17.04.2014 Aufrufe

IQES online Kurzpräsentation

IQES online Kurzpräsentation

IQES online Kurzpräsentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REVOS 2008<br />

<strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Instrumente für die Qualitätsentwicklung und<br />

Evaluation in Schulen<br />

Informations-Anlass für interessierte<br />

Schulleitungen und Behördenmitglieder<br />

18. Januar 2012<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Übersicht<br />

1. Begrüssung und Ablauf Katharina Pfanner, ERZ<br />

2. Ausgangslage Katharina Pfanner, ERZ<br />

3. Was ist <strong>IQES</strong> <strong>online</strong>? Gerold Brägger, <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

4. Bildungs- und<br />

Supportangebote<br />

Priska Hellmüller, IWB<br />

5. Anmeldung Katharina Pfanner, ERZ<br />

6. Sichtung der Unterlagen,<br />

Fragen notieren<br />

7. Fragen Plenum<br />

Murmelgruppen<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Unterrichts- und Schulqualität<br />

• Bildung ist die wichtigste Ressource unseres<br />

Landes.<br />

• Ziel der Schule ist eine optimale Förderung der<br />

Kinder und Jugendlichen<br />

• Die Schule hat<br />

• nur begrenzt Einfluss auf die individuellen<br />

Voraussetzung der Schülerinnen und Schüler.<br />

• Einfluss durch guten Unterricht, gutes schulisches<br />

Angebot und gute Betreuung.<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Ebenen der Schulqualität<br />

• Qualität der kantonalen Vorgaben<br />

(z.B. Ziele, Rahmenbedingungen, Ressourcen,<br />

Unterstützung, Kontrolle)<br />

• Qualität der kommunalen Rahmenbedingungen<br />

(z.B. Organisation, Infrastruktur, Ressourcen,<br />

Steuerung)<br />

• Qualität des Kindergartens und der Schule<br />

(z.B. Klima, Organisation und Führung,<br />

Zusammenarbeit, Betreuung)<br />

• Qualität des Unterrichts<br />

(z.B. Klassenführung, Zielklarheit, Beziehung,<br />

individuelle Förderung, Beurteilung)<br />

• Qualität der Ergebnisse<br />

(z.B. Schülerinnen- und Schülerleistungen,<br />

Laufbahnerfolg, Zufriedenheit)<br />

KANTON<br />

GEMEINDE<br />

SCHULE<br />

LEHRPERSON<br />

SCHÜLER<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

• Der Auftrag zu Evaluation und Feedback sowie Schulund<br />

Unterrichtsentwicklung ist im VSG, LAV und im<br />

Lehrplan95 verankert.<br />

• Ebene Kindergarten und Schule:<br />

sich Rechenschaft über die Erfüllung der Aufgabe geben<br />

(Lehrplan KG, S. 55/73, Lehrplan 95; AHB 4)<br />

• Ebene Schulleitung:<br />

Verantwortung für Qualitätsevaluation und<br />

Qualitätsentwicklung (Berufsauftrag Schulleitung, LAV)<br />

• Ebene Lehrkräfte:<br />

den eigenen Unterricht überprüfen und weiterentwickeln<br />

(Berufsauftrag Lehrkräfte, LAV), Mitarbeit in<br />

Qualitätsentwicklung und -evaluation der Schule<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Das bedeutet:<br />

An der Schule tätige Personen<br />

• überprüfen regelmässig die Qualität ihrer eigenen<br />

Leistung und<br />

• leiten, wo nötig, Entwicklungsschritte ein.<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Erfahrungen mit Feedback und Evaluation<br />

Viele Lehrkräfte holen regelmässig Feedback ein.<br />

Schulen evaluieren die Qualität ihres Angebots.<br />

• Bisher grosser Aufwand für die Entwicklung eigener<br />

Instrumente und für die Auswertung der Ergebnisse ><br />

wenig Zeit übrig für Umsetzung<br />

• Die Aussagekraft der erhobenen Daten ist teilweise<br />

unbefriedigend und bietet oft zu wenig Anhaltspunkte<br />

und Hilfen für Entwicklung.<br />

• Hilfestellungen für die Unterrichtsentwicklung im<br />

Anschluss an Feedback sind nicht unmittelbar verfügbar<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Grossratsbeschluss vom 8. Sept. 2008<br />

• Der Kanton unterstützt Gemeinden, Schulleitungen<br />

und Lehrpersonen in ihrem Auftrag mit der<br />

webbasierten Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform<br />

<strong>IQES</strong> <strong>online</strong>.<br />

• Bewilligung eines mehrjährigen Verpflichtungskredits<br />

> die Kosten werden während der Projektdauer<br />

(2009 – 2012) vom Kanton getragen.<br />

• Die Nutzung von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> ist für Gemeinden und<br />

Schulen freiwillig.<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Anzahl der bewilligten Schulen<br />

• Die folgenden Kontingente pro Jahr wurden bewilligt:<br />

Aktuell: 305 Schulen<br />

2009:<br />

60 Schulen<br />

2010: 2011: 2012:<br />

+ 90 Schulen<br />

+150 Schulen<br />

+50 Schulen<br />

• Es stehen Mittel für 350 Schulen zur Verfügung.<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Stimmen von <strong>IQES</strong>-Projekt-Schulen aus dem Kanton Bern<br />

Quelle: Berner Schule Januar 2010<br />

Die Rückmeldungen aller<br />

Lehrpersonen sind rundum positiv.<br />

(...) Ein toller Nebeneffekt (…) ist,<br />

dass den Lehrpersonen eine<br />

Menge Stärken ihres Unterrichts<br />

vor Augen geführt werden.<br />

Schulleitung<br />

KG/Prim. Einigen<br />

Mit Mass und zielgerichtet<br />

eingesetzt bringen die<br />

Evaluations- und Feebackinstrumente<br />

eine enorme<br />

Erleichterung zum Eruieren<br />

von Fakten und Daten,<br />

welche der Qualitätssicherung<br />

und –steigerung<br />

der Schule dienen.<br />

Schulleitung Bern-Bümpliz<br />

Mit <strong>IQES</strong> steht ein gut<br />

durchdachtes, funktionierendes<br />

Gesamtkonzept<br />

zur Verfügung, das praxisgerecht<br />

umsetzbar ist.<br />

Schulleitung Sek. Langnau<br />

<strong>IQES</strong> unterstützt mich<br />

bei der Erfüllung meines<br />

Berufsauftrags und<br />

liefert mir Steuerungswissen<br />

für Führungsentscheide.<br />

Schulleitung Schulzentrum<br />

Längenstein Spiez<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Zwischenevaluation von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

(Sommer 2010)<br />

Erfreuliche Ergebnisse > den Schlussbericht finden Sie unter<br />

www.erz.be.ch/iqes<strong>online</strong> und www.iqes<strong>online</strong>.net/kantonbern<br />

Die Instrumente<br />

werden genutzt<br />

Positive<br />

Rückmeldungen<br />

der Befragten in<br />

allen Bereichen<br />

Die Instrumente<br />

werden als<br />

nützlich,<br />

aussagekräftig<br />

und gut<br />

verständlich<br />

befunden<br />

Die Instrumente<br />

werden geschätzt<br />

und entlasten im<br />

gewünschten<br />

Mass.<br />

Die Weiterbildungen<br />

dienen und<br />

entsprechen<br />

einem<br />

Bedürfnis<br />

Hinweise für<br />

Verbesserungen<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Übersicht<br />

1. Begrüssung und Ablauf Katharina Pfanner, ERZ<br />

2. Ausgangslage Katharina Pfanner, ERZ<br />

3. Was ist <strong>IQES</strong> <strong>online</strong>? Gerold Brägger, <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

4. Bildungs- und<br />

Supportangebote<br />

Priska Hellmüller, IWB<br />

5. Anmeldung Katharina Pfanner, ERZ<br />

6. Sichtung der Unterlagen,<br />

Fragen notieren<br />

7. Fragen Plenum<br />

Murmelgruppen<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


Übersicht<br />

Über <strong>IQES</strong><br />

Was bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> Schulleitungen und Lehrpersonen?<br />

Das <strong>IQES</strong> Evaluationscenter<br />

Eine Online Befragung durchführen<br />

Nutzungsmöglichkeiten für Lehrpersonen<br />

Methodenkoffer für die Unterrichtsentwicklung<br />

Workshop <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

20.01.2012, Seite 13


www.<strong>IQES</strong><strong>online</strong>.net<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende


Bildungsregionen als Partner des <strong>IQES</strong>-Netzwerks (Jan. 2012)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stadt Zürich<br />

Kanton Schaffhausen<br />

Stadt Wil /SG<br />

Kanton Zug<br />

Kanton Bern (Grossratsentscheid 8.09.08)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kanton Basel-Stadt (PS- und Sek. I-Schulen, Gymnasien und Berufsschulen)<br />

Kanton Luzern (Verband Schulleiter/innen, alle Gymnasien)<br />

Kanton Graubünden (Verband Schulleiter/innen)<br />

Kanton Obwalden<br />

Stadt St. Gallen<br />

Südtirol (alle PS- und Sek. I-Schulen, Gymnasien und Berufsschulen)<br />

Bildungsregion Ortenau/Baden-Württemberg (PS-, Sek. I- und Sek. II-Schulen)<br />

Kanton Basel-Landschaft (PS- und Sek I-Schulen, Gymnasien)<br />

Bremen<br />

Nordrhein-Westfalen (Landesprogramm Bildung + Gesundheit)<br />

Unterrichtsentwicklungsprojekte<br />

mit <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> und schulentwicklung.ch<br />

1600 Schulen nutzen <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

(Stand Jan.12)<br />

Kooperationspartner als Anwender der <strong>IQES</strong>-Konzeption<br />

‣ Kultusministerium Hessen (Arbeitsfeld „Schule und Gesundheit“)<br />

‣ Unfallkasse NRW (Konzeptuelle Grundlage des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“)<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

15


Instrumente für die Qualitätsentwicklung und<br />

Evaluation an Schulen (<strong>IQES</strong>)<br />

Anerkannte Qualitätskriterien<br />

Breite Auswahl an aussagekräftigen Instrumenten<br />

Helmke, Andreas (2009):<br />

Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität.<br />

Diagnose, Evaluation und Verbesserung<br />

des Unterrichts.<br />

Klett / Kallmeyer Verlag<br />

Brägger, Gerold/ Posse, Norbert (2007):<br />

Instrumente für die Qualitätsentwicklung und<br />

Evaluation in Schulen (<strong>IQES</strong>).<br />

h.e.p.-Verlag<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

16


Was bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Schulleitungen und Lehrpersonen?<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

17


<strong>IQES</strong> – für drei Entwicklungsebenen*<br />

– individuell, als Team und als Schule<br />

Feedback<br />

individuelles Lernen<br />

vertrauliche Daten ...für mich<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Kooperatives Lernen<br />

und Lehren in<br />

Unterrichtsteams<br />

Evaluation<br />

(kriteriengeleitet)<br />

Institutionelles Lernen<br />

anonymisierte, teil-öffentliche Daten ... für die Schule<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

18


Übersicht zu Instrumenten im Bereich Unterricht und Lernen<br />

10 Merkmale guten<br />

Unterrichts<br />

Schule: S-/LP-<br />

Befragung<br />

Lehrende:<br />

S-Feedback<br />

LP-Selbsteinschätzung<br />

LP-Kollegialfeedback<br />

Lehrende: LP/Fremd<br />

Lernende:<br />

S-Selbsteinschätzung<br />

LP-Fremdeinschätzung<br />

Kombinierbare Instrumente,<br />

um die Perspektiven von<br />

Lehrenden und Lernenden<br />

zu erheben<br />

Instrumente für<br />

verschiedene Schulstufen<br />

Fach Deutsch,<br />

Mathematik bzw.<br />

Englisch<br />

Schule: S-Befragung<br />

Lehrende:<br />

S-Feedback<br />

LP-Selbsteinschätzung<br />

Lernkompetenzen<br />

und Wirkungen des<br />

Unterrichts<br />

(allg./ D/ M)<br />

Schule: S-Befragung<br />

Lehrende: S-Feedback<br />

LP-Selbsteinschätzung<br />

Kooperationskompetenzen<br />

Klassenführung<br />

Schule: S-Befragung<br />

Lehrende:<br />

S-Feedback<br />

LP-Selbsteinschätzung<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

19


Als Schulleitende können Sie den Aufwand für eine<br />

Evaluation markant reduzieren.<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende


Für Schulleitungen und QM-Beauftragte<br />

Eigener Account für jede Schule<br />

Passwortgeschützter, persönlicher Zugang für die Schulleitung/<br />

QM-Beauftragte/r<br />

Durchführung von webbasierten Evaluationen mit <strong>online</strong>-Eingabe<br />

der Antworten<br />

Automatischer Ergebnisbericht<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

21


<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende 22


Übersicht<br />

Über <strong>IQES</strong><br />

Was bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> Schulleitungen und Lehrpersonen?<br />

Das <strong>IQES</strong> Evaluationscenter<br />

Eine Online Befragung durchführen<br />

Nutzungsmöglichkeiten für Lehrpersonen<br />

Methodenkoffer für die Unterrichtsentwicklung<br />

Workshop <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

20.01.2012, Seite 23


Das <strong>IQES</strong> Evaluationscenter<br />

Fragebogen bearbeiten<br />

Befragungen durchführen<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende


Instrument auswählen<br />

S = Schulleitende: Evaluationen<br />

L = Lehrpersonen: Feedback<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende 25


Übersicht<br />

Über <strong>IQES</strong><br />

Was bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> Schulleitungen und Lehrpersonen?<br />

Das <strong>IQES</strong> Evaluationscenter<br />

Eine Online Befragung durchführen<br />

Nutzungsmöglichkeiten für Lehrpersonen<br />

Methodenkoffer für die Unterrichtsentwicklung<br />

Workshop <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

20.01.2012, Seite 26


Online Befragung - wie geht das?<br />

1. Online-Fragebogen bereitstellen<br />

Möglichkeit A:<br />

Einladung an die Teilnehmenden<br />

mit Zugangscode<br />

2. Das System generiert die<br />

notwendige Anzahl der Codes<br />

3. Den Teilnehmenden kann der Link<br />

und ihr Zugangscode zum Online-<br />

Fragebogen mitgeteilt werden.<br />

Möglichkeit A:<br />

Einladung an die Teilnehmenden<br />

per E-Mail<br />

2. Die E-Mail-Adressen der<br />

Teilnehmenden werden im System<br />

erfasst (Import einer Excel-Liste)<br />

3. Die Teilnehmenden erhalten eine<br />

E-Mail mit der Einladung zur<br />

Befragung.<br />

4. Die Einladung enthält<br />

einen Link, um den<br />

Fragebogen <strong>online</strong><br />

auszufüllen.<br />

Nach Abschluss der Befragung erstellt das System einen Auswertungsbericht.<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

27


Eigene Fragebogen erstellen und bearbeiten<br />

Man kann<br />

einen <strong>IQES</strong>-Fragebogen übernehmen und bearbeiten<br />

einen Item Pool übernehmen und bearbeiten<br />

einen Fragebogen neu erstellen<br />

einen eigenen Fragebogen kopieren und die Kopie<br />

bearbeiten<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

28


Der Online-Fragebogen<br />

Der Begrüssungstext kann für jeden Fragebogen individuell<br />

formuliert werden.<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

29


Jede/r Befragte erhält per Mail einen Link zu einem Online- Fragebogen<br />

Liebe Schülerin, lieber Schüler<br />

Wir Lehrerinnen und Lehrer der Schule Lindenhof wollen mit dieser Befragung<br />

herausfinden, wie du den Unterricht an unserer Schule erlebst.<br />

Deine Meinung ist uns wichtig. Deshalb bitten wir dich, die Fragen sorgfältig zu lesen<br />

und wahrheitsgetreu zu beantworten.<br />

Die Befragung erfolgt anonym und lässt keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.<br />

Über den folgenden Link kommst du direkt auf den Fragebogen:<br />

Am 10. Juli wird die Befragung abgeschlossen. Bitte fülle deshalb den Fragebogen vorher aus.<br />

Ich danke dir für das Mitmachen<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Klara Müller<br />

Schulleiterin<br />

Schule Lindenhof 30<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende


<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende 31


Aktionen bei laufenden Evaluationen<br />

Zusätzliche Teilnehmende einladen<br />

Erinnerungsmail senden<br />

geht nur an jene, die den Fragebogen noch nicht ausgefüllt haben<br />

Papierfragebogen eingeben<br />

Evaluation abschliessen<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

32


Abgeschlossene Evaluationen im Evaluationscenter<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

33


Auszüge aus dem Ergebnisbericht<br />

Statistische Angaben<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

34


Auszüge aus dem Ergebnisbericht<br />

Das Wichtigste im Überblick<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

35


Auszüge aus dem Ergebnisbericht<br />

Detailergebnisse<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

36


Auszüge aus dem Ergebnisbericht<br />

Detailergebnisse: Vergleich unterschiedlicher Gruppen von Befragten<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

37


Auszüge aus dem Ergebnisbericht<br />

Detailergebnisse: 2 Antwortspalten (Qualitätseinschätzung – Veränderungsbedarf)<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

38


Auszüge aus dem Ergebnisbericht<br />

Detailergebnisse: Einfachauswahl<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

39


Auszüge aus dem Ergebnisbericht<br />

Ergebnisse der Fragen mit Mehrfachauswahl<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

40


Auszüge aus dem Ergebnisbericht<br />

Ergebnisse der Fragen mit Mehrfachauswahl<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

41


Hilfsvideos<br />

Auf der Hilfe-Seite von<br />

iqes<strong>online</strong>.net haben Sie<br />

Zugang zu Hilfsvideos über<br />

die Nutzung der<br />

Evaluationsinstrumente<br />

Eigenen Fragebogen erstellen<br />

Video lokal abspielen<br />

Online-Befragung per Zugangscode<br />

Video lokal abspielen<br />

Online-Befragung per E-Mail<br />

1. Teil<br />

Video lokal abspielen<br />

2. Teil<br />

Video lokal abspielen<br />

Befragungen auswerten und den<br />

Ergebnisbericht lesen<br />

Video lokal abspielen<br />

Hinweis:<br />

Um die Videos betrachten zu können, ist eine Internetverbindung erforderlich<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

42


Evaluation der Schulqualität<br />

Instrumente (Auswahl):<br />

<br />

Lehrpersonen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (S23)<br />

<br />

<br />

Lehrpersonen-Befragung zum Schulklima (S14)<br />

Eltern-Befragung zur Schulqualität (S40)<br />

Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (S25)<br />

Lehrpersonen- und Schülerbefragung zur Früherkennung und<br />

Prävention (S112)<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

43


Vertrauen und Datenschutz<br />

Schulleitung / QM-Beauftragte<br />

Lehrpersonen<br />

Eigener Schul-Account<br />

Freie Nutzung von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

<br />

<br />

<br />

Passwortgeschütztes,<br />

persönliches Login<br />

Anonymisierte Antworten<br />

Keine personenbezogenen Daten<br />

<br />

<br />

Unpersönlicher Zugang (nur ein<br />

Passwort) für alle Mitglieder eines<br />

Schulteams<br />

Download der Instrumente und<br />

Auswertungshilfen auf den<br />

eigenen Computer<br />

Datenhoheit liegt je beim Ersteller einer Befragung<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

44


Übersicht<br />

Über <strong>IQES</strong><br />

Was bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> Schulleitungen und Lehrpersonen?<br />

Das <strong>IQES</strong> Evaluationscenter<br />

Eine Online Befragung durchführen<br />

Nutzungsmöglichkeiten für Lehrpersonen<br />

Methodenkoffer für die Unterrichtsentwicklung<br />

Workshop <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

20.01.2012, Seite 45


Unpersönliches Login für<br />

Lehrpersonen<br />

www.<strong>IQES</strong><strong>online</strong>.net<br />

Benutzername<br />

Schule<br />

Passwort<br />

1. Feedback- und Selbstreflexionsinstrumente für Lehrpersonen<br />

2. Beispiele guter Praxis und Handreichungen<br />

3. Methodenkoffer für die Unterrichtsentwicklung<br />

(z.B. Kooperatives Lernen, Visualisieren im Unterricht)<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende 46


Kollegialfeedback<br />

1. Leitfaden zum Kollegialfeedback<br />

2. Instrumente für Unterrichtshospitationen<br />

Checkliste mit Beobachtungsaufträgen (L17)<br />

Unterrichtsbeobachtungsbogen: 10 Merkmale guten Unterrichts<br />

Auswertungshilfe mit Beispielen und Indikatoren<br />

Unterrichtsbeobachtungsbogen: Integrative Förderung (L37, L36)<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

47


Schüler/innen-Feedback<br />

1. In acht Schritten zum Schüler/innen-Feedback<br />

2. Instrumente<br />

<br />

Fragebogen für ein ausführliches Feedback (mit Excel-<br />

Auswertungstabelle; Bsp. 1, Bsp. 2)<br />

<br />

Kurz-Feedbackformen zu<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unterricht<br />

Klassenklima und Klassenführung<br />

Lernprozessen und Lernergebnissen<br />

Kooperativem Lernen<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenrat<br />

Integrative Förderung<br />

Rating-Konferenz mit Schüler/innen<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

48


Schulleitungs-Feedback<br />

Als Schulleiter/in beim Kollegium Feedback<br />

zur Zusammenarbeit und den Wirkungen<br />

der eigenen SL-Arbeit einholen.<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

49


Qualitätsbereiche<br />

Unterricht und<br />

Lernen<br />

Lebensraum<br />

Schule und<br />

Schulklima<br />

Kooperation und<br />

Partizipation<br />

Evaluationsinstrumente für<br />

Schulen<br />

Fachübergreifende Unterrichtsqualität<br />

Unterrichtsqualität in Kernfächern<br />

Klassenführung<br />

Lernkompetenzen/Unterrichtswirkungen<br />

Kooperatives Lernen<br />

Schulhauskultur und Schulklima<br />

Qualität von Tagesschul- und<br />

Betreuungsangeboten<br />

Gesundheitsfördernde Schule<br />

Früherkennung und Prävention<br />

Zusammenarbeit Schule und Eltern<br />

Schülerpartizipation<br />

Integration/ sonderpäd. Massnamen<br />

Zusammenarbeit in Unterrichtsteams<br />

Feedback- und<br />

Reflexionsinstrumente für<br />

Lehrpersonen<br />

Schüler/innen-Feedback<br />

Unterrichtshospitation<br />

Kollegialfeedback<br />

Themen (siehe links)<br />

Klassenklima<br />

Elternfeedback<br />

weitere Themen (siehe links)<br />

Standortbestimmung zur<br />

Teamentwicklung<br />

weitere Themen (siehe links)<br />

Schulführung –<br />

Personalentwicklung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Jahresauswertung der Schule<br />

Schulleitungs-Evaluation<br />

Wirkung der Unterrichtsentwicklung<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

Auswertung von Q-Projekten<br />

Schulleitungsfeedback<br />

weitere Themen (siehe links)


Anleitungen<br />

Für Lehrpersonen<br />

Schritte zum Schüler/innen-Feedback<br />

Schritte zum Kollegialfeedback<br />

Feedback durchführen und auswerten<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

51


Übersicht<br />

Über <strong>IQES</strong><br />

Was bietet <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> Schulleitungen und Lehrpersonen?<br />

Das <strong>IQES</strong> Evaluationscenter<br />

Eine Online Befragung durchführen<br />

Nutzungsmöglichkeiten für Lehrpersonen<br />

Methodenkoffer für die Unterrichtsentwicklung<br />

Workshop <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

20.01.2012, Seite 52


Methodenkoffer für Unterrichtsentwicklung<br />

Kooperatives Lernen 1 und 2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schlüsselthemen des<br />

Kooperativen Lernens<br />

Schülerkarten «Gut miteinander<br />

arbeiten»<br />

Visualisieren im Unterricht<br />

Lesekompetenz (Kooperatives<br />

Lesetraining mit Lesestrategie-<br />

Karten für Schüler/innen)<br />

Lernen in Projekten<br />

Soziales Lernen<br />

Bausteine für ein<br />

Lernkompetenzen-Curriculum<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

53


Methodenkoffer für Unterrichtsentwicklung:<br />

Drei Säulen des Eigenverantwortlichen Lernens<br />

Individuelles Lernen<br />

• Lernen im eigenen<br />

Tempo<br />

• Individuelle Auseinandersetzung<br />

mit den<br />

Inhalten<br />

• Aufgaben mit<br />

unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Kooperatives Lernen<br />

• voneinander lernen<br />

• miteinander lernen<br />

• füreinander lernen<br />

Lernen lernen<br />

• Lerntechniken nutzen<br />

• eigene Lernstrategien<br />

einsetzen<br />

• Lernen reflektieren<br />

Verankerung im Alltagsunterricht<br />

Lernkompetenz<br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

20.01.2012, Seite 54


Methodenkoffer für Unterrichtsentwicklung:<br />

Drei Säulen des Eigenverantwortlichen Lernens<br />

Individuelles Lernen Kooperatives Lernen Lernen lernen<br />

Beispiel<br />

Kooperatives<br />

Sprach- und Lesetraining<br />

Verankerung im Alltagsunterricht<br />

Fachpersonen Unterrichtsentwicklung Modul 6<br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

Seite 55


Studien zeigen:<br />

Leseunterricht ist nicht immer erfolgreich<br />

PISA-Ergebnisse Schweiz:<br />

«So können beispielsweise in der Schweiz 17% der<br />

Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit nur die sehr<br />

einfachen Texte verstehen, ein Teil von ihnen ist auch dazu<br />

nicht imstande. (…) Davon betroffen sind nicht nur<br />

Immigrantinnen und Immigranten, sondern auch Menschen,<br />

die in der Schweiz aufgewachsen und geschult worden<br />

sind.»<br />

(Bertschi-Kaufmann, S. 8/9)<br />

Fachpersonen Unterrichtsentwicklung Modul 5<br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

25.01.2010, Seite 56


Methodenkoffer und Lernhilfen<br />

Kooperatives Lesetraining<br />

<br />

<br />

<br />

Lesestrategie-Karten für<br />

Schüler/innen<br />

Methodenkoffer<br />

Lesekompetenz<br />

Lesefächer<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende 57


Ziele des kooperativen Lesetrainings<br />

‣ Die Schüler/innen beherrschen die wichtigsten Lesestrategien<br />

‣ Sie können beim Lesen selbstständig geeignete Strategien<br />

auswählen und ihren Leseprozess damit steuern<br />

‣ Stärkerer und schwächere Leser/innen verfügen über<br />

praktische Instrumente, die sie zum einem besseren<br />

Textverständnis führen<br />

Kooperative Formen der Sprach- und Leseförderung<br />

Quelle: Saum, <strong>IQES</strong> <strong>online</strong>/ Lernen 2010<br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

25.01.2010, Seite 58


Drei Hauptgruppen von Lesestrategien<br />

Verknüpfende Strategien<br />

Ordnende Strategien<br />

Strategien der Selbstkontrolle<br />

und Selbstregulierung<br />

Kooperative Formen der Sprach- und Leseförderung<br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

25.01.2010, Seite 59


Kooperative Methoden der Sprach- und Leseförderung<br />

Reziprokes<br />

Lesen<br />

Wechselseitiges<br />

Lesen<br />

und<br />

Zusammenfassen<br />

Struktur-Lege-<br />

Technik<br />

Training von<br />

ab KG<br />

Das Haus des<br />

Fragens<br />

Partnerarbeit:<br />

Lesestrategien<br />

Lautlese-<br />

Tandems<br />

während der<br />

Einzelarbeit<br />

Skriptkooperation<br />

Kooperative Formen der Sprach- und Leseförderung<br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

25.01.2010, Seite 60


Forschungsergebnisse zum kooperativen Lesetraining:<br />

Wie wirksam ist das Wechselseitige Lesen und<br />

Zusammenfassen?<br />

Wechselseitiges<br />

Lesen<br />

und Zusammenfassen<br />

Ergebnisse des „Lesepaten-Trainings“:<br />

Das Wechselseitige Lesen und Zusammenfassen wurde<br />

systematisch über einen Zeitraum von 3 Monaten<br />

durchgeführt.<br />

Mit einem (Stolperwörter-)Test wurde die Leistungsentwicklung<br />

durch das Training gemessen.<br />

Die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler<br />

durch das dreimonatige Training entspricht der zu<br />

erwartenden Leistungsentwicklung eines ganzen Schuljahres<br />

(Jahrgangsstufe 3 nach 4).<br />

Bildung,<br />

Lern- und<br />

Laufbahnerfolg<br />

Kooperative Formen der Sprach- und Leseförderung<br />

Quelle: Voss/Müller/Blatt 2007.<br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

25.01.2010, Seite 61


Curriculum Schule Enger<br />

Bausteine für ein Lernkompetenzen-Curriculum<br />

Kl. Sept Okt Nov Dez Jan Feb März/April Mai/Juni<br />

10. Rhetorik<br />

9. Wieder-<br />

holungs-<br />

Zyklus<br />

Mind-<br />

Mapping 3<br />

Projektarbeit<br />

Bewerbertraining<br />

8. Wieder-<br />

holungs-<br />

Zyklus<br />

Präsentations-<br />

Techniken 1<br />

Präsentations-<br />

Techniken 2<br />

Wirkung von<br />

Sprache<br />

Zeitplanung<br />

Aktives<br />

Zuhören<br />

Selbstüberprüfung<br />

7. Wieder-<br />

holungs-<br />

Zyklus<br />

Notizen<br />

Informations<br />

beschaffung<br />

Visualisierungs<br />

techniken<br />

Brainstorming<br />

Gruppenarbeit<br />

3<br />

6. Wieder-<br />

holungs-<br />

Zyklus<br />

Markieren<br />

Strukturieren<br />

Mündliche<br />

Mitarbeit 2<br />

Lesetechniken<br />

Klassen-<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

light<br />

Mind<br />

Mapping 2<br />

Arbeit mit<br />

Nachschlagewerken<br />

5. Methoden<br />

Einführungs<br />

woche<br />

Mündliche<br />

Mitarbeit<br />

Mind<br />

Mapping 1<br />

Hausaufgaben<br />

Gruppenarbeit<br />

1<br />

Effektiv<br />

Lernen 1<br />

Gruppenarbeit<br />

2<br />

Effektiv<br />

Lernen 2<br />

Baustein Methodenkompetenz<br />

«Selbständig Lernen»<br />

Baustein<br />

Kooperationskompetenz<br />

Baustein<br />

Kommunikationskompetenz<br />

Lernkompetenz<br />

Quelle: Enger 2005ff/ <strong>IQES</strong> <strong>online</strong>/Lernen/Lernkompetenz<br />

Beratungsteam schulentwicklung.ch<br />

20.01.2012, Seite 62


Bibliothek<br />

Beispiele guter Praxis:<br />

Aufmerksamkeit fördern –<br />

effiziente Formen der Partnerarbeit im Deutschunterricht<br />

<strong>IQES</strong> Workshop für Schulleitende<br />

63


REVOS 08<br />

Übersicht<br />

1. Begrüssung und Ablauf Katharina Pfanner, ERZ<br />

2. Ausgangslage Katharina Pfanner, ERZ<br />

3. Was ist <strong>IQES</strong> <strong>online</strong>? Gerold Brägger, <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

4. Bildungs- und<br />

Supportangebote<br />

Priska Hellmüller, IWB<br />

5. Anmeldung Katharina Pfanner, ERZ<br />

6. Sichtung der Unterlagen,<br />

Fragen notieren<br />

7. Fragen Plenum<br />

Murmelgruppen<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (#449815-v7), 15.12.2008<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Angebote für Schulen und Tagesschulen<br />

Aus- und Weiterbildung, Beratung durch IWB<br />

Einführung in <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> (alle auch als h-Angebot abrufbar)<br />

- Einführungs-Kurse für Leitungen und Q-Beauftragte (EK-SL), à 1 Tag<br />

- Einführungs-Workshops für Leitungen und Q-Beauftragte (EWS-SL), à 0.5 Tag<br />

- Einführungs-Workshops für Kollegien (EWS-K), à 0.5 Tag -> nur als h-Angebot<br />

Refreshing -> NEU<br />

- Refreshing-Workshops für Leitungen und Q-Beauftragte (RWS-SL), à 0.5 Tag<br />

Umsetzung und Anwendung<br />

- Umsetzungsbegleitung bei der internen Evaluation für Leitungen und<br />

Q-Beauftragte (UB-SL), 3 Treffen à 0.5 Tag oder als h-Angebot<br />

- Praxis-Workshop Schul- und Unterrichtsentwicklung mit <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> für<br />

Kollegien oder Teile davon (PWS-SE&UE), nach Bedarf -> nur als h-Angebot<br />

Coaching zu Fragen rund um <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

- nach Bedarf<br />

Ausbildung für Schulleitende und Qualitätsbeauftragte<br />

- Integration in die bestehenden Zertifikatslehrgänge „Schul- und<br />

Qualitätsentwicklung“ sowie „Schulen leiten und führen“ des IWB der PHBern<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Angebote für Schulleitende sowie Q-Beauftragte<br />

Einführung in <strong>IQES</strong>-<strong>online</strong> oder Refreshing<br />

8. Mai 2012<br />

5. November 2012<br />

23. April 2012<br />

28. August 2012<br />

20. November 2012<br />

27. März 2012<br />

27. August 2012<br />

Kurse (EK)<br />

6 Stunden<br />

Einführungs-<br />

Einführungs-<br />

Workshops (EWS)<br />

3 Stunden<br />

Refreshing-<br />

Workshop (RWS)<br />

3 Stunden<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

Umsetzungsbegleitung<br />

bei der internen Evaluation<br />

3 Halbtage<br />

Start: 4. September 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Angebote für Schulleitende und Q-Beauftragte<br />

Umsetzung und Anwendung von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

Interne Evaluation im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

(Umsetzungsbegleitung als h-Angebot und Praxis-Workshop Schul- und Unterrichtsentwicklung)<br />

Anwendung <strong>IQES</strong><br />

mit Unterstützung Doz.<br />

Anwendung <strong>IQES</strong><br />

mit Unterstützung Doz.<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Angebote für Schulleitende und Q-Beauftragte<br />

Ausbildung für Schulleitende und Q-Beauftragte<br />

Integration in die bestehenden Zertifikatslehrgänge<br />

„Schulen leiten und führen“ sowie „Schul- und Qualitätsentwicklung“<br />

des IWB der PHBern<br />

CAS SQE<br />

CAS SLF<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 08<br />

Übersicht<br />

1. Begrüssung und Ablauf Katharina Pfanner, ERZ<br />

2. Ausgangslage Katharina Pfanner, ERZ<br />

3. Was ist <strong>IQES</strong> <strong>online</strong>? Gerold Brägger, <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

4. Bildungs- und<br />

Supportangebote<br />

Priska Hellmüller, IWB<br />

5. Anmeldung Katharina Pfanner, ERZ<br />

6. Sichtung der Unterlagen,<br />

Fragen notieren<br />

7. Fragen Plenum<br />

Murmelgruppen<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (#449815-v7), 15.12.2008<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Es führen zwei Wege zum Account<br />

über<br />

www.erz.be.ch/iqes<strong>online</strong><br />

über<br />

www.iqes<strong>online</strong>.net/kantonbern<br />

• Anmeldeformular für die Nutzung von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

• Passendes Formular downloaden, ausfüllen,<br />

Kleingedrucktes beachten, Formular von SK und SL<br />

unterzeichnet per Post an ERZ<br />

• Anmeldung für Bildungsangebote rund um <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

• Download, ausfüllen, Beschreibung behalten,<br />

Formular per Post oder Mail an ERZ<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

das Kleingedruckte<br />

Mit der Unterschrift bestätigen Schulleitung und<br />

Schulkommission, dass…<br />

• die Beteiligten angemessen informiert sind.<br />

• das Einholen von Unterrichtsfeedback und/oder<br />

Durchführung einer internen Evaluation ist im Laufe des<br />

Kalenderjahres geplant ist.<br />

• die Schule bereit ist, bei der Auswertung über den Einsatz von<br />

<strong>IQES</strong> <strong>online</strong> mitzumachen.<br />

• das Urheberrecht von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> respektiert wird.<br />

• das Passwort für den Account nicht an unberechtigte Dritte<br />

weitergegeben wird.<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Wir empfehlen…<br />

… vor dem Einsatz von <strong>IQES</strong> <strong>online</strong> Spielregeln zum<br />

Umgang des Instruments zu erarbeiten und von der<br />

Schulkommission genehmigen lassen.<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

So kommen Sie zu Account und WB-Angebot<br />

Anmeldung für die Nutzung<br />

Anmeldung wird geprüft und<br />

Daten aufgenommen<br />

Anmeldung für Bildung<br />

Bildungsangebote sind in erster<br />

Linie für Schulen mit Account<br />

Schulleitung erhält elektronische<br />

Bestätigung der ERZ mit Link<br />

zum Bezug des Accounts<br />

Anmeldeformular an ERZ<br />

(prüfen der Account-Anmeldung<br />

> Weiterleiten ans IWB<br />

Ausfüllen (Sammelabos) > Klick<br />

> SL erhält durch <strong>IQES</strong><br />

die Passwörter<br />

Planung, Organisation und<br />

Bestätigung durch das IWB<br />

Anmeldung und Auskunft bei:<br />

Katharina Pfanner, E-Mail: katharina.pfanner@erz.be.ch / Tel: 031 633 83 17<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 2008<br />

Wie geht es nach Projektende weiter?<br />

• Die Schlussevaluation wird im März/April 2012<br />

stattfinden<br />

• Der Schlussbericht liegt im August/Sept. 2012 vor<br />

• Mit REVOS 2012 wird voraussichtlich der nötige Kann-<br />

Artikel zur Finanzierung im VSG aufgenommen.<br />

• Die ERZ wird sich dafür einsetzen, dass die Accounts<br />

auch nach Projektende (2012) vom Kanton finanziert<br />

werden.<br />

• Zur Sicherheit: Bei Interesse am weiteren Gebrauch<br />

des Instruments den Betrag von CHF 1000.– pro<br />

Account in der Budgetplanung der Schule aufnehmen.<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, 572877, Januar 2012<br />

‹Nr.›


REVOS 08<br />

Übersicht<br />

1. Begrüssung und Ablauf Katharina Pfanner, ERZ<br />

2. Ausgangslage Katharina Pfanner, ERZ<br />

3. Was ist <strong>IQES</strong> <strong>online</strong>? Gerold Brägger, <strong>IQES</strong> <strong>online</strong><br />

4. Bildungs- und<br />

Supportangebote<br />

Priska Hellmüller, IWB<br />

5. Anmeldung Katharina Pfanner, ERZ<br />

6. Sichtung der Unterlagen,<br />

Fragen notieren<br />

7. Fragen Plenum<br />

Murmelgruppen<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (#449815-v7), 15.12.2008<br />

‹Nr.›

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!