18.04.2014 Aufrufe

Einstein- Gymnasium - Schulinternes Curriculum im Fach Biologie ...

Einstein- Gymnasium - Schulinternes Curriculum im Fach Biologie ...

Einstein- Gymnasium - Schulinternes Curriculum im Fach Biologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einstein</strong>- <strong>Gymnasium</strong> Rheda - <strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Biologie</strong> Klasse 7 und 9<br />

• Bakterien<br />

• Bau / Vermehrung von Bakterien<br />

• Bekämpfung durch Antibiotika<br />

• Viren<br />

• Bau / Vermehrung<br />

• Parasiten (Malaria)<br />

• Entwicklungskreislauf:Wirts- und Generationswechsel<br />

Bau und Funktion des Immunsystem<br />

• Humorale und zelluläre Abwehr des Menschen<br />

• Antigen- Antikörper- Reaktion<br />

• Aktive und Passive Immunisierung<br />

• Allergien<br />

SF<br />

beschreiben Bau ( Hülle, Andockstelle,<br />

Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von<br />

Viren<br />

E<br />

erklären die Bedeutung des Generations- und<br />

Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten<br />

Endoparasiten z.B. Malariaerreger<br />

S<br />

beschreiben einzellige Lebewesen und begründen,<br />

dass sie als lebende Systeme zu betrachten sind.<br />

SF<br />

nennen wesentliche Bestandteile des<br />

Immunsystems und erläutern ihre Funktionen<br />

(humorale und zelluläre Immunantwort)<br />

SF<br />

beschreiben Antigen- Antikörperreaktion und<br />

erklären die aktive und passive Immunisierung<br />

Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und<br />

situationsgerecht.<br />

EK<br />

nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur<br />

Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung,<br />

Erklärung und Beurteilung naturwissenschaftlicher<br />

Fragestellungen und Zusammenhänge.<br />

K<br />

tauschen sich über biologische Erkenntnisse und<br />

deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten<br />

Anwendungen unter angemessener Verwendung<br />

der <strong>Fach</strong>sprache und fachtypischer Darstellungen<br />

aus.<br />

K<br />

beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher<br />

Darstellung den Bedeutungsgehalt von<br />

fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten<br />

und von anderen Medien.<br />

B<br />

beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur<br />

Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen<br />

Verantwortung.<br />

Grundlagen der Vererbung<br />

9.1. Genetische<br />

Familienberatung<br />

• Auswertung der Versuche Gregor Mendels<br />

• Auswertung dominanter / rezessiver und codominanter<br />

Erbgänge<br />

• Auswertung von Familienstammbäumen<br />

SF<br />

wenden die Mendel’schen Regeln auf einfache<br />

Beispiel an<br />

SF<br />

beschreiben und erläutern typische Erbgänge an<br />

Beispielen<br />

EK<br />

erkennen und entwickeln Fragestellungen,<br />

die mit Hilfe naturwissenschaftlicher<br />

Kenntnisse und Untersuchungen zu<br />

beantworten sind.<br />

EK<br />

führen qualitative und einfache quantitative<br />

Exper<strong>im</strong>ente und Untersuchungen<br />

durch und protokollieren diese.<br />

EK<br />

recherchieren in unterschiedlichen Quellen<br />

(Print- und elektronische Medien) und<br />

werten die Daten, Untersuchungsmethoden<br />

und Informationen kritisch aus.<br />

EK<br />

interpretieren Daten, Trends, Strukturen und<br />

Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete<br />

Schlussfolgerungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!