18.04.2014 Aufrufe

Einstein- Gymnasium - Schulinternes Curriculum im Fach Biologie ...

Einstein- Gymnasium - Schulinternes Curriculum im Fach Biologie ...

Einstein- Gymnasium - Schulinternes Curriculum im Fach Biologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einstein</strong>- <strong>Gymnasium</strong> Rheda - <strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Biologie</strong> Klasse 7 und 9<br />

• Mutationen<br />

E<br />

beschreiben den Unterschied zwischen Mutation<br />

und Modifikation.<br />

E<br />

beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren<br />

in der Medizin.<br />

B<br />

benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung<br />

biologischer und anderer naturwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse und Methoden in<br />

historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen<br />

an ausgewählten Beispielen.<br />

Sexualerziehung<br />

9.2.<br />

• Bau und Funktion der Geschlechtsorgane<br />

• Geschlechtsverkehr, Empfängnis<br />

• Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

• ggf. Geschlechtskrankheiten<br />

SF<br />

benennen Vor- und Nachteile verschiedener<br />

Verhütungsmethoden.<br />

SF<br />

erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der<br />

Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel<br />

(Diabetes mellitus ).<br />

B<br />

beurteilen Maßnahmen Verhaltensweisen zur<br />

eigenen Gesundheit Verantwortung.<br />

Individualentwicklung des Menschen<br />

9.2.<br />

Embryonen und<br />

Embryonenschutz<br />

Fortpflanzung und Entwicklung<br />

Anwendung moderner medizintechnischer<br />

Verfahren<br />

SF<br />

beschreiben verschieden differenzierte Zellen von<br />

(Pflanzen und) Tieren und deren Funktion innerhalb<br />

von Organen.<br />

E:<br />

beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren<br />

in der Medizin.<br />

EK<br />

wählen Daten und Informationen aus verschiedenen<br />

Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität<br />

und verarbeiten diese adressaten- und<br />

situationsgerecht.<br />

EK<br />

nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur<br />

Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung,<br />

Erklärung und Beurteilung Naturwissenschaftlicher<br />

Fragestellungen und Zusammenhänge.<br />

Verantwortlicher Umgang mit<br />

dem eigenen Körper<br />

Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung<br />

SF<br />

stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen<br />

dar (Schlüssel- Schloss- Prinzip).<br />

E<br />

beschreiben (Befruchtung, Ke<strong>im</strong>esentwicklung,<br />

Geburt sowie) den Alterungsprozess und den Tod<br />

als Stationen der Individualentwicklung des<br />

Menschen.<br />

K<br />

tauschen sich über biologische Erkenntnisse und<br />

deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten<br />

Anwendungen unter angemessener Verwendung<br />

der <strong>Fach</strong>sprache und fachtypischer Darstellungen<br />

aus.<br />

K<br />

kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt<br />

und vertreten sie begründet adressatengerecht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!