19.04.2014 Aufrufe

Skript 2

Skript 2

Skript 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesungsskript Obere Extremität - 2<br />

Bewegungen im Humeroradialgelenk:<br />

Pronation:<br />

M. pronator teres (0,7 kgm)<br />

M. pronator quadratus (0,2 kgm)<br />

M. brachioradialis (0,2 kgm)<br />

M. flexor carpi radialis (0,2 kgm)<br />

M. extensor carpi radialis longus (0,2 kgm)<br />

maximale Gesamtkraft: 1,6 kgm bei rechtwinklig gebeugtem Arm;<br />

bei gestrecktem Arm: 0.9 kgm<br />

Supination:<br />

M. biceps (1,1 kgm)<br />

M. supinator (0,3 kgm)<br />

M. abductor pollicis longus (0,1 kgm)<br />

M. extensor pollicis longus (0,1 kgm)<br />

Flexoren am Arm:<br />

Oberarm:<br />

M. coracobrachialis<br />

M. biceps<br />

M. brachialis<br />

M. brachioradialis<br />

Unterarm:<br />

M. pronator teres<br />

M. flexor carpi radialis<br />

M. palmaris longus<br />

M. flexor carpi ulnaris<br />

M. flexor digitorum superficialis


M. flexor digitorum profundus<br />

M. flexor pollicis longus<br />

M. pronator quadratus<br />

Flexoren am Oberarm<br />

M. coracobrachialis<br />

Adduktion und Anteversion im Schultergelenk<br />

Haltung des Oberarms in der Bewegungsebene bei der Abduktion in der Schulter<br />

(Gegenspieler zu dorsalen Muskeln)<br />

vom N.musculocutaneus durchbohrt<br />

M. biceps brachii<br />

Caput longum:<br />

Abduktion und Innenrotation im Schultergelenk;<br />

Kontrolle der Humerusbewegung bei Kontraktion des M. deltoideus<br />

Caput breve:<br />

Anteversion im Schultergelenk<br />

beide Köpfe:<br />

Flexion im Ellenbogengelenk<br />

Supination bei gebeugter Stellung im Ellenbogengelenk (schnell und stark)<br />

3. Kopf in 10% (kommt vom M. brachialis)<br />

Ansätze: Tuberositas radii und Aponeurosis bicipitalis<br />

M. brachialis<br />

kann verwachsen sein mit den Mm. brachioradialis, pronator teres oder biceps<br />

kann Sehnenfasern zum Radius entsenden<br />

Innervation durch N. musculocutaneus und N. radialis (unterer seitlicher Teil)<br />

Flexion im Ellenbogengelenk unabhängig von Pro- oder Supination bzw. Widerstand


M. brachioradialis<br />

auch zur radialen Gruppe gehörig<br />

Flexion und Semipronation im Ellenbogengelenk<br />

aktiv bei schneller Beugung und Streckung; stabilisiert im Gelenk<br />

kann deutlich proximal vom Proc. styloideus radii ansetzen<br />

kann mit dem M. brachialis verwachsen sein<br />

Leitmuskel für N. radialis<br />

Flexoren am Unterarm:<br />

Oberflächliches Kompartiment<br />

M. pronator teres<br />

M. flexor carpi radialis<br />

M. palmaris longus<br />

M. flexor carpi ulnaris<br />

M. flexor digitorum superficialis<br />

M. pronator teres<br />

Caput humerale: größer und oberflächlich<br />

Caput ulnare: kleiner; kann fehlen<br />

Akzessorische Fasern vom Proc. supracondylaris, Mm. biceps oder brachialis<br />

möglich<br />

nur bei schneller und kraftvoller Pronation tätig<br />

schwache Beugung im Ellenbogengelenk<br />

vom N. medianus durchbohrt (zwischen beiden Köpfen)<br />

mediale Grenze der Fossa cubiti<br />

Klinik: Pronator-teres-Syndrom<br />

M. flexor carpi radialis<br />

Ansatz unter dem Caput obliquum des M. adductor pollicis an den Basen der Ossa<br />

metacarpi II + III<br />

Flexion und Radialabduktion der Hand


M. palmaris longus<br />

fehlt oft ein- oder beidseitig<br />

Sehne verläuft oberflächlich vom Retinaculum flexorum und strahlt in Palmar-<br />

aponeurose ein<br />

dient der Verankerung von Haut und Faszien der Hand (bremst distale<br />

Abscherung)<br />

M. flexor carpi ulnaris<br />

Humeraler und ulnarer Kopf durch Sehnenbogen verbunden; unter diesem liegt der<br />

N. ulnaris<br />

Ansatz am Os pisiforme / Lig. pisohamatum / Lig. pisometacarpale<br />

Flexion und Ulnarabduktion der Hand; Stabilisierung des Os pisiforme bei<br />

Abduktion des kleinen Fingers<br />

M. flexor digitorum superficialis<br />

Caput humero-ulnare: formt tiefere Schicht mit Sehnen für Finger 2 und 5<br />

Caput radiale: bildet oberflächlichere Schicht mit Sehnen für Finger 3 und 4; kann<br />

fehlen<br />

Ansätze: an den Mittelphalangen<br />

intermediäre Sehne im Verzweigungsbereich:<br />

nicht mit N. medianus verwechseln!<br />

Zwischen beiden Köpfen: N. medianus und A. ulnaris<br />

Tiefes Kompartiment<br />

M. flexor digitorum profundus<br />

M. flexor pollicis longus<br />

M. pronator quadratus<br />

M. flexor digitorum profundus<br />

langer Ursprung von der Ulna<br />

Anteil für Zeigefinger meist deutlich getrennt<br />

restliche Sehnen bis zur Palma verbunden<br />

Ansätze an den Basen der distalen Phalangen


arbeitet allein bei mäßiger Flexion; bei stärkerer Flexion Unterstützung durch M.<br />

flexor superficialis<br />

M. flexor pollicis longus<br />

Ursprünge: Radius-Vorderseite; eventuell Proc. coronoideus und Epicondylus<br />

medialis<br />

Ansatz: Basis der Endphalanx<br />

Verbindung zu anderen Finger-Beugern möglich<br />

zwischen ihm und dem tiefen Fingerbeuger verlaufen N. und A. interosseus<br />

anterior<br />

M. pronator quadratus<br />

Hauptakteur der Pronation, nur bei schneller und kräftiger Pronation vom M.<br />

pronator teres unterstützt<br />

tiefe Fasern verhindern Auseinanderweichen von Radius und Ulna bei axialer<br />

Schubkrafteinwirkung<br />

Klinik: Chronische Tendonitis am Caput commune "Golfer-Ellbogen"<br />

M. supinator<br />

oberflächliche und tiefe Anteile<br />

ausgedehnte Ursprünge:<br />

Epicondylus lateralis<br />

Lig. collaterale radiale<br />

Lig. anulare<br />

Crista supinatoria ulnae<br />

z.T. entsprechend benannt:<br />

lateraler bzw. medialer Tensor des Lig. anulare<br />

Ansatz: proximal desjenigen vom M. pronator teres<br />

zwischen oberflächlichen / tiefen Teilen: N. interosseus posterior<br />

alleine nur bei gering belasteter, langsamer Supination tätig; sonst Unterstützung<br />

durch M. biceps<br />

alleiniger Supinator bei gestrecktem Ellenbogengelenk


Klinik:<br />

Supinatorsyndrom<br />

zunehmende Streckschwäche ohne Sensibilitätsstörungen<br />

Nerven am Arm<br />

N. medianus am Oberarm<br />

Herkunft: Fasciculi medialis et lateralis; C5 - Th1<br />

Verlauf: zunächst vor der A. axillaris; Fasern aus C7 (lateral) können in der Axilla<br />

noch zum N. ulnaris wechseln;<br />

bei schwacher lateraler Wurzel weiter distal Verbindung zum N. musculocutaneus<br />

üblich;<br />

weiter in der medialen Bizepsfurche;<br />

in der Fossa cubiti unter der Bizeps-Aponeurose, aber über dem M. brachialis<br />

N. medianus am Unterarm<br />

Verlauf: in der Fossa cubiti unter der Bizeps-Aponeurose, aber über dem M.<br />

brachialis;<br />

dann Durchtritt zwischen den beiden Köpfen des M. pronator teres oder Durchtritt<br />

durch den humeralen Kopf<br />

<br />

Klinik:<br />

o Pronator-Syndrom möglich durch:<br />

o Struthers Ligament (von suprakondylärem Knochensporn ausgehende<br />

Varietät),<br />

o aponeurotische Kante des tiefen Pronator-Kopfes,<br />

o Sehnenbogen am Radius-Ursprung des M. flexor dig. superficialis<br />

<br />

<br />

<br />

weiterer Verlauf: lateral der A. ulnaris;<br />

hinter Sehnenbogen zwischen humero-ulnarem und radialen Kopf des M. flexor<br />

digitorum superficialis;<br />

weiter zwischen beiden Fingerbeugern;


ca. 5 cm vor dem Retinaculum flexorum oberflächlich;<br />

zwischen Sehnen des oberflächlichen Fingerbeugers und der des M. flexor carpi<br />

radialis; dann unter das Retinaculum<br />

Begleitung durch medialen Ast der A. interossea anterior<br />

Aufzweigung in der Palma manus<br />

Muskeläste:<br />

M. pronator teres<br />

M. flexor carpi radialis<br />

M. palmaris longus<br />

M. flexor digitorum superficialis<br />

aus N. interosseus antebrachii anterior:<br />

M. pronator quadratus<br />

M. flexor digitorum profundus (radialer Teil)<br />

M. flexor pollicis longus<br />

N. musculocutaneus<br />

motorisch:<br />

M. coracobrachialis<br />

M. biceps<br />

M. brachialis<br />

sensibel:<br />

N. cutaneus antebrachii lateralis<br />

Ast zum Schultergelenk<br />

Ast zur vorderen Ellenbogen-Gelenkkapsel<br />

N. ulnaris am Oberarm<br />

<br />

<br />

<br />

Herkunft: Fasciculus medialis; C (7) 8 - Th1<br />

Verlauf: zunächst medial der A. axillaris; durchbohrt das Septum<br />

intermusculare mediale,<br />

zieht vor den medialen Trizeps-Kopf,


erreicht die Rinne zwischen Olecranon und medialem Epicondylus mit der A.<br />

collateralis ulnaris superior;<br />

erreicht den Unterarm zwischen den beiden Köpfen des M. flexor carpi ulnaris<br />

direkt oberflächlich des Lig. collaterale ulnare;<br />

hier Abgabe von Ästen zum Gelenk;<br />

weiter nach distal auf dem M. flexor digitorum profundus, unter dem M. flexor<br />

carpi ulnaris;<br />

weiter distal direkt unter der Haut und der A. ulnaris angenähert;<br />

mit der A. ulnaris durch die Guyon-Loge<br />

Arterien am Arm<br />

A. axillaris:<br />

A. thoracica superior<br />

A. thoracoacromialis<br />

A. thoracica lateralis<br />

A. subscapularis<br />

o A. thoracodorsalis<br />

o A. circumflexa scapulae<br />

A. circumflexa humeri anterior<br />

A. circumflexa humeri posterior<br />

A. brachialis:<br />

A. profunda brachii<br />

A. recurrens radialis<br />

o A. collateralis radialis<br />

A. recurrens ulnaris<br />

o A. collateralis ulnaris superior<br />

o A. collateralis ulnaris inferior<br />

A. collateralis media<br />

Aa. radialis et ulnaris:<br />

A. interossea communis


o Aa. interosseae anterior et posterior<br />

Arcus palmaris superficialis<br />

o Aa. digitales palmares communes<br />

o Aa. digitales palmares<br />

Arcus palmaris profundus<br />

o Aa. metacarpales palmares<br />

o Rr. perforantes<br />

o Aa. metacarpales dorsales<br />

o Aa. digitales dorsales<br />

Hand<br />

Knochen der Hand<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Handwurzelknochen<br />

proximales und distales Handgelenk mit<br />

o Gelenkspalten,<br />

o Gelenkknorpel,<br />

o Faserknorpel<br />

o Bändern<br />

Ulno-karpaler Komplex (triangulärer fibrocartilaginärer Komplex)<br />

3 Längssäulen:<br />

o Scaphoid - trapezium - trapezoideum<br />

o Lunatum - capitatum<br />

o Triquetrum - hamatum<br />

Scaphoid mit Foramina nutritia; z.T. auf distalen Teil beschränkt<br />

Ulnar- und Palmarinklination des Radius<br />

Proximales Handgelenk (Art. radiocarpalis)<br />

Ellipsoidgelenk<br />

Transversale Achse:<br />

Palmarflexion<br />

Dorsalextension


Dorso-palmare Achse:<br />

Radialabduktion (Abduktion)<br />

Ulnarabduktion (Adduktion)<br />

Distales Handgelenk (Art. mediocarpalis)<br />

<br />

Verzahntes Scharniergelenk; an allen Bewegungen beteiligt<br />

Flächenverteilung / Rotation der Knochen am Carpus:<br />

durch jeweilige Stellung der Hand verändert; entscheidet über Kraftweiterleitung<br />

und damit Verletzungsgefahr!<br />

Canalis carpi<br />

Knochenteile und Bandstrukturen:<br />

Eminentia carpi ulnaris<br />

Eminentia carpi radialis<br />

Retinaculum mm. flexorum<br />

Muskeln der Hand<br />

Daumenballen - Thenar<br />

M. abductor pollicis brevis<br />

M. adductor pollicis<br />

Caput transversum / obliquum<br />

M. flexor pollicis brevis<br />

Caput superficiale / profundum<br />

M. opponens pollicis<br />

Kleinfingerballen - Hypothenar<br />

M. abductor digiti minimi<br />

M. flexor digiti minimi<br />

M. opponens digiti minimi<br />

Mm. interossei dorsales<br />

Beugung in den Fingergrundgelenken, Streckung in den Mittel- und Endgelenken


Abduktion / Adduktion von 2, 4 und 5<br />

Mm. lumbricales:<br />

2 mobile Ansätze<br />

hohe Dichte an Muskelspindeln<br />

sehr lange Muskelfasern<br />

‣ Rolle bei Propriozeption<br />

‣ Distaler Zug auf tiefe Beugersehne<br />

um interphalangeale Extension zu ermöglichen<br />

Ventrale Sehnenscheiden im Canalis carpi<br />

gemeinsame Sehnenscheide im Carpus-Bereich<br />

isolierte Sehnenscheiden im Fingerbereich<br />

Nerven an der Hand<br />

N. medianus<br />

Verlauf:<br />

... ca. 5 cm vor dem Retinaculum flexorum oberflächlich;<br />

zwischen Sehnen des oberflächlichen Fingerbeugers und der des M. flexor carpi<br />

radialis; dann unter das Retinaculum flexorum<br />

Begleitung durch medialen Ast der A. interossea anterior<br />

Aufzweigung in der Palma manus<br />

Muskeläste:<br />

o M. pronator teres<br />

o M. flexor carpi radialis<br />

o M. palmaris longus<br />

o M. flexor digitorum superficialis<br />

o M. opponens pollicis<br />

o M. abductor pollicis brevis<br />

o M. flexor pollicis brevis<br />

o Mm. lumbricales I + II<br />

aus N. interosseus antebrachii anterior:


o<br />

o<br />

o<br />

M. pronator quadratus<br />

M. flexor digitorum profundus (radialer Teil)<br />

M. flexor pollicis longus<br />

Klinik:<br />

Proximale Läsion:<br />

o Trauma im Ellenbogengelenk; Pronator-Teres-Syndrom:<br />

o Schwurhand; Sensibilitätsausfälle;<br />

o fehlende Greiffunktion der Hand<br />

o Flaschenzeichen<br />

Distale Läsion:<br />

o vor oder im Karpaltunnel; Trauma des carpus:<br />

o Sensibilitätsausfälle, Brachialgia paraesthetica<br />

o nocturna; Lähmung / Atrophie im Thenar<br />

N. ulnaris<br />

verläuft mit der A. ulnaris durch die Guyon-Loge;<br />

motorische Äste:<br />

o M. flexor carpi ulnaris<br />

o M. flexor digitorum profundus (IV + V)<br />

o M. flexor digiti minimi<br />

o M. abductor digiti minimi<br />

o M. opponens digiti minimi<br />

o Mm. interossei palmares et dorsales<br />

o Mm. lumbricales<br />

o M. flexor policis brevis<br />

o M. adductor pollicis<br />

sensibel:<br />

o R. dorsalis n.ulnaris<br />

o R. palmaris n. ulnaris<br />

o R. superficialis


Klinik:<br />

Proximale Läsion:<br />

im Sulcus nervi ulnaris oder zwischen den Köpfen des M. flexor carpi ulnaris:<br />

Krallenhand; Sensibilitätsstörungen<br />

<br />

<br />

<br />

Mittlere Läsion:<br />

Guyon-Loge:<br />

Krallenhand; Sensibilitätsstörungen<br />

<br />

<br />

<br />

Distale Läsion:<br />

chronischer Druck in der Hohlhand:<br />

Krallenhand; keine Sensibilitätsstörungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!