19.04.2014 Aufrufe

Die Zieglerschen - Biosolesco

Die Zieglerschen - Biosolesco

Die Zieglerschen - Biosolesco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt: Wärmeversorgung Wilhelmsdorf Süd<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong>“


2<br />

Inhalt<br />

1. Summary ........................................................................................................ 3<br />

2. Einleitung ....................................................................................................... 4<br />

3. Kundenprofil: <strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong>.................................................................... 5<br />

4. Zusammenfassung des Ist- und Sollzustandes .......................................... 6<br />

5. Detaillierte Systemanalyse............................................................................ 8<br />

5.1. Heizhaus Zinzendorfhaus „Neu“............................................................................ 8<br />

5.2. Heizhaus Haus Arche ...........................................................................................12<br />

5.3. Heizhaus GVS ......................................................................................................16<br />

5.4. Heizhaus Hör-Sprachzentrum Wilhelmsdorf..........................................................20<br />

5.5. Heizhaus Grundschule Wilhelmsdorf ....................................................................23<br />

5.6. Heizhaus Hauptschule Wilhelmsdorf.....................................................................25<br />

5.7. Sonstige Heizhäuser - Alternativangebote Wilhelmsdorf.......................................28<br />

6. Eigenregielösung: Kostenabschätzung..................................................... 38


3<br />

1. Summary<br />

The Bio-Sol-ESCo project is supported through the Intelligent Energy Europe Programme<br />

and aims at establishing and documenting exemplary solar and bio-heat contracting projects<br />

in eight European countries.<br />

This document describes the preconditions for the implementation of one project in Germany<br />

in order to allow for the estimation of the project feasibility for both the customer and a<br />

potential ESCo (energy service company).<br />

The customer in this project is „<strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong>“, a social service provider. In 2009, more<br />

than 3000 employees offered services such as general care or schooling to elderly or<br />

disabled people at 37 different locations in South-West Germany. The customer is<br />

characterised by stable growth over the past years. In 2009, the company counted around<br />

5000 customers and achieved a turnover of 123 million Euros. With this, „<strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong>“<br />

can be considered a promising customer for an ESCo.<br />

Also the proposed project provides the necessary scale to implement a feasible contracting<br />

project. At least 27 buildings (most belonging to „<strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong>“, some being operated by<br />

the municipality) with a primary heat energy demand of annually 5345 MWh shall be<br />

provided with heat (space and water heating). In addition, 8 other buildings can be included<br />

in the new heat provision concept, so that the maximum project scale can reach a primary<br />

heat energy demand of annually 8560 MWh. Considering energy efficiency measures<br />

planned by the customers, a primary heat energy demand of 6533 MWh can be expected for<br />

2018.<br />

As a first step, the costs of implementing the future heat provision without contracting an<br />

ESCo were calculated. For replacing old heating equipment with modern gas heating<br />

technologies, total investments of 931,000 Euros are expected. Including maintenance costs,<br />

the basic annual heat generation costs are calculated to be 136,000 Euros. Based on the<br />

measured final heat energy demand in the buildings, total annual fuel costs amount to<br />

484,000 Euros.<br />

Considering all associated costs plus annual price increases for fuel (5 % annually), works<br />

and materials, the total heat provision costs for all buildings was calculated for a timeframe of<br />

21 years, amounting to 16.23 million Euros.<br />

In summary, the overall economic stability of the customer as well as the large scale of this<br />

specific project ensure that the envisaged contracting project can be implemented feasibly<br />

both for the customer and the ESCo.


4<br />

2. Einleitung<br />

<strong>Die</strong>se Arbeit wurde im Rahmen des Projektes Bio-Sol-ESCo angefertigt. Bio-Sol-ESCo wird<br />

gefördert durch das Intelligent Energy Europe Programme der Europäischen Union.<br />

Bio-Sol-ESCo beschäftigt sich mit Wärme-Contracting als innovativem Ansatz zur<br />

Bereitstellung von Wärme aus Biomasse und / oder Solarenergie. Energiedienstleister<br />

(ESCos – energy service companies) bieten ihren Kunden einen Rundum-Service, von der<br />

Anlagenkonzeption und Finanzierung über Installation und Betrieb der Wärmeanlage, bis hin<br />

zur Instandhaltung und Brennstoffversorgung. <strong>Die</strong> Vorteile resultieren aus den erreichten<br />

Energie- und damit Kostenersparnissen. ESCos können maßgeblich dazu beitragen, die<br />

Anwendung von Biomasse und Solarthermie bei Großverbrauchern im öffentlichen und<br />

privaten Sektor zu verstärken.<br />

Um die breite Anwendung von Contracting-Modellen in Europa zu befördern, werden im<br />

Rahmen des Projektes Contracting-Projekte in 8 europäischen Ländern angestossen und bis<br />

hin zur Vertragsunterschrift begleitet. Der gesamte Projektablauf wird dabei im Detail<br />

dokumentiert werden. <strong>Die</strong> erstellte Dokumentation wird anschliessend veröffentlicht, um vor<br />

allem interessierten Contracting-Nehmern, aber auch Contracting-Unternehmen positive<br />

Projektbeispiele aufzuzeigen und ihnen die Durchführung eigener Projekte zu erleichtern.<br />

Als erster Schritt auf dem Weg zur Durchführung eines Contracting-Projektes sollte auf<br />

Kundenseite eine eingehende Analyse des energetischen Istzustandes und die Betrachtung<br />

zukünftiger baulicher Massnahmen (Sollzustand) mit energetischer Relevanz für die zu<br />

versorgenden Objekte erfolgen. Darauf aufbauend erfolgt die Abschätzung der zu<br />

erwartenden Wärmeversorgungskosten über einen angepeilten Versorgungszeitraum unter<br />

der Annahme, dass der Kunde die Wärmeversorgung in Eigenregie, ohne ein Contracting-<br />

Unternehmen hinzuzuziehen, durchführt.<br />

<strong>Die</strong> so gewonnenen Erkenntnisse erlauben zum einen dem zukünftigen Contracting-Nehmer,<br />

die ökonomischen Vorteile einer Contracting-Massnahme für das jeweilige Projekt<br />

abzuschätzen. Zum anderen bilden sie auch die Grundlage für eine Rentabilitätsabschätzung<br />

durch interessierte Contracting-Unternehmen.<br />

Das vorliegende Dokument fasst den beschriebenen Prozess für mehere Gebäude der<br />

<strong>Zieglerschen</strong> zusammen. Es erfolgt zunächst die Beschreibung des Kunden, die Analyse des<br />

Ist- und des Sollzustandes der zu versorgenden Liegenschaften, sowie die Abschätzung der<br />

Kosten einer Wärmeversorgung in Eigenregie durch die die <strong>Zieglerschen</strong>.


5<br />

3. Kundenprofil: <strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong> sind ein diakonisches Unternehmen mit einem dichten Netzwerk sozialer<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen. In der traditionsreichen Einrichtung rund um das oberschwäbische<br />

Wilhelmsdorf und in den Landkreisen Esslingen, Tübingen und dem Rems-Murr-Kreis<br />

werden Kinder, Erwachsene und Senioren mit Behinderungen betreut. <strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong><br />

bieten Hilfe für Drogensüchtige, Alkoholkranken oder Menschen mit Essstörungen, Beratung<br />

und Behandlung für Kinder mit Sprach- und Hörproblemen, Ausbildung für Heilberufe, Pflege<br />

für Seniorinnen und Senioren und Unterstützung für Jugendliche in schwierigen Situationen.<br />

Im Jahr 2009 arbeiteten gut 3000 Angestellte an insgesamt 37 Standorten mit einer Vielzahl<br />

an Einrichtungen und Liegenschaften. Der Hauptsitz befindet sich in Wilhelmsdorf (Nummer<br />

37 in Abbildung 1).<br />

Abbildung 1: Standorte der <strong>Zieglerschen</strong> (aus dem<br />

Jahresbericht der <strong>Zieglerschen</strong> 2009)<br />

Grundsätzlich sind die <strong>Zieglerschen</strong> durch stabiles Wachstum in den vergangenen Jahren<br />

gekennzeichnet. Laut Jahresbericht wurden Ende 2009 gut 5000 Kunden betreut, was einem<br />

Wachstum von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Umsatzerlöse des<br />

Unternehmens wachsen stetig, im Jahr 2009 etwa um 6,3 % auf gut 123 Millionen Euro.<br />

Vom Standpunkt eines Contracting-Unternehmens aus betrachtet sind die <strong>Zieglerschen</strong> ein<br />

idealer Kunde mit hinreichender Größe, Stabilität und Verlässlichkeit, durchaus vergleichbar<br />

mit Kunden aus dem öffentlichen Sektor.


6<br />

4. Zusammenfassung des Ist- und Sollzustandes<br />

Im vorliegenden Projekt handelt es sich um die Vergabe der Wärmeversorgung<br />

verschiedener Liegenschaften (siehe Karte) am Hauptsitz des Unternehmens in<br />

Wilhelmsdorf.<br />

Zur Disposition stehen mindestens 27 Gebäude der <strong>Zieglerschen</strong>, zugeordnet zu ihren<br />

bisherigen Heizzentralen:<br />

• HZ1 Zinzendorfhaus „Neu“<br />

3 Gebäude mit einem gesamten Primärwärmeenergiebedarf von gut 477 MWh in 2007<br />

bzw. gut 418 MWh in 2018.<br />

• HZ2 Haus Arche<br />

9 Gebäude mit einem gesamten Primärwärmeenergiebedarf von gut 1224 MWh in 2007<br />

bzw. gut 634 MWh in 2018.<br />

• HZ3 GVS<br />

3 Gebäude mit einem gesamten Primärwärmeenergiebedarf von gut 1690 MWh in 2007<br />

bzw. gut 1207 MWh in 2018.<br />

• HZ4 Hörsprachzentrum<br />

12 Gebäude mit einem gesamten Primärwärmeenergiebedarf von gut 1090 MWh in 2007<br />

bzw. gut 859 MWh in 2018.<br />

Als weiterer Wärmeabnehmer soll auch die Kommune mit zwei Schulen in das<br />

Versorgungskonzept mit einbezogen werden:<br />

• Grundschule Wilhelmsdorf<br />

1 Gebäude mit einem gesamten Primärwärmeenergiebedarf von gut 233 MWh in 2007<br />

bzw. 190 MWh in 2018.<br />

• Hauptschule Wilhelmsdorf<br />

2 Gebäude mit einem gesamten Primärwärmeenergiebedarf von 631 MWh in 2007 bzw.<br />

gut 474 MWh in 2018.<br />

Im Istzustand (2007) ist also mindestens mit einem Primärenergiebedarf von 5345 MWh<br />

(2018: 3728 MWh) zu rechnen.<br />

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Gebäuden können in einem neu zu erstellenden<br />

Wärmeversorgungskonzept noch weitere 8 Gebäude der <strong>Zieglerschen</strong> berücksichtigt<br />

werden, die bisher über individuelle Heizzentralen versorgt werden: Gewächshausanlage<br />

Rotachheim, Seniorenzentrum, Personalhaus Hoffmannstrasse, Haus Treue, Wolfsbühl 14<br />

und 16, Pfrünger 1 und der geplante Neubau Haus Schild. Für diese Gebäude ist insgesamt<br />

von einem zusätzlichen Primärwärmeenergiebedarf von 1044 MWh in 2007 bzw. 943 MWh<br />

in 2018 auszugehen. Weiterhin kann das vorzulegende Wärmeversorgungskonzept die<br />

Übernahme der Heizzentrale Burg einbeziehen. Über diese Zentrale werden bisher<br />

verschiedene Gebäude der <strong>Zieglerschen</strong> sowie der Kommune (Rathaus, Gymnasium,<br />

Realschule, Sportbau) versorgt. Der Primärwärmeenergiebedarf lag 2007 bei gut 2076 MWh<br />

und soll in 2018 1767 MWh betragen. Zuletzt kann auch noch ein Gebaüde der Volksbank<br />

(Primärwärmeenergiebedarf 95 MWh) in die Wärmeversorgung mit einbezogen werden.<br />

Unter Berücksichtigung aller beschriebenen Gebäude ist also im Istzustand mit einem<br />

Primärwärmeenergiebedarf von 8560 MWh (2018: 6533 MWh) zu rechnen.


7<br />

Haus Waldeck<br />

Riedhalle<br />

Haus Palas<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

Großer Schulbau<br />

Turnhalle<br />

Rathaus<br />

HZ<br />

(Haus Burg)<br />

Pfrunger 1<br />

Gewächshausanlagen<br />

Rotachheim<br />

Seniorenzentrum<br />

& betreutes Wohnen HZ<br />

Hör- und Sprachzentrum<br />

HZ 1<br />

(Zinzendorfhaus Neu)<br />

Zinzendorfhaus „alt“<br />

Kommunale Gebäude<br />

GVS<br />

Neubauprojekt<br />

Haus Schild<br />

DLZ und Zieglersche<br />

Schatten „Neu“/<br />

Behindertenhilfe HZ 2 Zuflucht Schatten „alt“ HZ 3<br />

Haus Arche<br />

GVS<br />

EABW Schul-Pavillion Schirm<br />

Hoffnung<br />

WfbM<br />

Kornhaus Höchsten<br />

HZ Personalhaus<br />

Hoffmannstrasse<br />

HZ Haus Treue<br />

Schule mit Turnhalle<br />

Verwaltungsgebäude<br />

Schulschwimmbad mit Internat<br />

Kindergarten<br />

HSZ Wilhelmsdorf<br />

HZ 4<br />

Schulneubau<br />

Personalhaus<br />

Wolfsbühl HZ 5<br />

Grundschule<br />

HZ 6 Schulschwimmbad<br />

Hauptschule<br />

Hauptschule Wolfsbühl 14<br />

Wolfsbühl 16


8<br />

5. Detaillierte Systemanalyse<br />

In folgender Systemanalyse werden alle zu betrachtenden Heizzentralen und<br />

Abnehmeranlagen einer Kurzdiagnose unterzogen. Dabei wird sowohl auf bekannte<br />

Verbräuche, wie auch auf zukünftig vorgesehene bauphysikalische Investitionen<br />

eingegangen, die mit ihren Auswirkungen und Einflüssen direkt auf die zukünftige<br />

Wärmeversorgung einwirken.<br />

Zu beachten ist, dass jeder Abnehmer für sich eine eigene Kostenstelle darstellt und auch im<br />

Vertragswesen so berücksichtigt werden muss. <strong>Die</strong> Zusammenfassung der<br />

Wärmelieferungen innerhalb der bereits existierenden Heizhäuser ist gestattet.<br />

Weitere Heizhäuser und deren finanzielle Verantwortlichkeit werden nur in einer<br />

Kurzbetrachtung dargestellt. Deren Wärmeversorgung kann alternativ angeboten werden.<br />

Im Bereich der Gartenstrasse ist perspektivisch ein Neubauprojekt einer<br />

Seniorenwohnanlage geplant. <strong>Die</strong>ses Gebäude ist mit dem Namen „Haus Schild“ vergeben<br />

und steht auf dem Gelände des noch vorhandenen Gebäudes „Schäufele“. Für dieses<br />

Gebäude ist eine Leistungsreserve für Warmwasser und Heizung von 100 kW bei<br />

Rohrleitungsführungen vorzusehen. Ein Finanzierungs- und Bauablauftermin ist jedoch noch<br />

nicht verfügbar.<br />

5.1. Heizhaus Zinzendorfhaus „Neu“<br />

<strong>Die</strong> sich im Kellergeschoss des Zinzendorfhaus „Neu“ befindliche Heizzentrale versorgt zum<br />

angesetzten Zeitpunkt (2008) folgende Gebäude:<br />

Tabelle 1: Gebäude HZ1<br />

Gebäude<br />

Volumen Ve<br />

[m³]<br />

Nutzfläche An<br />

[m²]<br />

Hüllfläche A<br />

[m²]<br />

Zinzendorfhaus Neu (20 °C)<br />

Zinzendorfhaus Alt (20 °C)<br />

Benedikt Nimser Haus<br />

Gesamt Heizzentrale<br />

5.230,6 1.673,8 2.393,2<br />

3.404,1 1.089,3 1.975,1<br />

376,2 120,4 335,2<br />

9.010,9 2.883,5 4.703,5<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist nur in Einzelteilen mit<br />

„gut“ einzustufen. U.a. die Warmwasserversorgung und einzelne drehzahlgeregelte Pumpen<br />

sowie die Regelungskomponenten von Kieback & Peter erfüllen den heutigen Stand der<br />

Technik.<br />

<strong>Die</strong> Gebäude sind untereinander über eine nicht begehbare Fernwärmerohrleitung<br />

verbunden. <strong>Die</strong> Warmwasserbereitung erfolgt innerhalb der einzelnen Gebäude über indirekt<br />

beheizte neue Warmwasserspeicher (Baujahr 2007!).


9<br />

Da die Rohrleitungsführung im Bereich Haus Zinzendorfhaus „Neu“ bis zum Museum im<br />

nichtsichtbaren Bereich liegt und die Rohrleitungen über 25 Jahre alt sind, können hier nur<br />

Vermutungen über den Isolierzustand der Rohrleitungen getroffen werden. Wir empfehlen<br />

diesen Abschnitt zu überprüfen und gegebenenfalls komplett zu erneuern.<br />

In der Heizungszentrale ist eine Zweikesselanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 340 kW<br />

installiert.<br />

Tabelle 2: Kessel HZ1<br />

Kessel (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Viessmann Paromat-Duplex PD 010<br />

Baujahr 1988<br />

b) Kessel 2. BUDERUS LOLLAR<br />

Baujahr 1984<br />

Kesselleistung<br />

Primärenergieträger<br />

Brenner (Fabr. und Typ)<br />

Brennerleistung<br />

a) Kessel 1. 100 - 120 kW<br />

b) Kessel 2. 222 kW<br />

a) Kessel 1. Erdgas H<br />

b) Kessel 2. Erdgas H<br />

a) Kessel 1. Weishaupt GL 1- 1 E<br />

b) Kessel 2. Weishaupt GL 1- 1 E<br />

a) Kessel 1. 60 – bis 335 kW<br />

b) Kessel 2. 60 bis 335 kW<br />

<strong>Die</strong> Kessel sind in einem altergemäß schlechten Zustand. Beide Kessel werden monovalent<br />

mit Erdgas betrieben.<br />

<strong>Die</strong> Brenner – und Kesselwartung wird jährlich durch den Werkskundendienst der Firma<br />

Weishaupt ausgeführt. Durch die professionelle, mit sehr gut eingeschätzte-, Tätigkeit dieses<br />

Wartungseinsatzes liegen die Abgasverluste bei der Messung des feuerungstechnischen<br />

Wirkungsgrades bei ca. 7 - 8 % und damit unterhalb der Abgasverlustgrenze die das<br />

Bundesemissionsschutzgesetz vorschreibt.<br />

<strong>Die</strong> messtechnischen Parameter für NOx und CO sowie CO2 liegen ebenfalls innerhalb der<br />

vorgeschriebenen Grenzen.<br />

<strong>Die</strong> Regelung der Heizkessel und der Unterverteilung erfolgt über Kieback & Peter-<br />

Regelungen und Stellantrieben. <strong>Die</strong>se sind als gut einzustufen.


10<br />

Abbildung 2: Kesselanlage Zinzendorfhaus „Neu“<br />

<strong>Die</strong> Wärmeverteilung erfolgt über ein Rohrleitungsnetz aus Stahlrohren ca. 25 Jahre alt.<br />

<strong>Die</strong> Abnehmer sind nicht auf die Mindestmengen eingeregelt bzw. auf diese Menge<br />

regulierbar.<br />

Sie sind auch in keinem Fall rücklauftemperaturbegrenzt. Dadurch wird ständig unnötig viel<br />

temperiertes Volumen durch die Rohrleitungen gepumpt mit den dazugehörenden<br />

zusätzlichen Wärmeverlusten und Betriebskosten für die Netz-Umwälzpumpen.<br />

Wärmemengen- und Wärmeleistungsmessungen finden auf der Abnehmerseite statt.<br />

Auch die Netzumwälzpumpe ist nicht „drehzahlgeregelt“!<br />

Abbildung 3: Heizverteiler HZ2


11<br />

Tabelle 3: Verbräuche HZ1<br />

Gebäude<br />

Wärmehöchstleistung<br />

Stundenleistung in kW<br />

Stichtag der<br />

Höchstleistung<br />

Jahresverbrauch in kWh<br />

2007<br />

Jahresverbrauch in kWh<br />

2006<br />

Primärenergieverbrauch<br />

in kWh - 2007<br />

Primärenergieverbrauch<br />

in kWh - 2006<br />

Zinzendorfhaus Neu (20 °C)<br />

Warmwasserbereitung 34.370 37.450<br />

Heizung (ohne Fußboden DG) 53.430 53.430<br />

Zinzendorfhaus Alt (20 °C)<br />

91 23.01.08 158.917 183.913<br />

Museum (Benedikt Nimser Haus)<br />

33 17.02.08 23.623 12.333<br />

Gesamt Heizzentrale<br />

270.340 287.126 477.254 514.709


12<br />

5.2. Heizhaus Haus Arche<br />

<strong>Die</strong> sich im Untergeschoss des Gebäudes Arche befindliche Heizzentrale versorgt zum<br />

angesetzten Zeitpunkt (2008) folgende Gebäude:<br />

Tabelle 4: Gebäude HZ2<br />

Gebäude<br />

Volumen Ve<br />

[m³]<br />

Nutzfläche An<br />

[m²]<br />

Hüllfläche A<br />

[m²]<br />

Arche (20 °C)<br />

Zuflucht (20 °C)<br />

Schatten - Alt (20 °C)<br />

Schatten - Neu (20 °C)<br />

Schirm (20 °C)<br />

Höchsten (20 °C)<br />

Hoffmannschule<br />

Schulpavillon<br />

Kornhaus / Malerei<br />

Gesamt Heizzentrale Arche<br />

4.579,4 1.465,4 1.826,0<br />

2.392,0 765,4 1.026,4<br />

764,6 244,7 444,1<br />

1.426,0 456,3 661,7<br />

2.046,9 655,0 988,2<br />

6.930,6 2.217,8 2.742,5<br />

2.902,8 928,9 1.430,4<br />

1.395,0 446,4 916,6<br />

735,3 235,3 517,1<br />

23.172,6 7.415,2 10.553,0<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist nur in Einzelteilen mit<br />

„gut“ einzustufen. U.a. die Warmwasserversorgung und einzelne drehzahlgeregelte Pumpen<br />

erfüllen den heutigen Stand der Technik.<br />

<strong>Die</strong> Gebäude sind untereinander über eine größtenteils begehbare Fernwärmerohrleitung<br />

verbunden. <strong>Die</strong> Warmwasserbereitung erfolgt innerhalb der einzelnen Gebäude über indirekt<br />

beheizte neue Warmwasserspeicher (Baujahr 2006!).<br />

Der Heiztrassenbereich zum Schulpavillon war zu seiner Gestehung für weitere Anschlüsse<br />

konzipiert.<br />

Der Viessmann Gas-Heizkessel (Sommerkessel) im Haus Höchsten mit 50 kW wurde<br />

stillgelegt.<br />

In der Heizungszentrale ist eine Zweikesselanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 1,5 MW<br />

installiert.


13<br />

Tabelle 5: Kessel HZ2<br />

Kessel (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Pyrotherm Baujahr 1966<br />

b) Kessel 2. Viessmann Vitoplex 100 Baujahr 2002<br />

Kellelleistung<br />

Primärenergieträger<br />

a) Kessel 1. 930 kW<br />

b) Kessel 2. 575 – 635 kW<br />

a) Kessel 1. Erdgas H / Heizöl EL<br />

b) Kessel 2. Erdgas H / Heizöl EL<br />

Brenner (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Weishaupt Monarch L7Z Baujahr 1977<br />

b) Kessel 2. Weishaupt GL7 / 1-D Baujahr 1984<br />

Brennerleistung<br />

a) Kessel 1. 270 - bis 1050 kW<br />

b) Kessel 2. 260 - bis 1500 kW<br />

Der Kessel 1 Baujahr 1966 ist sanierungsbedürftig. Der Kessel 2 ist neuwertig.<br />

Beide Kessel sind mit Zweistoffbrennern ausgestattet und können sowohl mit Ergas wie auch<br />

mit Heizöl betrieben werden.<br />

<strong>Die</strong> Brenner – und Kesselwartung wird jährlich durch den Werkskundendienst der Firma<br />

Weishaupt ausgeführt. Durch die professionelle, mit sehr gut eingeschätzte-, Tätigkeit dieses<br />

Wartungseinsatzes liegen die Abgasverluste bei der Messung des feuerungstechnischen<br />

Wirkungsgrades bei ca. 7 % und damit unterhalb der Abgasverlustgrenze die das<br />

Bundesemissionsschutzgesetz vorschreibt. <strong>Die</strong> messtechnischen Parameter für NOx und<br />

CO sowie CO2 liegen ebenfalls innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen.<br />

<strong>Die</strong> Regelung der Heizkessel (Landis & Gyr) sowie die Kesselfolgeschaltung sind als nicht<br />

mehr zeitgemäß einzustufen.<br />

Abbildung 4: Kesselanlage HZ2


14<br />

<strong>Die</strong> messtechnischen Parameter für NOx und CO sowie CO2 liegen ebenfalls innerhalb der<br />

vorgeschriebenen Grenzen.<br />

<strong>Die</strong> vorhandene Heizöltankversorgung mit einem 36.000 Liter kellergeschweißten Heizöltank<br />

ist nur für einen kurzen Ausfallbetrieb ausgelegt und auch nur selten in Betrieb.<br />

<strong>Die</strong> Wärmeverteilung erfolgt über ein Rohrleitungsnetz aus Stahlrohren ca. 40 Jahre alt.<br />

<strong>Die</strong> Abnehmer sind nicht auf die Mindestmengen eingeregelt bzw. auf diese Menge<br />

regulierbar.<br />

Sie sind auch in keinem Fall rücklauftemperaturbegrenzt. Dadurch wird ständig unnötig viel<br />

temperiertes Volumen durch die Rohrleitungen gepumpt mit den dazugehörenden<br />

zusätzlichen Wärmeverlusten und Betriebskosten für die Netz-Umwälzpumpen.<br />

Wärmemengen- und Wärmeleistungs-messungen finden auf der jeweiligen Gebäudeseite<br />

seit 2006 statt. (Handauslese)<br />

<strong>Die</strong> Netzumwälzpumpen sind neu und „drehzahlgeregelt“!<br />

<strong>Die</strong> Trasse ist in 2 Abschnitte getrennt.<br />

Über den Bereich in Richtung Schulpavillion ist eine eigenständige drehzahlgeregelte<br />

Netzumwälzpumpe installiert worden. <strong>Die</strong>se kann im Sommer außentemperaturabhängig<br />

ausgeschaltet werden.<br />

Eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung ist für das Nahwärmenetz nicht<br />

vorhanden!<br />

Abbildung 5: Heizverteiler HZ2


15<br />

Tabelle 6: Verbräuche HZ2<br />

Bei den sichtbar vielen bauphysikalischen und technischen Schwächen der Gebäude kann<br />

man von einem Einsparpotential im Sollzustand (2014) von 20% ausgehen!


16<br />

5.3. Heizhaus GVS<br />

<strong>Die</strong> sich im Kellergeschoss des Gemeinschaftshauses befindliche Heizzentrale versorgt zum<br />

angesetzten Zeitpunkt (2008) folgende Gebäude:<br />

Tabelle 7: Gebäude HZ3<br />

Gebäude<br />

Volumen Ve<br />

[m³]<br />

Nutzfläche An<br />

[m²]<br />

Hüllfläche A<br />

[m²]<br />

Gotthilf-Vöhringer Schule (20 °C) 20.100,5 6.432,2 7.238,4<br />

Werkstatt für Behinderte (20 °C) 14.495,6 4.638,6 5.704,0<br />

Hoffnung (20 °C)<br />

6.129,3 1.961,4 2.340,7<br />

Gesamt Heizzentrale GVS 40.725,4 13.032,1 15.283,1<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist nur in Einzelteilen mit<br />

„gut“ einzustufen. U.a. die Warmwasserversorgung und einzelne drehzahlgeregelte Pumpen<br />

erfüllen den heutigen Stand der Technik.<br />

<strong>Die</strong> Gebäude sind untereinander über eine größtenteils begehbare Fernwärmerohrleitung<br />

verbunden. <strong>Die</strong> Warmwasserbereitung erfolgt innerhalb der einzelnen Gebäude über indirekt<br />

beheizte neue Warmwasserspeicher (Baujahr 2006 und 2007!).<br />

<strong>Die</strong> Stellantriebe sowie die Regelungskomponenten von Kieback & Peter werden hydraulisch<br />

gesteuert und erfüllen noch den Stand der Technik.<br />

Abbildung 6: HZ3


17<br />

<strong>Die</strong> Gebäude sind untereinander über eine größtenteils begehbare Fernwärmerohrleitung<br />

verbunden. Zwischen den Gebäuden Werkstatt für Behinderte (WfbM) und Haus Hoffnung<br />

verläuft die Trasse in einem nicht begehbaren Haubenkanal. <strong>Die</strong> Warmwasserbereitung<br />

erfolgt innerhalb der einzelnen Gebäude über indirekt beheizte neuwertige<br />

Warmwasserspeicher.<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale GVS (Heizung, Lüftung)<br />

muss als ungenügend eingestuft werden und ist erheblich sanierungsbedürftig.<br />

<strong>Die</strong> vorhandene Heizöltankversorgung mit einem 10.000 Liter kellergeschweißten Heizöltank<br />

ist nur für einen kurzen Ausfallbetrieb ausgelegt und auch nur selten in Betrieb.<br />

In der Heizungszentrale ist eine Zweikesselanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 1,5 MW<br />

installiert.<br />

Tabelle 8: Kessel HZ3<br />

Kessel (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Viessmann Paromat-Duplex PD 058<br />

Baujahr 1985<br />

b) Kessel 2. Viessmann Paromat-Duplex PD 076<br />

Baujahr 1985<br />

Kesselleistung<br />

Primärenergieträger<br />

a) Kessel 1. 580 - 675 kW<br />

b) Kessel 2. 750 – 875 kW<br />

a) Kessel 1. Erdgas H / Heizöl EL<br />

b) Kessel 2. Erdgas H / Heizöl EL<br />

Brenner (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Weishaupt Monarch GL 5 / 1-D<br />

b) Kessel 2. Weishaupt Monarch GL 7 / 1-D<br />

Brennerleistung<br />

a) Kessel 1. 200 - bis 970 kW<br />

b) Kessel 2. 300 - bis 1750 kW<br />

<strong>Die</strong> Kessel Baujahr 1985 sind in einem altergemäß guten Zustand. Beide Kessel sind mit<br />

Zweistoffbrennern ausgestattet und können sowohl mit Ergas wie auch mit Heizöl betrieben<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Brenner – und Kesselwartung wird jährlich durch den Werkskundendienst der Firma<br />

Weishaupt ausgeführt. Durch die professionelle, mit sehr gut eingeschätzte-, Tätigkeit dieses<br />

Wartungseinsatzes liegen die Abgasverluste bei der Messung des feuerungstechnischen<br />

Wirkungsgrades bei ca. 7 % und damit unterhalb der Abgasverlustgrenze die das<br />

Bundesemissionsschutzgesetz vorschreibt. <strong>Die</strong> messtechnischen Parameter für NOx und<br />

CO sowie CO2 liegen ebenfalls innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen.<br />

<strong>Die</strong> Regelung der Heizkessel und der Unterverteilung erfolgt über Sauter bzw.- Kieback &<br />

Peter-Regelungen und hydraulischen (alten) Stellantrieben.


18<br />

Abbildung 7: Kesselanlage Heizzentrale GVS<br />

<strong>Die</strong> Wärmeverteilung erfolgt über ein Rohrleitungsnetz aus Stahlrohren ca. 20 Jahre alt.<br />

<strong>Die</strong> Abnehmer sind nicht auf die Mindestmengen eingeregelt bzw. auf diese Menge<br />

regulierbar.<br />

Sie sind auch in keinem Fall Rücklauftemperatur begrenzt. Dadurch wird ständig unnötig viel<br />

temperiertes Volumen durch die Rohrleitungen gepumpt mit den dazugehörenden<br />

zusätzlichen Wärmeverlusten und Betriebskosten für die Netz-Umwälzpumpen.<br />

Dadurch wird ständig unnötig viel temperiertes Volumen durch die Rohrleitungen gepumpt<br />

mit den dazugehörenden zusätzlichen Wärmeverlusten und Betriebskosten für die Netz-<br />

Umwälzpumpen.<br />

Wärmemengen- und Wärmeleistungsmessungen finden auf der Abnehmerseite statt.<br />

Abbildung 8: Heizverteiler Heizzentrale 3


19<br />

Tabelle 9: Verbräuche HZ3<br />

Gebäude<br />

Wärmehöchstleistung<br />

Stundenleistung in kW<br />

Stichtag der<br />

Höchstleistung<br />

Jahresverbrauch in<br />

kWh<br />

2007<br />

Jahresverbrauch in<br />

kWh<br />

2006<br />

Primärenergieverbrauc<br />

h<br />

in kWh - 2007<br />

Primärenergieverbrauc<br />

h<br />

in kWh - 2006<br />

Gotthilf-Vöhringer Schule (20 °C) 554.200<br />

Werkstatt für Behinderte (20 °C)<br />

Hoffnung (20 °C)<br />

Gesamt Heizzentrale 3<br />

474.700<br />

124.100<br />

1.153.000 1.690.921 1.843.097<br />

<strong>Die</strong> Gotthilf-Vöhringer Schule in Wilhelmsdorf wird beginnend mit dem Sommer 2008<br />

bauphysikalisch und technisch saniert. So werden u. a. komplett die Fenster durch einen<br />

energiewirtschaftlicheren U-Wert, ausgetauscht. Dazu kommt eine durchgreifende<br />

Erneuerung der Regelungstechnik auf Basis Gebäudeleittechnik; Einzelraumregelung mit<br />

Fensterkontaktaufschaltung und elektrische Raffstores.<br />

<strong>Die</strong> Maßnahme wird spätestens 2011 komplett abgeschlossen sein.<br />

<strong>Die</strong> erwartete Primärenergieeinsparung wird mit durchschnittlich über 200 MWh / Jahr<br />

erwartet!<br />

Bei den sichtbar bauphysikalischen und technischen Schwächen der Abnehmergebäude<br />

(hier hauptsächlich Haus Hoffnung und WfbM- Gebäude kann man von einem<br />

Einsparpotential im Sollzustand (2014) von 20% ausgehen!


20<br />

5.4. Heizhaus Hör-Sprachzentrum Wilhelmsdorf<br />

Eine energetische Zustandsanalyse der Gebäude mit einer konzeptionellen Gesamtlösung<br />

ist für 2009 in Auftrag gegeben worden.<br />

<strong>Die</strong> sich im Kellergeschoss des Schulverwaltung des Hör- und Sprachzentrums Wilhelmsdorf<br />

befindliche Heizzentrale versorgt zum angesetzten Zeitpunkt (2008) folgende Gebäude:<br />

Tabelle 10: Gebäude HZ4<br />

Orts-<br />

Nummer<br />

Gebäude-<br />

Nr. ZAintern<br />

Bereich Adresse Objekt, Bezeichnung Baujahr<br />

1 01 031 HSZ Wilhelmsdorf Pfrunger Str. 12/3 Haus Waldeck 1980<br />

2 01 033 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 4 Gruppenwohnheim/Turnhallengebäude 1974<br />

3 01 034-1 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6 Verwaltung 1978<br />

4 01 034-2 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6 Internatsgebäude 1955<br />

5 01 036 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6 Verbindungsbau 1974<br />

6 01 037 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6 Physikraum 1957<br />

7 01 038 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6 Schulneubau 1995<br />

8 01 041 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6-2 Schwimmbadgebäude/Schule 1959<br />

9 01 042 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6-2 Schulhaus 1955<br />

10 01 043 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6-3 Glasgang 1974<br />

11 01 044 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 6-3 Kindergarten 1991<br />

12 01 045 HSZ Wilhelmsdorf Wolfsbühl 8 Personalhaus 1953<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit „gut“ einzustufen.<br />

<strong>Die</strong> Gebäude sind untereinander über eine größtenteils nicht begehbare<br />

Fernwärmerohrleitung verbunden. <strong>Die</strong> Warmwasserbereitung ist alt und erfolgt teilweise<br />

zentral über ebenfalls längere, schlecht isolierte Warmwasserleitungen. Teilweise werden<br />

Speicher auch noch elektrisch geheizt (z.B. Personalhaus).<br />

<strong>Die</strong> Stellantriebe sowie die Regelungskomponenten von Kieback & Peter in der Heizzentrale<br />

sind auf dem neuesten Stand der Technik.<br />

In der Heizungszentrale ist eine Zweikesselanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 800 kW<br />

installiert.


21<br />

Tabelle 11: Kessel HZ4<br />

Kessel (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Buderus GE 515 Baujahr 1998<br />

b) Kessel 2. Buderus GE 515 Baujahr 1998<br />

Kellelleistung<br />

Primärenergieträger<br />

Brenner (Fabr. und Typ)<br />

a) Kessel 1. 400 kW<br />

b) Kessel 2. 400 kW<br />

a) Kessel 1. Zweistoffbrenner Erdgas H / Heizöl<br />

HEL<br />

b) Kessel 2. Zweistoffbrenner Erdgas H / Heizöl<br />

HEL<br />

a) Kessel 1. Weishaupt GL 3- 1 E<br />

b) Kessel 2. Weishaupt GL 3- 1 E<br />

<strong>Die</strong> Kessel Baujahr 1998 sind in einem altergemäß guten Zustand. Beide Kessel sind mit<br />

Zweistoffbrennern ausgestattet und können sowohl mit Ergas wie auch mit Heizöl betrieben<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> vorhandene Heizöltankversorgung mit einem 80.000 Liter erdgelagerten Heizöltank ist<br />

nur selten in Betrieb.<br />

<strong>Die</strong> Brenner – und Kesselwartung wird jährlich durch den Werkskundendienst der Firma<br />

Weishaupt ausgeführt. Durch die professionelle, mit sehr gut eingeschätzte-, Tätigkeit dieses<br />

Wartungseinsatzes liegen die Abgasverluste bei der Messung des feuerungstechnischen<br />

Wirkungsgrades bei ca. 7 % und damit unterhalb der Abgasverlustgrenze die das<br />

Bundesemissionsschutzgesetz vorschreibt. <strong>Die</strong> messtechnischen Parameter für NOx und<br />

CO sowie CO2 liegen ebenfalls innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen.<br />

<strong>Die</strong> Regelung der Heizkessel und der Unterverteilung erfolgt über Kieback & Peter-<br />

Regelungen und Stellantrieben. <strong>Die</strong>se sind als gut einzustufen.<br />

Abbildung 9: Kesselanlage HSZ Wilhelmsdorf


22<br />

<strong>Die</strong> Wärmeverteilung erfolgt über ein Rohrleitungsnetz aus Stahlrohren ca. 30 Jahre alt.<br />

<strong>Die</strong> Abnehmer sind nicht auf die Mindestmengen eingeregelt bzw. auf diese Menge<br />

regulierbar.<br />

Sie sind auch in keinem Fall rücklauftemperaturbegrenzt. Dadurch wird ständig unnötig viel<br />

temperiertes Volumen durch die Rohrleitungen gepumpt mit den dazugehörenden<br />

zusätzlichen Wärmeverlusten und Betriebskosten für die Netz-Umwälzpumpen.<br />

Wärmemengen- und Wärmeleistungsmessungen finden auf der Abnehmerseite statt.<br />

Abbildung 10: Wärmeverteilung HZ4<br />

<strong>Die</strong> Hauptverteilung in der Heizzentrale ist neuwertig und größtenteils bestehend mit<br />

drehzahlgeregelten Umwälzpumpen Fabr. WILO!<br />

Im Mai 2008 wurden in den Hauptverteiler und im Gesamt – Kesselrücklauf neue<br />

Wärmemengenzähler installiert. Deren Auswertung und analytische Schlussfolgerungen<br />

werden über einen neuen Gebäudeleitrechner der Fa. Kieback & Peter sichtbar.<br />

Z.Z liegen uns nur Gesamtauswertungen der Heizzentrale vor.<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 1.184.476 kWh<br />

2007 bei 1.090.074 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung lag bei 615 kW!<br />

Bei den sichtbar vielen bauphysikalischen und technischen Schwächen der Gebäude kann<br />

man von einem Einsparpotential im Sollzustand (2014) von 20% ausgehen!


23<br />

5.5. Heizhaus Grundschule Wilhelmsdorf<br />

<strong>Die</strong> sich im Kellergeschoss der Grundschule befindliche Heizzentrale ist zum angesetzten<br />

Zeitpunkt (2008) als eigenständige Hauszentralheizung konzipiert versorgt damit<br />

ausschließlich nur in Eigenversorgung. <strong>Die</strong> Grundschule wurde in zweigeschossiger<br />

Bauweise 1959 errichtet und 1994 erweitert.<br />

Der Altbauteil bekam bereits eine neue Wärmedämmfassade und energetisch wesentlich<br />

bessere Fenster.<br />

Abbildung 11: Grundschule Wilhelmsdorf<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit „schlecht“<br />

einzustufen.<br />

Abbildung 12: Kesselanlage Grundschule<br />

<strong>Die</strong> Warmwasserbereitung 300 Liter ist alt (Baujahr 1981) und wird direkt neben dem Kessel<br />

stehend durch ihn aufgeheizt. <strong>Die</strong> Warmwassermenge wird hauptsächlich durch den<br />

Verbrauch in der Hausmeisterwohnung bestimmt. <strong>Die</strong> Schule selber benötigt nur einen<br />

geringen Warmwasserteil.<br />

In der Heizungszentrale ist eine Kesselanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 110 kW<br />

installiert.


24<br />

Tabelle 12: Kessel HZ5<br />

Kessel (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Viessmann Paromat Baujahr 1981<br />

Kellelleistung<br />

Primärenergieträger<br />

Brenner (Fabr. und Typ)<br />

a) Kessel 1. 93- bis 110 kW<br />

a) Kessel 1. Erdgas H und Heizöl EL<br />

a) Kessel 1. Weishaupt<br />

<strong>Die</strong> vorhandene Heizöltankversorgung mit einem 10.000 Liter kellergeschweißten Heizöltank<br />

ist nur für einen kurzen Ausfallbetrieb ausgelegt und auch nur selten in Betrieb.<br />

<strong>Die</strong> Regelung der Heizkessel und der Unterverteilung erfolgt über eine alte aufgesetzte<br />

Viessmann – Heizungssteuerung. <strong>Die</strong> Heizkreispumpe von WILO i(P50-125 r) ist nicht<br />

drehzahlgeregelt. <strong>Die</strong> Speicherladepumpe ist ebenfalls von WILO RS 25-60r.<br />

Abbildung 13: Regelung HZ5<br />

Z.Z liegen uns nur jährliche Gesamtauswertungen der Heizzentrale vor.<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 215.734 kWh<br />

2007 bei 233.160 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung lag bei 110 kW!<br />

<strong>Die</strong>se Leistung wurde im „Altzustand“ 1981 heizungstechnisch errichtet.<br />

Durch die bereits getätigten bauphysikalischen Verbesserungsmaßnahmen besonders am<br />

Altbau des gesamten Gebäudes, kann man hier nur von einem möglichen Einsparpotential<br />

im Sollzustand (2014) von 10% ausgehen!. <strong>Die</strong>ses Einsparpotential liegt hauptsächlich im<br />

Nutzenergiebereich. <strong>Die</strong> benötigte Leistung wird hier hauptsächlich durch den hohen<br />

Warmwasserbedarf hervorgerufen. <strong>Die</strong> Schulen benötigen durch die sehr geringen<br />

Betriebsnutzungsstunden jedoch eine hohe Aufheizleistung.


25<br />

5.6. Heizhaus Hauptschule Wilhelmsdorf<br />

<strong>Die</strong> sich im Kellergeschoss des Sportbaues befindliche Heizzentrale versorgt zum<br />

angesetzten Zeitpunkt (2008) neben dem Sportbau mit Turnhallentrakt und neu konzipierten<br />

Lehrschwimmbecken auch die dicht beiliegende Hauptschule.<br />

<strong>Die</strong> Hauptschule wurde in dreigeschossiger Bauweise 1964 errichtet.<br />

Der Altbauteil bekam bereits mitte der 90-er energetisch wesentlich bessere Fenster.<br />

Abbildung 14: Hauptschule Wilhelmsdorf<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb des Sportbaues war bisher mit „schlecht“<br />

einzustufen.<br />

Im April 2008 wurden die Handwerkerleistungen für die Erneuerung des<br />

Lehrschwimmbeckens durch den Gemeinderat vergeben.<br />

Gleichzeitig erfolgt ein Neuaufbau der Hauptverteilung mit moderner Regelung und<br />

energiesparenden Pumpen.<br />

Auch die Warmwasserversorgung wird während dieser Baumaßnahme auf den neuesten<br />

Stand gebracht.<br />

Abbildung 15: Sportbau Hauptschule Wilhelmsdorf


26<br />

<strong>Die</strong> Warmwassermenge wird hauptsächlich durch den Verbrauch im Sportbau mit seinem<br />

Lehrschwimmbecken bestimmt. <strong>Die</strong> Haupt-Schule selber benötigt nur einen geringen<br />

Warmwasserteil.<br />

In der Heizungszentrale ist eine Einkesselanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 450 kW<br />

installiert.<br />

Abbildung 16: Kessel HZ6<br />

Tabelle 13: Kessel HZ6<br />

Kessel (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Viessmann Paromat Baujahr 1979<br />

Kellelleistung<br />

Primärenergieträger<br />

a) Kessel 1. 475- bis 560 kW<br />

a) Kessel 1. Erdgas H und Heizöl EL<br />

Brenner (Fabr. und Typ) a) Kessel 1. Weishaupt GL 3/ 1 – E Baujahr 1984<br />

<strong>Die</strong> vorhandene Heizöltankversorgung mit einer oberirdischen Kellertankanlage 3x 40.000<br />

Liter ist seit 1964 in Funktion. Derzeit wird jedoch nur ein Tank genutzt, deshalb ist nur für<br />

einen kurzen Ausfallbetrieb Lagermenge vorhanden. <strong>Die</strong> dazugehörenden großen<br />

Räumlichkeiten liegen genau neben dem Heizraum.<br />

Abbildung 17: Öltanks HZ6


27<br />

Z.Z liegen uns nur monatliche Gesamtauswertungen der Heizzentrale vor.<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

Durchschnittsverbrauch 2004 + 2005 bei 625.538 kWh (Leistung 450 kW)<br />

2007 bei 630.591 kWh (Leistung 280 kW)<br />

<strong>Die</strong> Kesselleistung wurde im „Altzustand“ 1979 heizungstechnisch errichtet. <strong>Die</strong><br />

Verbesserung der technischen Anlagenkomponenten dürfte sich positiv auf die<br />

Verbrauchssituation auswirken.<br />

Deshalb kann man hier von einem möglichen Einsparpotential im Sollzustand (2014) von<br />

10% ausgehen!. <strong>Die</strong>ses Einsparpotential liegt hauptsächlich im Nutzenergiebereich.


28<br />

5.7. Sonstige Heizhäuser - Alternativangebote Wilhelmsdorf<br />

<strong>Die</strong> nachgenannten Heizhäuser mit ihren angeschlossenen Abnehmerkreisen und Gebäuden<br />

werden hier als mögliche Alternativen dargestellt. Sie können nach Belieben des Bieters<br />

betrachtet und in Ihre konzeptionellen Überlegungen mit einbezogen werden.<br />

5.7.1. Heizzentrale Haus Burg<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit „schlecht“<br />

einzustufen. Bis auf diverse drehzahlgeregelte Pumpen und Stellventile der Fabr. Kieback &<br />

Peter wird hier kurzfristig eine Komplettsanierung der Heizzentrale erforderlich.<br />

Abbildung 18: Kessel HZ Burg<br />

<strong>Die</strong> Gebäude sind untereinander über eine größtenteils nicht begehbare<br />

Fernwärmerohrleitung verbunden. Zwischen der Technikzentrale Realschule und Haus Palas<br />

wurde die defekte Stahlrohrleitung ausgetauscht. <strong>Die</strong> Wärmeverteilung erfolgt über ein<br />

Rohrleitungsnetz aus Stahlrohren ca. 25 Jahre alt.<br />

<strong>Die</strong> Abnehmer sind nicht auf die Mindestmengen eingeregelt bzw. auf diese Menge<br />

regulierbar.<br />

Sie sind auch in keinem Fall rücklauftemperaturbegrenzt. Dadurch wird ständig unnötig viel<br />

temperiertes Volumen durch die Rohrleitungen gepumpt mit den dazugehörenden<br />

zusätzlichen Wärmeverlusten und Betriebskosten für die (ungeregelten-) Netz-<br />

Umwälzpumpen. Über mögliche technische Verbesserungen lässt sich die Energieeffizienz<br />

bei den Abnehmern wesentlich steigern.<br />

<strong>Die</strong> Schaltschrank- und Gebäudeleittechnik sowie die aufgeschalteten Wärmemengenzähler<br />

aller einzelnen Gebäude erlaubt seit September 2007 eine analytische Auswertung.<br />

<strong>Die</strong> vorhandene Heizöltankversorgung mit einem 9.800 Liter kellergeschweißten Heizöltank<br />

ist nur für einen kurzen Ausfallbetrieb ausgelegt und auch nur selten in Betrieb.<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 1.979.790 kWh<br />

2007 bei 1.907.248 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung lag bei 900 kW!<br />

<strong>Die</strong> neugebaute, kommunal betrieben, Riedhalle als Sporthalle wird seit Juni 2007 mit<br />

Nahwärme versorgt.


29<br />

Tabelle 14: Kessel HZ Burg<br />

Kesselhersteller Typ Baujahr Nennwärme- Brennerhersteller Typ Baujahr<br />

leistung in kW<br />

YGNIS EM-802 1983 930 Weishaupt RGL7/1-D 1983<br />

YGNIS 01/NH553 1979 990 Weishaupt GL7/1-D 1985<br />

5.7.2. Heizzentrale Gewächshausanlagen Rotachheim<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb dieser Heizzentrale durch die Bauweise<br />

und Alter mit „sehr gut“ einzustufen. <strong>Die</strong> Anlagentechnik ist bis auf einen<br />

Umluftgasheizkessel von „Wolf“ auf dem neuesten Stand der Technik.<br />

Abbildung 19: Gewächshausanlage<br />

<strong>Die</strong> Gebäude sind untereinander über eine größtenteils nicht begehbare<br />

Nahwärmerohrleitung verbunden. Im Gewächshaus Nr. 4 steht noch ein in Betrieb<br />

befindlicher Gas-Umluft-Kessel.<br />

Abbildung 20


30<br />

Der Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H wurde hochgerechnet, da die Anlage<br />

selber noch kein Jahr alt ist.<br />

2008 bei 188.252 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung liegt derzeit bei 240 kW!<br />

<strong>Die</strong> neugebaute, kommunal betrieben, Riedhalle als Sporthalle wird seit Juni 2007 mit<br />

Nahwärme versorgt.<br />

Tabelle 15: Kessel Gewächshaus<br />

Kesselhersteller Typ Baujahr Nennwärme- Brennerhersteller Typ Baujahr<br />

Buderus<br />

leistung in kW<br />

Logano Plus<br />

GB 2007 2 x 80 kW LAS Buderus<br />

Wolf Umluftheizer 1996 80 Weishaupt 1996<br />

5.7.3. Heizzentrale Seniorenwohnanlage Wilhelmsdorf<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit „gut“ einzustufen.<br />

Bis auf die schlechten Instandhaltungsbedingungen für die Warmwasserbereitung und der<br />

nicht zeitgemäß entsprechenden, jedoch investiv- kostengünstigen Niedertemperaturvariante<br />

bei der Gaskesselauswahl entspricht die Anlagentechnik noch den technischen<br />

Bestimmungen.<br />

Abbildung 21: Heizzentrale Seniorenwohnanlage<br />

Ein Redundanzkonzept ist nicht vorhanden.<br />

<strong>Die</strong> eingebauten drehzahlgeregelten Grundfos-Pumpen und über den Viessmann – Kessel<br />

geregelten Heizkreisventile sind auf gutem Niveau.


31<br />

Abbildung 22: Wärmeverteilung HZ Seniorenwohnanlage<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 320.641 kWh<br />

2007 bei 326.946 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung lag bei 170 kW!<br />

Tabelle 16: Kessel HZ Seniorenwohnanlage<br />

Kesselhersteller Typ Baujahr Nennwärme- Brennerhersteller Typ Baujahr<br />

leistung in kW<br />

Viessmann TND17 1996 170 Weishaupt WG30N/1-A 1997<br />

5.7.4. Heizzentrale Personalhaus Hofmannstrasse<br />

Das Gebäude wird für das Personal des Hör- und Sprachzentrum Wilhelmsdorf als<br />

Personalhaus (Werdienstwohnung) genutzt.<br />

Abbildung 23: HZ Personalhaus


32<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit „gut“ einzustufen.<br />

Bis auf die Heizkreisverteilung und der nicht zeitgemäß entsprechenden, jedoch investivkostengünstigen<br />

Niedertemperaturvariante bei der Gaskesselauswahl entspricht die<br />

Anlagentechnik noch den technischen Bestimmungen.<br />

Ein Redundanzkonzept ist nicht vorhanden.<br />

<strong>Die</strong> eingebauten drehzahlgeregelten Biral-Pumpen und über den Viessmann – Kessel<br />

geregelten Centra-Heizkreisventile sind auf gutem Niveau.<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 52.719 kWh<br />

2007 bei 54.019 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung liegt hier nicht vor.<br />

Tabelle 17: Kessel HZ Personalhaus<br />

Kesselhersteller Typ Baujahr Nennwärme- Brennerhersteller Typ Baujahr<br />

leistung in kW<br />

Viessmann RBR 23 1995 23 Viessmann RBR 23 1995<br />

Eine Verbesserung der Gebäudehülle ist derzeit nicht vorgesehen.<br />

5.7.5. Heizzentrale Haus Treue<br />

Das Gebäude wird als Altenwohnsitz der Behindertenhilfe genutzt.<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit<br />

„zufriedenstellend“ einzustufen.<br />

Bedingt durch das Alter der Wärmeerzeugungsanlage (1984) ist mittelfristig mit einem<br />

Austausch der Kesselanlage und seiner Heizkreiskomponenten zum rechnen.<br />

Abbildung 24: HZ Haus Treue


33<br />

Ein Redundanzkonzept ist nicht vorhanden.<br />

<strong>Die</strong> eingebauten drehzahlgeregelten Wilo-Pumpen und über den Viessmann – Kessel<br />

geregelten Centra-Heizkreisventile sind auf schlechten Niveau.<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 88.267 kWh<br />

2007 bei 92.481 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung liegt hier nicht vor.<br />

Tabelle 18: Kessel HZ Haus Treue<br />

Kesselhersteller Typ Baujahr Nennwärme- Brennerhersteller Typ Baujahr<br />

leistung in kW<br />

Viessmann Vitola 1984 43 Weishaupt WG2N/D-E 1984<br />

Eine Verbesserung der Gebäudehülle ist derzeit nicht vorgesehen.<br />

5.7.6. Heizzentrale Wolfsbühl 14<br />

Das Gebäude wird als Gruppenwohnhaus der Behindertenhilfe genutzt. Das Gebäude wurde<br />

bereits mit einem Vollwärmeschutz und neuen Fenstern ausgestattet.<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit „gut“ einzustufen.<br />

Bis auf die Heizkreisverteilung und der nicht zeitgemäß entsprechenden, jedoch investivkostengünstigen<br />

Niedertemperaturvariante bei der Gaskesselauswahl entspricht die<br />

Anlagentechnik noch den technischen Bestimmungen.<br />

Abbildung 25: HZ Wolfsbühl 14<br />

Ein Redundanzkonzept ist nicht vorhanden.<br />

<strong>Die</strong> eingebauten Grundfos-Pumpen haben keine Heizkreisregelung und sind in ihrer<br />

Fahrweise unwirtschaftlich.


34<br />

Abbildung 26: Wärmeverteilung HZ Haus Treue<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 34.343 kWh<br />

2007 bei 31.496 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung liegt hier nicht vor.<br />

Eine Verbesserung der Gebäudehülle ist nur noch im Treppenhausbereich vorgesehen.<br />

Tabelle 19: Kessel HZ Haus Treue<br />

Kesselhersteller Typ Baujahr Nennwärme- Brennerhersteller Typ Baujahr<br />

leistung in kW<br />

Viessmann VB027 1996 27 Weishaupt WG10N/1-A 1996<br />

5.7.7. Heizzentrale Wolfsbühl 16<br />

Das Gebäude wird für Werkdienstwohnungen von den <strong>Zieglerschen</strong> genutzt.<br />

Das Gebäude benötigt eine umfassende Fassadensanierung mit einem Vollwärmeschutz<br />

und neuen Fenstern.<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit<br />

„zufriedenstellend“ einzustufen.<br />

Bedingt durch das Alter der Wärmeerzeugungsanlage (1984) ist mittelfristig mit einem<br />

Austausch der Kesselanlage und seiner Heizkreiskomponenten zum rechnen.


35<br />

Abbildung 27: HZ Wolfsbühl 16<br />

Ein Redundanzkonzept ist nicht vorhanden.<br />

<strong>Die</strong> eingebauten Grundfos-Pumpen ist drehzahlgeregelt.<br />

Abbildung 28: HZ Wolfsbühl 16<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 114.009 kWh<br />

2007 bei 104.314 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung liegt hier nicht vor.<br />

Eine Verbesserung der Gebäudehülle ist noch nicht vorgesehen.


36<br />

Tabelle 20: Kessel HZ Wolfsbühl 16<br />

Kesselhersteller Typ Baujahr Nennwärme- Brennerhersteller Typ Baujahr<br />

leistung in kW<br />

Viessmann Vitola-biferal 1984 67 Weishaupt WG2N/1-E 1984<br />

5.7.8. Heizzentrale Pfrunger Str. 1<br />

Das Gebäude wird für verwaltungstechnische <strong>Die</strong>nstleistungen von den <strong>Zieglerschen</strong><br />

genutzt. Derzeit steht das Gebäude leer.<br />

Das Gebäude benötigt eine umfassende Umgestaltung und Modernisierung incl.<br />

Fassadensanierung mit einem Vollwärmeschutz und neuen Fenstern.<br />

<strong>Die</strong> vorhandene Gaszentralheizung wird nur auf Bedarf zugeschaltet.<br />

Es ist vorgesehen die Heizzentrale Pfrunger Str. 1 mit dem Nahwärmenetz der Heizzentrale<br />

Haus Burg zu verbinden. Dafür liegen bereits vorhandene Nahwärmeleitungen innerhalb der<br />

Heizzentrale.<br />

Der Zustand der technischen Ausrüstung innerhalb der Heizzentrale ist mit<br />

„zufriedenstellend“ einzustufen.<br />

Bedingt durch das Alter der Wärmeerzeugungsanlage (1984) ist mittelfristig mit einem<br />

Austausch der Kesselanlage und seiner Heizkreiskomponenten zum rechnen.<br />

Abbildung 29: Kessel HZ Pfrunger 1<br />

Der nachweisbare Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas H lag:<br />

2006 bei 87.393 kWh<br />

2007 bei 38.151 kWh<br />

<strong>Die</strong> technisch berechnete Abnahmeleistung liegt hier nicht vor.


37<br />

Z.Z werden konzeptionelle Überlegungen über die weitere Einbindung der Pfrunger Str. 1 in<br />

das <strong>Die</strong>nstleistungszentrum der <strong>Zieglerschen</strong> erarbeitet.<br />

Tabelle 21: Kessel HZ Pfrunger 1<br />

Kesselhersteller Typ Baujahr Nennwärme- Brennerhersteller Typ Baujahr<br />

leistung in kW<br />

Viessmann Vitola 1981 70 Weishaupt WG2N/1-E 1984<br />

5.7.9. Neubauvorhaben Haus Schild<br />

Das Gebäude Haus Schild ist derzeit in der Vor-Planungsphase. Es ist perspektivisch<br />

vorgesehen für das derzeitig leerstehende Haus „Schäufele“ in der Gartenstrasse eine<br />

weitere Seniorenresidenz (Haus Schild) zu errichten.<br />

Das Gebäude wird dann nach neuesten Wärmeschutzbestimmungen errichtet. Für diesen<br />

Fall wird eine Heizleistung von ca. 100 kW benötigt.<br />

Abbildung 30: Neubau Haus Schild


38<br />

6. Eigenregielösung: Kostenabschätzung<br />

Als Basis für das weitere Vorgehen und für den Vergleich von Contracting-Angeboten,<br />

wurden zunächst die Kosten einer Wärmeversorgung der beschriebenen Gebäude in<br />

Eigenregie, also durch die <strong>Zieglerschen</strong> selbst, abgeschätzt.<br />

In einem ersten Schritt wurde das Ausmass notwendiger Investitionen in den Austausch<br />

veralteter Heiz- und Verteilungstechnik berechnet. Dazu wurde davon ausgegangen, dass<br />

Neugeräte grundsätzlich mit Erdgas betrieben werden, da sich so die geringsten<br />

Investkosten ergeben. Unter Berücksichtigung staatlicher Fördermöglichkeiten wurde<br />

insgesamt ein Netto-Investitionsbedarf von fast 931.000 EUR festgestellt.<br />

Unter Annahme eines Zinssatzes von 6 % und einer Annuität über 20 Jahre ergeben sich für<br />

das erste Berechnungsjahr kapitalgebundene Kosten von gut 81.000 EUR.<br />

Zusätzlich wurden jährliche Instandhaltungskosten (2 % der Investition), jährliche<br />

Wartungskosten (1 % der Investition), sowie jährlich anfallende sonstige Kosten<br />

(geschätzt auf 27.000 EUR) angenommen.<br />

Insgesamt (Kapitalkosten, Wartung, Instandhaltung, Sonstiges) ergibt sich so für das erste<br />

Jahr ein Leistungspreis von etwa 136.000 EUR.<br />

Für die weitere Entwicklung des Leistungspreises über die Vertragslaufzeit wurden jährliche<br />

Kostensteigerungen von 3 % für Wartungskosten, 4 % für Instandhaltungskosten und 3,5 %<br />

für sonstige Kosten angenommen. Über 21 Jahre ergibt sich so eine totale<br />

Leistungspreissumme von etwa 3,36 Millionen EUR.<br />

Der Arbeitspreis einer Lösung in Eigenregie wird haupsächlich durch Brennstoffkosten, in<br />

diesem Fall also Erdagskosten, bestimmt. Ausgehend von der Analyse des Istzustandes<br />

(und des Sollzustandes) der Gebäude und ihrer Nutzwärme-Verbrauchswerte wurden<br />

jährliche Brennstoffkosten von rund 484.000 EUR (Istzustand) bzw. rund 411.000 EUR<br />

(Sollzustand) errechnet.<br />

Zusätzlich gehen in den Arbeitspreis jährliche Betriebskosten (384,20 EUR für Anlagen bis<br />

55 kW, plus 4,80 EUR pro zusätzlich installiertem kW) und Messkosten (geschätzt auf<br />

7.100 EUR jährlich) ein.<br />

Insgesamt wurde so, ausgehend vom Sollzustand der Gebäude, für das erste Betriebsjahr<br />

ein Arbeitspreis von 440.000 EUR errechnet.<br />

Um die Kostenentwicklung über die gesamte Laufzeit von 21 Jahren abzuschätzen, wurden<br />

für Betriebs- und Messkosten jährliche Kostensteigerungen von 3 % angenommen.<br />

Preissteigerungen bei den Brennstoffkosten wurden einmal mit jährlich 5 % und einmal mit<br />

jährlich 10 % angenommen. So ergeben sich über 21 Jahre insgesamt Arbeitspreissummen<br />

von rund 16,23 Millionen EUR (5 % jährliche Erdgaspreissteigerung) bzw.<br />

29,15 Millionen EUR (10 % jährliche Erdgaspreissteigerung).<br />

Gemäß der oben erläuterten Berechnungen würden sich, bezogen auf den Istzustand der zu<br />

versorgenden Gebäude, die Netto-Gesamtkosten einer Wärmeversorgung im ersten Jahr<br />

auf rund 650.000 EUR belaufen. Bei Erreichen des Sollzustandes reduzieren sich diese<br />

Kosten auf etwa 576.000 EUR. Unter Berücksichtigung aller erläuterter Preissteigerungsannahmen<br />

und ausgehend vom Istzustand der Gebäude, ergeben sich über 21 Jahre Netto-<br />

Gesamtkosten von rund 19,59 Millionen EUR (5 % jährliche Erdgaspreissteigerung) bzw.<br />

32,51 Millionen EUR (10 % jährliche Erdgaspreissteigerung).


39<br />

Entwicklung und Zusammensetzung des jährlichen<br />

Leistungspreises bei Projektdurchführung in Eigenregie<br />

250.000<br />

200.000<br />

EUR<br />

150.000<br />

100.000<br />

Sonstiges<br />

Wartung<br />

Instandhaltung<br />

Kapitalkosten<br />

50.000<br />

0<br />

Startjahr<br />

Jahr1<br />

Jahr2<br />

Jahr3<br />

Jahr4<br />

Jahr5<br />

Jahr6<br />

Jahr7<br />

Jahr8<br />

Jahr9<br />

Jahr10<br />

Jahr11<br />

Jahr12<br />

Jahr13<br />

Jahr14<br />

Jahr15<br />

Jahr16<br />

Jahr17<br />

Jahr18<br />

Jahr19<br />

Jahr20<br />

Jahr21<br />

Abbildung 31<br />

Entwicklung und Zusammensetzung des jährlichen<br />

Arbeitspreises bei Projektdurchführung in Eigenregie<br />

(Erdgaspreissteigerung 5%)<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

EUR<br />

800.000<br />

600.000<br />

Messkosten<br />

Betriebskosten<br />

Brennstoffkosten<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

Startjahr<br />

Jahr2<br />

Jahr4<br />

Jahr6<br />

Jahr8<br />

Jahr10<br />

Jahr12<br />

Jahr14<br />

Jahr16<br />

Jahr18<br />

Jahr20<br />

Abbildung 32


40<br />

Gesamtkosten über 21 Jahre bei Projektdurchführung in<br />

Eigenregie - Vergleich zwischen 5%iger und 10%iger jährlicher<br />

Erdgaspreissteigerung<br />

35.000.000<br />

30.000.000<br />

EUR<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

10.000.000<br />

Arbeitspreis Messkosten<br />

Arbeitspreis Betriebskosten<br />

Arbeitspreis Brennstoffkosten<br />

Leistungspreis Sonstiges<br />

Leistungspreis Wartung<br />

Leistungspreis Instandhaltung<br />

Leistungspreis Kapitalkosten<br />

5.000.000<br />

0<br />

5% 10%<br />

Abbildung 33


41<br />

WIP Renewable Energies<br />

Sylvensteinstrasse 2<br />

81369 München, Deutschland<br />

Wolfgang Hiegl<br />

wolfgang.hiegl@wip-munich.de<br />

+49 89 72012 731<br />

Rainer Janssen<br />

rainer.janssen@wip-munich.de<br />

+49 89 72012 7743<br />

<strong>Die</strong> <strong>Zieglerschen</strong><br />

Referat Bauen und Planen<br />

Saalplatz 4<br />

88271 Wilhelmsdorf, Deutschland<br />

Karsten Jäkel<br />

jaekel.karsten@zieglersche.de<br />

+49 7503 929272<br />

<strong>Die</strong> alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den Autoren. Sie gibt nicht<br />

unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. <strong>Die</strong> Europäische Kommission übernimmt<br />

keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!