30.10.2012 Aufrufe

Raman-Spektroskopie - Technische Universität Darmstadt

Raman-Spektroskopie - Technische Universität Darmstadt

Raman-Spektroskopie - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tragung von He auf Ne tragen in geringerem Maße auch direkte Elektron-Ne-Stöße zum<br />

Pumpen bei. Auf diese Weise wird in den 2s- und 3s-Zuständen von Neon zusätzliche<br />

Besetzung aufgebaut. Sie dienen als obere Niveaus der Laserübergänge. Aufgrund der<br />

Auswahlregeln für elektrische Dipolübergänge kommen nur Übergänge zu den p-<br />

Zuständen von Neon in Frage, welche als untere Laserniveaus dienen. Ihre Lebensdauer<br />

ist um eine Größenordnung kleiner als die der s-Zustände, so daß kontinuierlicher<br />

Laserbetrieb möglicht ist. Die intensivste Emissionlinie im sichtbaren ist bei 632.8 nm<br />

(rot).<br />

Abb. 4: He-Ne-Energieniveau-Schema mit den dominanten Übergängen<br />

Funktionsprinzip des Sondenkopfes<br />

Das Laserlicht gelangt über ein Glasfaser-Kabel (d = 100 μm) in den Sondenkopf (siehe<br />

Abb. 5). Der Strahl wird am Eingang des Sondenkopfes aufgeweitet (PL1). Ein kleiner<br />

Teil des Lichtes wird von dem Gitter (G) transmittiert und dient als Indikator. Die<br />

Kombination aus Gitter und räumlichem Filter (SF) dient dazu, das im Glasfaser-Kabel<br />

erzeugte Untergrundsignal zu entfernen. Über die mit dem Sondenkopf verbundene<br />

Optik, (a) einer Eintauchsonde, welche vor dem Austrittfenster mit einer Linse<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!