20.04.2014 Aufrufe

Speisung der Steuerelektronik (Supply) - wicTronic

Speisung der Steuerelektronik (Supply) - wicTronic

Speisung der Steuerelektronik (Supply) - wicTronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDLAGENLABOR<br />

PROJEKT CDAMP<br />

SPEISUNG DER STEUERELEKTRONIK (SUPPLY)<br />

Inhalt:<br />

1. Einleitung und Zielsetzung............................................................................................2<br />

2. Theoretische Aufgaben – Vorbereitung ........................................................................2<br />

3. Praktische Messaufgaben ............................................................................................5<br />

Filename: Version: Author:<br />

<strong>Speisung</strong>_2_0.doc 2.0 zu Rev 02 S. Wicki<br />

Created: Last modified: Page:<br />

30.08.2007 22.09.2008 21:59 1 / 5


Studiengang Elektrotechnik | Grundlagenlabor / WCK | CDAMP<br />

<strong>Speisung</strong> <strong>der</strong> <strong>Steuerelektronik</strong><br />

1. EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG<br />

Dieser Versuch behandelt die <strong>Speisung</strong> <strong>der</strong> <strong>Steuerelektronik</strong> des Verstärkers. Die Schwierigkeit bei<br />

<strong>der</strong> Entwicklung dieses Blockes war, über einen grossen Spannungsbereich eine konstante<br />

Ausgangsspannung zu haben. Insgesamt muss die <strong>Speisung</strong> einen Strom von 200mA liefern<br />

können.<br />

Dieser Versuch hat folgende Zielsetzungen:<br />

• Einführung in die Theorie <strong>der</strong> Schaltregler<br />

• Probleme <strong>der</strong> Schaltregler kennen lernen<br />

• Ground- und <strong>Speisung</strong>skonzepte verstehen<br />

• Verschiedene Dioden kennen lernen<br />

• Datenblätter und Schemata lesen<br />

2. THEORETISCHE AUFGABEN – VORBEREITUNG<br />

2.1 Eingangsschutzbeschaltung<br />

Analysieren wir die Eingangsschutzbeschaltung:<br />

a) Durch einen Kurzschluss in <strong>der</strong> Schaltung<br />

fliesst ein Strom von 20A durch die<br />

Sicherung F100. Wie lange dauert es, bis<br />

die Sicherung auslöst (bei<br />

Raumtemperatur)?<br />

b) Für was ist die Diode D100 zuständig?<br />

c) Bei falscher Polung fliesst ein Strom von<br />

20A durch die Diode D100. Wie gross<br />

wird die Spannung über ihr?<br />

Version 2.0 Seite 2 / 5


Studiengang Elektrotechnik | Grundlagenlabor / WCK | CDAMP<br />

<strong>Speisung</strong> <strong>der</strong> <strong>Steuerelektronik</strong><br />

2.2 Schaltregler<br />

Befassen wir uns nun mit dem Schaltregler U100 (LT1676CS8) und dessen Beschaltung:<br />

a) Beschreiben Sie in wenigen Sätzen dessen Funktionsweise.<br />

b) Was ist die maximale Eingangsspannung?<br />

c) Mit welcher Frequenz schaltet er?<br />

d) Welcher maximale Strom kann <strong>der</strong> Schaltregler garantiert über längere Zeit zur<br />

Verfügung stellen?<br />

e) Berechnen Sie die minimale und maximale Ausgangsspannung des Schaltreglers für 25°C<br />

und über den ganzen Temperaturbereich (die Wi<strong>der</strong>stände seien toleranzfrei).<br />

f) Was bezweckt die Diode D101?<br />

g) Welche Spannungen hat <strong>der</strong> Pin 3 des Schaltreglers TP101 (VSW)?<br />

h) Bis zu welcher minimalen Eingangsspannung funktioniert <strong>der</strong> Schaltregler sicher noch?<br />

i) Was spricht gegen den Einsatz eines Linearreglers?<br />

j) Was bewirkt die Spule L100? Warum kann man nicht direkt einen Kondensator als<br />

Glättung verwenden?<br />

Version 2.0 Seite 3 / 5


Studiengang Elektrotechnik | Grundlagenlabor / WCK | CDAMP<br />

<strong>Speisung</strong> <strong>der</strong> <strong>Steuerelektronik</strong><br />

2.3 Groundkonzept<br />

Auf komplexeren Boards sind häufig analoge und digitale <strong>Speisung</strong>en vorhanden. Die immer<br />

kleiner werdenden Versorgungsspannungen benötigen vermehrt gute <strong>Speisung</strong>skonzepte. Hat man<br />

z.B. eine Versorgungsspannung (z.B. 9V) und man möchte damit analoge und digitale<br />

Schaltungen speisen, muss man darauf achten, dass die analoge Spannung von <strong>der</strong> digitalen gut<br />

entkoppelt wird.<br />

Folgendes <strong>Speisung</strong>skonzept hat sich in <strong>der</strong> Praxis bewährt:<br />

a) Warum verursachen digitale Schaltungen<br />

so viele Störungen?<br />

b) Was bezweckt die LC-Kombination?<br />

c) Was bezweckt <strong>der</strong> 0Ω- Wi<strong>der</strong>stand?<br />

Version 2.0 Seite 4 / 5


Studiengang Elektrotechnik | Grundlagenlabor / WCK | CDAMP<br />

<strong>Speisung</strong> <strong>der</strong> <strong>Steuerelektronik</strong><br />

3. PRAKTISCHE MESSAUFGABEN<br />

3.1 Messungen am Eingangsschutz<br />

a) Verpolen Sie die Eingangsspannung und messen Sie die Spannung über <strong>der</strong> Diode in<br />

Funktion des Stromes im Bereich 0...2A. Deckt sich die Messung mit Ihren Erwartungen?<br />

3.2 Messungen am Schaltregler<br />

a) Speisen Sie die Schaltung mit 30V. Messen Sie die Gleichspannungen an TP100 (VCC)<br />

und an TP102 (VFB). Deckt sich die Messung mit Ihren Erwartungen?<br />

b) Messen Sie die Spannung an TP101 (VSW) mit dem KO und zeichnen Sie den zeitlichen<br />

Verlauf auf. Messen Sie die Schaltfrequenz und das Tastverhältnis.<br />

c) Berechnen Sie die in Diode D101 erzeugte Verlustleistung bei einem Laststrom vom<br />

200mA und einer Eingangsspannung von 30V.<br />

d) Messen Sie die Spannung über L100 mit dem KO und zeichnen Sie den zeitlichen<br />

Verlauf auf. Für was ist die Spule zuständig? Wie könnte man die Verlustleistung in <strong>der</strong><br />

Spule berechnen, welche Angaben würde man benötigen?<br />

e) Messen Sie den Ausgangswi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Schaltung.<br />

Version 2.0 Seite 5 / 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!