21.04.2014 Aufrufe

GEOLOGIE - Camping Møns Klint

GEOLOGIE - Camping Møns Klint

GEOLOGIE - Camping Møns Klint

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MØNS <strong>GEOLOGIE</strong><br />

1. MØNS KLINT<br />

Møns <strong>Klint</strong> ist in jeder Weise die grösste Sehenswürdigkeit der<br />

Insel. Ein Besuchsziel von internationaler Klasse. Mächtig.<br />

Majestätisch. Der 6 km lange Kreideberg erstreckt sich entlang<br />

der gesamten mønschen Ostküste. Møns <strong>Klint</strong>s Entstehung<br />

kann in 3 Kapiteln beschrieben werden:<br />

4 Nyord Wiesen<br />

Farø<br />

Bogø<br />

2<br />

Bogø by<br />

Grønsund<br />

Falster<br />

8<br />

Ulvsund<br />

6<br />

3 Ulvshale Strand<br />

Nyord<br />

8<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Damme/Askeby<br />

2 4<br />

Mads´ <strong>Klint</strong><br />

Hårbølle Havn<br />

9<br />

Lindholm<br />

Stege Bugt<br />

Stege<br />

4<br />

1 Hvide <strong>Klint</strong><br />

Rytzebæk<br />

5<br />

Stege Nor<br />

3<br />

7<br />

Louis Gurlitt. Motiv von Møns <strong>Klint</strong>, 1842.<br />

“Statens Museum for Kunst”<br />

4<br />

7<br />

Råbylille<br />

Nordfelt<br />

6<br />

2 Møns <strong>Klint</strong><br />

Borre<br />

<strong>Klint</strong>holm Havn<br />

Liselund<br />

2<br />

3<br />

2<br />

Møns <strong>Klint</strong><br />

1+7<br />

Kapitel 1: die Kreidezeit.<br />

Vor ca. 70 Mio. Jahren war Dänemark – so wie grosse Teile Europas<br />

– von einem mächtigen Meer – dem Kreidemeer bedeckt. Hier lebten<br />

Fische, Tintenfische, Muscheln, Schnecken, Seeigel,<br />

Schwämme. Diese Organismen findet man heute als Fossilien<br />

(Versteinerungen). In den oberen Wasserschichten lebten Milliarden<br />

von Mikroorganismen mit Kalkschalen. Diese Kalkschalen von<br />

abgestorbenen Tieren und Pflanzen bilden die Kreide von Møns<br />

<strong>Klint</strong>. Schwarze Flintschichten, Skelette primitiver Tiere<br />

(Schwämme), durchziehen die Kreide, die von besonders feiner<br />

Konsistenz (Schreibkreide) ist.<br />

Kapitel 2: die Eiszeit<br />

Während der Eiszeit wurde die Kreide von mächtigen Gletschern,<br />

die wie Hobel über den Meeresboden geschoben wurden, hochgepresst.<br />

Møns <strong>Klint</strong> besteht aus ca. 100m dick aufgeschichteten<br />

Kreidelagen.<br />

Kapitel 3: die Neuzeit<br />

Unten vom Strand aus kann man den Aufbau von Møns <strong>Klint</strong> studieren.<br />

Von hier aus sieht man am besten den charakteristischen<br />

Wechsel zwischen hervorstehenden Kreideflächen – Nasen – und<br />

den Partien im Hintergrund – Fällen -, die aus Lehm und Sand<br />

bestehen. Die Kreide ist von dünnen Flintschichten durchzogen -<br />

als dunkle Linien sichtbar, die zeigen, wie das Eis die verschiedenen<br />

Kreidelagen gepresst und gefaltet hat. Die Kreidefelsen verändern<br />

ständig ihr Aussehen und sind einer langsamen, ständigen Erosion<br />

unterworfen. Abstürze kommen immer wieder vor, doch meist in<br />

den Wintermonaten.<br />

MØN ALS LANDSCHAFT<br />

Schält man vor seinem inneren Auge die obersten Kulturschichten<br />

Strassen, Häuser, Bäume, Felder und Erde ab, kann man sich ein<br />

Bild davon machen, wie Møn aussah, als die Gletscher der Eiszeit<br />

vor ca. 13.000 Jahren schmolzen.<br />

2. Auf Westmøn, Bogø und im <strong>Klint</strong>enwald finden sich Beispiele<br />

von kleineren Hügeln der sog. toten – Eislandschaft mit speziellen<br />

Vertiefungen, in denen sich heute kleine Seen oder Moore<br />

befinden. Diese Löcher entstehen, wenn ein grosser Eisklumpen,<br />

der nicht mit einem Gletscher verbunden ist, langsam schmilzt.<br />

3. An mehreren Stellen im und ausserhalb des <strong>Klint</strong>enwaldes kann<br />

man grosse schüsselartige Vertiefungen, mit Wasser gefüllt, vorfinden.<br />

Zu diesen gehören auch der Store Geddesø und der<br />

Aborresø. Einige dieser Vertiefungen sind sog. „Erdsturzlöcher",<br />

die entstanden sind, weil eine unterirdische Höhle einstürzte. Diese<br />

Höhlen sind entstanden, als im Laufe der Jahrtausende Wasser die<br />

eingelagerte Schreibkreide aufgelöst hat.<br />

1 “Der weisse <strong>Klint</strong>”<br />

Schnittzeichnung Møns <strong>Klint</strong><br />

4. Der grösste Teil Møns besteht aus einer hügeligen<br />

Grundmoräne. Die Hügel entlang der mønschen Süd- und<br />

Nordküste sind sog. Randmoränen, die sich vor 2 grossen<br />

Gletschern gebildet haben, die in der Fakse- und in der Hjelm Bucht<br />

gelegen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!