22.04.2014 Aufrufe

Arbeitsrecht 2/14

Newsletter zu Entwicklungen im Arbeitsrecht

Newsletter zu Entwicklungen im Arbeitsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Hürden für Auskunftsansprüche abgelehnter Stellenbewerber<br />

Bewerber haben grds. keinen Auskunftsanspruch<br />

über die Gründe<br />

der Ablehnung<br />

In der Rechtssache Meister verneinte der EuGH zum Wohle der Arbeitgeber die umstrittene<br />

Frage, ob abgelehnten Stellenbewerbern ein Auskunftsanspruch über die Gründe<br />

ihrer Nichtberücksichtigung zusteht. Gleichzeitig ließ der EuGH jedoch ein Schlupfloch<br />

für solche Fälle offen, in denen der Arbeitgeber jeglichen Informationszugang gegenüber<br />

dem abgelehnten Stellenbewerber verweigert (EuGH v. 19.4.2012 – C-415/10). Das<br />

BAG hat diesen Ansatz nunmehr aufgegriffen und bestätigt, dass Bewerber keinen allgemeinen<br />

Auskunftsanspruch über die Ablehnungsgründe haben. Das BAG entschied<br />

weiter, dass allerdings im Einzelfall eine „Totalverweigerung“ des Arbeitgebers, jegliche<br />

Informationen darüber zu erteilen, warum die Bewerbung nicht erfolgreich war, zu<br />

einer Beweislastumkehr nach § 22 AGG führen könne, so dass der Arbeitgeber ggf. die<br />

Nichtdiskriminierung darlegen und beweisen müsste (BAG v. 25.4.2013 – 8 AZR 287/08).<br />

Dies gelte jedoch nur dann, wenn der abgelehnte Stellenbewerber hierfür schlüssig<br />

darlegen kann, dass einer der beiden folgenden Fallgruppen vorliege:<br />

••<br />

die Auskunftsverweigerung erschwere dem Arbeitnehmer unzumutbar die Darlegung<br />

von Indiztatsachen für eine unzulässige Benachteiligung oder<br />

••<br />

die Auskunftsverweigerung stelle selbst eine Indiz für eine unzulässige Benachteiligung<br />

dar.<br />

Bei genauerer Betrachtung stellt dies für Bewerber eine hohe Hürde dar. Der Bewerber<br />

darf sich insbesondere nicht auf Behauptungen ins Blaue hinein beschränken, sondern<br />

muss glaubhaft darlegen, welchen Inhalt die verweigerte Auskunft aller Voraussicht<br />

nach hätte. Dies dürfte nur wenigen Bewerbern gelingen.<br />

III. Bewerbungsverfahren bei Schwerbehinderten<br />

Besonderheiten bei schwerbehinderten<br />

Bewerbern<br />

In Bewerbungsverfahren mit schwerbehinderten Bewerbern müssen Arbeitgeber die<br />

besonderen für Schwerbehinderte anwendbaren Vorschriften der §§ 81 f. SGB IX beachten.<br />

Diese stellen eine Vielzahl von Verfahrensvorschriften auf, deren Verletzung die<br />

Annahme einer Diskriminierung indizieren kann. Hierzu hat die Rechtsprechung jüngst<br />

folgende Grundsätze aufgestellt:<br />

Gem. § 81 Abs. 1 S. 9 SGB IX hat ein Arbeitgeber den nicht berücksichtigten schwerbehinderten<br />

Stellenbewerber unverzüglich über seine Nichtberücksichtigung unter Darlegung<br />

der Gründe zu unterrichten. Nach Ansicht des BAG kann bereits ein Verstoß<br />

gegen diese Verfahrensvorschrift eine Diskriminierung indizieren (BAG v. 21.2.2013 –<br />

8 AZR 180/12). Dies gilt jedoch nicht, wenn der Arbeitgeber die gesetzliche Beschäftigungsquote<br />

Schwerbehinderter gem. § 71 Abs. 1 SGB IX erfüllt. Das BAG begründet<br />

dies damit, dass sich die Regelung in § 81 Abs. 1 S. 9 SGB IX systematisch nur auf die in<br />

§ 81 Abs. 1 S. 7 SGB IX genannten Arbeitgeber bezieht, die diese Quote nicht erfüllen.<br />

Öffentliche Arbeitgeber unterliegen noch schärferen Vorschriften. Sie sind gem. § 82<br />

S. 2 SGB IX verpflichtet, schwerbehinderte Bewerber zum Vorstellungsgespräch einzuladen,<br />

sofern diesen nicht bereits „offensichtlich“ die erforderliche fachliche Eignung<br />

fehlt. Ein Verstoß hiergegen stellt ebenfalls ein Indiz für eine Diskriminierung dar. Der<br />

Arbeitgeber kann sich dann insbesondere nicht mit dem Einwand verteidigen, der nicht<br />

eingeladene Schwerbehinderte sei geringer qualifiziert als andere eingeladene schwerbehinderte<br />

Bewerber. Maßgeblich für die Einladungspflicht ist nämlich allein die stets<br />

individuell zu betrachtende offensichtliche Nicht-Eignung des Schwerbehinderten.<br />

Eine Rechtfertigung scheidet nach Ansicht des BAG selbst dann aus, wenn der Arbeitgeber<br />

überproportional viele schwerbehinderte Bewerber einlädt (BAG v. 24.1.2013 –<br />

8 AZR 188/12).<br />

Sofern ein schwerbehinderter Bewerber durch einen öffentlichen Arbeitgeber ohne<br />

Einladung zum Vorstellungsgespräch eine Absage erhält, kann die hierdurch eingetretene<br />

Vermutungswirkung einer Diskriminierung sogar nicht einmal dadurch beseitigt<br />

oder geheilt werden, dass der Arbeitgeber nach Hinweis des Bewerbers auf die verletzte<br />

Rechtspflicht diesen nunmehr erneut einlädt (BAG v. 22.8.2013 – 8 AZR 563/12).<br />

ArbR 2/<strong>14</strong> Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!