25.04.2014 Aufrufe

Stress und Mobbing a. D.

Stress und Mobbing a. D.

Stress und Mobbing a. D.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

3<br />

Einleitung<br />

Der öffentliche Dienst befindet sich im Wandel. In vielen Landkreisen <strong>und</strong> Kommunen entsteht das Bewusstsein, auch<br />

im Sinne eines Wettbewerbs der Standorte unternehmerisch handeln zu müssen. Beschäftigte werden nach dem Dienstleistungsgedanken<br />

fit gemacht, K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> Teamgeist ersetzen starren amtlichen Vollzug <strong>und</strong> Hierarchien.<br />

Unter dem Druck fehlender Finanzmittel werden Dienststellen zusammengelegt, Bereiche privatisiert oder geschlossen.<br />

Hierarchien werden flacher gestaltet, Arbeitsplätze über lange Zeiträume nicht neu besetzt oder abgebaut.<br />

Diese Situation bringt für die Beschäftigten viele Veränderungen mit sich. Im Hinblick auf die eigene Lebensperspektive<br />

entsteht Verunsicherung <strong>und</strong> Zukunftsangst. Unter solchen Bedingungen verschlechtert sich das Betriebsklima bis hin zu<br />

<strong>Mobbing</strong>, der größten Gefährdung psychischer Ges<strong>und</strong>heit am Arbeitsplatz.<br />

Umso wichtiger ist in dieser Situation betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung.<br />

Erfahrungen mit Projekten der Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

in kommunalen Dienststellen zeigen, dass<br />

viele Verbesserungspotenziale bestehen, die mit Erfolg<br />

genutzt werden können. Aufgr<strong>und</strong> dieser Projekte wurde<br />

die innerbetriebliche Kommunikation <strong>und</strong> der Austausch<br />

zwischen Abteilungen intensiviert, das Betriebsklima verbesserte<br />

sich. Vorgesetzte wurden sich bewusst, wie stark<br />

sie durch ihr Verhalten die Ges<strong>und</strong>heit in ihrem Bereich<br />

positiv beeinflussen können. Die kommunalen Dienststellen<br />

entwickelten Maßnahmen, um das Image ihrer<br />

Dienstleistung, z. B. der Müllabfuhr oder des Klärwerkes,<br />

aufzuwerten <strong>und</strong> damit auch die Motivation der Mitarbeiter/innen<br />

zu heben. Die Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Arbeitsbedingungen <strong>und</strong> des Wohlbefindens am<br />

Arbeitsplatz haben in den beteiligten Gemeinden gute<br />

Erfolge gezeigt. Internationale Erfahrungen bestätigen,<br />

dass sich die Ausgaben für Ges<strong>und</strong>heitsförderung für<br />

Beschäftigte wie Arbeitgeber lohnen. Das Verhältnis von<br />

Investition zu Einsparung liegt zwischen 1:2,3 bis 1:10,1,<br />

weil die Krankheitstage verringert werden. (Kreis, J. <strong>und</strong><br />

Bödeker, W., 2003, S. 34)<br />

Diese Broschüre will Informationen <strong>und</strong> Anstöße für die<br />

betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung in Kommunen liefern.<br />

Sie wendet sich an Vorgesetzte, d. h. Bürgermeister/innen<br />

<strong>und</strong> Abteilungsleiter/innen, an Personalräte, Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Betriebsärzt/innen, aber auch an<br />

Mitarbeiter/innen selbst. In Kapitel 3 ist die Dienststelle<br />

angesprochen, Kapitel 4 wendet sich an Vorgesetzte <strong>und</strong><br />

Kapitel 5 enthält Anregungen für alle Beschäftigten. Es werden<br />

praktische Vorschläge, Übersichten <strong>und</strong> Checklisten<br />

angeboten. ■<br />

Juliane von Krause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!