25.04.2014 Aufrufe

Mannakorn - Kwizda Agro

Mannakorn - Kwizda Agro

Mannakorn - Kwizda Agro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mannakorn</strong><br />

<strong>Mannakorn</strong><br />

Wirtschaftsdünger (Hühnerdung) zur<br />

Flächendüngung bei allen Obst- und<br />

Gemüsekulturen und im Weinbau<br />

Versandgebinde/Handelsform:<br />

25 kg Sack<br />

Abgabe<br />

Frei<br />

Eigenschaften und Wirkungsweise<br />

<strong>Mannakorn</strong> 3-4-2 ist ein rein organischer Dünger auf Basis von Hühnerdung mit keinem<br />

bis geringem Strohanteil. Die organischen Bestandteile werden in Abhängigkeit von der<br />

Temperatur, der Feuchtigkeit und der Aktivität des Bodenlebens freigesetzt; also entsprechend<br />

den Wachstumsbedingungen der Pflanzen. Durch seinen Anteil an humusbildenden<br />

Bestandteilen wirkt er bodenverbessernd und regt das Bodenleben an.<br />

- rein organischer Dünger<br />

- breitwürfig oder als Flächendünger geeignet<br />

- über die gesamte Vegetationszeit anwendbar<br />

- zur Reihendüngung oder zur Düngung einzelner Pflanzen<br />

- chloridarm<br />

Anwendung<br />

Einsatz/Kulturart<br />

Aufwandmenge Bedarf normal Bedarf hoch<br />

<strong>Mannakorn</strong><br />

Obstbau Je Gabe 16 - 20 kg/100 m² 20 - 25 kg/100 m²<br />

Gemüsebau Je Gabe 16 - 20 kg/100 m² 20 - 25 kg/100 m²<br />

Ziergehölze Je Gabe 16 - 20 kg/100 m² 20 - 25 kg/100 m²<br />

Weinbau Je Gabe 16 - 20 kg/100 m² 20 - 25 kg/100 m²<br />

Weitere Vorsichtsmaßnahmen<br />

Lagerung: in der ungeöffneten Originalverpackung unbegrenzt haltbar. Vor Nässe schützen.<br />

Durch ungünstige Lagerung oder Druck eventuell entstandene Verhärtungen beeinflussen<br />

die Qualität oder die Löslichkeit des Produktes nicht.<br />

Produkttyp Dünger<br />

Gehalte an wertbestimmenden Bestandteilen:<br />

3 % Gesamtstickstoff<br />

4 % Gesamtphosphat<br />

2 % Gesamtkaliumoxid<br />

0,9 % Gesamtmagnesiumoxid<br />

ca. 6 % Gesamtcalciumoxid<br />

Organische Substanz: 65 %<br />

Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung<br />

geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.<br />

Hersteller<br />

Wilhelm Haug GmbH & Co KG, Heerdter Landstraße 199, 40549 Düsseldorf<br />

Vertrieb bzw. Verantwortlicher Inverkehrbringer<br />

<strong>Kwizda</strong> <strong>Agro</strong> GmbH, Universitätsring 6, 1010 Wien, Tel. 059977-10


Matox ® WühlmausFrei<br />

Matox ® WühlmausFrei<br />

Pfl. Reg. Nr. 2643<br />

Gefahrensymbol -<br />

Gaspatronen zur Bekämpfung von Feld- und<br />

Wühlmäusen im Obst-, Wein-, Gemüse-,<br />

Acker- und Zierpflanzenbau sowie im<br />

Grünland<br />

Versandgebinde/Handelsform:<br />

24 x 1 Karton à 5 Stück<br />

24 x 1 Karton à 9 Stück<br />

Abgabe Frei<br />

Gaserzeugendes Produkt<br />

Registrierungsbereich<br />

Matox-Gaspatronen sind zur Bekämpfung von Feldmäusen (Microtus arvalis) und Wühlmäusen<br />

(Arvicola terrestris) im Obst-, Wein-, Gemüse- Acker- und Zierpflanzenbau sowie<br />

im Grünland registriert.<br />

Eigenschaften und Wirkungsweise<br />

Gaserzeugendes Produkt. Die Wirkpulverkomponente Schwefel verbrennt nach dem Anzünden<br />

sehr langsam, erzeugt aber im Mäuseloch aufgrund des geringen Sauerstoffangebots<br />

keine Flamme, sondern nur das für die Mäuse giftige Gas. Dies ist schwerer als Luft<br />

und dringt daher auch in tiefere Gänge vor. Die Gase, die entstehen, sind u.a. Stickoxyde,<br />

Schwefeloxyde und Kohlenmonoxid.<br />

Aufwandmenge(n)<br />

1 Kegel/ Mausbau. Maximal 3 Anwendungen pro Saison.<br />

Anwendung<br />

Die befallene Fläche ist von außen nach innen zu begasen. Für eine großflächige Behandlung<br />

ist es günstig, mehrere Personen zur Mithilfe heranzuziehen. Befindet sich die befallene<br />

Fläche an einem Hang, muss von oben her begonnen werden.<br />

Vor einer Matox-Begasung zuerst den Mäusegang sorgfältig freilegen. Unmittelbar danach<br />

den Kegel beim Docht anzünden, kurz einige Sekunden anbrennen lassen und mit dem<br />

Spitz voraus in die freigelegte Öffnung des Gangsystems schieben. Beim Hineinschieben<br />

des Kegels keinen erhöhten Kraftaufwand auf den Kartonboden ausüben. Anschließend<br />

das Mäuseloch mit Erde abdecken, damit die Gase nicht entweichen.<br />

Nach kurzer Zeit entwickeln sich die für die Maus tödlichen Gase in den Mäusegängen.<br />

Die Brenndauer beträgt 60 - 90 Sekunden.<br />

Feuchter Boden verbessert die Gaswirkung in den Gängen. Je dichter die besiedelten<br />

Gänge beieinander liegen, desto enger sollten die Patronen gesetzt werden. Gibt es Mäuse,<br />

die erneut stoßen, muss nochmals begast werden. Zum Abschluss werden sämtliche<br />

Erdauswürfe eingeebnet, um eine Nachkontrolle in den darauffolgenden Tagen zu ermöglichen.<br />

Die Kartonhülle kann nach Abbrand im Boden belassen werden, da sich diese bei<br />

der Verrottung vollständig abbaut.<br />

Gegenmaßnahmen im Unglücksfall<br />

Schutzausrüstung: Schutzkleidung/-handschuhe, -brille, Atemschutz.<br />

Löschmittel: CO2, Trockenlöschmittel.<br />

Weitere Vorsichtsmaßnahmen<br />

Zur Beachtung:<br />

Die Gase sind in einem abgeschlossenen Raum auch für Menschen giftig. Daher immer im<br />

Freien anzünden und Gase möglichst meiden. Beim Anzünden von Gesicht und Körper


Matox ® WühlmausFrei<br />

weghalten. Die Räucherpatronen sollten kühl und trocken gelagert werden (feuergefährlich).<br />

Keine schädlichen Auswirkungen auf Pflanzen oder Tiere, die vergaste Mäuse fressen.<br />

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise<br />

auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit:<br />

Produkttyp Rodentizid<br />

Begasungsmittel - Kein spezifischer Wirkstoff enthalten!<br />

Entwickelt bei der Verbrennung giftige Gase!<br />

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die<br />

folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten.<br />

Nummern der S-Sätze 2, 13, 23, 20/21<br />

Für Kinder und Haustieren unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel<br />

vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Das Mittel darf nur im freien Gelände<br />

angewendet werden.Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken<br />

verwenden und ebenso wie Mittel und dessen Restmengen nicht in Gewässer und nicht in die Kanalisation<br />

gelangen lassen, sondern schadlos beseitigen oder dem Abgeber zurückgeben.<br />

Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung<br />

geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.<br />

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher<br />

TB Agrartechnik Service GmbH, Sellnergasse 2, 2540 Bad Vöslau<br />

Vertrieb bzw. Verantwortlicher Inverkehrbringer<br />

<strong>Kwizda</strong> <strong>Agro</strong> GmbH, Universitätsring 6, 1010 Wien, Tel. 059977-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!