26.04.2014 Aufrufe

Energiespartipp 14-05 - Ladenburg

Energiespartipp 14-05 - Ladenburg

Energiespartipp 14-05 - Ladenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiespar-Tipp:<br />

Die Sonne "anzapfen" durch<br />

solarthermische Anlagen - Teil 1<br />

Ein Service Ihrer Stadt <strong>Ladenburg</strong><br />

Die Sonne liefert Energie: Unerschöpflich, ohne<br />

Risiken und ohne Schadstoffe. Alle 8 Minuten liefert<br />

die Sonne unserem Planeten soviel Energie, wie die<br />

Menschheit in einem Jahr verbraucht. Diese<br />

gewaltige Kraft der Sonne kann auch in unseren<br />

Breiten durch Solaranlagen zur<br />

Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung<br />

(thermische Solaranlagen) sowie durch<br />

Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung genutzt<br />

werden.<br />

Seit etlichen Jahren sind für die thermische<br />

Solarenergienutzung zuverlässig arbeitende<br />

Anlagenpakete mit exakt aufeinander abgestimmten<br />

Komponenten und einem guten Preis-/<br />

Leistungsverhältnis auf dem Markt erhältlich.<br />

Dies spiegelt sich in der steigenden Zahl der jährlich<br />

installierten Solarkollektorfläche von 30.000 m² im<br />

Jahr 1990 auf 750.000 m² im Jahr 2004 wider<br />

(Quelle: UVS). In Deutschland wurden damit bis<br />

heute 700.000 Anlagen mit zusammen 5,8 Mio. m²<br />

Kollektorfläche installiert.<br />

Wie bei allen technischen Produkten können<br />

allerdings Preis und Ausstattung der einzelnen<br />

Angebote stark variieren. Beim Kauf sollte auf eine<br />

gewisse Mindestausstattung Wert gelegt werden,<br />

die das Überwachen des Anlagenbetriebs<br />

erleichtert oder gar erst ermöglicht.<br />

Für private Haushalte ist die solare<br />

Warmwasserbereitung eine effektive Möglichkeit,<br />

erneuerbare Energien zu nutzen. Durch den Einsatz<br />

von Solarkollektoren können 50 - 65 % des<br />

jährlichen Warmwasserbedarfs abgedeckt werden,<br />

wodurch in einem 4-Personenhaushalt je nach Alter<br />

der Heizungsanlage eine Energiemenge von 2.400-<br />

4.000 kWh pro Jahr eingespart werden kann, was<br />

240-400 Litern Heizöl oder Kubikmetern Erdgas<br />

entspricht.<br />

Die Anlagen werden in der Regel so ausgelegt,<br />

dass das Warmwasser von Mai bis September


nahezu vollständig durch die Sonne erwärmt wird.<br />

Bei unzureichender Sonneneinstrahlung wird die<br />

Heizung automatisch zugeschaltet, so dass immer<br />

warmes Wasser zur Verfügung steht.<br />

Um die Funktion und Leistungsfähigkeit einer<br />

installierten Anlage zu überprüfen, kann die<br />

Nachheizung an mehreren aufeinander folgenden<br />

sonnenreichen Tagen in den Sommermonaten<br />

außer Betrieb genommen werden. Richtig<br />

dimensionierte Anlagen können sogar in der<br />

gesamten heizfreien Zeit ohne Nachheizung<br />

auskommen, so dass die Heizung vollständig außer<br />

Betrieb genommen werden kann. Gerade bei<br />

älteren Heizungsanlagen werden so unnötige<br />

Energieverluste (Stillstands- und<br />

Bereitschaftsverluste) vermieden. (Der<br />

Legionellenschutz sollte individuell mit dem<br />

Installateur abgesprochen werden.)<br />

Die ökologischen Vorzüge einer thermischen<br />

Solaranlage lassen sich anschaulich wie folgt<br />

vergleichen: Mit jedem eingesetzten Quadratmeter<br />

Sonnenkollektor lässt sich die CO 2-Belastung der<br />

Atmosphäre in der gleichen Größenordnung<br />

vermindern wie durch 260 m 2 gesunden Mischwald.<br />

Im Teil 2 dieser Reihe in der nächsten<br />

Veröffentlichung können Sie erfahren, wie eine<br />

Solaranlage arbeitet und wo sie installiert werden<br />

sollte.<br />

Möchten Sie mehr über Energienutzung,<br />

Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten wissen?<br />

Der Energieberater Peter Kolbe von der KliBA ist<br />

regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich<br />

kostenlos und unverbindlich.<br />

Rufen Sie uns einfach an, Tel. 06221/60 38 08.<br />

Oder vereinbaren Sie einen Termin für eine<br />

Beratung im Rathaus <strong>Ladenburg</strong>.<br />

Dazu stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen:<br />

Telefon: 06203/700,<br />

Fax: 06203/70250,<br />

E-Mail: Umweltberatung@<strong>Ladenburg</strong>.de.<br />

Oder Sie melden sich persönlich an der Pforte des<br />

Rathauses an.<br />

Nutzen Sie diese kostenlose Serviceleistung Ihrer<br />

Kommune!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!