26.04.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung AR 10 Zur ... - LAING.cz

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung AR 10 Zur ... - LAING.cz

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung AR 10 Zur ... - LAING.cz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungsanleitung</strong> Laing <strong>Heizungsregelung</strong> <strong>AR</strong><strong>10</strong><br />

- Achtung: Die Konstanttemperaturfunktion des EPR, EPM oder FP ER ist<br />

auch bei Anschluss der <strong>AR</strong> <strong>10</strong> aktiv. Die Konstanttemperatur muss höher<br />

eingestellt werden, als die bei minimaler Aussentemperatur benötigte<br />

Vorlauftemperatur.<br />

Nachtabsenkung über Zeitschaltuhr<br />

- Durch den Anschluss einer Zeitschaltuhr wird eine zeitabhängige Nachtabsenkung<br />

der Raumtemperatur ermöglicht.<br />

- Die Zeitschaltuhr muss über einen potentialfreien Kontakt verfügen, der an die<br />

Klemmen 1 und 2 der <strong>AR</strong> <strong>10</strong> anzuschließen ist.<br />

- Der Jumper JF muss <strong>für</strong> die Nachtabsenkungsfunktion geschlossen sein.<br />

- Wenn die Zeitschaltuhr die Kontakte 1 und 2 überbrückt wird die Raumtemperatur<br />

um den am Drehknopf <strong>für</strong> die Nachtabsenkung eingestellten<br />

Wert abgesenkt. Alle übrigen Funktionen der Regelung bleiben erhalten.<br />

Sicherheitstemperaturfunktion<br />

- Die <strong>AR</strong> <strong>10</strong> verfügt über eine Sicherheitstemperaturfunktion, die über den<br />

Jumper JE aktiviert werden kann.<br />

- Ist diese Funktion aktiv, so lassen sich zuverlässig Überhitzungen z.B. bei<br />

Fußbodenheizungen vermeiden.<br />

- Um ein vorzeitiges Auslösen der Sicherheitsabschaltung zu vermeiden,<br />

ist die Sicherheitstemperatur immer mindestens um 8K höher<br />

einzustellen als die maximale Vorlauftemperatur, die sich aus der Steilheit<br />

und der minimal möglichen Außentemperatur ergibt. Zum Beispiel: Ist eine<br />

Steigung von 0,5 eingestellt und die minimale Außentemperatur -15°C, so<br />

ergibt sich eine maximale Vorlauftemperatur von (20°C-(-<br />

15°C))*0,5+20°C=37,5°C. Die Sicherheitstemperatur muss also mindestens<br />

auf 45,5°C eingestellt werden.<br />

Ergibt sich wegen der Außentemperatur und der eingestellten Steilheit<br />

eine Vorlauftemperatur die höher ist als die Sicherheitstemperatur minus<br />

8K, so erfolgt über die LED-Anzeigen eine Fehlermeldung (Die grüne und<br />

rote LED sind an, die gelbe blinkt). Die Beheizung erfolgt dann mit einer<br />

Temperatur die 8K unter der eingestellten Sicherheitstemperatur liegt.<br />

- Übersteigt die Vorlauftemperatur die eingestellte Sicherheitstemperatur,<br />

so wird die Beheizung über die Elektorheizpumpe abgeschaltet.<br />

- Über ca. 140 Minuten versucht dann die Regelung in mehreren Sicherheitstemperatur-Testläufen<br />

die Übertemperatursituation zu beheben. Dieser<br />

www.laing.de<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!