27.04.2014 Aufrufe

Landespflege und Hoher Meissner - Deutscher Rat für Landespflege

Landespflege und Hoher Meissner - Deutscher Rat für Landespflege

Landespflege und Hoher Meissner - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 7<br />

Um die Standfestigkeit des Kalbezahns zu erhöhen, wurde<br />

im Herbst 1963 eine Seilverankerung angebracht. Vier 400 m<br />

lange Stahlseile von 60 mm Durchmesser sind an zwei F<strong>und</strong>amenten<br />

unterhalb der Kalbe verankert <strong>und</strong> sollten weitere<br />

Bewegungen verhindern.<br />

Aufn.: Heintze<br />

Abb. 8<br />

Dieses Bild, das 9 Monate später vom gleichen Standpunkt<br />

aus wie Nr. 7 aufgenommen wurde, zeigt die inzwischen<br />

eingetretenen Veränderungen. Zwei der Betonstützen, die<br />

die Zugkraft der Seile auf den Basalt übertragen sollten,<br />

sind herabgestürzt. Der südliche Teil der Kalbe (links im<br />

Bild) hat sich um weitere 10 m abgesenkt. Aufn.: Heintze<br />

Abb. 9<br />

Zustand der Kalbe im August 1964. Die Kohle am Fuß der<br />

Kalbe ist zum größeren Teil gewonnen <strong>und</strong> die lnnenkippe<br />

entsprechend vergrößert worden. Nur im östlichen Teil<br />

(rechts im Bild) lagert unmittelbar am Fuß der Kalbe noch<br />

Braunkohle, die in den nächsten Monaten abgebaut wird.<br />

Wird der „Kalbezahn " dann auch noch genügend Standfestigkeit<br />

haben? Nach dem Landschaftsplan 6 muß die<br />

Kalbe im Anschluß an den Kohleabbau in voller Höhe angekippt<br />

werden, damit sie wieder ein genügend großes Vorfeld<br />

bekommt.<br />

Aufn. : Heintze<br />

Abb. 10<br />

Eine Böschung mit hohem Feinbodenanteil. Hier ist eine<br />

Begrünung mit ingenieurbiologischen Mitteln möglich. Jedoch<br />

haben solche mit Feinboden durchmischten Böschungen<br />

nur einen Anteil von ca. 30 O/o. Aufn. : Heintze<br />

Abb. 11<br />

Die Wiederbegrünung der Kippen am Meißner ist deshalb<br />

so schwierig, weil der Feinboden nicht gesondert gewonnen<br />

<strong>und</strong> gelagert wird, sondern zum großen Teil in den Kippen<br />

verloren geht. Deshalb überwiegen die Böschungen aus reinem<br />

Basaltgeröll wie auf diesem Bild, die sich überhaupt<br />

nicht begrünen lassen.<br />

Aufn.: Heintze<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!