27.04.2014 Aufrufe

Berufliche Schulzentren des Landkreises 2013 - Landkreis Zwickau

Berufliche Schulzentren des Landkreises 2013 - Landkreis Zwickau

Berufliche Schulzentren des Landkreises 2013 - Landkreis Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUFLICHE SCHULZENTREN<br />

LANDKREIS ZWICKAU<br />

INHALT<br />

WEGE ZUM BERUF<br />

Wege zum Beruf<br />

Umschlag<br />

Übersichtskarte Standorte<br />

<strong>Berufliche</strong> <strong>Schulzentren</strong><br />

Umschlag<br />

Grußwort<br />

Seite 1<br />

<strong>Berufliche</strong>s Schulzentrum für<br />

Technik und Hauswirtschaft<br />

„Dr. Friedrich Dittes“ Glauchau<br />

Seite 2<br />

<strong>Berufliche</strong>s Schulzentrum<br />

für Wirtschaft, Gesundheit und<br />

Technik <strong>des</strong> <strong><strong>Landkreis</strong>es</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

Seite 3<br />

<strong>Berufliche</strong>s Schulzentrum<br />

für Wirtschaft, Ernährung und<br />

Sozialwesen Lichtenstein<br />

Seite 4<br />

<strong>Berufliche</strong>s Schulzentrum<br />

für Technik „August Horch“<br />

<strong>Zwickau</strong><br />

Seite 6<br />

<strong>Berufliche</strong>s Schulzentrum für<br />

Bau- und Oberflächentechnik<br />

<strong>des</strong> <strong><strong>Landkreis</strong>es</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

Seite 7<br />

Überbetriebliches Ausbildungszentrum<br />

für Straßenwärter<br />

<strong>Zwickau</strong><br />

Seite 8<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

Umschlag<br />

Berufsbildende Schularten<br />

Berufsschule – Duales Ausbildungssystem<br />

Die Berufsschulzeit ist Bestandteil <strong>des</strong> dualen Ausbildungssystems. Schüler, die in einem Betrieb einen<br />

der mehr als 350 anerkannten Ausbildungsberufe erlernen, eignen sich hier die theoretischen Grundlagen<br />

ihres zukünftigen Berufes an. An den Berufsschulen gibt es auch spezielle Angebote für behinderte<br />

und benachteiligte Jugendliche.<br />

Fachoberschule – Der Weg zur Fachhochschule<br />

An der Fachoberschule können Jugendliche und Erwachsene die Fachhochschulreife erwerben. Sie<br />

berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Die Ausbildung dauert für Schüler mit Realschulabschluss<br />

zwei Jahre, für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung ein Jahr.<br />

Berufsfachschule – Berufsausbildung an der Schule<br />

Die Berufsfachschule bietet im Vollzeitunterricht den Weg zu einem deutschlandweit anerkannten<br />

Berufsabschluss. Die Ausbildung in den derzeit rund 40 Bildungsgängen dauert zwei bis drei Jahre.<br />

<strong>Berufliche</strong>s Gymnasium – Abitur nach der Mittelschule<br />

Dieser Weg zum Abitur und zum Studium an einer Hochschule eignet sich für alle, die einen guten Realschulabschluss<br />

haben. Die dreijährige Ausbildung umfasst neben allgemeinbildenden auch berufsbezogenen<br />

Unterricht.<br />

Fachschule – Weiterbildung im Beruf<br />

Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung erhalten an der Fachschule eine<br />

zusätzliche Qualifikation. Für Absolventen bieten sich interessante Tätigkeiten auf mittlerer Ebene zwischen<br />

Facharbeitern/-angestellten und Hochschulabsolventen.<br />

Quelle: Viele Wege zum Erfolg – Das sächsische Schulsystem<br />

Sächsisches Staatsministerium für Kultus<br />

Chance für Jugendliche ohne Lehrstelle<br />

Jugendliche, die nach erfolgreichem Abschluss der Mittelschule keinen betrieblichen Ausbildungsplatz<br />

erhalten oder die Mittelschule ohne Hauptschulabschluss beendet haben, können sich an der Berufsschule<br />

bzw. Berufsfachschule in einjährigen Bildungsgängen auf die Aufnahme eines Berufsausbildungsverhältnisses<br />

oder eine Berufstätigkeit vorbereiten. Sie können eine berufliche Grundbildung<br />

erhalten. Damit wird die Berufsschulpflicht erfüllt.<br />

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)<br />

Aufgabe <strong>des</strong> Berufsvorbereitungsjahres ist es, Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen und auf<br />

die Aufnahme einer Berufsausbildung vorzubereiten. Schüler <strong>des</strong> BVJ erwerben eine berufliche Orientierung<br />

in zwei Berufsbereichen (z. B. Holztechnik und Metalltechnik). Der Unterricht umfasst den berufsübergreifenden<br />

Bereich (allgemeine Fächer), den berufsbezogenen Bereich (Lernfelder der einzelnen<br />

Berufsbereiche) sowie Angebote im Wahlpflichtbereich. Bei erfolgreichem Abschluss wird der Hauptschulabschluss<br />

zuerkannt.<br />

Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)<br />

Für Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben,<br />

kann das erste Jahr der Berufsausbildung auch als berufliche Grundbildung im Berufsgrundbildungsjahr<br />

absolviert werden. Der Unterricht umfasst den berufsübergreifenden Bereich (allgemeine Fächer) sowie<br />

den berufsbezogenen Bereich (Lernfelder). Hier werden sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische<br />

Inhalte eines Berufsbereiches (z. B. Holztechnik oder Metalltechnik) vermittelt. Der erfolgreiche Abschluss<br />

<strong>des</strong> BGJ kann als erstes Ausbildungsjahr auf eine nachfolgende Berufsausbildung angerechnet werden.<br />

Quelle: www.schule.sachsen.de<br />

Soweit in dieser Broschüre personenbezogene Bezeichnungen im Maskulinum stehen, wird diese Form<br />

verallgemeinernd verwendet und bezieht sich auf beide Geschlechter. Dies geschieht, um die Lesbarkeit<br />

zu erleichtern. Selbstverständlich können männliche und weibliche Personen die Angebote wahrnehmen,<br />

auch wenn die Berufsbezeichnung nur die männliche Form enthält.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!