27.04.2014 Aufrufe

klicken - Ludwigsburger Kreiszeitung

klicken - Ludwigsburger Kreiszeitung

klicken - Ludwigsburger Kreiszeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Messe für die ganze Familie<br />

16. + 17. März 2013<br />

Samstag + Sonntag, 11–18 Uhr<br />

MHPArena, Ludwigsburg<br />

Eintritt frei<br />

Eine Messe der<br />

Premiumpartner<br />

<strong>Ludwigsburger</strong><br />

Wochenblatt<br />

Mit Regionalausgabe Neckar- und Enzbote. VERLAGSBEILAGE | MÄRZ 2013


2 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Austausch mit Experten bei Sanierungen unabdingbar<br />

Grußwort von Gerhard Ulmer, Verleger der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong><br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

mehr und mehr Wohnraum in<br />

Deutschland ist sanierungsbedürftig.<br />

Laut einer aktuellen<br />

Studie steht bei über 75 Prozent<br />

der Hausbesitzer die Einsparung<br />

von Energiekosten im<br />

Vordergrund, wenn sie sich<br />

für die Sanierung entscheiden.<br />

Auch die Schonung der<br />

Ressourcen und die Verantwortung<br />

gegenüber unserer<br />

Umwelt gewinnt für viele<br />

an Bedeutung.<br />

Man verliert leicht den<br />

Überblick bei der gebotenen<br />

Vielzahl an Möglichkeiten,<br />

Energiekosten zu senken, verantwortungsbewusst<br />

zu bauen<br />

oder gefördert zu sanieren.<br />

Der Austausch mit Experten<br />

und gut aufbereitete Informa-<br />

tion sind hier unabdingbar.<br />

Nach der gelungenen Premiere<br />

im letzten Jahr lädt Sie die<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong><br />

nun zum zweiten Mal zum<br />

Austausch über aktuelle Themen<br />

rund um Energie, Umwelt<br />

und Handwerk ein.<br />

Ihre Informationsplattform<br />

öffnet die Tore: die Messe<br />

„Energie, Umwelt & Handwerk“<br />

am 16. und 17. März<br />

2013 in der MHPArena Ludwigsburg,<br />

jeweils von 11 bis<br />

18 Uhr.<br />

Sie bietet dem interessierten<br />

Besucher die ideale Plattform,<br />

um sich über alle Themen<br />

rund um Bau, Finanzierung<br />

und regenerative Energien<br />

zu informieren und mit<br />

Experten und Anbietern in<br />

Kontakt zu kommen. Das<br />

Ausstellerspektrum reicht von<br />

E-Mobilität über Fenster, Heizung,<br />

Photovoltaik, Solar hin<br />

zu Wohndesign und Wohnbau.<br />

Fachvorträge liefern in<br />

kompakter Form alles Wissenswerte<br />

zu Themen wie Solarstrom,<br />

Wärmepumpen,<br />

Energiesparpotenziale bei der<br />

Altbausanierung, Fördermöglichkeiten<br />

von Land und<br />

Bund.<br />

Darüber hinaus wartet ein<br />

abwechslungsreiches Rahmenprogramm<br />

auf Sie: ein Testparcours<br />

für Pedelec, Segway<br />

oder Elektro-Dreirad ebenso<br />

wie ein sonntägliches Weißwurstfrühstück<br />

und ein buntes<br />

Kinderprogramm mit Betreuung.<br />

Ihr<br />

Gerhard Ulmer<br />

LKZ-Verleger Gerhard Ulmer.<br />

Foto: W. D. Ulmer<br />

Wichtige Informationen zur Messe im Überblick<br />

Gutscheincoupon<br />

Bei uns ist nächstes Wochenende<br />

am 16./17. März schon Ostern!<br />

Gegen Vorlage dieses Coupons erhalten<br />

Sie am Stand der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

<strong>Kreiszeitung</strong> eine kleine Überraschung,<br />

wahlweise von der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim<br />

GmbH oder<br />

der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong>. Nur<br />

solange der Vorrat reicht!<br />

Ausschneiden – Mitbringen – Überraschen lassen!<br />

• Termin und Ort<br />

16. /17. März 2013<br />

Sa. + So., 11-18 Uhr<br />

MHPArena, Ludwigsburg<br />

• Eintritt frei<br />

• Vorträge<br />

Seite 19<br />

• Hallenplan<br />

Seite 20-21<br />

• Aktionen<br />

Seite 22<br />

• Parken<br />

Seite 22


16. + 17. März 2013 3<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Energieeffizienz wird zum wichtigen Standortfaktor<br />

Grußwort von Werner Spec, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg<br />

Sehr geehrte Damen<br />

und Herren,<br />

Energieeffizienz und Versorgungssicherheit<br />

sind für Stadtverwaltung<br />

und Gemeinderat<br />

ein zentraler Standortfaktor.<br />

Dies betrifft sowohl die Wirtschaft<br />

am Standort Ludwigsburg<br />

als auch die Lebensqualität<br />

der Bürgerinnen und Bürger.<br />

Künftig werden Städte an<br />

ihrer Energieeffizienz und<br />

dem Anteil erneuerbarer<br />

Energien an der Versorgung<br />

gemessen. Nur wer stabile<br />

Kosten und Versorgungssicherheit<br />

garantieren kann,<br />

wird zu den prosperierenden,<br />

erfolgreichen und lebenswerten<br />

Städten in Deutschland<br />

gehören.<br />

Energie ist deshalb eines<br />

der elf Themenfelder unseres<br />

Stadtentwicklungskonzepts<br />

„Chancen für Ludwigsburg“.<br />

Darin wird durch Energieeinsparung,<br />

Energieeffizienz und<br />

den verstärkten Einsatz regenerativer<br />

Energien eine nachhaltige<br />

Versorgung angestrebt.<br />

Auch dank einer umfangreichen<br />

Bürgerbeteiligung sind<br />

wir in Ludwigsburg zu dem<br />

Ergebnis gekommen, dass eine<br />

gute Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Information und Beratungsangebote<br />

unverzichtbarer Bestandteil<br />

einer erfolgreichen<br />

Energiestrategie sind. Dies hat<br />

auch eine Untersuchung des<br />

Wettbewerbs „Klimaneutrale<br />

Kommune“ des Landes hervorgehoben,<br />

bei dem die<br />

Stadt Ludwigsburg einer von<br />

zwölf Preisträgern ist.<br />

Die Beratung für Bürgerinnen<br />

und Bürger in allen Fragen<br />

der Energieeinsparung, zu<br />

Fördermöglichkeiten und zum<br />

Einsatz regenerativer Energien<br />

ist der Stadt Ludwigsburg<br />

ein wichtiges Anliegen.<br />

Dass es hier eine große Nachfrage<br />

gibt, hat die Messe<br />

„Energie, Umwelt & Handwerk“<br />

bei ihrer Premiere im<br />

vergangenen Jahr mit 6000<br />

Oberbürgermeister Werner Spec.<br />

Foto: Stadt Ludwigsburg<br />

Besucherinnen und Besuchern<br />

bewiesen. Haus- und Wohnungseigentümer,<br />

all jene, die<br />

ein Haus bauen oder bauen<br />

möchten, Familien und weitere<br />

Interessenten werden mit<br />

Informationen versorgt.<br />

Die Themen reichen von<br />

Energie und Umwelt über<br />

Handwerk, Energiesparen,<br />

Tipps für die Innenausstattung<br />

bis zur Finanzierung mit entsprechenden<br />

Fördergeldern.<br />

Das Thema Elektromobilität<br />

ist ebenso fester und spannender<br />

Bestandteil der Messe.<br />

Neben den Ausstellern kommen<br />

auch Experten in Vorträgen<br />

zu Wort, um ihr Wissen<br />

und Information zu vermitteln.<br />

Daneben sind auch Institutionen<br />

und Organisationen<br />

wie die Stadt Ludwigsburg,<br />

die Stadtwerke Ludwigsburg-<br />

Kornwestheim, die <strong>Ludwigsburger</strong><br />

Energieagentur LEA<br />

und das Energetikom auf der<br />

Messe vertreten, um ihr umfassendes<br />

Wissen zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

In unserer schönen<br />

MHPArena wünsche ich den<br />

Veranstaltern eine erfolgreiche<br />

Messe und den Besucherinnen<br />

und Besuchern viele<br />

nützliche Informationen.<br />

Werner Spec<br />

Oberbürgermeister<br />

der Stadt Ludwigsburg<br />

Impressum<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Verlagsbeilage<br />

„Energie, Umwelt & Handwerk“<br />

Verlag und Druck:<br />

Ungeheuer + Ulmer KG GmbH + Co.<br />

Verlag der<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong>.<br />

Körnerstraße 14–18.<br />

71634 Ludwigsburg.<br />

Redaktion: Jürgen Schmidt<br />

Titelbild: Fotolia<br />

Anzeigen: Jürgen Merkle.<br />

Die Energiewende findet zu Hause statt<br />

Grußwort des Ministers für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller<br />

Liebe Messebesucherinnen<br />

und<br />

Messebesucher,<br />

liebe Ausstellerinnen<br />

und Aussteller,<br />

Umweltminister Franz Untersteller.<br />

Foto: dpa<br />

die Messe „Energie, Umwelt<br />

& Handwerk“ findet dieses<br />

Jahr bereits zum zweiten Mal<br />

in Ludwigsburg statt und bietet<br />

Ihnen ein Schaufenster zu<br />

den aktuellen Technologien<br />

im Bereich Energie und zur<br />

regionalen Wirtschaft.<br />

Die große Resonanz mit<br />

über 6000 Besuchern im letzten<br />

Jahr hat gezeigt, dass gerade<br />

auf lokaler Ebene das Interesse<br />

an Information rund<br />

um die energetische Gebäudesanierung<br />

und am regionalen<br />

Handwerk groß ist.<br />

Ich freue mich sehr über<br />

das Engagement der Aussteller,<br />

der Stadt Ludwigsburg<br />

und der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong><br />

und die große Beteiligung<br />

an dieser Messe.<br />

Denn die vielzitierte Energiewende<br />

findet tatsächlich<br />

nicht auf politischen Veranstaltungen<br />

in Bonn und Berlin<br />

statt, sondern ganz konkret in<br />

den Kommunen und vor allem:<br />

bei Ihnen zu Hause! Ob<br />

Sie sich eine moderne Heizungsanlage<br />

einbauen lassen,<br />

Ihr Dach dämmen oder auf<br />

ein sparsameres Auto, vielleicht<br />

sogar auf ein Elektrofahrzeug<br />

umsteigen. Sie treffen<br />

damit die Entscheidung,<br />

weniger Energie zu verbrauchen<br />

und damit auch den<br />

Kohlendioxid-Ausstoß zu verringern.<br />

Und hier auf der Messe erhalten<br />

Sie die entsprechenden<br />

Informationen für Ihr Vorhaben<br />

und können gleich direkt<br />

Kontakt mit den Firmen aufnehmen.<br />

Auch die zahlreichen<br />

Vorträge im Rahmenprogramm<br />

geben Ihnen Anstöße,<br />

was Sie selbst ganz konkret<br />

tun können, um Energie einzusparen,<br />

Ihre Kosten zu senken<br />

und eine angenehme<br />

Wohnatmosphäre bei sich zu<br />

Hause zu schaffen.<br />

Ich wünsche Ihnen darum<br />

einen interessanten und informativen<br />

Messebesuch und<br />

viele Anregungen für Ihre<br />

ganz persönliche Energiewende.<br />

Ihr<br />

Franz Untersteller, MdL<br />

Minister für Umwelt, Klima<br />

und Energiewirtschaft des<br />

Landes Baden-Württemberg


4 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Stadtwerke verbessern die Ökobilanz der Region<br />

Nachhaltige Energieerzeugung gewinnt bei SWLB immer mehr Bedeutung – Zusammenarbeit mit Kreissparkasse<br />

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim<br />

(SWLB)<br />

sind auch in 2013 wieder Premiumpartner<br />

der Messe<br />

„Energie, Umwelt & Handwerk“.<br />

An Stand 1 im Innenraum<br />

der Arena präsentiert<br />

sich der <strong>Ludwigsburger</strong> Energieversorger<br />

als das prägende<br />

Stadtwerk der Region. Die<br />

SWLB informiert über neue<br />

Produkte, energienahe<br />

Dienstleistungen wie zum<br />

Beispiel Contracting und ihre<br />

Aktivitäten rund um nachhaltiges<br />

Wirtschaften.<br />

Die energieeffizienten Anlagen<br />

der SWLB verbessern die<br />

Ökobilanz der Region. „Während<br />

andere Energieversorger<br />

von innovativen Projekten<br />

nur reden, setzen wir sie tatkräftig<br />

um“, betont man bei<br />

den Stadtwerken. So besitzt<br />

die SWLB neben einer eigenen<br />

E-Mobilitätsflotte auch<br />

acht Stromtankstellen und eine<br />

Erdgastankstelle. Das kommunale<br />

Unternehmen nennt<br />

mittlerweile elf Erdgas-Blockheizkraftwerke<br />

(BHKW) sein<br />

Eigen, plant und baut weitere<br />

Anlagen in der Region. Zwei<br />

Biogas-BHKW, eine Feuerungsanlage<br />

für Holzhackschnitzel,<br />

eine Holzpellet-Anlage<br />

in der MHP-Arena und<br />

das in Baden-Württemberg<br />

bis dato modernste Holzheizkraftwerk<br />

(HHKW) runden<br />

das Portfolio ab.<br />

Die SWLB reduzierte in<br />

den vergangenen 20 Jahren<br />

den Kohlendioxid-Ausstoß<br />

um 330 000 Tonnen. Das bedeutet,<br />

dass rund 4500 Fußballfelder<br />

mit Bäumen bepflanzt<br />

werden müssten, um<br />

die dadurch jährlich gesparten<br />

31 697 Tonnen CO 2 aufzunehmen.<br />

Allein der jährliche<br />

Einsatz von rund 36 000 Tonnen<br />

Holzmaterial im HHKW<br />

vermeidet 20 000 Tonnen des<br />

klimaschädlichen Treibhausgases.<br />

Playstation-Duell mit<br />

zwei Basketballstars<br />

Besnik Bekteshi und John Turek am SWLB-Stand<br />

Energiegeladenes Highlight<br />

am Messesonntag ist der Besuch<br />

der beiden Basketballstars<br />

der Neckar RIESEN<br />

Ludwigsburg, Besnik Bekteshi<br />

und John Turek, am Stand<br />

der SWLB.<br />

Ab 14 Uhr können sich Besucher<br />

mit den beiden Korbjägern<br />

an der Playstation im<br />

Basketballspielen messen.<br />

Die zehn Topscorer erhalten<br />

je zwei Karten für ein Basketballspiel<br />

im April. Autogramme<br />

der Stars gibt es obendrauf.<br />

Die Stadtwerke sind<br />

auch im Eingangsbereich an<br />

Stand F 2 präsent. Dort können<br />

Besucher mit Schwung<br />

und Energie ihr Glück versu-<br />

John Turek (rechts) kommt an<br />

den SWLB-Stand. Foto: Baumann<br />

chen. Interessante Gewinne<br />

warten dann an Stand 1 in der<br />

Halle: zum Beispiel ein Pedometer,<br />

um Schritt für Schritt<br />

Richtung Nachhaltigkeit gehen<br />

zu können.<br />

Vorzeigeprojekt der SWLB: das <strong>Ludwigsburger</strong> Holzheizkraftwerk.<br />

Anleihe für<br />

die Energiewende<br />

Pünktlich zur Messe bieten<br />

die Kreissparkasse Ludwigsburg<br />

(KSK) und die SWLB<br />

ihren Kunden eine attraktive<br />

Möglichkeit, indirekt in nachhaltige<br />

Projekte wie die<br />

Stromnetzübernahme und<br />

den Ausbau erneuerbarer<br />

Energien zu investieren. Kunden<br />

von KSK und SWLB können<br />

eine Anleihe erwerben.<br />

Diese Inhaberschuldverschreibung<br />

bietet für einen bestimmten<br />

Anlagebetrag bei<br />

fester Laufzeit eine garantierte<br />

Verzinsung, die zum Zeitpunkt<br />

des Kaufes über dem<br />

aktuellen Marktzins liegen<br />

wird. Die Zinskonditionen<br />

stehen noch nicht endgültig<br />

fest und werden Mitte März<br />

bei Aktionsbeginn veröffentlicht.<br />

Das erste Ausgabevolumen<br />

wird fünf Millionen Euro<br />

betragen und könnte, bei hoher<br />

Nachfrage, gegebenenfalls<br />

aufgestockt werden. „Das ist<br />

ein interessantes Anlageprodukt<br />

für Kunden der Stadtwerke<br />

und Kunden der KSK<br />

Ludwigsburg. Geld anlegen<br />

mit der Gewissheit, dass im<br />

Landkreis Investitionen, die<br />

gut für die Umwelt sind, ermöglicht<br />

werden“, so der<br />

Pressesprecher der KSK Ludwigsburg,<br />

Thomas Baum. Die<br />

KSK-Berater geben weitere<br />

Auskünfte zur Anleihe.<br />

„Neben dem Ziel, die Energiewende<br />

vor Ort weiter voranzutreiben<br />

und hierfür den<br />

Anteil an erneuerbaren Energiequellen<br />

zu erhöhen, wie<br />

zum Beispiel durch den Bau<br />

der von der SWLB geplanten<br />

Biogasanlagen in Ludwigsburg<br />

und Kornwestheim ist das Angebot<br />

auch klar im Zusammenhang<br />

mit der anstehenden<br />

Stromnetzübernahme durch<br />

die SWLB zu sehen“, erklärt<br />

Bodo Skaletz, der Geschäftsführer<br />

der SWLB.<br />

Rechtlich verantwortlich für<br />

die IHS wird die KSK Ludwigsburg<br />

sein. Sie übernimmt<br />

als Emittentin die Platzierung<br />

der Inhaberschuldverschreibung<br />

und die Beratung der<br />

Kunden. Kooperationspartnerin<br />

und Namensgeberin der<br />

Anleihe wird die SWLB.<br />

Foto: SWLB<br />

Bonus kassieren und<br />

Umwelt schützen<br />

„Bonus kassieren und<br />

gleichzeitig die Umwelt schützen?<br />

Ganz einfach geht das,<br />

wenn Sie Ökostrom der Stadtwerke<br />

Ludwigsburg-Kornwestheim<br />

beziehen und Girokontokunde<br />

der Kreissparkasse<br />

Ludwigsburg sind“, so die<br />

SWLB. An Stand 1 informiert<br />

die SWLB über den Ökostrom<br />

aus Wasserkraft. Für alle<br />

Stromneukunden gibt es noch<br />

einen Bonus in Höhe von 60<br />

Euro. Ganz nebenher werden<br />

Kunden auch noch „Energiewender“.<br />

Teilnehmen können alle<br />

Privatgirokontokunden der<br />

Kreissparkasse Ludwigsburg,<br />

deren Anträge zur Lieferung<br />

von Favoritstrom klima noch<br />

bis spätestens 31. März bei<br />

den Stadtwerken eingehen.<br />

Dann endet die Aktion. Voraussetzung<br />

ist lediglich die<br />

Angabe eines zum Zahlungsverkehr<br />

zugelassenen Privatgirokontos<br />

bei der Kreissparkasse<br />

Ludwigsburg für den<br />

Einzug der Rechnungs- und<br />

Abschlagsbeträge durch die<br />

SWLB. Der Vertrag kann online<br />

auf der SWLB-Webseite<br />

abgeschlossen werden oder<br />

postalisch.<br />

Mit Favoritstrom klima bietet<br />

die SWLB ein klimafreundliches<br />

Produkt, bei dem<br />

der Strom zu einem Drittel in<br />

Wasserkraftanlagen erzeugt<br />

wird, die nicht älter als sechs<br />

Jahre sind. Durch den Fokus<br />

auf neue Anlagen wird der<br />

Bau weiterer Anlagen zur Erzeugung<br />

regenerativer Energien<br />

angeregt – und damit die<br />

Energiewende beschleunigt.<br />

Mit Favoritstrom klima gehen<br />

die Stadtwerke gemeinsam<br />

mit der ASEW Energie und<br />

Umwelt-Service GmbH & Co.<br />

KG einen wichtigen Schritt in<br />

Richtung ökologische Erneuerung<br />

und nachhaltige Energieerzeugung.<br />

Damit ist zudem<br />

die Transparenz der Stromherkunft<br />

sichergestellt.<br />

Informationen zu den Produkten<br />

der SWLB unter<br />

www.swlb.de oder telefonisch<br />

unter 0 71 41/9 10 27 55.<br />

Fragen zur Anleihe beantworten<br />

die Berater der KSK<br />

Ludwigsburg gern.<br />

Mehr an den Ständen 1 und<br />

F2, Innenraum und Foyer.


Mit FAVORITSTROMklima in die Zukunft<br />

investieren! Weitere Infos unter<br />

Telefon 07141 910-2755, www.swlb.de<br />

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH<br />

* Gilt nur in Verbindung mit einer Einzugsermächtigung für Kunden mit einem Privatgirokonto bei der KSK Ludwigsburg.<br />

Der Bonus wird Ihnen auf Ihrer ersten Jahresrechnung gutgeschrieben.


6 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Umfassende Information zum Bauen und Sanieren<br />

Messe Energie, Umwelt & Handwerk zum zweiten Mal in der MHPArena – Über 20 Vorträge im Rahmenprogramm<br />

Es war eine doppelte Premiere<br />

im vergangenen Jahr: die<br />

erste Messe Energie, Umwelt<br />

& Handwerk und die erste<br />

derartige Ausstellung in der<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> MHPArena.<br />

Und nach dem erfolgreichen<br />

Auftakt mit rund 80 Ausstellern<br />

und über 6000 Besuchern,<br />

wird es am kommenden<br />

Wochenende die zweite<br />

Auflage geben.<br />

Energieeinsparung, Klimaund<br />

Umweltschutz sind nicht<br />

erst seit der politischen Energiewende<br />

auch für Privatleute<br />

wichtige Themen. Wer sich<br />

aus erster Hand über modernste<br />

technische Lösungen,<br />

aktuelle Trends oder Fördermöglichkeiten<br />

informieren<br />

will, dem bietet die Messe eine<br />

ideale Plattform.<br />

Zahlreiche Unternehmen<br />

aus dem Energie- und Umweltbereich<br />

sowie dem Handwerk,<br />

aber auch öffentliche<br />

Institutionen und Organisationen<br />

bieten zwei Tage lang Beratung<br />

aus erster Hand. Dabei<br />

geht es zum einen um die<br />

klassischen Themen für Häuslebauer<br />

und -sanierer, wie Solaranlagen,<br />

Wärmedämmung,<br />

effiziente Heizsysteme, Lüftung<br />

oder Regenwassernutzung,<br />

und die zugehörigen –<br />

Umfassende Beratung bieten die Aussteller auch in diesem Jahr.<br />

nicht immer leicht zu durchschauenden<br />

– Förderprogramme<br />

von Bund und Land. Mit<br />

einem großen Stand sind auch<br />

die Stadtwerke Ludwigsburg-<br />

Kornwestheim, der Premiumpartner<br />

der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

<strong>Kreiszeitung</strong> als Veranstalter,<br />

wieder mit von der Partie.<br />

Zum anderen werden bei<br />

der Messe Umweltthemen beleuchtet,<br />

die die Verbraucher<br />

unabhängig davon, ob sie eigene<br />

vier Wände haben oder<br />

zur Miete wohnen, betreffen,<br />

wie etwa Elektromobilität,<br />

Energie-Einsparmöglichkeiten<br />

bei Haushaltsgeräten oder<br />

auch ökologische Geldanlageformen.<br />

Archivfoto: Holm Wolschendorf<br />

Hinzu kommt ein spezieller<br />

Bereich fürs „Schöner Wohnen“.<br />

Dort werden beispielsweise<br />

Beleuchtungstrends,<br />

Wohndekoration und -accessoires<br />

und Gestaltungsideen<br />

für Wohnung und Garten präsentiert.<br />

Neben dem breiten Ausstellerspektrum<br />

bietet die Energie,<br />

Umwelt & Handwerk ein<br />

informatives Rahmenprogramm<br />

mit Vorträgen von<br />

ausgewiesenen Experten. So<br />

wird beispielsweise die neueste<br />

Speichertechnik für Privathäuser<br />

vorgestellt, um den<br />

eigenen Solarstrom selbst nutzen<br />

zu können, oder die aktuelle<br />

Lüftungstechnik erläutert.<br />

Energieberater der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

Energieagentur<br />

klären über die seit diesem<br />

Jahr verbesserten staatlichen<br />

Fördermöglichkeiten für energetische<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

auf, geben Beispiele für<br />

die Altbausanierung aus der<br />

Praxis und stellen das Sonnenhaus<br />

vor. Dieses Konzept<br />

entspricht in Sachen Energieeffizienz<br />

dem Ein-Liter-Auto.<br />

Und ein Geologe erläutert<br />

die Geopotenzialkarte für den<br />

Kreis Ludwigsburg, also an<br />

welchen Standorten die Nutzung<br />

von Erdwärme besonders<br />

erfolgversprechend ist.<br />

Insgesamt sind an beiden<br />

Messetagen über 20 Fachvorträge<br />

vorgesehen.<br />

Info: Die Messe Energie, Umwelt<br />

& Handwerk in der<br />

MHPArena ist am Samstag,<br />

16., und Sonntag, 17. März, jeweils<br />

von 11 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Klimafreundlich<br />

zur Messe<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Dank ihrer Lage am Westausgang<br />

des <strong>Ludwigsburger</strong><br />

Bahnhofes ist die<br />

MHPArena mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ideal<br />

erreichbar. Von Bahnhof<br />

und Busbahnhof sind<br />

es zu Fuß nur wenige Minuten<br />

bis zur Messe. Mit<br />

den S-Bahn-Linien S 4<br />

und S 5 ist Ludwigsburg<br />

sowohl aus Richtung<br />

Stuttgart als auch aus<br />

Richtung Bietigheim und<br />

Erdmannhausen rasch erreichbar.<br />

Und das Fahrradparkhaus<br />

am Westausgang<br />

bietet Radlern einen<br />

sicheren Abstellplatz.<br />

Sechs Richtige bringen ein Jahr Ökostrom<br />

Gewinnspiel mit drei wertvollen Preisen am Stand der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong><br />

Nicht nur an Erfahrung und<br />

Information können Besucher<br />

der Messe Energie, Umwelt &<br />

Handwerk gewinnen, sondern<br />

auch materiell. Denn bei einem<br />

Gewinnspiel der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

<strong>Kreiszeitung</strong> als<br />

Veranstalter gibt es sehr wertvolle<br />

Preise zu gewinnen.<br />

Den Hauptpreis stellen die<br />

Stadtwerke Ludwigsburg-<br />

Kornwestheim (SWLB) zur<br />

Verfügung. Der Gewinner<br />

kann sich ein Jahr lang Ausgaben<br />

für Strom sparen und tut<br />

gleichzeitig noch etwas für die<br />

Umwelt. Die SWLB liefern<br />

ihm bis zu 3500 Kilowattstunden<br />

ihres Ökostroms<br />

FAVORITSTROMklima. Das<br />

Paket hat einen Wert von bis<br />

zu 1000 Euro, wenn es voll<br />

ausgeschöpft wird.<br />

Zweiter Preis ist ein Weber<br />

Gas-Grill Spirit E-320 im<br />

Wert von 749 Euro. Das ganz<br />

in Schwarz gehaltene Gerät<br />

zeichnet sich sowohl durch<br />

Bedienkomfort wie durch exklusives<br />

Design aus. Sponsor<br />

des Grills ist der Sachsenheimer<br />

Fachhändler Eisen-<br />

Müller.<br />

Der dritte Preis wird das<br />

Herz jeden Heimwerkers höherschlagen<br />

lassen. Denn es<br />

gibt einen Einkaufsgutschein<br />

für die Hornbach Baumärkte<br />

im Wert von 300 Euro zu gewinnen.<br />

Wer sich am Gewinnspiel<br />

beteiligen will, kann sich<br />

am Stand der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

<strong>Kreiszeitung</strong> eine Teilnahmekarte<br />

holen. Um in den Lostopf<br />

zu kommen, müssen die<br />

sechs Fragen auf der Karte<br />

richtig beantwortet werden.<br />

Hinweise auf die Lösungen<br />

gibt es über die ganze Messe<br />

verteilt. Es heißt also nicht<br />

nur überlegen, sondern auch<br />

die Augen offen halten.<br />

Die Karte, versehen mit Namen<br />

und Anschrift, können<br />

die Teilnehmer am LKZ-<br />

Stand im Foyer abgeben. Unter<br />

allen Teilnehmern mit den<br />

richtigen Antworten werden<br />

dann die drei Preise verlost.<br />

Wer alle Fragen richtig beantworten<br />

will, sollte nach solchen<br />

Hinweisen Ausschau<br />

halten. Archivfoto: Ulrike Spinner


SWLBFAVORITAnleihe<br />

Informieren Sie<br />

sich am SWLB<br />

Stand 1<br />

bei der Messe Energie,<br />

Umwelt & Handwerk!<br />

16./17.03.,<br />

Arena Ludwigsburg<br />

INVESTIEREN SIE<br />

JETZTINDIEZUKUNFT!<br />

IhrGeldistMehrwert!UnterstützenSiedenAusbauerneuerbarer<br />

Energien vor Ort und sichern Sie sich Ihre Rendite!<br />

Die SWLBFAVORITAnleihe gibt‘s bei Ihrer Kreissparkasse<br />

LudwigsburgexklusivfürKundenderStadtwerkeLudwigsburg-Kornwestheim.<br />

Weitere Infos unter www.swlb.de


8 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Städtischer Elektrofuhrpark wird weiter ausgebaut<br />

Neue Pedelecs im Frühjahr – Stadtverwaltung informiert zur Messe über Möglichkeiten der klimafreundlichen Mobilität<br />

Weniger Umweltbelastung<br />

durch Abgase und Co., dafür<br />

mehr gesunde Luft – das wird<br />

in Zukunft nur erreicht, wenn<br />

alle mitziehen. Mit Umweltzonen<br />

und Fahrverboten ist<br />

das allein nicht zu schaffen.<br />

Eine nachhaltige Mobilität ist<br />

neben umweltfreundlicher<br />

Energieversorgung oder energetisch<br />

optimiertem Bauen<br />

unverzichtbar für eine langfristig<br />

gute Entwicklung Ludwigsburgs.<br />

Vier Elektro-Smarts hat die Stadtverwaltung als Dienstfahrzeuge im Einsatz.<br />

Die Stadtverwaltung geht deshalb<br />

mit gutem Beispiel voran:<br />

Elektro-Fahrzeuge sind<br />

zum festen Bestandteil des<br />

städtischen Fuhrparks geworden,<br />

vier E-Smarts, zwei E-<br />

Roller und ein Segway sind<br />

im Einsatz als Dienstfahrzeuge,<br />

pünktlich zum Fahrradwetter<br />

wird die städtische E-<br />

Flotte außerdem um mehrere<br />

Fahrräder mit Elektromotor,<br />

sogenannte Pedelecs, erweitert.<br />

Als eine von drei Modellkommunen<br />

für Elektromobilität<br />

in Baden-Württemberg<br />

hilft Ludwigsburg aktiv bei<br />

der Entwicklung zu einer lebenswerteren<br />

Stadt mit. Der<br />

Verwaltung liegt besonders<br />

am Herzen, den Bürgern vor<br />

Ort Zugang zur Mobilität der<br />

Zukunft zu verschaffen und<br />

das Bewusstsein für die künftigen<br />

Veränderungen zu vermitteln.<br />

Deshalb präsentiert<br />

die Stadt bei der Messe die<br />

neuen Möglichkeiten.<br />

Am städtischen Messestand<br />

direkt am Haupteingang im<br />

Archivfoto: R. Theiss<br />

Foyer können sich Interessierte<br />

rund um die verschiedenen<br />

Elektro-Fahrzeuge informieren.<br />

Und im Freiglände vor<br />

der Arena können Besucher<br />

auf einem Testparcours an<br />

beiden Messetagen kostenlos<br />

Segways ausprobieren. Mehr<br />

Informationen zur Elektromobilität<br />

gibt es auch auf<br />

www.ludwigsburg-elektrisiert.de<br />

im Internet.<br />

Akteure für<br />

Energie-Film gesucht<br />

Wie man Energie spart und<br />

damit ein gutes Beispiel für<br />

andere sein kann, soll der<br />

neue <strong>Ludwigsburger</strong> Energiefilm<br />

zeigen. Dafür sucht die<br />

Stadt noch Bürgerinnen und<br />

Bürger, die mitmachen – und<br />

als Einzelpersonen, Paare<br />

oder Familien darstellen, was<br />

und wie sie ganz persönlich<br />

zur Energiewende hier vor<br />

Ort in Ludwigsburg beitragen.<br />

Beim Casting für den Film<br />

können die Bewerber dazu ihre<br />

persönlichen Statements<br />

zum Thema Energiewende<br />

vor der Kamera abgeben.<br />

Wer mitmacht, bekommt<br />

ein kleines Dankeschön am<br />

Stand der Stadtverwaltung.<br />

Dort gibt es außerdem noch<br />

Infos zu aktuellen Energieaktivitäten.<br />

Stand F3, Foyer<br />

Gemeinnütziger Verein im Dienst der Energieeffizienz<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur berät Privatpersonen, Betriebe und Kommunen – Informationen über Förderprogramme<br />

Die <strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur<br />

LEA wurde am 9.<br />

November 2006 als gemeinnütziger<br />

Verein gegründet.<br />

Mitglieder sind neben dem<br />

Landkreis Ludwigsburg die<br />

Kommunen Ludwigsburg,<br />

Kornwestheim, Remseck,<br />

Freiberg, Asperg, Hemmingen,<br />

Pleidelsheim und Löchgau.<br />

Außerdem gehören die<br />

Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg,<br />

die Energieversorger<br />

EnBW, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim<br />

und<br />

Süwag, verschiedene Institutionen<br />

wie die Haus und<br />

Grund, Mieterbund oder die<br />

Solarinitiative Ludwigsburg,<br />

Wirtschaftsunternehmen und<br />

Privatpersonen dem Verein<br />

an.<br />

Mit einer Anschubfinanzie-<br />

rung wurde die LEA durch<br />

das Land Baden-Württemberg<br />

gefördert. Außerdem wird sie<br />

durch die Stiftung „Naturund<br />

Umweltschutz“ der<br />

Kreissparkasse Ludwigsburg<br />

unterstützt.<br />

Die Aufgaben der LEA sind<br />

die Beratung von Hauseigentümern<br />

und Gewerbebetrieben<br />

sowie von Kommunen<br />

und Institutionen mit dem<br />

Ziel, Energie einzusparen,<br />

Energie effizient zu nutzen<br />

und erneuerbare Energien zu<br />

fördern. Hauptschwerpunkte<br />

sind das Energiesparen im<br />

Alt- und Neubau. Aber auch<br />

Energiekonzepte für Gebäude<br />

oder Baugebiete werden von<br />

der LEA erstellt.<br />

Gemeinsam mit ihrem Energieberater-Netzwerk<br />

bietet<br />

die LEA für Privatpersonen<br />

Dienstleistungen und Beratung<br />

zu folgenden Schwerpunktthemen<br />

an: Energiesparen<br />

im Alt- und Neubau sowie<br />

Sanierungsmaßnahmen, Heizungs-/Technikalternativen,<br />

Niedrigenergie- und Passivhäuser,<br />

Einsatz von erneuerbaren<br />

Energien, Informationen<br />

über den Energieausweis,<br />

Auskunft über gesetzliche<br />

Vorgaben und aktuelle Fördermittelprogramme.<br />

Erstberatung<br />

kostenlos<br />

Im Rahmen der Bauberatung<br />

Energie (BBE) bietet die<br />

LEA in ihren Mitgliedskommunen<br />

eine unabhängige,<br />

ganzheitliche und kostenlose<br />

Erstberatung rund um den<br />

Themenbereich Energie und<br />

Bauen an.<br />

Die Bauberatung Energie<br />

bietet auch aktuelle Informationen<br />

über öffentliche Fördermittel<br />

sowie weitere Informationen<br />

zum Beispiel über<br />

den Themenbereich Modernisierungsumlage<br />

im Mietwohnungsbau.<br />

Die BBE wird von<br />

bei der LEA tätigen Architekten<br />

und Ingenieuren ausgeführt,<br />

die auch Energieberater<br />

sind.<br />

Neben einer kostenlosen<br />

Erstberatung führt die LEA<br />

mit dem Energieberater-Netzwerk<br />

auch öffentlich geförderte<br />

Energieberatungen für<br />

Wohngebäude durch. Interessierte<br />

bekommen mit der<br />

Energieberatung eine ideale<br />

Entscheidungsgrundlage in<br />

Sachen energetische Sanierung.<br />

Mit der „Bauberatung Energie<br />

zu Hause“ hat die LEA<br />

ein weiteres zusätzliches Angebot<br />

für Eigentümer von Einund<br />

Zweifamilienhäusern.<br />

Hauseigentümer haben hier<br />

die Möglichkeit, sich vor Ort<br />

kompetent und unabhängig<br />

beraten zu lassen.<br />

Zum Einsatz kommt dabei<br />

auf Wunsch auch eine Thermographiekamera.<br />

Mit dieser<br />

können von außen und innen<br />

Wärmeverluste und Schwachstellen<br />

der Gebäudehülle gefunden<br />

und dokumentiert<br />

werden.<br />

Mehr Infos zu allen Beratungsangeboten<br />

gibt es unter<br />

www.lea-lb.de. Dort sind zum<br />

Beispiel Termine und Ansprechpartner<br />

in den Mitgliedskommunen<br />

zu finden.<br />

Stand F1, Foyer


16. + 17. März 2013 9<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Markt und Forschung werden effizient vernetzt<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> Energetikom bringt nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Energietechnik voran<br />

Das Netzwerk Energetikom –<br />

Energiekompetenz und Ökodesign<br />

e.V. steht für unternehmerisches,<br />

wissenschaftliches<br />

und kommunales Handeln im<br />

Sinne der Nachhaltigkeit.<br />

Als Kompetenzzentrum entwickelt<br />

es Impulse und innovative<br />

Ansätze im interdisziplinären<br />

Austausch und zeigt<br />

damit neue Wege zwischen<br />

Forschung und Markt auf.<br />

Der 1. Vorsitzende von Energetikom<br />

e.V., Ludwigsburgs<br />

Oberbürgermeister Werner<br />

Spec, betont in Bezug zur<br />

Messe Energie, Umwelt &<br />

Handwerk, wie wichtig genau<br />

dieses Miteinander doch so<br />

unterschiedlicher Akteure ist:<br />

Interdisziplinäre Arbeitsweise<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Das Kompetenzzentrum<br />

Energetikom ist ein von<br />

den Mitgliedern getragener<br />

Verein mit Sitz in Ludwigsburg.<br />

Er wurde im Jahr<br />

2009 gegründet. Der Verein<br />

hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

ein umfassendes und<br />

interdisziplinäres Netzwerk<br />

im Bereich Energie zu<br />

schaffen und den Austausch<br />

zwischen Mitgliedern<br />

und Netzwerkpartnern<br />

zu fördern. Das Energetikom<br />

ermöglicht Kontakte<br />

und die Verbindung<br />

zwischen Forschung und<br />

Markt. Der Verein entwickelt<br />

energie- und ressourcenschonende<br />

Lösungen<br />

und Konzepte zu Klimaschutz<br />

und Energieeffizienz.<br />

Die Mitglieder kommen<br />

aus der Wirtschaft,<br />

dem öffentlichen Sektor<br />

und der Wissenschaft.<br />

Weitere Informationen<br />

unter: www.energetikom.de,<br />

www.facebook.com/Energetikom,<br />

www.twitter.com/<br />

Energetikom.<br />

Die Ausstellung des Energetikoms. Foto: Energetikom<br />

„Die Einsparung von Energie<br />

in Wohn- und Betriebsgebäuden<br />

und in industriellen Fertigungsprozessen<br />

setzt ebenso<br />

wie der verstärkte Einsatz regenerativer<br />

Energien hohe<br />

Kompetenz voraus. Deshalb<br />

ist der interdisziplinäre Austausch<br />

so entscheidend. Wir<br />

müssen alle gemeinsam neue<br />

Ansätze erarbeiten.“<br />

Und dies geschieht im Energetikom.<br />

Die Mitglieder sind<br />

in unterschiedlichen Fachgebieten<br />

tätig: Ressourceneinsparung,<br />

Nutzung erneuerbarer<br />

Energien, Schaffung dezentraler<br />

Strukturen und<br />

nachhaltige Kommunal- und<br />

Stadtentwicklung. Der Wissensaustausch,<br />

der durch Arbeitskreise<br />

und Veranstaltungen<br />

organisiert ist, ermöglicht<br />

kreative, innovative und anwendbare<br />

Lösungen. Auch<br />

Förder- und Forschungsprojekte<br />

sowie privatwirtschaftliche<br />

Projekte, in denen Mitglieder<br />

zu den Themen erneuerbare<br />

Energien und nachhaltiger<br />

Stadtentwicklung zusammenarbeiten,<br />

tragen dazu bei,<br />

dass anwendungsbezogene<br />

Lösungen und Produkte entwickelt<br />

werden. Ein Schwerpunkt<br />

von Energetikom sind<br />

ganzheitliche Umwelt- und<br />

Klimakonzepte für Wohnund<br />

Wirtschaftsquartiere,<br />

Städte, Kreise und Regionen.<br />

Bausteine der<br />

Nachhaltigkeit<br />

Bei der Umsetzung der Projekte<br />

zählt auch der gute Kontakt<br />

zum Handwerk, der<br />

durch das Energetikom-Mitglied,<br />

die <strong>Ludwigsburger</strong><br />

Energieagentur LEA, besteht.<br />

Das Handwerk trägt erheblich<br />

zu einer nachhaltigen Entwicklung<br />

bei und ist in vielen<br />

Bereichen sogar der entscheidende<br />

Motor zur Erreichung<br />

von Nachhaltigkeitszielen.<br />

Die Produkte und Dienstleistungen<br />

des Handwerks spielen<br />

bei der energetischen Sanierung<br />

oder beim Einsatz regenerativer<br />

Energien eine entscheidende<br />

Rolle. Deshalb<br />

stellt Energetikom durch Ausund<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

langfristig die Innovationskraft<br />

und internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit seiner<br />

Mitglieder und Kooperationspartner<br />

sicher.<br />

Um kommunal entscheidende<br />

Projekte landesweit zu<br />

entwickeln, wurde durch das<br />

Umweltministerium ein wichtiger<br />

Baustein im Energetikom<br />

angesiedelt: das Zukunftsbüro.<br />

Dieses berät Kommunen<br />

zu nachhaltiger Stadtentwicklung<br />

und nachhaltiger Energietechnik.<br />

Das Zukunftsbüro<br />

hilft zudem dabei, Bürger in<br />

Entwicklungsprozesse ihrer<br />

Wohnorte früh einzubeziehen,<br />

um deren Ideen in die<br />

geplanten Projekte einfließen<br />

lassen zu können.<br />

Im Herbst wird eine vom<br />

Energetikom unterstützte<br />

Ausstellung im Kulturzentrum<br />

der Stadt Ludwigsburg mit<br />

Kooperation der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

Stadtbibliothek und<br />

der LEA eröffnet. Hier könnte<br />

aktiv, durch begehbare<br />

Ausstellungsobjekte mit Anschauungsmaterialien<br />

aus dem<br />

Bereich nachhaltigen Bauens<br />

und audiovisuelle Exponate<br />

sowie verstärkt durch Literatur<br />

zu erneuerbaren Energien,<br />

Umwelt und Klima ein intensiver<br />

Einblick in die Notwendigkeit<br />

von nachhaltigem Planen,<br />

Bauen und Handeln gewonnen<br />

werden. Mittelfristig<br />

sollte die Beratungsstelle der<br />

LEA ebenfalls ins Kulturzentrum<br />

ziehen. An weiteren<br />

Standorten in der Stadt sind<br />

dezentrale Ausstellungen von<br />

Energetikom-Mitgliedern bzw.<br />

Ausstellungsobjekte geplant,<br />

die miteinander vernetzt sind<br />

(wie etwa bei der Firma Lotter).<br />

Stand 9, Innenraum


10 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Kunstofffenster mit Aluschale punkten bei Wärmeschutz<br />

Remsecker Familienbetrieb Schwarzer stellt Neuentwicklung auf der Messe vor – Bestnoten von den Kunden<br />

Der Remsecker Familienbetrieb<br />

Schwarzer präsentiert<br />

auf der <strong>Ludwigsburger</strong> Messe<br />

interessante Angebote zu<br />

Fenstern mit Wärmeschutzverglasung<br />

und für die energetische<br />

Sanierung von Rollläden.<br />

Messehighlight ist die diesjährige<br />

Fensteraktion. Das<br />

Kunststofffenster mit Alu-<br />

Außenschale mit umlaufend<br />

mehr Tageslichtzugewinn ist<br />

seit nunmehr einem Jahr auf<br />

dem Markt und begeistert die<br />

Kunden mit seiner überzeugenden<br />

Technik und den Bestwerten<br />

in puncto Wärmeschutz<br />

speziell im Renovierungsbereich,<br />

erklärt man bei<br />

Schwarzer.<br />

Das von dem Remsecker<br />

Fachbetrieb empfohlene<br />

Dämmsystem zur Vermeidung<br />

von Kältebrücken im<br />

Bereich des Rollladenkastens<br />

ergänzt mit sinnvoller und<br />

durchdachter Technik das<br />

Beratung durch qualifizierte Fachleute wird bei Schwarzer großgeschrieben.<br />

Fenster. So bleibt die Wärme,<br />

wo sie hingehört, und die Kälte<br />

bleibt draußen.<br />

Wärmebrücken werden so<br />

vermieden und Schimmelpilz<br />

kann auf diese Weise nicht<br />

entstehen.<br />

Dies ist auch durch die zertifizierte<br />

Montagetechnik der<br />

Firma Schwarzer gesichert.<br />

Foto: Schwarzer<br />

Hochwertige Qualitätsprodukte,<br />

perfekte Montage- und<br />

Servicequalität durch firmeneigenes<br />

Fachpersonal, dafür<br />

ist die Firma Schwarzer seit<br />

vielen Jahren in der Region<br />

bekannt.<br />

Informiert wird auf der<br />

Messe auch über die aktuellsten<br />

staatlichen Förderzuschüsse<br />

für energetische Einzelsanierungsmaßnahmen.<br />

Besonders stolz ist das<br />

Schwarzer-Team auf seine<br />

derzeitige Bestnote im Bereich<br />

Kundenweiterempfehlung:<br />

93 Prozent aller Kunden<br />

empfehlen Schwarzer unbedenklich<br />

jederzeit weiter,<br />

ermittelte die Spectra Marktforschung.<br />

Besonders schätzen die<br />

Schwarzer-Kunden die seit<br />

Jahren bewährte Montagequalität,<br />

die Beratungskompetenz<br />

sowie den Kundenservice<br />

des Familienbetriebes.<br />

„Nutzen Sie die tollen Messeangebote<br />

und machen Sie mit<br />

beim Schwarzer-Kundenaward“,<br />

fordern die Fensterexperten<br />

die Besucher auf.<br />

Stand 16, Innenraum<br />

®<br />

Reparaturen<br />

Renovieren<br />

Austausch<br />

HAUSMESSE:<br />

09./10.+16./17.03.13<br />

Investieren Sie nachhaltig<br />

in Ihre Zukunft!<br />

Weitreichende Entscheidungen wollen gut<br />

bedacht sein – große Anschaffungen sollen sich<br />

bezahlt machen. Bei Schwarzer sind Sie darum in<br />

Sachen Fenster- und Türenkauf gut beraten.<br />

• Fenster aller Art<br />

• Dachfenster<br />

• Haustüren<br />

• Ganzglastüren<br />

• Zimmertüren<br />

• Rollladen<br />

• Jalousien<br />

• Markisen<br />

• Vordächer<br />

• Terrassenüberdachungen<br />

• Insekten- und<br />

Einbruchschutz<br />

Als zertifizierter<br />

1st-window Partner<br />

garantieren wir Ihnen<br />

beste Dienstleistung<br />

und langjährige<br />

Sicherheit, Service<br />

und Wartung.<br />

INTERNORM Mehrwertpaket:<br />

Solar+ 3-fach-<br />

Energiesparverglasung<br />

Ug=0,6 /m 2 K<br />

und<br />

Alu-Außenschale<br />

in Standardfarben<br />

Rotweg 31<br />

71686 Remseck-Hbg.<br />

Tel. 0 71 46 / 86 01 82<br />

www.schwarzergmbh.de<br />

Mo. - Do.: 8.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr · Fr.: 8.00 - 16.00 Uhr


16. + 17. März 2013 11<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Handwerk zeigt Möglichkeiten bei Ausbau und Sanierung<br />

Sechs Innungen gemeinsam auf der Messe – Kreishandwerksmeister sieht Gewerke gut auf die Energiewende vorbereitet<br />

Sechs Gewerke, die alle mit<br />

dem Thema Energieeffizienz<br />

zu tun haben, werden auf der<br />

Messe Energie, Umwelt &<br />

Handwerk am Stand der<br />

Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg<br />

vorstellen, was bei<br />

Neubau und Sanierung alles<br />

getan werden kann, um die<br />

Umwelt zu entlasten.<br />

Vertreten sind in der Arena<br />

die klassischen Ausbau-Innungen<br />

Elektriker, Sanitär- und<br />

Heizungsbauer, Stuckateure,<br />

Zimmerer, Parkettleger und<br />

Raumausstatter. Sie werden<br />

nicht nur erklären, was in Sachen<br />

erneuerbare Energien,<br />

Einsparung und effizienter<br />

Nutzung möglich und sinnvoll<br />

ist, sondern demonstrieren<br />

das auch praktisch.<br />

Praktische Vorführung<br />

an Modellen<br />

So wollen die Heizungsbauer<br />

ein kleines Blockheizkraftwerk<br />

zeigen. Im Vordergrund<br />

steht aber die individuelle,<br />

persönliche Beratung durch<br />

kompetente Fachleute, betont<br />

Kreishandwerksmeister Albrecht<br />

Lang. Dies sei von den<br />

Besuchern solcher Messen<br />

stets am meisten gefragt.<br />

So ist das Handwerk auch<br />

im Vortragsprogramm vertreten.<br />

Jochen Klingler von der<br />

EnerSearch GmbH wird im<br />

Auftrag der Stuckateurinnung<br />

unter dem Titel „Sunair –<br />

Lüften und Heizen mit frischer<br />

warmer Luft“ über ein<br />

Die Dämmung und Erneuerung eines Daches wird auf der Messe am Modell demonstriert.<br />

neues Lüftungssystem informieren.<br />

Die Handwerksbetriebe der<br />

Ausbaugewerke aus dem<br />

Kreis sieht der Benninger<br />

Zimmerermeister gut auf die<br />

Energiewende vorbereitet.<br />

Diese hätten die Themen Klimaschutz<br />

und Energieeffizienz<br />

inzwischen durchweg verinnerlicht,<br />

so Lang. Und Innungsbetriebe<br />

werden auch in<br />

dieser Hinsicht ständig weitergebildet,<br />

wie man bei der<br />

Kreishandwerkerschaft betont.<br />

Das Handwerk ist im Kreis<br />

Ludwigsburg ein wichtiger<br />

Wirtschaftszweig und bedeutender<br />

Arbeitgeber. 5640 Mitgliedsbetriebe<br />

hat die Kreishandwerkerschaft<br />

Ludwigsburg,<br />

die zusammen über<br />

28 000 Menschen beschäftigen.<br />

13 Innungen mit rund 1000<br />

Betrieben gibt es auf Kreisebene,<br />

manche anderen Gewerke<br />

sind kreisübergreifend<br />

organisiert. Und zwölf der<br />

13 Innungen haben der Kreishandwerkerschaft<br />

auch die<br />

Führung ihrer Geschäfte übertragen.<br />

Als Dachorganisation des<br />

Handwerks vor Ort bietet die<br />

Kreishandwerkerschaft ihren<br />

Mitgliedsbetrieben umfassende<br />

Beratung in technischen,<br />

Archivfoto: dpa<br />

wirtschaftlichen, rechtlichen<br />

Fragen, aber auch zum Thema<br />

Umweltschutz. Und die Kreishandwerkerschaft<br />

trägt mit<br />

Beratung und der Organisation<br />

überbetrieblicher Angeboten<br />

zur Aus- und Fortbildung<br />

dazu bei, dass die Betriebe<br />

qualifizierte Fachkräfte und<br />

ausreichend Berufsnachwuchs<br />

bekommen.<br />

Stand 17, Innenraum<br />

Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg<br />

Immer in hochqualifizierten Händen<br />

Innung<br />

für<br />

Elektround<br />

Informationstechnik<br />

Innung<br />

Parkett<br />

und Fußbodentechnik


12 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Süwag treibt die Energiewende in den Regionen voran<br />

Energiedienstleister investiert 100 Millionen Euro – Beratung und Stromverbrauchs-Check auf der Messe<br />

Die Süwag Vertrieb AG &<br />

Co. KG bündelt die vertrieblichen<br />

Kompetenzen der Süwag<br />

Energie AG. Als multiregionaler<br />

Energiedienstleister<br />

steht der Süwag-Vertrieb für<br />

Leistungsstärke, ein breites<br />

Produkt- und Serviceangebot<br />

sowie regionale Nähe.<br />

An Messestand 5 im Innenraum<br />

der MHP-Arena erhalten<br />

Besucher umfangreiche<br />

Informationen über das Produkt-<br />

und Serviceangebot des<br />

Süwag-Vertriebs sowie zu aktuellen<br />

Themen aus der Energiewirtschaft.<br />

Kompetente<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

beraten individuell zu<br />

den attraktiven Strom- und<br />

Gasprodukten.<br />

Zudem bietet die Süwag auf<br />

der Messe einen kostenlosen<br />

Stromverbrauchs-Check an:<br />

Dabei erfahren Verbraucher<br />

alles über ihren aktuellen<br />

Energieverbrauch. Anhand<br />

Die Biogasanlage bei Großbottwar ist eines der Beispiele für regionale Ökostromerzeugung<br />

der Süwag im Landkreis Ludwigsburg.<br />

Foto: Süwag<br />

der Ergebnisse führen die Berater<br />

eine individuelle Verbrauchsanalyse<br />

durch. Die<br />

Besucher erhalten konkrete<br />

Tipps, wie sie zu Hause Energie<br />

sparen können.<br />

Auch das Produkt- und Serviceangebot<br />

des Süwag-Vertriebs-Gesellschaft<br />

ist Bestandteil<br />

der Unternehmensstrategie<br />

„grüner und kommunaler“<br />

der Süwag-Gruppe.<br />

„Denn grüne Erzeugung und<br />

intelligente Netze verlangen<br />

nach grünen Produkten wie<br />

Ökostrom, Energieberatung,<br />

Energieeffizienz und Konzepten<br />

zur Elektromobilität“, betont<br />

das Unternehmen.<br />

Im Rahmen der Strategie investieren<br />

die Süwag Energie<br />

AG und ihre Tochtergesellschaften<br />

in den nächsten Jahren<br />

100 Millionen Euro. Damit<br />

treibt der Energiedienstleister<br />

die reale Energiewende<br />

in den Regionen voran, in denen<br />

er tätig ist – darunter<br />

auch im Kreis Ludwigsburg.<br />

Weitere Informationen sind<br />

unter www.suewag.de, die<br />

kostenfreie Service-Hotline<br />

0800 4747488 oder im Süwag-Service-Standort<br />

Ludwigsburg<br />

erhältlich.<br />

Stand 5, Innenraum<br />

Älteres Dach nach<br />

Unwetter überprüfen<br />

Besitzer für Sicherheit verantwortlich<br />

Nach Stürmen sollten Besitzer<br />

von Häusern mit älteren<br />

Dächern diese stets auf Schäden<br />

kontrollieren.<br />

Dachziegel können sich gelockert<br />

haben und dadurch herunterfallen<br />

und Menschen<br />

verletzen. Darauf weist der<br />

Verband Privater Bauherren<br />

(VPB) hin. Hausbesitzer sind<br />

im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht<br />

dafür verant-<br />

wortlich, den baulichen Zustand<br />

des Hauses regelmäßig<br />

zu prüfen. Das müssen sie im<br />

Zweifel auch vor Gericht beweisen<br />

können. Andernfalls<br />

droht ihnen eine Geldstrafe.<br />

Neuere Dächer haben eine<br />

höhere Windlast, können also<br />

stärkeren Wind aushalten. Die<br />

Werte, an die sich Architekten,<br />

Ingenieure und Konstrukteure<br />

halten müssen, sind gesetzlich<br />

festgelegt. (tmn)<br />

Einzelmöbel nach Maß<br />

am Computer entworfen und in unserer Schreinerei<br />

gefertigt. Nichts von der Stange für den gehobenen<br />

Anspruch an den eigenen Wohnraum.<br />

Massivholz Esstische / Eckbänke / Hocker / Garderoben /<br />

Barmöbel / Büromöbel / Kinderbetten<br />

<br />

<br />

Westfalenstraße 38<br />

71640 Lb.-Ossweil<br />

Tel. 07141 290961


16. + 17. März 2013 13<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Innenarchitektonische<br />

Rundum-Betreuung<br />

Ivonne Krehl mit Stand und Vorträgen präsent<br />

Ivonne Krehl ist Innenarchitektin<br />

mit Herz und Seele. Sie<br />

plant und realisiert Lebensund<br />

Arbeitsräume.<br />

Ivonne Krehl begleitet ihre<br />

Kunden in allen Phasen: vom<br />

Beratungsgespräch über die<br />

Planung zur Bauleitung und<br />

vieles mehr. Ganz gleich, ob<br />

es um eine Modernisierung,<br />

Sanierung, Neubau, Anbau<br />

oder Einrichtung geht – als<br />

kleine räumliche Situation<br />

oder Gesamtkomposition.<br />

Kreation Krehl ist zur<br />

„Energie, Umwelt & Handwerk“<br />

mit einem Stand im Innenraum<br />

vertreten. „Hier finden<br />

Sie Zeit und Gelegenheit<br />

für ein kreatives Gespräch“,<br />

betont die Inhaberin des Innenarchitekturbüros.<br />

„Ich<br />

freue mich auf Ihr Projekt<br />

und die neue Herausforderung.“<br />

Ivonne Krehl hält zudem<br />

Vorträge im informativen<br />

Rahmenprogramm der Messe.<br />

Stand 19, Innenraum<br />

Elektroautos sparen<br />

Werkstattkosten<br />

Neue Studie zeigt deutliche Unterschiede<br />

Elektroautos sind in der Anschaffung<br />

teurer als Benzinoder<br />

Dieselfahrzeuge – dafür<br />

fallen unter Umständen aber<br />

weniger Werkstattkosten an.<br />

So hatte die batteriebetriebene<br />

Alternative in einer aktuellen<br />

Studie bei den Kosten für<br />

Wartung und Reparatur die<br />

Nase vorn. Das teilt das Institut<br />

für Automobilwirtschaft<br />

(IFA) unter Berufung auf eine<br />

Untersuchung der Hochschule<br />

für Wirtschaft und Umwelt<br />

Nürtingen-Geislingen mit. Die<br />

Werkstattkosten von Elektroautos<br />

lagen um bis zu 35 Prozent<br />

unter denen von Autos<br />

mit Verbrennungsmotor.<br />

Die Gründe dafür sind nach<br />

Ansicht der Experten: Elektroautos<br />

brauchen keinen Ölwechsel,<br />

haben einen geringeren<br />

Bremsverschleiß, und ihre<br />

Besitzer müssen weder Auspuffanlagen<br />

noch Kupplungen<br />

ersetzen lassen. (tmn)<br />

Ein gedämmtes Dach spart Heizkosten und sorgt für ein behagliches Wohnklima. Foto: Kemker<br />

Beim Dämmen Vorrang fürs Dach<br />

Kemker berät über unterschiedliche Möglichkeiten und Isoliermaterial<br />

Mit jeder Wärmedämmung,<br />

egal ob Neubau oder Altbausanierung,<br />

sparen Sie Energiekosten.<br />

Experten schätzen,<br />

dass bei unzureichend oder<br />

gar nicht gedämmten Dächern<br />

der Wärmeverlust etwa 40<br />

Prozent beträgt.<br />

Dabei ist das Risiko der Energie-<br />

und Heizkostenverschwendung<br />

über Dachflächen<br />

größer als bei Fenstern,<br />

Wänden und Keller. Deshalb<br />

ist eine gute Dachdämmung<br />

unumgänglich, wenn man<br />

langfristig Energie- und Heizkosten<br />

sparen will. Gleichzeitig<br />

sorgt man für ein behagliches<br />

Wohnklima und tut etwas<br />

für die Umwelt.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten,<br />

die Dachflächen zu<br />

dämmen. Grundsätzlich unterscheidet<br />

man zwischen<br />

Maßnahmen, die an der Innenseite<br />

der Dachfläche, und<br />

solchen, die an der Außenseite<br />

der Dachkonstruktion vorgenommen<br />

werden. Die Firma<br />

Kemker verwendet für die<br />

Dämmung überwiegend Mineralfaserprodukte,<br />

die aus<br />

Kalkstein und Dolomit hergestellt<br />

werden und ökologisch<br />

unbedenklich sind. Diese Mineralfaser<br />

ist nicht brennbar<br />

und verwittert nicht.<br />

Welche Dachdämmung für<br />

den eigenen Bedarf optimal<br />

ist, ist abhängig von der Konstruktion<br />

des Daches und der<br />

Nutzung des Dachgeschosses.<br />

Deshalb ist es wichtig, sich<br />

beraten zu lassen, damit das<br />

Verhältnis von Kosten und<br />

Nutzen richtig eingeschätzt<br />

wird.<br />

Kemker-Inhaber und Energieberater<br />

Ulrich Wohlfarth<br />

berät Interessenten zusammen<br />

mit seinem kompetenten<br />

Energieteam gerne.<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.kemker.de.<br />

Stand 8, Innenraum<br />

. Steildachbau<br />

. Wärmedämmung<br />

. Flachdachbau<br />

. Wohndachfenster<br />

. Balkone<br />

Wir haben schon vieles überDACHt<br />

Ihr Expertenteam für Dächer, Wärmedämmung, Terrassen und Balkone<br />

... Innenarchitektur<br />

Architektur, Beratung<br />

Sanierung, Handel...<br />

Energie,Umwelt&Handwerk<br />

2013: Stand 19 - Vorträge<br />

Ivonne Krehl, Dipl. Ing. (FH)<br />

www.kreationkrehl.de<br />

www.facebook.de/kreationkrehl<br />

Wir koordinieren für Sie auch gewerkübergreifende Arbeiten mit<br />

anderen Handwerkern. Sie haben somit alles aus einer Hand!<br />

Tel. 28 500<br />

www.kemker.de<br />

Kemker GmbH Bedachungen . Alter See 19–21<br />

71638 Ludwigsburg . Tel. 07141/28 500 . info@kemker.de


14 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Maßanfertigung für Bauherren<br />

Landmann bietet individuelle Fenster- und Türenlösungen<br />

Die Firma Landmann GmbH<br />

& Co. KG aus Ludwigsburg-<br />

Eglosheim ist der Partner bei<br />

Türen, Fenstern und Sonnenschutz<br />

für die privaten sowie<br />

gewerblichen Bauherren, die<br />

Wert auf höchste Qualität,<br />

qualifizierte Beratung und ein<br />

Höchstmaß an Service und<br />

Zuverlässigkeit legen.<br />

„Bei Landmann erhalten Sie<br />

keine Produkte von der Stange,<br />

sondern auf Maß gefertigte<br />

Einzellösungen, die alle<br />

Ansprüche im Bereich Sicherheit,<br />

Wärme- und Schallschutz<br />

erfüllen“, betont Geschäftsführer<br />

Andreas Bach.<br />

„Wer sich nach mehr Sicherheit,<br />

Behaglichkeit und Ruhe<br />

zu fairen Preisen sehnt, ist bei<br />

uns richtig.“<br />

Egal ob in den modern gestalteten<br />

Ausstellungsräumen<br />

oder im eigenen Haus: Kunden<br />

haben vom ersten Beratungsgespräch<br />

bis nach dem<br />

Das Team von Landmann-Fenster.<br />

Foto: Landmann<br />

Einbau immer einen Ansprechpartner<br />

für ihre Anliegen.<br />

Neben Fenstern, Haustüren<br />

und Rollläden bietet<br />

Landmann auch eine breite<br />

Produktpalette für Haus oder<br />

Wohnung.<br />

So führt die Eglosheimer<br />

Firma auch Türen für den Innenbereich<br />

aus Glas, Duschkabinen<br />

auf Maß aus Sicherheitsglas,<br />

Spiegel, Markisen,<br />

Terrassendächer, Vordächer,<br />

Insektenschutz sowie Garagentore.<br />

Landmann montiert<br />

mit eigenem geschultem Montagepersonal<br />

ausschließlich<br />

Qualitätsprodukte made in<br />

Germany.<br />

Ein Bild von den Landmann-Produkten<br />

kann man<br />

sich bei der Messe machen, in<br />

den firmeneigenen Ausstellungsräumen<br />

in der Markgröninger<br />

Straße 36 oder unter<br />

www.landmann-fenster.de<br />

Stand 13, Innenraum<br />

Speicherofen wird<br />

zur Zentralheizung<br />

Wagner bietet Lösung ohne großen Aufwand<br />

Bei unbeständigem Wetter im<br />

Herbst oder im späten Frühjahr<br />

ist es oft schwer, die<br />

Wohnung angenehm zu temperieren.<br />

Ofenbau Wagner<br />

aus Sachsenheim bietet da<br />

Abhilfe.<br />

Der Speicherofen T-LINE<br />

eco2 kann je nach Heizkonzept<br />

und Wärmebedarf die<br />

Heizung im Einfamilienhaus<br />

unterstützen. Mit dem auf der<br />

Absorbertechnik basierenden<br />

Aqua-Modul wird der T-LINE<br />

zur lodernden Zentralheizung.<br />

Damit kann das bestehende<br />

Heizungssystem ergänzt<br />

oder der Ofen zur Alleinheizung<br />

im Passivhaus gemacht<br />

werden. Dabei werden<br />

nur zwei Wasserleitungen und<br />

eine Pumpengruppe mit Regelung<br />

zur Heizungsanbindung<br />

benötigt, jedoch kein Pufferspeicher.<br />

Der Ofen besitzt ei-<br />

ne Verbrennungsluftautomatik,<br />

welche die Zuluftklappe<br />

thermo-mechanisch steuert,<br />

wodurch er in puncto Bedienungsfreundlichkeit<br />

unschlagbar<br />

ist.<br />

Weitere Informationen gibt<br />

es am Stand der Firma Wagner<br />

auf der Messe.<br />

Stand 32, Innenraum<br />

Wagner stellt moderne Speicheröfen<br />

vor. Foto: privat<br />

Profitieren<br />

Sie vonunseren<br />

71634 Ludwigsburg (Eglosheim)<br />

Markgröninger Str. 36<br />

Mo.-Fr.: 9-12 u. 14-18 Uhr<br />

Samstag: 9-12 Uhr<br />

Messepreisen!<br />

Fenster, Türen<br />

Glas, Vordächer<br />

Rollläden, Markisen<br />

Terrassendächer<br />

Insektenschutz<br />

Garagentore<br />

Ganzglas- & Schiebetüren<br />

Duschkabinen & Spiegel<br />

Stand-Nr.13<br />

Innenraum<br />

Tel. 07141 - 6859370<br />

Fax 07141 - 6859377<br />

E-Mail: info@landmann-fenster.de<br />

www.landmann-fenster.de<br />

GmbH & Co. KG<br />

... die<br />

Bessere<br />

lösung<br />

K a m i n ö f e n<br />

ÖFEN • KAMINE • SCHORNSTEINE<br />

Kachelöfen<br />

SPEICHERÖFEN/HEIZKAMINE<br />

KACHELOFENGANZHAUSHEIZUNG<br />

SCHORNSTEINBAU/SCHORNSTEINSANIERUNG<br />

Ö L - U N D P E L L E T Ö F E N<br />

HOLZKESSELTECHNIK<br />

GmbH<br />

74343 SACHSENHEIM<br />

Metterzimmerer Str. 36<br />

Telefon 07147 - 12616<br />

Telefon : 07147 -12616<br />

www.wagner-ofenbau.de<br />

Besuchen Sie uns<br />

am Stand 32.


16. + 17. März 2013 15<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Sanieren aus einer Hand<br />

Bauwerk setzt bei Renovierung auf Einfühlungsvermögen<br />

„Für Sie machen wir das richtig<br />

gut!“– nur ein starker<br />

Spruch? Was sich dahinter<br />

verbirgt, erklärt Klaus Schuster,<br />

Vertriebsleiter der Bauwerk<br />

Ihr Hausrenovierer<br />

GmbH, in Ilsfeld. „Es ist ein<br />

Motto, ein Versprechen und<br />

eine Einstellung“, erläutert er.<br />

fragt Klaus Schuster. Das bedeute<br />

für den Kunden Transparenz<br />

pur, schnelle und effiziente<br />

Kommunikation vom<br />

Erstangebot bis zur Übergabe.<br />

„Und wenn man bedenkt,<br />

dass da insgesamt 300 Mitarbeiter<br />

aus regionalen Meisterfachbetrieben<br />

für Sie ihr Bestes<br />

geben, ist das schon eine<br />

superstarke Sache“, ergänzt<br />

Klaus Schuster. Sein komplettes<br />

Leistungsangebot als Sanierungsspezialist<br />

stellt Bauwerk<br />

auf der Messe in der<br />

MHPArena vor.<br />

Stand 35, Innenraum<br />

Trotz steigender Preise bleiben Stromkunden meist ihrem<br />

Versorgungsunternehmen treu. Foto: dpa<br />

Wechselbereitschaft<br />

bei Stromkunden gering<br />

Angst vor unseriösen Anbietern ist groß<br />

Steigende Strompreise bewegen<br />

nur wenige Kunden zum<br />

Wechsel ihres Anbieters.<br />

Laut einer repräsentativen<br />

Umfrage der Unternehmensberatung<br />

Putz & Partner aus<br />

Hamburg hat lediglich jeder<br />

vierte Kunde feste Pläne, sich<br />

nach einem neuen Stromversorger<br />

umzusehen. 58 Prozent<br />

können sich einen Wechsel<br />

zumindest grundsätzlich vorstellen,<br />

16 Prozent wollen ihrem<br />

derzeitigen Versorger<br />

treu bleiben.<br />

Hauptgrund für die relativ<br />

geringe Wechselbereitschaft<br />

ist die Angst vor unseriösen<br />

Anbietern. Gut ein Drittel der<br />

Verbraucher ist mit dem derzeitigen<br />

Anbieter zufrieden,<br />

und 20 Prozent ist der Aufwand<br />

zu groß. (tmn)<br />

Renovieren und Sanieren erfordert<br />

ein sehr hohes Maß an<br />

Einfühlungsvermögen, sagt<br />

Klaus Schuster. „Es sind Ihre<br />

Räume, Ihr Zuhause, Sie sollen<br />

sich wohlfühlen, pudelwohl.“<br />

Bauwerk habe in einer Vielzahl<br />

von Projekten die Erfahrung<br />

sammeln dürfen, mit der<br />

das Unternehmen seine Kunden<br />

heute begeistern könne.<br />

Dabei überzeuge das „Allesaus-einer-Hand-Konzept“.<br />

„Stellen Sie sich vor: ein Angebot,<br />

ein Ansprechpartner,<br />

ein Gewährleistungspartner<br />

und eine Abrechnung. Was<br />

wünscht man sich mehr?“,<br />

Das Musterzentrum von Bauwerk in Ilsfeld.<br />

Foto: Bauwerk<br />

Bei Nachbesserungen<br />

Ansprüche beachten<br />

Besondere Regelungen bei Kulanzreparaturen<br />

Repariert ein Handwerker einen<br />

Baumangel aus Kulanz<br />

und schließt er schriftlich den<br />

Anspruch auf Nachbesserung<br />

aus, hat der Bauherr bei weiteren<br />

Mängeln kein Recht auf<br />

die Beseitigung.<br />

Macht der Handwerker dies<br />

hingegen nicht, beginne nach<br />

der Reparatur erneut die Verjährungsfrist.<br />

Darauf weist die<br />

Baurechtsanwältin Sabina<br />

Böhme von der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Bau- und Architektenrecht<br />

(ARGE Baurecht)<br />

im Deutschen Anwaltverein<br />

hin.<br />

Einen Mangel muss grundsätzlich<br />

der beseitigen, der<br />

ihn verursacht hat. Aber manches<br />

Unternehmen übernimmt<br />

das aus Gutmütigkeit<br />

oder um einen Streit zu vermeiden.<br />

Das Bauunternehmen<br />

erkennt dann nicht an, dass<br />

der Fehler auf seine Handwerker<br />

zurückgeht, sondern nur,<br />

dass es die Mängel aus Kulanz<br />

beseitigt. Das werde schriftlich<br />

so festgehalten, sagt die<br />

Anwältin.<br />

Das Unternehmen müsse<br />

zudem erklären, dass es den<br />

Anspruch auf Nachbesserung<br />

nicht anerkennt. (tmn)


16 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Edelstahl wertet Wohnräume auf<br />

Norbert Dürr bietet individuelle Gestaltungsvielfalt für innen und außen<br />

Das moderne und zeitlose<br />

Design von Edelstahl-Elementen<br />

beeindruckt optisch sowohl<br />

innen als auch außen<br />

und ist eine stilvolle Lösung<br />

für verwinkelte und ungewöhnliche<br />

Grundrisse.<br />

Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten<br />

bietet der rostfreie<br />

Edelstahl nicht nur einen<br />

hohen Sicherheitsstandard,<br />

sondern auch ein besonders<br />

einladendes Zuhause. Das<br />

pflegeleichte Material ist zudem<br />

umweltfreundlich, vollständig<br />

recycelbar, wetterbeständig,<br />

verschleißfest und<br />

wertet Ihre Wohnobjekte edel<br />

und eindrucksvoll auf!<br />

Vorher beschaulich, nachher<br />

ästhetisch und einladend<br />

– Werte kann man durch Veränderung<br />

bewahren. „Lassen<br />

Sie daher Ihr Eigenheim in<br />

neuem Glanz erstrahlen“, rät<br />

Edelstahl-Experte Norbert<br />

Dürr. Mit Holz oder Glas<br />

Zeitlos, wertbeständig und umweltfreundlich sind Balkongeländer<br />

aus Edelstahl.<br />

Foto: Dürr<br />

kombiniert passen sich Elemente<br />

aus Edelstahl besonders<br />

elegant dem individuellen<br />

Ambiente an. Ein individuelles,<br />

kostenloses Angebot<br />

für eine wertvolle Maßanfertigung<br />

erstellen Dürr und sein<br />

Team kostenlos.<br />

Welche Wünsche mit Edelstahl<br />

realisierbar sind und wie<br />

solche Elemente aussehen<br />

können, präsentiert der erfahrene<br />

Fachmann und Geschäftsinhaber<br />

Norbert Dürr<br />

an seinem Messestand auf<br />

der Messe Energie, Umwelt &<br />

Handwerk 2013 in der MHP<br />

Arena.<br />

Stand 36, Innenraum<br />

Hilfe für Unternehmen<br />

in Sachen Gesundheit<br />

IKK classic unterstützt Vorsorge<br />

Auch dieses Jahr ist die<br />

IKK classic wieder auf der<br />

„Energie, Umwelt & Handwerk-Messe“<br />

vor Ort.<br />

Interessierte können ihren<br />

Body-Mass-Index (BMI) bestimmen<br />

lassen. IKK-Versicherte,<br />

die einen gesunden<br />

BMI-Wert haben, können<br />

schon vor Ort einen Stempel<br />

in ihr Bonusheft im Wert von<br />

20 Euro erhalten. Zusätzlich<br />

können Besucher an einem<br />

Gewinnspiel teilnehmen und<br />

einen kleinen Sofortgewinn<br />

am Stand erhalten.<br />

Zum Jahresbeginn hat die<br />

IKK classic ihre Leistungen<br />

insbesondere für junge Familien<br />

deutlich erweitert. Im<br />

Rahmen des individuellen Gesundheitskontos<br />

stehen eine<br />

Vielzahl von medizinischen<br />

und präventiven Maßnahmen<br />

zur Verfügung.<br />

Die IKK classic wird auch<br />

bei der betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

neue Akzente<br />

setzen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer,<br />

die qualifizierte<br />

Präventionsmaßnahmen umsetzen,<br />

können hierfür pro<br />

Maßnahme jeweils einen<br />

Bonus erhalten.<br />

Gesundheitsmanagement<br />

wird für Betriebe immer<br />

wichtiger. Unternehmen, die<br />

sich für die Gesundheit ihrer<br />

Mitarbeiter einsetzen, sind attraktiv<br />

für qualifizierte Nachwuchskräfte<br />

und schaffen zugleich<br />

die Voraussetzung, ältere<br />

und erfahrene Kollegen<br />

länger im Unternehmen zu<br />

halten. Die IKK classic unterstützt<br />

Betriebe, in dem finanzielle<br />

Anreize geschaffen und<br />

praxisnahe Konzepte zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Stand 28, Innenraum<br />

Elemente aus Edelstahl.<br />

Norbert Dürr<br />

Wertbeständig und edel<br />

Gibt es eine Krankenkasse,<br />

die ihr Handwerk genauso<br />

gut versteht wie ich meins?<br />

Geländer Treppen Tore Zäune Überdachungen und mehr...<br />

Die Antwort liegt nah:<br />

Als Innungskrankenkasse ist die<br />

IKK classic perfekt für Handwerker.<br />

Jetzt wechseln!<br />

Besuchen Sie uns auf der Messe:<br />

Energie, Umwelt und Handwerk<br />

Kundencenter Ludwigsburg, Saarstraße 13 – 15,<br />

71636 Ludwigsburg, Tel. 07141 94160-0.<br />

Oder auf www.ikk-classic.de


16. + 17. März 2013 17<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Gas: Größte Auswahl<br />

im Südwesten<br />

Zahl der Anbieter um ein Viertel gestiegen<br />

Die Auswahl wird immer größer:<br />

74 Gasversorger werben<br />

derzeit im bundesweiten<br />

Durchschnitt um die Gunst<br />

der Kunden.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr ist<br />

das ein Anstieg von 25 Prozent,<br />

wie eine Studie des Vergleichsportals<br />

Toptarif ergab.<br />

Demnach lag der Wert im Dezember<br />

2011 bei 59. Ende<br />

2010 gab es durchschnittlich<br />

41 verschiedene Anbieter.<br />

Am größten ist die Angebotsdichte<br />

laut Toptarif in<br />

vielen Regionen Baden-Würt-<br />

Energiearchitekt mit<br />

langer Erfahrung<br />

Das Büro von Jürgen Groß berät und plant<br />

Das Architekturbüro „energiearchitekt<br />

Jürgen Groß“ beschäftigt<br />

sich seit fast zehn<br />

Jahren intensiv mit dem Planen<br />

und Bauen von energieeffizienter<br />

Architektur.<br />

Das Spektrum reicht von privaten<br />

bis zu öffentlichen Bauten.<br />

Energieberatungen, Energiebilanzierungen<br />

bis hin zu<br />

detaillierten Wärmebrückenberechnungen.<br />

Bauen und<br />

tembergs. Dort stehen mehr<br />

als 85 Gasanbieter im Wettbewerb.<br />

Auch in zahlreichen<br />

Städten und Gemeinden<br />

Schleswig-Holsteins, Sachsen-Anhalts<br />

und Sachsens ist<br />

die Angebotsvielfalt ähnlich<br />

groß.<br />

Vergleichsweise wenig<br />

Wettbewerb gibt es hingegen<br />

in weiten Teilen Nordrhein-<br />

Westfalens, Niedersachsens,<br />

in Rheinland-Pfalz und im<br />

Saarland. Oft sind dort nicht<br />

mehr als 50 bis 60 Unternehmen<br />

auf den regionalen Märkten<br />

aktiv. (tmn)<br />

Energie sind Themen, die<br />

heute unmittelbar zusammengehören.<br />

Mit dem Bereich<br />

„Lehmbau“ bringt Jürgen<br />

Groß einen altbewährten<br />

Baustoff ins Spiel. Dieser<br />

bringt entscheidende raumklimatische<br />

Vorteile mit sich, die<br />

gerade heutzutage wichtige<br />

Kriterien beim gesunden<br />

Wohnen sind.<br />

Stand F6, Foyer<br />

E3 begleitet und überwacht auch die Installation von Photovoltaik-Anlagen.<br />

Foto: dpa<br />

Gutachter für alle Solar-Probleme<br />

E3 überprüft Photovoltaik-Anlagen – Installationsbetreuung<br />

E3 steht für Energie, Effizienz,<br />

Experten. Das Unternehmen<br />

aus Schwäbisch Hall bietet<br />

Beratungsleistungen rund<br />

um die Photovoltaik – von der<br />

Planungsphase bis zur Begutachtung<br />

alternder Anlagen.<br />

Es gibt viele Gründe, den Zustand,<br />

die Leistung oder die<br />

Ausführung Ihrer Photovoltaik-Anlage<br />

durch einen unabhängigen<br />

sachverständigen<br />

Gutachter prüfen zu lassen,<br />

erläutert man bei E3. Dazu<br />

gehören Schadensfälle, Reklamationen<br />

oder die Erfordernis<br />

eines technischen Gutachtens<br />

für Versicherungen oder<br />

rechtliche Auseinandersetzungen.<br />

Das Unternehmen, das<br />

zum Würth-Konzern gehört,<br />

verfügt über Kompetenz und<br />

Know-how im gutachterlichen<br />

Bereich und liefert Kunden<br />

gesicherte und umfassende<br />

Expertisen.<br />

Neben der gutachterlichen<br />

Arbeit bietet E3 aber auch<br />

Serviceangebote für Solaranlagen<br />

und die Betreuung während<br />

der Installationsphase.<br />

Zudem kümmert sich das Unternehmen<br />

um reibungslosen<br />

Betrieb von Anlagen, wenn<br />

dies vom Besitzer gewünscht<br />

wird. Und auch die Erkennung<br />

und Beseitigung von<br />

Fehlern in den Modulen sowie<br />

Nachrüstungen aufgrund geänderter<br />

gesetzlicher Vorschriften<br />

gehören zum Leistungsspektrum<br />

der Photovoltaik-Experten.<br />

Auf der Messe<br />

stellt sich das Unternehmen<br />

vor.<br />

Stand 10, Innenraum


18 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Moderne Ölheizung und<br />

Solar gut kombinierbar<br />

Energieberatung der Fachgemeinschaft Ölwärme & Service<br />

Zahlreiche Heizungen in Baden-Württemberg<br />

verbrauchen<br />

zu viel Energie, weil sie<br />

technisch auf dem Stand von<br />

vorgestern sind.<br />

Wer wissen möchte, wie sich<br />

mit effizienter Öl-Brennwerttechnik<br />

in Kombination mit<br />

Solarthermie eine Menge<br />

Geld sparen lässt, kann sich in<br />

der MHP-Arena eingehend informieren.<br />

Wärmeexperten<br />

von der Fachgemeinschaft Ölwärme<br />

& Service Kreis Ludwigsburg<br />

stehen zu Fragen<br />

rund um das Heizen mit Öl<br />

Rede und Antwort.<br />

Für Besitzer älterer Heizungen<br />

gibt es eine kostenlose,<br />

individuelle Energieberatung.<br />

Mit Hilfe eines speziellen<br />

Computerprogramms errechnet<br />

ein Energieberater des Instituts<br />

für Wärme und Oeltechnik<br />

(IWO), in welchem<br />

Umfang der Heizölverbrauch<br />

nach der Heizungserneuerung<br />

im konkreten Fall sinken<br />

kann. Die Energieberatung<br />

liefert darüber hinaus einen<br />

Überblick der zu erwartenden<br />

Anschaffungskosten sowie der<br />

laufenden Betriebskosten der<br />

neuen Heizung. Dabei werden<br />

verschiedene Heizsysteme<br />

verglichen.<br />

Bis zu 500 Liter<br />

Heizöl als Prämie für<br />

neue Heizung<br />

„Die Investition in moderne<br />

Ölheiztechnik kombiniert mit<br />

einer Solaranlage ist gut angelegtes<br />

Geld. Aufgrund der<br />

Energieeinsparung von bis zu<br />

40 Prozent rechnet sich die<br />

neue Heizung bereits nach einigen<br />

Jahren“, sagt Hans Martin<br />

Baumgärtner von der Firma<br />

Baumgärtner Heizöl &<br />

Service, einem Mitgliedsunternehmen<br />

der Fachgemeinschaft.<br />

Hausbesitzer, die ihren alten<br />

Heizkessel bis zum 31.<br />

Dezember 2013 gegen ein<br />

neues Öl-Brennwertgerät austauschen,<br />

können dafür bis zu<br />

500 Liter Heizöl-Prämie einplanen.<br />

Sie brauchen sich nur<br />

an der Aktion „Deutschland<br />

macht Plus“ zu beteiligen, die<br />

gemeinsam von der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

Gemeinschaft, dem<br />

IWO und Heizgeräteherstellern<br />

gestartet wurde. Wer bis<br />

zum 31. Dezember 2013 eine<br />

neue Öl-Brennwertheizung<br />

mit Solaranlage installieren<br />

lässt, bekommt 500 Liter. Ohne<br />

Solaranlage gibt es 350 Liter<br />

Heizöl-Prämie.<br />

Den Bonus erhalten Interessenten<br />

nur über die an der<br />

Aktion beteiligten Handwerksbetriebe<br />

und Mineralölhändler.<br />

Alle weiteren Informationen<br />

sowie den Aktions-<br />

Gutschein gibt es auf<br />

www.deutschland-machtplus.de.<br />

Weitere Informationen<br />

zur Öl-Brennwerttechnik<br />

sowie zu Förderprogrammen<br />

unter www.oelheizung.info.<br />

Stand 34, Innenraum<br />

Wärmebild nur bei Kühle<br />

Thermografien für Häuser<br />

sollten nur bei trockener und<br />

kühler Witterung mit wenig<br />

Wind aufgenommen werden.<br />

Sonst seien sie kaum aussagekräftig,<br />

erläutert die Hessi-<br />

Baupartner von A bis Z<br />

Klink-Haus bietet umfassende Leistungen<br />

Seit mehr als 50 Jahren ist das<br />

Bauunternehmen Klink aus<br />

Backnang-Steinbach der Baupartner<br />

von A bis Z.<br />

Zu den Leistungen des Familienunternehmens<br />

gehören Abbrucharbeiten,<br />

Baugrubenaushub,<br />

der Bau von Carports,<br />

Zisternen, Einzel-, Doppelund<br />

Mehrfamilienhäusern und<br />

Garagen und die entsprechen-<br />

sche Energiespar-Aktion. Ein<br />

Temperaturunterschied von<br />

mindestens 15 Grad zwischen<br />

der Außenluft und dem beheizten<br />

Innenraum ist<br />

notwendig.<br />

Foto: dpa<br />

den Planungsarbeiten. Für<br />

Häuslebauer bietet Klink sowohl<br />

Rohbauarbeiten wie<br />

auch Komplettbauten schlüsselfertig<br />

zum Festpreis.<br />

Und das traditionsreiche<br />

Bauunternehmen um Inhaber<br />

Manfred Klink bietet auch<br />

Umbauarbeiten in Altbauten<br />

an.<br />

Stand 18.1, Innenraum<br />

NEUE WERU-<br />

ALUMINIUM-<br />

HAUSTÜREN<br />

Wärmedämmwert<br />

Tür bis<br />

zu U d<br />

1,1 W/m²K<br />

Suchen Sie sich Ihre neue Haustür<br />

aus den 34 neuen Modellen<br />

der Weru-Trendkollektion aus.<br />

Leistungsspektrum<br />

• Schlüsselfertiges Bauen von<br />

Ein- u. Mehrfamilienhäusern<br />

• Rohbauarbeiten von Einu.<br />

Mehrfamilienhäusern<br />

• Umbauarbeiten<br />

• Einzel-Doppelgaragen<br />

Die große<br />

Plus-Aktion:<br />

Bis 31.12.2013<br />

modernisieren<br />

und kassieren.<br />

Bis zum 31.12.2013<br />

mitneuerÖl+Solar<br />

Heizung modernisieren<br />

und Heizöl gratis<br />

bekommen.<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

Messe in Ludwigsburg<br />

Energie Umwelt Handwerk<br />

ALLES<br />

VON KLINK.<br />

an Stand Nummer 34<br />

Ihr Aktionspartner und Ihre<br />

Adresse für Qualitätsheizöl:<br />

Besuchen Sie uns<br />

am Stand U1.<br />

Am Bodenbach 3<br />

71522 Backnang / Steinbach<br />

Telefon 07191 310630<br />

Telefax 07191 310632<br />

Email info@klink-haus.de<br />

www.klink-haus.de<br />

* Wert: 500 Liter Heizöl bei Installation einer neuen<br />

Öl + Solar Brennwertheizung, 350 Liter bei einer neuen<br />

Öl-Brennwertheizung. Teilnahmebedingungen im<br />

Einzelnen unter www.deutschland-macht-plus.de.<br />

Fachgemeinschaft<br />

Ölwärme&Service<br />

Kreis Ludwigsburg


16. + 17. März 2013 19<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Vortragsraum 1<br />

Vorträge Samstag<br />

Uhrzeit Thema Referent<br />

11.30 Solarstrom speichern – die Zukunft der Photovoltaik. Wie Sie auch nachts Rolf Gühring, Gühring-Solar GmbH<br />

Solarstrom nutzen können.<br />

12.30 Konzepte für Natürlich-Gesundes Bauen und Wohnen Paul Layher, Baubiologie Layher<br />

13.30 Umbau/Modernisierung/Sanierung: von der Idee über die Planung zur Umsetzung Ivonne Krehl, KREATIONKREHL<br />

14.30 Wärmepumpenheizung – Energie aus Luft, Wasser & Erde Klaus-Peter Single, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG<br />

15.30 Wassertechnik im Ofenbau Nikolaus Wagner, Wagner Ofenbau GmbH<br />

16.30 Energieeffizient und besonders nachhaltig dämmen mit NeptuTherm®,<br />

der 100 % naturreinen Dämmung aus dem Meer<br />

Prof. Richard Meier, NeptuTherm® e. K.<br />

Vortragsraum II<br />

Uhrzeit Thema Referent<br />

12.00 Energiesparmaßnahmen leichter umsetzen<br />

Verbesserte Fördermöglichkeiten von Land und Bund<br />

Matthias Berg,<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur LEA e. V.<br />

13.00 Das Sonnenhaus – „das 1-Literhaus der Komfortklasse“ Uwe Meyer, <strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur LEA e. V.<br />

14.00 Innovative Gebäudetechnik – Wohnraumlüftung<br />

„Energieeffizienter Wohlfühlfaktor“<br />

15.00 Energiesparpotentiale bei der Altbausanierung<br />

Sinnvolle Energiesparmaßnahmen für mein Haus – Beispiele aus der Praxis<br />

Dierk Schreyer,<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur LEA e. V.<br />

Michael Müller,<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur LEA e. V.<br />

16.00 Wohn(t)räume in Lehm Jürgen Groß, energiearchitekt Jürgen Groß<br />

Vortragsraum 1<br />

Vorträge Sonntag<br />

Uhrzeit Thema Referent<br />

11.30 Geopotenzialkarte Ludwigsburg – Erdwärme zum Heizen von Neubau und<br />

Bestandsgebäuden<br />

12.30 Feuchte, Schimmel und Bankrott: die beliebtesten Fehler bei der<br />

energetischen Sanierung im Altbau<br />

Dipl.-Geologe Henning Weyersberg,<br />

Energetikom – IGE Weyersberg die geologen gmbh<br />

Konrad Fischer, Architektur- und Ingenieurbüro<br />

13.30 Umbau/Modernisierung/Sanierung: von der Idee über die Planung zur Umsetzung Ivonne Krehl, KREATIONKREHL<br />

14.30 Zukunftsweisende Sanierungslösungen für das Dach Hansgeorg Schmidt, Kemker GmbH Bedachungen<br />

15.30 Wassertechnik im Ofenbau Nikolaus Wagner,<br />

Wagner Ofenbau GmbH<br />

16.30 Energieeffizient und besonders nachhaltig dämmen mit NeptuTherm®,<br />

der 100 % naturreinen Dämmung aus dem Meer<br />

Prof. Richard Meier, NeptuTherm® e. K.<br />

Vortragsraum II<br />

Uhrzeit Thema Referent<br />

12.00 Sunair – Lüften und Heizen mit frischer warmer Luft Jochen Klingler, EnerSearch Solar GmbH im Auftrag<br />

der Stuckateurinnung<br />

13.00 Energiesparen im Neubau – KfW-Effi zienzhaus, Passivhaus und Nullenergiehaus<br />

– Anforderungen an die Gebäudehülle. Innovative Technik für Heizung und Lüftung<br />

15.00 Energiesparmaßnahmen leichter umsetzen<br />

Verbesserte Fördermöglichkeiten von Land und Bund<br />

16.00 KfW-geförderte Baubegleitung<br />

Wo liegt der Unterschied zur klassischen Bauleitung?<br />

Michael Müller, Dierk Schreyer, <strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur<br />

LEA e. V.<br />

Matthias Berg, <strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur LEA e. V.<br />

Wolf Dötterer, <strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur LEA e. V.


20 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Hallenplan<br />

Schülerfirmen<br />

27 28<br />

30 31<br />

32<br />

47<br />

13 14<br />

16<br />

22 21<br />

17 20<br />

18.1 18.2 19<br />

33<br />

46<br />

45<br />

44<br />

5<br />

4<br />

Kino in<br />

der Messe<br />

3.3<br />

3.2<br />

3.1<br />

8<br />

2<br />

9.1<br />

9.4<br />

9.2<br />

9.5<br />

1<br />

9.3<br />

10<br />

34<br />

35<br />

43 42.3 42.2 42.1<br />

41<br />

Info <br />

Messe-<br />

Lounge<br />

40 39.2 39.1<br />

38<br />

37<br />

36<br />

Testparcours<br />

(Pedelecs)<br />

U15<br />

F7<br />

F5<br />

Info <br />

Kiosk<br />

F6<br />

U1<br />

F8<br />

F4<br />

F3<br />

F9<br />

Kinderzimmer<br />

F1<br />

F2<br />

A1 A1<br />

A3<br />

A2<br />

A4<br />

Testparcours<br />

(Segways)


16. + 17. März 2013 21<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Aussteller<br />

AKG Achauer Kompostierungs GmbH & Co. KG 39.1<br />

ALPINA Sonnenschutz GmbH 3.3<br />

Autohaus Nägele + Sohn<br />

A4<br />

AVL GmbH 9.2<br />

Baubiologie Layher<br />

U15<br />

bau-ko gmbh 46<br />

Bautrocknung matter GmbH 45<br />

Bauwerk Ihr Hausrenovierer GmbH 35<br />

Beck Sonnenschutz 37<br />

Bikemax Ludwigsburg<br />

F4<br />

Buck Solar GmbH & Co. KG 2<br />

CT Energy GmbH, Mitglied des Energetikom 18.2<br />

D + S Automobile GmbH & Co. KG<br />

A3<br />

Dachdecker-Einkauf Süd eG 42.1<br />

DT-Vertrieb<br />

F8<br />

E3 Energie Effi zienz Experten 10<br />

Elemente aus Edelstahl 36<br />

Energetikom Energiekompetenz und<br />

Ökosdesign e. V.<br />

9<br />

energiearchitekt Jürgen Groß<br />

F6<br />

Fairtrade-Agendagruppe Ludwigsburg<br />

F9<br />

FEH-Förderungsgesellschaft mbH 34<br />

Gebäudeenergieberatung Jörg Mayer 41<br />

Gebäudeenergieberatung Kirsten Beier 41<br />

Gebr. Lotter KG 9.5<br />

Gühring-Solar GmbH 33<br />

Guntamatic Heiztechnik GmbH<br />

A1<br />

hairfree Institut Ludwigsburg 42.2<br />

IGE weyersberg die geologen gmbh 9.1<br />

IKK classic 28<br />

Jas-Geist GmbH + Co. KG 44<br />

Junkers 9.4<br />

Kemker GmbH Bedachungen 8<br />

Klink Bauunternehmung und<br />

schlüsselfertiges Bauen GmbH<br />

18.1<br />

KREATIONKREHL 19<br />

Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg<br />

• Innung für Elektro- und Informationstechnik<br />

• Zimmerer-Innung<br />

• Stuckateur-Innung<br />

• Innung für Sanitär und Heizung<br />

• Innung Parkett- und Fußbodentechnik<br />

• Raumausstatter-Innung<br />

KS System GmbH 22<br />

Landmann GmbH & Co. KG 13<br />

LEEB-BALKONE Metallbau Walter 38<br />

<strong>Ludwigsburger</strong> Energieagentur LEA e. V.<br />

F1<br />

MEISTERfenster GmbH<br />

U1<br />

Merkert-Solar<br />

A1<br />

Mildenberger GmbH 3.1<br />

Nachhaltige Energieberatung Modi<br />

F7<br />

NeptuTherm® e. K. 42.3<br />

Pfullendorfer Torsysteme GmbH & Co. KG 30<br />

Rainer Wild, GRANDER Belebtes Wasser 43<br />

RAUMMANUFACTUR 3.2<br />

REHAU AG + Co. 9.3<br />

R + H Planen + Bauen Baubetreuung GmbH 4<br />

Schreinerei Lutz 14<br />

Schwarzer GmbH 16<br />

Service Factory für Haus und Garten 31<br />

So geht's Systemlösungen GmbH & Co. KG<br />

F5<br />

SP-BAU 39.2<br />

Stadt Ludwigsburg<br />

F3<br />

Stadtwerke<br />

Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH<br />

1, F2<br />

Stempfle OHG 20<br />

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG 47<br />

Süwag Vertrieb AG & Co. KG 5<br />

Treness 40<br />

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) 21<br />

Wagner Ofenbau GmbH 32<br />

Waldenmaier Insektenschutzgitter 27<br />

Zimmerei Peter Heidler<br />

A2<br />

17


22 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Aktionen<br />

Uhrzeit Aktionen Samstag Ort<br />

11.30 – 17.30 Fachvorträge Vortragsraum I + II<br />

13.00<br />

Offi zielle Messeeröffnung durch Gerhard Ulmer, Verleger der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

<strong>Kreiszeitung</strong>, und Konrad Seigfried, Erster Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg<br />

Innenraum<br />

13.00 – 16.00 Kinderschminken Kinderzimmer (Foyer)<br />

11.00 – 18.00 Kino in der Messe Innenraum<br />

11.00 – 18.00 Kinderbetreuung mit Osterbasteln Kinderzimmer (Foyer)<br />

11.00 – 18.00 Gewinnspiel mit tollen Preisen. Suchen – fi nden – gewinnen! Stand der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> (Foyer)<br />

Carrera-Bahn – je schneller Sie strampeln, desto schneller fl itzt Ihr Auto die Rennbahn<br />

entlang – attraktive Preise warten auf die Schnellsten.<br />

11.00 – 18.00 Stand der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> (Foyer)<br />

11.00 – 18.00 Testparcours mit Pedelecs, Segways und Elektro-Dreirad zum Probefahren. Außenbereich<br />

Uhrzeit Aktionen Sonntag Ort<br />

Weißwurstfrühstück mit Weißbier und Brezel. Für musikalische Unterhaltung hierbei<br />

11.00 – 13.00<br />

sorgt das Enztal-Echo.<br />

Stand der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> (Foyer)<br />

11.30 – 17.30 Fachvorträge Vortragsraum I + II<br />

13.00 – 16.00 Kinderschminken Kinderzimmer (Foyer)<br />

Wettstreit mit den Neckar Riesen Besnik Bekteshi und John Turek am Stand der<br />

14.00<br />

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH. Messen Sie sich mit den beiden<br />

Stand Nr. 1 der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim<br />

GmbH (Innenraum)<br />

– nicht in Körpergröße, sondern an der Playstation im Basketballspielen. Die zehn<br />

Topscorer erhalten je 2 Karten für ein Basketballspiel im April 2013. Autogramme<br />

der beiden Stars gibt’s obendrauf.<br />

11.00 – 18.00 Kino in der Messe Innenraum<br />

11.00 – 18.00 Kinderbetreuung mit Osterbasteln Kinderzimmer (Foyer)<br />

11.00 – 18.00 Gewinnspiel mit tollen Preisen. Suchen – fi nden – gewinnen! Stand der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> (Foyer)<br />

Carrera-Bahn – je schneller Sie strampeln, desto schneller fl itzt Ihr Auto die Rennbahn<br />

entlang – attraktive Preise warten auf die Schnellsten.<br />

11.00 – 18.00 Stand der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> (Foyer)<br />

11.00 – 18.00 Testparcours mit Pedelecs, Segways und Elektro-Dreirad zum Probefahren. Außenbereich<br />

Parken Sie bequem und ganz in der Nähe der Messe<br />

Besuchern der MHPArena Ludwigsburg stehen<br />

300 Tiefgaragenplätze, 420 oberirdische<br />

Parkplätze und weitere in der<br />

nahen Umgebung zur Verfügung.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Tiefgarage MHPArena<br />

Bleyle Areal<br />

Parkhaus Bahnhof<br />

Parkhaus Bahnpassage<br />

Parkdeck Bahnhofstraße*<br />

<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

3<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

4<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

5<br />

<br />

<br />

<br />

Umgebungsplan<br />

Arena Ludwigsburg<br />

Durchgang durch die<br />

Bahnhofsunterführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

6<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

6<br />

*Sonntag geschlossen<br />

Parkhaus Solitude*<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

Das Urheberrecht an der Karte liegt bei der Stadt Ludwigsburg<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kartengrundlage: Stadt Ludwigsburg


16. + 17. März 2013 23<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Beeindruckende Filme aus Tierreich und Umwelt<br />

NaturVision zeigt auf der Messe Ausschnitte aus dem letztjährigen Festivalprogramm – Neuauflage im Juli<br />

NaturVision – Deutschlands<br />

ältestes Natur-, Tier- und Umweltfilmfestival<br />

– wird vom<br />

18. bis 21. Juli zum zweiten<br />

Mal in Ludwigsburg stattfinden.<br />

Inmitten des Messegeschehens<br />

präsentieren die Festivalmacher<br />

in der MHPArena<br />

beeindruckende Filmausschnitte<br />

aus dem letztjährigen<br />

Programm.<br />

Ob mit Bildern aus dem Film<br />

„Wildes Deutschland – Sächsische<br />

Schweiz“, dem „Täuschen<br />

und Tarnen“ der Insekten<br />

oder den bildgewaltigen<br />

Aufnahmen aus dem Film<br />

„Die Farbe der Wüste“ – NaturVision<br />

will Lust machen<br />

auf ein spannendes Filmfestival<br />

für die ganze Familie!<br />

Das viertägige Festivalprogramm<br />

im Juli zeigt in den Kinos<br />

des Central Theaters sowie<br />

dem Kino Caligari Filme,<br />

die neue und<br />

spektakuläre<br />

Einsichten in<br />

die Natur- und<br />

Tierwelt geben.<br />

Aber<br />

nicht nur die Schönheit der<br />

Natur steht im Mittelpunkt.<br />

Kritische Dokumentationen<br />

Ob im Urwald oder in der Sächsischen Schweiz (rechts): Die Filme auf der Messe bieten reizvolle Einblicke in Natur.<br />

hinterfragen die Rolle des<br />

Menschen im Umgang mit der<br />

Natur und bieten Informationen<br />

zu aktuellen Umweltfragen.<br />

Das Sonderthema 2013<br />

lautet „Save<br />

the waste:<br />

Müll ist Rohstoff“.<br />

Neben dem<br />

Idealismus der<br />

Macher braucht es auch engagierte<br />

Menschen, die NaturVision<br />

unterstützen. So übernahm<br />

2012 „Tatort“-Star Andreas<br />

Hoppe die Schirmherrschaft,<br />

2013 freuen sich die<br />

Veranstalter auf ein Festival<br />

unter der Schirmherrschaft<br />

von Ministerpräsident Winfried<br />

Kretschmann.<br />

Am NaturVison-Stand bei<br />

der Energie, Umwelt & Handwerk<br />

können sich Besucher<br />

auf großes Kino und kritische<br />

Information beim 12. Natur-<br />

Vision-Filmfestival einstimmen<br />

lassen.<br />

Die Filme des Festivals setzen sich auch kritisch mit der<br />

Rolle des Menschen auseinander.<br />

Fotos NaturVison<br />

Das NaturVision Filmfestival wird unterstützt durch:


24 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Zuschüsse für Fassadendämmung<br />

von verschiedenen Stellen<br />

Bund will Mittel aufstocken – Überblick über Förderprogramme im Netz<br />

Wie ein Haus durch fachgerechte Sanierung aufgewertet werden<br />

kann, zeigen diese Bilder.<br />

Fotos: R+H Baubetreuung<br />

Förderung bringt für<br />

Sanierung Chancen<br />

R+H Baubetreuung informiert über Programme<br />

Im Bereich der Altbausanierung<br />

ergeben sich durch die<br />

staatliche Förderung hervorragende<br />

Chancen für Hausbesitzer<br />

und ihr Haus, betont<br />

man bei der Fellbacher R+H<br />

Planen und Bauen Baubetreuung<br />

GmbH.<br />

Mit Krediten ab einem Prozent<br />

und einem Tilgungszuschuss<br />

bis zu 12,5 Prozent sowie<br />

zusätzlichen Subventionen,<br />

die der Bund über das<br />

Bundesamt für Wirtschaft und<br />

Ausfuhrkontrolle gewährt, sowie<br />

der Kommunen wird die<br />

Sanierung einer Immobilie<br />

auch wirtschaftlich interessant.<br />

Das Team von R+H<br />

kennt die aktuellen KfW-Förderprogramme.<br />

„Wir beraten und sanieren<br />

aus einer Hand. Egal ob Dach,<br />

Fenster, Fassade oder Heizung,<br />

wir finden das richtige<br />

Paket für Sie und Ihr Haus“,<br />

betont man bei der Baubetreuungsgesellschaft.<br />

Interessenten<br />

können dazu die kostenlose<br />

Infobroschüre zur<br />

energieeffizienten Sanierung<br />

anfordern oder auf der Messe<br />

bekommen.<br />

Stand 4, Innnenraum<br />

Wer seine Hausfassade dämmen<br />

möchte, bekommt schon<br />

jetzt Fördergelder.<br />

„Es gibt viele Möglichkeiten<br />

von Bundes- bis Länderprogrammen.<br />

Sogar manche<br />

Kommunen geben Geld im<br />

Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen“,<br />

sagt<br />

Horst-Ulrich Frank, Energieberater<br />

bei der Neuen Verbraucherzentrale<br />

in Mecklenburg<br />

und Vorpommern.<br />

Für die Programme gibt es<br />

meist genaue Voraussetzungen:<br />

zum Beispiel ein bestimmtes<br />

Alter des Hauses.<br />

Auch die Details der geplanten<br />

Maßnahme werden überprüft.<br />

Manche Programme<br />

verlangen zudem eine professionelle<br />

Unterstützung bei der<br />

Sanierung durch einen Energieberater.<br />

Die Bundesregierung<br />

hat beschlossen, die<br />

staatliche Förderung im Jahr<br />

2013 auszubauen.<br />

Eine bundesweit verfügbare<br />

Förderung bietet die KfW-<br />

Förderbank an. Das Programm<br />

mit der Nummer 152<br />

vergibt zinsvergünstigte Darlehen<br />

für einzelne Maßnahmen<br />

wie den Austausch von<br />

Fenstern oder die Fassadendämmung.<br />

„Der Zinssatz liegt<br />

derzeit bei einem Prozent“,<br />

sagt die Energieberaterin Beate<br />

Uhr von der Verbraucherzentrale<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Laut KfW sind Gebäude förderfähig,<br />

für die der Bauantrag<br />

oder die Bauanzeige vor<br />

dem 1. Januar 1995 gestellt<br />

wurde.<br />

Außerdem gibt es von der<br />

KfW für Einzelmaßnahmen<br />

Zuschüsse für Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

– laut Uhr derzeit<br />

bis zu 3750 Euro je<br />

Wohneinheit. „Voraussetzungen<br />

dafür sind technische<br />

Mindeststandards“, erläutert<br />

die Energieberaterin. Für<br />

neue Fenster müsse beispielsweise<br />

derzeit der Wärmedämmwert,<br />

der sogenannte<br />

U-Wert, von 0,95 erzielt werden.<br />

„Diese Voraussetzungen<br />

sind in der Vergangenheit immer<br />

strenger geworden und<br />

werden in Zukunft sicher<br />

noch strenger“, sagt Uhr.<br />

Einen Überblick über die<br />

Programme der Bundesländer<br />

und kommunale Förderungen<br />

finden Verbraucher auf der<br />

Internetplattform www.baufoerderer.de<br />

der Verbraucherzentralen.<br />

Über den Förderrechner<br />

unter http://dpaq.de/<br />

HqypM lassen sich alle Möglichkeiten<br />

für ein bestimmtes<br />

Haus ermitteln. (tmn)<br />

Wer Zuschüsse für Wärmedämm-Maßnahmen bekommen<br />

will, muss technische Mindeststandards erfüllen. Foto: dpa<br />

Energie-Effiziente Sanierung<br />

Dach, Fenster, Fassade + Heizung<br />

Alles aus einer Hand!<br />

R+H Planen und Bauen Baubetreuung GmbH<br />

Esslinger Str. 91<br />

70734 Fellbach<br />

Tel.: +49 - 711 - 906527 - 0<br />

Fax: +49 - 711 - 906527 - 29<br />

E-Mail: info@rplush.de<br />

www.rplush.de<br />

Rohbau jetzt<br />

prüfen<br />

Ein Rohbau leidet unter dem<br />

Winterwetter. Daher sollte<br />

man diesen nach dem Tauwetter<br />

und vor dem Weiterbau<br />

von einem Sachverständigen<br />

begutachten lassen, rät<br />

der Verband Privater Bauherren.<br />

Denn die Steine können<br />

sich mit Wasser vollgesaugt<br />

haben, oder sie waren gefroren.<br />

Die Folge können zum<br />

Beispiel Risse sein. Im<br />

schlimmsten Fall müsse neu<br />

hochgezogen werden. Der<br />

Verband empfiehlt gerade<br />

Käufern von schlüsselfertigen<br />

Immobilien, sich nicht vom<br />

Bauunternehmen beschwichtigen<br />

zu lassen. (tmn)


16. + 17. März 2013 25<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Holzfenster perfekt sanieren<br />

bau-ko erreicht mit Spezialabdichtungen hohe Energieeffizienz<br />

Das gute alte Holzfenster hat<br />

seinen eigenen Charme. Aber<br />

ohne Sanierung schließt es oft<br />

schlecht. Die Folge: Kühle<br />

Zugluft zieht in die Zimmer,<br />

wertvolle Wärmeenergie wird<br />

verpulvert und der Schallschutz<br />

lässt nach.<br />

Nach dem Einbau von Spezialabdichtungen<br />

können die<br />

Holzfenster denselben Qualitätsstandard<br />

wie moderne<br />

Fenster erzielen.<br />

Dabei geht die Sanierung<br />

ganz schnell und stressfrei:<br />

Facharbeiter hängen das Fenster<br />

aus, fräsen in den Überschlag<br />

des Fensterflügels eine<br />

Nut, bringen dort eine hochwertige<br />

Anpressdichtung ein<br />

und hängen das Fenster wieder<br />

ein. Das geschieht vor Ort<br />

in einem Servicewagen des<br />

Unternehmens, so dass im<br />

Haus kein Schmutz entsteht.<br />

Pro Fenster dauert diese Prozedur<br />

höchstens 60 Minuten<br />

und ist bei jedem Wetter<br />

möglich, sogar im Winter. Die<br />

Dichtungen werden passgenau<br />

eingearbeitet, so dass<br />

man die Fenster weiterhin ohne<br />

größeren Druck und Kraftaufwand<br />

mit einer Hand<br />

schließen kann.<br />

Nach der Sanierung erreichen<br />

die Fenster eine bis zu<br />

40 Prozent verbesserte<br />

Schalldämmung. Die Zugluft<br />

ist gestoppt, ohne dass das<br />

Raumklima leidet. Die neue<br />

Dichtung verhindert außerdem,<br />

dass Kalt- und Warmluft<br />

zusammentreffen und sich<br />

Schwitzwasser in den Scheibenzwischenräumen<br />

bildet.<br />

So verhindert eine fachgerechte<br />

Sanierung das Verfaulen<br />

oder Schimmeln alter<br />

Holzfenster. Dasselbe Verfahren<br />

wendet bau-ko auch bei<br />

Die Arbeiten im Servicewagen<br />

vermeiden Schmutz in<br />

der Wohnung. Foto: bau-ko<br />

Haus- und Zimmertüren an.<br />

Seit 1979 besetzt bau-ko<br />

erfolgreich diese Marktlücke.<br />

„In Süddeutschland haben wir<br />

einen Marktanteil von 80 Prozent“,<br />

sagt die Geschäftsleitung.<br />

Zu ihren Kunden gehören<br />

neben den Häusles- und<br />

Immobilienbesitzern vor allem<br />

Hausverwalter und öffentliche<br />

Verwaltungen.<br />

Der Fensterservice des<br />

Handwerksbetriebes hat noch<br />

mehr zu bieten: bau-ko ersetzt<br />

trübe oder ältere Isolierverglasungen<br />

nach den Richtlinien<br />

der Energie-Einsparverordnung<br />

EnEV. Werden diese<br />

ausgetauscht, so erzielen diese<br />

den empfohlenen Wärmedämmwert<br />

von 1,1 (Ug-Wert).<br />

Außerdem erneuert das 15-<br />

Mitarbeiter-Unternehmen Kitt<br />

sowie Silikon, bringt nachträglich<br />

Rollladenkastenisolierungen<br />

und Aluverkleidungen<br />

an, sowie Wetterschenkel und<br />

Sicherheitsbeschläge. Vor allem<br />

im Sommer saniert das<br />

Handwerksunternehmen aus<br />

Schwäbisch Gmünd in Abstimmung<br />

mit anstehenden<br />

Malerarbeiten in ganz Süddeutschland.<br />

Weitere Informationen unter<br />

der kostenfreien Servicenummer<br />

0800/9 86 86 00.<br />

Stand 46, Innenraum<br />

Strompreis stark gestiegen<br />

Strom ist in den vergangenen<br />

fünf Jahren für Privatverbraucher<br />

deutlich teurer geworden.<br />

Seit Mitte 2007 kletterte<br />

der Preis um 39 Prozent, wie<br />

eine Untersuchung des Vergleichsportals<br />

Check24 ergab.<br />

Musste ein Vier-Personen-<br />

Haushalt mit einem Jahresverbrauch<br />

von rund 5000 Kilowattstunden<br />

Strom im Jahr<br />

2007 insgesamt 993 Euro zahlen,<br />

sind in diesem Jahr etwa<br />

1377 Euro fällig. Foto: dpa<br />

Wärmepumpe WPF | cool<br />

Effizienz in Top-Form.<br />

Ausgefeilte Fenstertechnik<br />

Holzfenster nachträglich sanieren<br />

bau-ko gmbh<br />

Fensterservice<br />

Abdichtungssysteme<br />

für<br />

Fenster + Türen<br />

Dichtungseinbau gegen<br />

Zugluft, Lärm und Kälte<br />

• im vorhandenen Fensterrahmen<br />

• ohne große Umbaumaßnahmen<br />

• ohne viel Schmutz<br />

• Tausch von Isolierverglasung<br />

Fon 07 11. 7 94 68 16<br />

info@bau-ko.de – www.bau-ko.de<br />

Für Sie vor Ort seit über 30 Jahren<br />

Stuttgart | Ludwigsburg | Ulm | Heilbronn<br />

Erfolgsverwöhnt | Mit der neuen, optimierten<br />

Sole | Wasser-Wärmepumpe WPF erreicht<br />

STIEBEL ELTRON die magische Leistungsgrenze<br />

von bis zu 5,0 (COP). Damit gehört die WPF zur<br />

Spitze im Wärmepumpenmarkt – auch in der<br />

Nutzerfreundlichkeit. In der Variante WPF cool<br />

bietet sie neben Warmwasserbereitung und Heizen<br />

auch eine Kühlfunktion an.<br />

Wärmepumpen-Spezialist. Seit über 35 Jahren.<br />

www.waermepumpen-welt.de


26 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Mieter müssen energetische<br />

Sanierungen in der Regel dulden<br />

Eigentümer darf Kosten nach Abschluss der Arbeiten umlegen<br />

Sanierungsmaßnahmen, wie den Austausch der Heizungsanlage,<br />

müssen Mieter akzeptieren.<br />

Foto: dpa<br />

Wird eine Wohnung oder ein<br />

Mietshaus energetisch saniert,<br />

muss der Mieter das hinnehmen.<br />

Diese Bauarbeiten, wie etwa<br />

eine neue Wärmedämmung<br />

der Fassade oder das Einsetzen<br />

neuer Fenster, gelten als<br />

„Wohnwertverbesserung“,<br />

sagt Ulrich Ropertz vom<br />

Deutschen Mieterbund. In der<br />

Folge darf der Vermieter auch<br />

die Miete erhöhen: Elf Prozent<br />

der Kosten dürften nach<br />

Abschluss der Bauarbeiten<br />

pro Wohnung und Jahr umgelegt<br />

werden.<br />

Nur in Einzelfällen kann<br />

der Mieter unzumutbare Härte<br />

anführen. Dazu zählt, wenn<br />

die Bauarbeiten selbst nicht<br />

zumutbar sind. „Wenn der<br />

Vermieter im Winter eine<br />

neue Heizungsanlage einbauen<br />

will und die Mieter zwei<br />

Wochen ohne Heizung auskommen<br />

müssen“, nennt Ropertz<br />

als Beispiel.<br />

Auch wenn der Mieter die<br />

Kosten für die nach der Sanierung<br />

teurere Wohnung nicht<br />

mehr aufbringen könne, dürfe<br />

er Einspruch erheben. Im<br />

Zweifel müsse dann das Gericht<br />

entscheiden, ob die Bedürfnisse<br />

des Mieters oder des<br />

Vermieters höher zu gewichten<br />

seien.<br />

Vor Abschluss eines Mietvertrages<br />

sollte sich ein Interessent<br />

den Energieausweis der<br />

Wohnung oder des Hauses<br />

zeigen lassen. „Ein hoher<br />

Energieverbrauch spricht dafür,<br />

dass in nächster Zeit Sanierungen<br />

anstehen“, sagt der<br />

Mietrechtsexperte. (tmn)<br />

Stromspeicher für Eigenheime ausgereift<br />

Buck Solar bietet Rundumpaket für Hausbesitzer – Batterie hilft Preiserhöhungen zu entgehen<br />

Erneuerbare Energien sind<br />

die Zukunft! Das Markgröninger<br />

Unternehmen Buck Solar<br />

zeigt Wege auf, wie sauberer<br />

Strom aus der hauseigenen<br />

Photovoltaikanlage für den<br />

Eigenverbrauch gespeichert<br />

werden kann.<br />

Fieberhaft suchen Techniker<br />

auf der ganzen Welt nach Wegen,<br />

wie Energie effizient gespeichert<br />

werden kann. Was<br />

im Großen noch Probleme be-<br />

reitet, ist im Kleinen gelöst:<br />

mit speziellen Batteriespeichern<br />

fürs Eigenheim. Das<br />

macht Hausbesitzer unabhängiger<br />

von ständig steigenden<br />

Energiepreisen – und kommt<br />

der Umwelt zugute.<br />

Die Systeme haben eine<br />

mittlere Lebensdauer von 25<br />

Jahren und sind kaum größer<br />

als ein Kühlschrank. „Die<br />

Speicher gibt es zwar schon<br />

länger auf dem Markt, nun<br />

aber sind sie auch technisch<br />

ausgereift und sicher“, erklärt<br />

Buck-Solar-Geschäftsführer<br />

Markus Buck. Bislang konnten<br />

Besitzer einer hauseigenen<br />

Photovoltaikanlage zwar<br />

Strom in die Netze einspeisen<br />

und erhielten eine Förderung<br />

nach dem EEG. Diese wird allerdings<br />

künftig weiter sinken.<br />

„Deshalb macht es Sinn, mehr<br />

eigenproduzierten Strom<br />

selbst zu nutzen“, so Buck.<br />

Bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs<br />

lassen sich somit<br />

selbst abdecken. Wer eigene<br />

Energie nutzt, spart teuer zugekauften<br />

Strom.<br />

Buck Solar bietet allen<br />

Hausbesitzern mit oder ohne<br />

eigene Photovoltaikanlage ein<br />

Servicepaket von der Planung,<br />

Speicherauslegung und<br />

Montage bis zur Ertragsauswertung,<br />

Finanzierungsvermittlung<br />

und verlässlichen<br />

Wartung.<br />

Stand 2, Innenraum<br />

Bleirohre<br />

müssen raus<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Alte Bleirohre müssen bis<br />

Ende Dezember dieses<br />

Jahres ausgetauscht<br />

werden. Denn dann ändern<br />

sich die Anforderungen<br />

an die Qualität des<br />

Trinkwassers. Die Grenzwerte<br />

sinken auf 0,01 Milligramm<br />

Blei pro Liter.<br />

Blei stellt vor allem für<br />

Schwangere und Kinder<br />

eine gesundheitliche Gefährdung<br />

dar. (tmn)<br />

Jetzt scheint die Sonne<br />

für Sie auch nachts.<br />

Chris Wägerle<br />

Technischer Leiter<br />

bei Buck Solar<br />

Markgröningen<br />

NEU: DC 24 Home<br />

Stromspeicher:<br />

Lithium-Eisen-Phosphat<br />

Akkusystem — wartungsfrei,<br />

explosions- und brandsicher.<br />

Flexible Speichergröße von<br />

4 kWh bis Megawatt.<br />

Nahezu verlustfreies Laden<br />

des Speichers bei maximaler<br />

Akkuschonung.<br />

Auch zur Nachrüstung in bestehende<br />

PV-Anlagen geeignet.<br />

Buck Solar PV + Stromspeicher ...<br />

... macht Sie unabhängiger vom Energieversorger und steigenden Strompreisen.<br />

10% höhere Effizienz durch<br />

Stromspeicherung im<br />

Gleichstrombereich<br />

Besuchen<br />

Sie uns im<br />

Innenraum!<br />

Stand<br />

Nr. 2<br />

Jetzt handeln und 25 Jahre profitieren!<br />

Senken Sie Ihre Strombezugskosten<br />

drastisch und<br />

dauerhaft mit intelligenten<br />

Stromspeicher-Lösungen<br />

von Buck Solar!<br />

Produzieren Sie 100%<br />

sauberen Strom!<br />

Beugen Sie sinkenden<br />

EEG-Vergütungen vor und<br />

sparen Sie beim Strombezug!<br />

Werden Sie jetzt unabhängiger<br />

vom Energieversorger!<br />

Beratung. Planung.<br />

Montage. Service.<br />

Alles aus einer<br />

kompetenten Hand.<br />

www.buck-solar.de<br />

Telefon 07145-925900<br />

Beispiel:<br />

Schlüsselfertige Buck Solar<br />

PV-Anlage mit Stromspeicher 4 kWh<br />

Photovoltaik-Anlage (30 qm Dachfläche) mit<br />

Stromspeicher für 2-3 Personen Haushalt<br />

Aufdach Photovoltaik-Anlage<br />

4,16 kWp, 16 Module inkl.<br />

Stromspeicher 4 kWh DC24 23.900 Euro<br />

Betriebskosten in 25 Jahre<br />

inkl. einem Batteriewechsel 4.500 Euro<br />

Investitionskosten 28.400 Euro<br />

Ihre Stromkosten in 25 Jahren<br />

bei einem Stromverbrauch von 3.500 kWh<br />

jährlich ohne PV-Anlage und Stromspeicher.<br />

Basispreis 26 ct/kWh<br />

1<br />

bei 5% Kostensteigerung<br />

1<br />

bei 7% Kostensteigerung<br />

1<br />

bei 9% Kostensteigerung<br />

45.600 Euro<br />

61.500 Euro<br />

84.000 Euro<br />

Mit dieser Anlage sparen<br />

Sie ca. 75% Stromkosten<br />

(je nach Verbrauchsverhalten).<br />

1<br />

Alle Preise inkl. MwSt.<br />

In den letzten 10 Jahren ist der Strompreis<br />

durchschnittlich um ca.7%proJahr gestiegen.<br />

Quelle: BDEW Bundesverband deutsche Energiewirtschaft.<br />

Die angegebenen Preise und Berechnungen sind beispielhaft und praxisnah aber<br />

unverbindlich, da sie von den individuellen Gegebenheiten wie Dachausrichtung/-fläche und<br />

z.B. Ihrem Verbrauchsverhalten abhängen. Gerne beraten wir Sie ausführlich während der<br />

Messetage, vor Ort oder in unserer Ausstellung in Markgröningen. Rufen Sie uns an!<br />

BUCK SOLAR<br />

Schlüsselfertige Photovoltaikanlagen<br />

Tammer Straße 13 · 71706 Markgröningen<br />

Türen<br />

Sicherheit ist für unsere<br />

Kunden selbstverständlich,<br />

aus diesem Grund bieten wir alle unsere Wohnungseingangstüren<br />

und Hauseingangstüren nach den heute<br />

gültigen Sicherheitsmaßstäben an. Sondergrößen sowohl<br />

bei den Wohnungseingangstüren als auch bei den Innentüren sind<br />

für uns kein Problem und sind im Preis und Leistung absolut top.<br />

Alle Türen auch zur Selbstmontage erhältlich.<br />

<br />

<br />

Westfalenstraße 38<br />

71640 Lb.-Ossweil<br />

Telefon 07141 290961<br />

Kompost · Rinde · Pflanzerde


16. + 17. März 2013 27<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Öko ohne Mehrkosten<br />

Deutsche wollen auch beim Wohnen sparen<br />

Rund 81 Prozent der Deutschen<br />

wollen beim Wohnen<br />

ökologische Aspekte berücksichtigen.<br />

Aber nur 13 Prozent<br />

würden dafür in jedem<br />

Fall mehr Geld ausgeben.<br />

Das hat eine repräsentative<br />

Studie des Marktforschungsinstituts<br />

Innofact herausgefunden.<br />

Vor fünf Jahren sah das<br />

noch anders aus: Nur für 40<br />

Prozent der Befragten war es<br />

2007 wichtig, dass sie in ei-<br />

nem Haus aus ökologischen<br />

Materialien oder mit regenerativen<br />

Techniken wohnen.<br />

Insbesondere bei Mietern<br />

zeigt sich dieser Widerspruch<br />

in der Studie. Einem Viertel<br />

der befragten Mieter von heute<br />

ist umweltbewusstes Wohnen<br />

sehr wichtig, aber sie<br />

würden auf keinen Fall dafür<br />

mehr ausgeben. 17 Prozent<br />

der Hausbesitzer würden gar<br />

nicht tiefer in die Tasche greifen.<br />

(tmn)<br />

Trinkwasser 30 Sekunden laufen lassen<br />

Zum Kochen oder Trinken<br />

sollten Verbraucher kein abgestandenes<br />

Leitungswasser<br />

benutzen. Es könnte mit<br />

Krankheitskeimen oder<br />

Alu-Balkone für Design-Liebhaber<br />

Ob für Neubau, Renovierung<br />

oder Balkonanbau, das Produktprogramm<br />

von Leeb-Balkone<br />

umfasst über 200 Modelle<br />

in Aluminium, Edelstahl<br />

und Holz.<br />

Aluminium-Balkone sind<br />

ideal für Bauherren und Re-<br />

Leeb hat über 200 Modelle für Neubau und Renovierung im Programm<br />

Schadstoffen verunreinigt sein.<br />

Besser ist es, das Wasser so<br />

lange laufen zu lassen, bis es<br />

frisch und kühl herauskommt.<br />

Darauf weist das Umweltbundesamt<br />

hin. Es dauere meist<br />

nur 30 Sekunden, bis potenziell<br />

schädliche Stoffe aus Installationsmaterialien<br />

herausgespült<br />

seien. (tmn) Foto: dpa<br />

novierer mit hohen Design-<br />

Ansprüche die auf aufwendige<br />

Pflege gerne verzichten.<br />

Leeb ist mit über 100 000<br />

zufriedenen Kunden Europas<br />

führender Balkonhersteller.<br />

Erleben Sie Leeb-Qualität<br />

zum Anfassen. Mit einer großen<br />

Ausstellung, Planung, Fotomontage,<br />

Statik und Montage<br />

bietet Metallbau Walter<br />

seit 30 Jahren einen umfassenden<br />

Komplettservice rund<br />

um den Balkon.<br />

Stand 38, Innenraum<br />

„Belebtes“ Wasser<br />

hält Heizung sauber<br />

Grander hilft beim Energiesparen<br />

Dieses Problem kennt jeder<br />

Installateur: Durch verunreinigtes<br />

Heizwasser können<br />

Verschlammungen und Verkrustungen<br />

in Heizungsrohren<br />

entstehen.<br />

Verengte Querschnitte können<br />

den Durchfluss erschweren<br />

und in weiterer Folge verstopfen<br />

Ventile und ganze Bodenheizungssysteme.<br />

Die Regelbarkeit<br />

der Anlage kann<br />

sich bedeutend verschlechtern<br />

und als Konsequenz steigert<br />

die sinkende Heizleistung den<br />

Energieverbrauch beachtlich.<br />

Grander-belebtes Heizwasser<br />

wird wieder klar und seine<br />

Korrosionsanfälligkeit sinkt.<br />

Dadurch wird ein erhöhter<br />

Systemschutz erreicht.<br />

Hohe Betriebssicherheit<br />

und Kostenoptimierung entlasten<br />

den Geldbeutel. Anwender<br />

berichten über angenehmes<br />

und intensives Wärmeempfinden.<br />

Stand 43, Innenraum<br />

Immer mehr Menschen erleben ein<br />

intensiveres Wärmeempfinden durch<br />

GRANDER „Belebtes Wasser“ im Heizkreislauf!<br />

Informieren Sie sich am Stand Nr. 43 über die positiven Auswirkungen der<br />

GRANDER-Wasserbelebung im Heizkreislauf und in der Trinkwasserleitung.<br />

Rainer Wild<br />

Beratung und Verkauf<br />

Eichholzen 6, 71706 Markgröningen<br />

r.wild@grandervertrieb.de · www.grandervertrieb.de<br />

Tel.: 07145/93 1410 · Mobil: 01 72/6 3303 59<br />

STEMPFLE – Ihr Partner für Fenster, Haustüren & Wintergärten<br />

Besuchen Sie uns auf Stand 20!<br />

Ihr schönster Platz an der Sonne<br />

Über 200 Modelle<br />

Alu · Edelstahl · Holz<br />

Metallbau Walter<br />

Lerchenberg 3<br />

74850 Schefflenz<br />

Tel. 0 62 93/13 80<br />

Ständig Musterschau nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

walter@leeb-balkone.com<br />

www.walter.leeb-balkone.com<br />

Kaffeeberg 12, 71634 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41/3 88 09 53, Fax -3 88 09 63<br />

www.fenster-stempfle.de<br />

info@stempfleohg.de


28 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Aludrainage für<br />

den Balkon<br />

KS bietet neue Sanierungsmöglichkeit<br />

Die Einschränkung des Fleischkonsums ist auch ein Beitrag zum Umweltschutz.<br />

WWF: Jeder Deutsche kann 800 Kilo Kohlendioxid pro Jahr einsparen<br />

Foto: dpa<br />

Anders essen bremst Klimawandel<br />

Fleisch nur noch sonntags,<br />

überwiegend Bioprodukte<br />

und saisonale Ware essen und<br />

nicht mehr so viele Lebensmittel<br />

in den Müll werfen:<br />

Schon mit solchen einfachen<br />

Verhaltensänderungen könnten<br />

Verbraucher sich klimafreundlicher<br />

ernähren.<br />

Auf diesen Zusammenhang<br />

zwischen Essen und Klimawandel<br />

weist die Umweltstiftung<br />

WWF in einer Studie<br />

hin. Schätzungsweise etwa<br />

sieben Prozent der durch ihn<br />

verursachten Gesamtemissio-<br />

nen könnte jeder Deutsche<br />

jährlich vermeiden, wenn er<br />

anders essen würde. Das entspreche<br />

einer Menge von 800<br />

Kilogramm klimaschädlichem<br />

Kohlendioxid.<br />

Um den Fleischhunger der<br />

Menschen zu stillen, werde<br />

wegen des erhöhten Futterpflanzenbedarfs<br />

für die Tiere<br />

immer mehr Landfläche verbraucht.<br />

Auch die Treibhausgasemissionen<br />

seien höher als<br />

bei der Erzeugung pflanzlicher<br />

Kost. Die Beschränkung<br />

auf saisonale Ware verringert<br />

dem WWF zufolge den Ausstoß<br />

klimaschädlicher Gase,<br />

weil sie nicht extra aus dem<br />

Ausland beschafft werden<br />

müsse. Der ökologische Landbau<br />

gelte im Vergleich zur<br />

konventionellen Landwirtschaft<br />

als besonders ressourcenschonend<br />

und umweltverträglich.<br />

Und wenn es weniger Großpackungen<br />

von Lebensmitteln<br />

gäbe, würde nicht mehr so<br />

viel Ware verschwendet. Verbraucher<br />

müssten dann seltener<br />

mehr Essen kaufen als benötigt<br />

und weniger davon<br />

wegwerfen. (tmn)<br />

Das Aldrain Aluminium-<br />

Drainage-Fliesen-Verlegesystem<br />

revolutioniert die<br />

Balkonsanierung. Bei der<br />

Messe „Energie, Umwelt &<br />

Handwerk“ in der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

Arena stellt die KS<br />

Systeme (Schopfloch) diese<br />

neue Lösung vor.<br />

Die erfahrenen Bauexperten<br />

der Firma KS wissen um die<br />

vielen baulichen Schwachstellen<br />

eines Balkons, die ihn<br />

meist nach spätestens 15 Jahren<br />

zum üblichen und teuren<br />

Sanierungsfall machen.<br />

Der Erzfeind von Stein und<br />

Beton ist das Wasser, das einen<br />

Balkon von allen Seiten<br />

aggressiv attackiert, weil der<br />

Regen sauer ist. Das Material<br />

muss allein durch die Temperaturschwankungen<br />

im Außenbereich<br />

extreme Belastungen<br />

aushalten. Temperaturunterschiede<br />

von über 70 Grad<br />

sind die Regel.<br />

Die Dehnungsbewegungen<br />

erzeugen Risse, durch die das<br />

Wasser eindringen kann.<br />

Kommt dann noch unsachgemäße<br />

Bauausführung hinzu,<br />

ist die Sanierung nur noch eine<br />

Frage von wenigen Jahren.<br />

Eine schnelle und preiswerte<br />

Beschichtung vertuscht zwar<br />

die Schäden oberflächlich, beseitigt<br />

sie aber nicht.<br />

Die Firma KS bietet mit ihrem<br />

Aluminium-Drainage-<br />

Fliesen-Verlegesystem nun<br />

endlich eine dauerhafte Lösung<br />

an. 100 000 Balkonquadratmeter<br />

sind deutschlandweit<br />

mit der neuen Technik<br />

bereits saniert worden.<br />

Die Balkonplatte wird dabei<br />

völlig in Aluminiumpaneele<br />

eingepackt. Die Fliesen werden,<br />

je nach Größe, lose verlegt<br />

oder mit Spezialkleber<br />

aufgebracht und nicht verfugt,<br />

so dass das Wasser auf dem<br />

darunterliegenden Aluminiumprofil<br />

in die Regenrinne<br />

ablaufen kann. Während<br />

sonst Spengler, Dachdecker,<br />

Fliesenleger und Schlosser<br />

am Balkon tätig sind, ist das<br />

Aldrain-System eine Lösung<br />

aus einem Guss, auch inklusive<br />

Geländer, wenn man<br />

möchte.<br />

Es gibt eine langfristige Gewährleistung<br />

und im Fall der<br />

Fälle muss der Bauherr sich<br />

nicht mit zahlreichen Handwerkern<br />

plagen, sondern hat<br />

nur einen Ansprechpartner.<br />

Stand 22, Innenraum<br />

Planckstraße 4<br />

71691 Freiberg a. N.<br />

Telefon 0 71 41/27 44-0<br />

Fax 0 71 41/27 44-60<br />

Fachhandel<br />

für Solar<br />

Besuchen Sie uns auf Stand 42.1


16. + 17. März 2013 29<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Agendagruppe<br />

thematisiert<br />

fairen Handel<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Die <strong>Ludwigsburger</strong> Fairtrade-Agendagruppe<br />

wird<br />

bei der Messe mit einem<br />

eigenen Stand die Zusammenhänge<br />

zwischen<br />

Globalisierung und Umweltschutz<br />

auf der Messe<br />

zum Thema machen. Am<br />

Beispiel von Rosen und<br />

Schokolade wollen die<br />

Agenda-Mitglieder deutlich<br />

machen, wie fairer<br />

Handel funktioniert. Sie<br />

zeigen dabei auch auf,<br />

was der Einzelne hier in<br />

Deutschland dafür tun<br />

kann, um Ausbeutung der<br />

Menschen und den Raubbau<br />

an Natur und Umwelt<br />

in den Herkunftsländern<br />

der Produkte zu vermeiden.<br />

Sparen mit<br />

alternativen<br />

Energien<br />

„Bei uns steht Energieersparnis<br />

im Mittelpunkt unseres<br />

Tuns“, betont man bei der So<br />

geht’s Systemlösungen GmbH<br />

& Co KG.<br />

Wer sich jetzt für den Einsatz<br />

von alternativen oder regenerativen<br />

Energien entscheide,<br />

besitze künftig ein sparsames,<br />

sicheres und unabhängiges<br />

Heizsystem. „So geht’s“ als<br />

Experten für regenerative<br />

Energien unterstützen Hausbesitzer<br />

bei der Planung und<br />

Umsetzung ihres alternativen<br />

Energiekonzepts.<br />

Zudem bietet der Heizungs-Fachbetrieb<br />

eine zuverlässige<br />

Umsetzung neuester<br />

Haustechnik im Eigenheim<br />

ebenso wie in großen Objekten.<br />

Die Firma übernimmt<br />

auch die Wartung und hält die<br />

Anlagen immer in optimalem<br />

Zustand. Zahlreiche regenerative<br />

Anlagen von „So geht’s“<br />

zeigten dass Kundenvertrauen,<br />

betont der Kirchheimer<br />

Fachbetrieb.<br />

Stand F5, Foyer<br />

Buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt<br />

Elektro-Fahrzeug-Testparcours im Außenbereich – Kinderbetreuung und Weißwurstfrühstück<br />

Mit einem bunten Rahmenprogramm<br />

spricht die Messe<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

auch in diesem Jahr<br />

nicht nur Erwachsene an, die<br />

bauen, umbauen oder sanieren<br />

wollen, sondern die ganze<br />

Familie.<br />

Solarstrom jetzt auch nachts verbrauchen<br />

Gühring stellt Speicher für selbst erzeugte Energie vor – Eigenverbrauch zunehmend rentabel<br />

Was vor Jahren nur im Gartenhaus<br />

sinnvoll war, ist jetzt<br />

auch zu Hause möglich:<br />

Strom, der tagsüber von der<br />

Sonne erzeugt wird, kann<br />

auch nachts noch verbraucht<br />

werden. Neue Speichergeräte<br />

machen dies möglich.<br />

War früher das Speichern von<br />

Sonnenstrom nur dort sinnvoll,<br />

wo kein Netzanschluss<br />

Die Heizungs- und Energie-Experten<br />

Kirchheim Christofstr. 47<br />

07143 959610<br />

Eines der Highlights: die Carrera-Bahn.<br />

Schon im Eingangsbereich<br />

wartet ein Highlight für Kinder,<br />

Jugendliche und Eltern,<br />

die sich ihren Spieltrieb bewahrt<br />

haben: die Carrera-<br />

Bahn am Stand der <strong>Ludwigsburger</strong><br />

<strong>Kreiszeitung</strong>.<br />

Das Besondere an der Modellautobahn:<br />

passend zum<br />

Messethema Umwelt müssen<br />

die Mitspieler den Strom<br />

selbst erzeugen, um die kleinen<br />

Flitzer vorwärtszubewegen.<br />

Als Generatoren dienen<br />

zwei Ergometer. Je schneller<br />

sich die Pedale drehen, desto<br />

schneller sind auch die Flitzer<br />

auf der Bahn unterwegs.<br />

Unter allen Siegern wird am<br />

zur Verfügung stand, so ist es<br />

dank neuer Speichertechnologien<br />

möglich, den Strom für<br />

das Eigenheim tagsüber auf<br />

dem Dach zu produzieren<br />

und für die Nacht im Keller<br />

zu speichern, erläutert Rolf<br />

Gühring von Gühring-Solar.<br />

Vom Speichern aus fließt<br />

der Strom dann zu den Verbrauchsgeräten<br />

im Haus – ohne<br />

dass der Zähler sich dreht.<br />

Strom aus<br />

Seit die Vergütung für den<br />

eingespeisten Strom niedriger<br />

ist als die Kosten für den bezogenen<br />

Strom, lohne es sich,<br />

den eigenen Strom zu speichern<br />

und selbst zu verbrauchen,<br />

betont Gühring. Durch<br />

die gefallenen Modulpreise ist<br />

der Strom, der vom Dach<br />

kommt, mittlerweile auch billiger<br />

als der, den man beim<br />

Stromversorger kauft.<br />

Erfüllen Sie sich Ihren Traum von einer unerschöpflichen<br />

Stromerzeugung aus Sonnenlicht.<br />

Mit hochwertiger Photovoltaiktechnik der Solar-Fabrik AG<br />

und der langjährigen Erfahrung von Gühring-Solar.<br />

Gühring-Solar GmbH<br />

Freihofstraße 25<br />

70439 Stuttgart<br />

0711 99374770<br />

www.guehring-solar.de<br />

Foto: Ulrike Spinner<br />

Ende der Messetage ein<br />

100-Euro-Gutschein von<br />

Media Markt ausgelost.<br />

Nicht nur virtuell, sondern<br />

ganz real können sich Messegäste<br />

im Außenbereich vor<br />

der MHP-Arena betätigen.<br />

Dort bietet ein Testparcours<br />

die Möglichkeit, Pedelec, Segway<br />

oder Elektro-Dreirad<br />

auszuprobieren.<br />

Zünftig geht es am Sonntagvormittag<br />

zur Frühschoppenzeit<br />

zu. Zu einem Weißwurstfrühstück<br />

mit Weißwürsten,<br />

Brezeln und Weißbier spielt<br />

von 11 bis 13 Uhr das Enztal-Echo<br />

auf.<br />

Damit sich Eltern in Ruhe<br />

auf der Messe umschauen<br />

können, gibt es an beiden Tagen<br />

eine Kinderbetreuung, jeweils<br />

von 13 bis 16 Uhr. Im<br />

Kinderzimmer im Eingangsbereich<br />

der MHP-Arena können<br />

sich die jüngsten Besucher<br />

schminken lassen oder österliche<br />

Basteleien anfertigen.<br />

Bezahlt der Verbraucher<br />

heute rund 27 Cent (einschließlich<br />

Strom- und Mehrwertsteuer),<br />

kostet ihn der<br />

Strom vom Dach unter 20<br />

Cent, rechnet der Solar-Experte<br />

vor. Da der Strompreis<br />

weiter steigen werde, werde<br />

die Investition in Speichertechnik<br />

immer attraktiver.<br />

Stand 33, Innenraum<br />

Sonnenlicht


30 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Jugend forscht, entwickelt und verkauft<br />

Schüler heimischer Gymnasien stellen ihre Projekte auf der Messe vor – Formel-1-Modell und Handytaschen<br />

Sie sind jung, erfolgreich und<br />

nicht nur an Lernen und guten<br />

Noten interessiert. Bei der<br />

Messe Energie, Umwelt &<br />

Handwerk stellen zwei Schülerfirmen<br />

und das Team eines<br />

Schüler-Technologie-Wettbewerbes<br />

ihre Projekte vor.<br />

Schüler des Mörike-<br />

Gymnasiums stellen Handyhüllen<br />

aus Holz her.Foto: privat<br />

Was Schüler neben dem Lernen alles auf die Beine stellen können, zeigen die Markgröninger Schülerfirma Pass Quality (links)<br />

und das Formel-1-Projekt Vision Aerodynamics aus Sachsenheim.<br />

Archivfoto: Stollenberg/Foto: privat<br />

Ganz frisch ist der Erfolg des<br />

Teams Vision Aerodynamics<br />

des Sachsenheimer Lichtenstern-Gymnasiums.<br />

Die vier<br />

Hobby-Ingenieure im Alter<br />

von 16 bis 19 Jahren haben<br />

mit ihrem selbst konstruierten<br />

und gebauten Formel-1-Rennwagen-Modell<br />

bei den Landesmeisterschaften<br />

des Wettbewerbs<br />

„Formel 1 in der<br />

Schule“ auf Anhieb Platz drei<br />

belegt. Und weil sie von den<br />

Schulen, die erstmals an dem<br />

Wettbewerb teilgenommen<br />

haben, die Besten waren,<br />

wurden die 16- bis 19-jährigen<br />

Schüler mit dem Newcomer-Preis<br />

ausgezeichnet. Bei<br />

der Messe präsentieren sie<br />

nicht nur ihren Rennwagen,<br />

sondern zusammen mit der<br />

Firma Trumpf einen Tischlaser,<br />

mit dem Schlüsselanhänger<br />

oder Namensschilder graviert<br />

werden können.<br />

Ihre selbst entwickelten und<br />

vermarkteten Produkte stellen<br />

die beiden Schülerfirmen<br />

vor. Pass Quality vom Markgröninger<br />

Hans-Grüninger-<br />

Gymnasium produziert Handytaschen<br />

aus alten Jeans. Zudem<br />

verkaufen sie Thermobecher<br />

für Kaffee oder Tee, die<br />

sie zwar nicht selbst herstellen,<br />

aber mit ihrem Firmenlogo<br />

versehen haben. Die Geschäftsideen<br />

kamen bei Mitschülern,<br />

Verwandten und Bekannten<br />

so gut an, dass Pass<br />

Quality schon einige Hundert<br />

Euro Gewinn gemacht hat.<br />

Handy-Hüllen sind auch bei<br />

Schülern des <strong>Ludwigsburger</strong><br />

Mörike-Gymnasiums das erfolgversprechende<br />

Produkt.<br />

Sie haben sich allerdings für<br />

andere Materialien entschieden<br />

und produzieren nur fürs<br />

I-Phone. Und passend zum<br />

teuren Inhalt verwenden die<br />

Mörike-Schüler mit Rosenund<br />

Walnussholz für das Cover<br />

hochwertige Grundstoffe.<br />

WoodMobileProtector haben<br />

sie Ihr Produkt und auch die<br />

Firma getauft.<br />

Die Hülle selbst besteht aus<br />

Polycarbonat. Sie sind so designed,<br />

dass sie das Nobel-<br />

Handy nicht dicker machen<br />

und alle Bedienknöpfe problemlos<br />

erreichbar sind. Mit einem<br />

Brandstempel wird jede<br />

Hüll zu einem Unikat gemacht.<br />

Das sechsköpfige Team vom<br />

Mörike-Gymnasium hat die<br />

Firma im Rahmen des Junior-<br />

Projektes geründet. Dies geht<br />

auf die Initiative des Institutes<br />

der Deutschen Wirtschaft zurück.<br />

Genießen Sie Ihren<br />

Wintergarten<br />

das ganze Jahr<br />

Sonnenschutz<br />

Blendschutz<br />

Sichtschutz<br />

Kälteschutz<br />

Auch für<br />

Sonderformen<br />

für Sonderform<br />

www.blendfrei.com<br />

Wir entwerfen Möbel<br />

am Computer nach Vorlagen und Ideen unserer Kunden<br />

So entstehen Unikate für jeden individuellen Lebensraum<br />

Küchen / Wohnzimmer / Esszimmer / Bäder / Schlafzimmer /<br />

Kinderzimmer / Bibliotheken<br />

<br />

<br />

INH.: T. KÖHNLEIN . PORSCHESTRASSE 8<br />

71634 LUDWIGSBURG . FON 07141 20 04 10<br />

adpd.de<br />

Westfalenstraße 38<br />

71640 Lb.-Ossweil<br />

Tel. 07141 290961<br />

Richtiger Boden hilft<br />

beim Energiesparen<br />

Fußbodenheizung benötigt passende Beläge<br />

Wer in und mit seinen eigenen<br />

vier Wänden wirklich<br />

Energie sparen möchte, sollte<br />

sich in Sachen Fußbodenbelag<br />

kompetent beraten lassen.<br />

Denn nur mit den richtigen<br />

Bodenbelägen wird der optimale<br />

Wirkungsgrad moderner<br />

Heiztechnik erreicht.<br />

Die Raummanufactur (gegenüber<br />

Breuningerland) bietet<br />

eine große Auswahl an natürlichen<br />

Bodenbelägen, die sich<br />

durch spezielle Behandlung<br />

über einer Fußbodenheizung<br />

problemlos verlegen lassen.<br />

Neben fachkundiger, kompetenter<br />

Beratung genießt der<br />

Kunde umfassenden Service,<br />

handwerkliche Qualität und<br />

absolute Zuverlässigkeit. Wer<br />

seinen Boden selbst verlegen<br />

will, wird mit dem Liefer- und<br />

Anlegeservice durch Fachleute<br />

der Raummanufactur unterstützt.<br />

Die ersten Quadratmeter<br />

des neuen Bodens werden unter<br />

Anleitung verlegt, der<br />

Rest kann vom Heimwerker<br />

selbst erledigt werden.<br />

Die Renovierung von Holzund<br />

Parkettböden durch die<br />

Raummanufactur ist absolut<br />

staubfrei. Der Boden wird sofort<br />

durch einen Speziallack<br />

auf Wasserbasis versiegelt.<br />

Und ist schon nach rund zwei<br />

Stunden wieder begehbar!<br />

Stand 3.2, Innenraum


16. + 17. März 2013 31<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Pflanzen verbessern Raumklima<br />

Höhere Luftfeuchtigkeit trägt zur Energieeinsparung bei<br />

Zimmerpflanzen sind nicht<br />

nur Dekoration, sondern<br />

können auch das Raumklima<br />

verbessern.<br />

Rund 98 Prozent des Wassers,<br />

das Pflanzen aufnehmen, geben<br />

sie wieder in den Raum<br />

ab. Schon drei größere Pflanzen<br />

erhöhen deshalb die Luftfeuchtigkeit<br />

in einem 30 Quadratmeter<br />

großen Zimmer auf<br />

den Idealwert von 40 bis 60<br />

Prozent. Darauf weist der<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND)<br />

hin. Besonders viel Feuchtigkeit<br />

gibt der Papyrus ab: Bei<br />

einer 1,50 Meter großen<br />

Pflanze verdunsteten pro Tag<br />

bis zu zwei Liter Wasser.<br />

Auch Grünlilien, Zimmerlinden<br />

oder Zyperngras seien<br />

Baubegleitung immer wichtiger<br />

Wunsch nach gesundem Wohnen schon bei Planung berücksichtigen<br />

Eine sachverständige Baubegleitung<br />

wird heute von vielen<br />

Gremien, unter anderem<br />

auch von Banken und Finanziers,<br />

empfohlen.<br />

Unzulängliche und mangelhafte<br />

Ausführung kommt viel<br />

zu häufig vor. Dem kann<br />

durch eine fundierte Baube-<br />

Grünlilien sind besonders geeignet, um die Luftfeuchtigkeit in<br />

geschlossenen Räumen zu erhöhen.<br />

Archivfoto: dpa<br />

gut geeignet, um die Luftfeuchtigkeit<br />

zu erhöhen.<br />

Laut BUND lassen sich mit<br />

einer guten Luftfeuchtigkeit<br />

im Raum Heizkosten sparen:<br />

Drehen Bewohner die Heizung<br />

auf, wird die Raumluft<br />

trockener. Dadurch sinkt die<br />

gefühlte Zimmertemperatur<br />

wieder. (tmn)<br />

gleitung während der gesamten<br />

Bauphase entschieden<br />

entgegengewirkt werden, betont<br />

Baubiologe Paul Layher.<br />

Ein besonderes Augenmerk<br />

sei dabei vor allem den baupyhsikalischen<br />

Schwachpunkten<br />

zu widmen.<br />

Das Thema „Gesundes<br />

Wohnen“ wird immer häufiger<br />

zum Schwerpunkt vieler<br />

Bauherren und sollte grundlegend<br />

bereits in der Planung<br />

mit aufgenommen werden.<br />

Wie das möglich ist, stellt das<br />

Sachverständigen- und Umweltanalytikbüro<br />

Baubiologie<br />

Layher auf der Messe vor.<br />

Stand U15, Umgang<br />

Ihr starker Partner für erneuerbare Energien<br />

• Solaranlagen<br />

• Wärmepumpen<br />

• Pellet-u. Holzheizungen • Blockheizkraftwerke<br />

• Heizungsbau- und Wartung • Kleinwindkraftanlagen<br />

• Kaminöfen<br />

• Sonnenhäuser<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns am Messestand!<br />

Beuchaer Str. 13 · 74392 Freudental<br />

Tel.: 07143/4015880 · Fax.: 07143/40158819<br />

www.merkert-solar.de · E-Mail: info@merkert-solar.de<br />

• Sachverständiger für Bauschadenbewertung<br />

• Sachverständiger für Feuchte- und Schimmelpilzbelastung<br />

und fachgerechte Beseitigung<br />

• Raumluftuntersuchungen auf chemische und<br />

mikrobielle Belastungen<br />

• Messung physikalischer Einflüsse und Elektrosmog<br />

einschließlich Abschirmmaßnahmen<br />

• Beratung zu gesundem Bauen und Wohnen<br />

• Baubegleitung und Baubetreuung,<br />

auch bei Versicherungsfällen an Ihrer Seite<br />

• Fachgerechte Beseitigung chemischer und<br />

mikrobieller Verunreinigungen<br />

Paul Layher • Sachverständiger für Feuchte und Schimmelpilzbelastungen<br />

(TÜV PersCert.) und Baubiologe IBN<br />

Nico Layher • staatl. geprüfter Bautechniker, Baubiologe IBN<br />

Sachverständiger für Bauschadenbewertung,<br />

Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung und Beseitigung<br />

(DEKRA PersCert.)<br />

Unsere Erfahrung – Ihr Erfolg!<br />

Büro Backnang Telefon: 07191 / 950012<br />

www.baubiologie-layher.de info@baubiologie-layher.de<br />

Revolution im Fensterbau<br />

Mildenberger stellt neue I-tec-Verriegelung auf der Messe vor<br />

Die I-tec-Verriegelung ist die<br />

erste wirkliche Revolution im<br />

Fensterbau seit Einführung<br />

des Dreh-Kipp-Beschlages<br />

Anfang der 70er Jahre, das<br />

heißt seit über 40 Jahren, betont<br />

man beim Großaspacher<br />

Fachbetrieb Mildenberger.<br />

Das neue Beschlagsystem benötigt<br />

keine sichtbaren<br />

Schließteile am Rahmen. Anstelle<br />

von vorstehenden Verriegelungszapfen<br />

übernehmen<br />

integrierte Klappen die sichere<br />

Verriegelung des Flügels.<br />

Bei Internorm ist es bereits<br />

seit Jahren Standard, keine<br />

von außen sichtbaren Be-<br />

schläge einzusetzen. Das Prinzip<br />

„sichtbare Technik nur wo<br />

unbedingt notwendig“ wurde<br />

mit der I-tec-Verriegelung<br />

jetzt auch auf den Fensterfalz<br />

übertragen. Die Verbindung<br />

der Verriegelungsklappen erfolgt<br />

unsichtbar in den Hohlkammern<br />

des Flügelprofils.<br />

Das hat auch Vorteile für<br />

die Reinigung des Flügels: Die<br />

wenigen Teile stehen kaum<br />

vor, und zwischen den Teilen<br />

befindet sich die glatte, pflegeleichte<br />

Kunststoffoberfläche<br />

des Profils. Im Rahmen entfallen<br />

die Schließstücke fast zur<br />

Gänze. Die ausgeklügelte<br />

Konstruktion ermöglicht um<br />

30 Prozent geringere Ansichtshöhen.<br />

Gehalten wird das Fenster<br />

von einem Viergelenklager<br />

unten und einem Scherenlager<br />

oben. Die neuartige Konstruktion<br />

der Lagerteile ermöglicht<br />

Flügelgewichte bis<br />

130 Kilogramm. Das ist ein<br />

wichtiger Aspekt, da großzügige<br />

Fensterformate und energiesparende<br />

Dreifach-Verglasungen<br />

zu schweren Flügeln<br />

führen. Fenster mit I-tec-Verriegelung<br />

entsprechen bereits<br />

in der Standardausführung<br />

der Widerstandsklasse RC2N.<br />

Stand 3.1, Innenraum<br />

Ein Stück Natur –<br />

Passivhauszertifiziert<br />

Wärmedämmung U D bis 0,73 W/m 2 K<br />

Schalldämmung 33 dB<br />

Profilbautiefe 85,5 mm<br />

Widerstandsklasse 2<br />

Innovatives Holz/Thermoschaum/<br />

Aluminium-Verbundsystem<br />

Passivhauszertifiziert<br />

3fach-Dichtungsaufbau<br />

HT 400<br />

Holz/Alu-Haustür<br />

home pure


32 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Kennwerte machen Dämmmaterialien vergleichbar<br />

Wärmeleitfähigkeit, -speichervermögen und Feuchtigkeitsverhalten sind für Heimwerker wichtige Anhaltspunkte<br />

Wer Haus oder Wohnung<br />

selbst dämmen will, sollte bei<br />

der Auswahl des Materials auf<br />

bestimmte Kennwerte achten.<br />

Sie werden zum Vergleich der<br />

unterschiedlichen Dämmstoffe<br />

herangezogen, erläutert<br />

Norbert Fleige, Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale<br />

Hamburg.<br />

• Wärmeleitfähigkeit: Einer<br />

dieser materialspezifischen<br />

Kennwerte ist die Wärmeleitfähigkeit.<br />

Sie drückt aus, wie<br />

viel Wärme aus dem Haus<br />

durch die Dämmstoffe hindurch<br />

nach draußen dringt. Es<br />

gilt: je geringer die Wärmeleitfähigkeit,<br />

desto besser.<br />

„Eingeteilt wird sie in Wärmeleitgruppen,<br />

kurz: WLG“,<br />

sagt Fleige. Eine gute Dämmfähigkeit<br />

bescheinigen die Angaben<br />

WLG 025 bis WLG<br />

040 auf den Materialien, eine<br />

schlechte zum Beispiel WLG<br />

070. Zur WLG 025 zählen<br />

nur vollsynthetische Stoffe,<br />

wie im neuen Verbraucherzentralen-Ratgeber<br />

„Wärmedämmung<br />

– Vom Keller bis<br />

zum Dach“ nachzulesen ist.<br />

Die Höhe der Wärmeleitfähigkeit<br />

geben laut Fleige alle<br />

Hersteller auf ihren Produkten<br />

an. Anders sieht das bei<br />

den folgenden Kennziffern<br />

aus, deren Angaben herstellerabhängig<br />

sind.<br />

Die Vielfalt bei Dämmstoffen ist sehr groß.<br />

• Wärmespeichervermögen:<br />

Wie viel Wärme ein Stoff<br />

speichern kann, gibt dieser<br />

Kennwert an. Eine hohe Speicherkapazität<br />

sorgt für ein<br />

Foto: oh<br />

langsames Aufheizen und Abkühlen.<br />

Und dementsprechend<br />

länger bleiben die Temperaturen<br />

im Raum erhalten.<br />

Einen Einfluss darauf hat auch<br />

das Gewicht der Dämmstoffe.<br />

Schwere Dämmstoffe speichern<br />

die Wärme besser. Die<br />

Wärmespeicherungszahl wird<br />

in Kilojoule pro Kilogramm<br />

und Grad Kelvin (kJ/(kgK)<br />

angegeben.<br />

• Feuchtigkeitsverhalten:<br />

Wie viel Feuchtigkeit in die<br />

Baustoffe eindringen kann, ist<br />

ebenso relevant. Denn Feuchtigkeit<br />

kann die Dämmwirkung<br />

eines Stoffes stark herabsetzen,<br />

heißt es in dem Verbraucherzentralen-Ratgeber.<br />

Das Material muss seine<br />

Dämmwirkung auch unter unterschiedlichen<br />

Feuchtigkeitszuständen<br />

bewahren können<br />

und schnell trocknen. (tmn)<br />

GOVADECK Terrassen<br />

www.GOVADECK.info<br />

Und wie steht es um Ihre Terrasse?<br />

Wir beraten Sie unverbindlich<br />

Siegfried Graf / 71522 Backnang<br />

Tel. 0160/8422038<br />

Bauelemente<br />

Geld sparen ist heute auch beim Handwerker nicht mehr unmöglich:<br />

Unsere Kunden werden von uns aktiv in die Montagearbeiten mit<br />

eingebunden, können so richtig Geld sparen und sehen, was unsere<br />

Mitarbeiter für sie leisten.<br />

Haustüren in Holz, Kunststoff, Aluminium / Innentüren / Fenster /<br />

Parkettboden.<br />

Vergleichen lohnt sich.<br />

<br />

<br />

Mehr Zeit für schöne Dinge<br />

mit dauerhafter Haarentfernung<br />

hairfree Institut Ludwigsburg<br />

Mathildenstraße 4<br />

71638 Ludwigsburg<br />

Tel. 07141 – 242 27 22<br />

www.hairfree-ludwigsburg.de<br />

Westfalenstraße 38<br />

71640 Lb.-Ossweil<br />

Tel. 07141 290961<br />

Kunststoff ersetzt Tropenholz<br />

SERVICE FACTORY präsentiert Recycling-Bretter für Terrassen<br />

Die Firma SERVICE FACTO-<br />

RY Haus und Garten aus<br />

Backnang präsentiert mit Govadeck<br />

die ideale Open-Air-<br />

Terrasse für den Privatmann,<br />

die Gastronomie und Hotellerie.<br />

Das Material ist strapazierfähig,<br />

leicht zu reinigen und<br />

sieht immer gut aus, betont<br />

man bei dem Backnanger Betrieb.<br />

Die Terrassenbretter bestehen<br />

zu 100 Prozent aus<br />

hochwertigem Recyclingkunststoff<br />

– ganz ohne Tro-<br />

Mit glatter Haut in den Sommer<br />

hairfree bietet dauerhafte Haarentfernung<br />

Viele Menschen verspüren<br />

schon jetzt eine große Vorfreude<br />

auf den nächsten<br />

Sommer. Und wohl zu<br />

keiner Jahreszeit stören<br />

unerwünschte Haare mehr<br />

als im Sommer.<br />

Egal ob an den Beinen, im Bikini-<br />

oder Intimbereich, am<br />

Oberkörper oder unter den<br />

Achseln – gepflegt sein bedeutet<br />

heute glatt rasiert zu<br />

sein. Und rasieren bedeutet,<br />

ebenso wie rupfen, epilieren<br />

oder wachsen, einen Verlust<br />

penholz. Durch ein spezielles<br />

Herstellungsverfahren ist der<br />

Kunststoff solide, langlebig,<br />

schlag- und bruchfest und daher<br />

ideal für die Gestaltung<br />

von Außenanlagen und Terrassen<br />

geeignet. Die Holzoptik<br />

verleiht dem Kunststoff<br />

ein natürliches Aussehen und<br />

passt sich hervorragend in jede<br />

Umgebung ein.<br />

Die Produkte sind pflegeleicht,<br />

heruntergefallene Speisereste<br />

verursachen keine Flecken<br />

und können problemlos<br />

mit Wasser entfernt werden.<br />

Krümel und Staub lassen sich<br />

mit einem weichen Besen beseitigen.<br />

Und Kinder können<br />

sich beim Barfußlaufen keine<br />

Splitter einziehen. Auch bei<br />

Nässe besteht keine Rutschgefahr.<br />

Die massiven Kunststoffbretter<br />

quellen nicht auf, verrotten<br />

nicht und verziehen<br />

sich nicht wie Holz. Ein<br />

Schutzanstrich nach der Wintersaison<br />

ist daher nicht erforderlich.<br />

Stand 31, Innenraum<br />

von Spontanität und Zeit. Jeden<br />

Tag haarfrei und gepflegt<br />

zu sein ist möglich – mit hairfree,<br />

der dauerhaften Haarentfernung,<br />

sanft, schonend<br />

und dauerhaft mit reinem<br />

Licht. Mehr als 30 000 Behandlungen<br />

jeden Monat in<br />

rund 100 Instituten machen<br />

hairfree zum führenden Anbieter<br />

mit der Spezialisierung<br />

auf dauerhafte Haarentfernung.<br />

hairfree Ludwigsburg wurde<br />

vor kurzem als das beste<br />

hairfree-Institut 2012 ausgezeichnet.<br />

Viele hundert Kunden<br />

sind hier begeistert vom<br />

Erfolg der dauerhaften Haarentfernung.<br />

Das Institut bietet von<br />

Montag bis Samstag kostenlose<br />

Beratungstermine an. Kunden<br />

können sich dabei von<br />

qualifizierten Mitarbeiterinnen<br />

ihr Behandlungsprogramm<br />

erstellen lassen.<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter der Telefonnummer<br />

(0 71 41) 2 42 27 22.<br />

Stand 42.2, Innenraum


16. + 17. März 2013 33<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Partner für Kunden<br />

Zimmerei Heidler setzt Ideen individuell um<br />

Partnerschaftliche Haltung<br />

zwischen Auftraggeber und<br />

Auftragnehmer ist das Fundament<br />

des Erfolgs der Freudentaler<br />

Zimmerei Heidler.<br />

Im Jahr 1995 hat Zimmermeister<br />

Peter Heidler sein<br />

Unternehmen gegründet, um<br />

die Ideen seiner Kunden für<br />

anspruchsvolles Bauen umzusetzen.<br />

Ob Vordach oder<br />

komplexe Dachkonstruktion:<br />

Sorgfältige Beratung, detailgenaue,<br />

maßgeschneiderte Lösungen,<br />

hohe Servicebereitschaft<br />

und hochwertige Umsetzung<br />

haben dem Innungs-<br />

Dreifacher Vorteil<br />

Energieberater erläutern Sanierungseffekte<br />

Heute entfallen jährlich rund<br />

2000 Euro pro Haushalt auf<br />

Energiekosten für Heizung<br />

und Warmwasser. Mit den<br />

richtigen Modernisierungsmaßnahmen<br />

lassen sich aber<br />

einige Hunderter sparen.<br />

Die erfahrenen Gebäudeenergieberater<br />

Jörg Mayer und<br />

Kirsten Beier informieren an<br />

ihrem Messestand zu allen<br />

Themen der Gebäudeenergieberatung<br />

und energetischen<br />

Gebäudesanierung.<br />

Die neutralen Experten beleuchten<br />

unter anderem folgende<br />

Themen: Energiesparcheck,<br />

Energieausweis, Energieberatung,<br />

Fördermittel und<br />

Zuschüsse, Thermographie-<br />

Tore maßgeschneidert<br />

Pfullendorfer bietet gestalterische Vielfalt<br />

Der Name Pfullendorfer steht<br />

seit über sechzig Jahren für<br />

herausragende Produktqualität<br />

und überzeugendes Design<br />

bei Garagen- und Hoftoren.<br />

„Wir können rund um das Tor<br />

praktisch jeden Kundenwunsch<br />

erfüllen – angefangen<br />

bei der Tortechnik über Material<br />

und Holzart bis zu den individuellen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten“,<br />

betont man bei<br />

betrieb langfristige Kundenbeziehungen<br />

beschert.<br />

Der Umfang seiner Serviceleistungen<br />

reicht von der Sanierung,<br />

dem Neubau oder<br />

Ausbau des Dachs bis zu<br />

Fachwerk-, Holzbalkon- oder<br />

Holztreppenkonstruktionen,<br />

vom Carport- oder Pergolabau<br />

bis zur adäquaten Wärmedämmung,<br />

von der Montage<br />

der Dachfenster bis zum<br />

Bau einer Solar- oder Photovoltaikanlage.<br />

Schritt für<br />

Schritt verhilft er seinen Kunden<br />

zu mehr Wohnqualität.<br />

Stand A2, Außenbereich<br />

aufnahmen sowie Schimmelgutachten.<br />

Eine Modernisierung rechne<br />

sich gleich dreifach, betonen<br />

die Experten: Die monatlichen<br />

Energiekosten werden<br />

gesenkt, was unabhängiger<br />

von den künftigen Preisen für<br />

Gas, Öl oder Strom macht.<br />

Beim Verkauf oder der Vermietung<br />

einer Immobilie<br />

wirkt der geringere Energiebedarf<br />

wertsteigernd. Zudem<br />

sorgt eine energetisch sinnvolle<br />

Modernisierung für ein angenehmes<br />

Raumklima sowie<br />

einen höheren Wohnkomfort<br />

und trägt zum Erhalt der Bausubstanz<br />

bei.<br />

Stand 41, Innenraum<br />

dem mittelständischen Unternehmen<br />

aus dem Landkreis<br />

Sigmaringen.<br />

Außer Kipptoren und Sektionaltoren<br />

in Stahl- und<br />

Holzausführung biete Pfullendorfer<br />

auch Flügel-, Tiefgaragen-<br />

und Hoftore an. Alle<br />

Torsysteme können auf<br />

Wunsch mit einem Torantrieb<br />

versehen werden.<br />

Stand 30, Innenraum<br />

Der Energieausweis bietet Mietern oder Käufern eines Hauses Anhaltspunkte über die tatsächlich<br />

anfallenden Heizkosten.<br />

Archivfoto: dpa<br />

Ausweis gegen Überraschungen<br />

Wohnnebenkosten lassen sich schon vor dem Einzug abschätzen<br />

Neue Mieter oder Käufer eines<br />

Hauses erleben oftmals<br />

nach dem ersten Winter eine<br />

Überraschung: Die Heizkostenabrechnung<br />

sprengt den<br />

Geldbeutel. Dabei kann man<br />

vorher erfahren, wie hoch der<br />

Energiebedarf ist: Der Energieausweis<br />

gibt darüber Auskunft.<br />

Garagentore<br />

für Neubau und Renovierung<br />

Kommen Sie am 16. und 17. März<br />

zur „Energie, Umwelt & Handwerk“<br />

nach Ludwigsburg.<br />

Besuchen Sie uns am Stand Nr. 30.<br />

www.pfullendorfer.de<br />

„Den Energieausweis gibt es<br />

in zwei Varianten“, erklärt<br />

Ulrich Ropertz vom Deutschen<br />

Mieterbund. Der Verbrauchsausweis<br />

werde auf Basis<br />

der Heizkostenabrechnungen<br />

der zurückliegenden drei<br />

Jahre erstellt. Hier zählen also<br />

die Gewohnheiten der Verbraucher.<br />

Für die zweite Variante,<br />

den Bedarfsausweis, erkundet<br />

ein Fachmann die baulichen<br />

Bestandteile des Gebäudes<br />

und die Pläne. Der Mieterbund<br />

empfiehlt für Wohngebäude<br />

diese bedarfsbasierten<br />

Angaben. „Dieser Ausweis<br />

analysiert den Zustand des<br />

Hauses und nicht das Verhalten<br />

der Bewohner wie der<br />

Gut beraten!<br />

Ulmenring 35/1<br />

74232 Abstatt<br />

Fon 07062-653454<br />

info@derenergiepass.com<br />

Ahornweg 4<br />

74357 Bönnigheim-Hofen<br />

Fon 07143-25439<br />

kirsten.beier@t-online.de<br />

Ihr Fachberater in der Region<br />

Herr Edgar Brettschneider<br />

Holdergasse 8, 74629 Pfedelbach<br />

Telefon: (0 79 49) 94 08 09<br />

Mobil: (01 71) 9 93 50 46<br />

Verbrauchsausweis. Ob jemand<br />

viel oder wenig heizt,<br />

spielt beim Bedarfsausweis<br />

keine Rolle“, fasst Ropertz<br />

zusammen.<br />

Erstellt werden müsse ein<br />

bedarfsorientierter Energieausweis<br />

für Ein- bis Vierfamilienhäuser,<br />

die verkauft oder<br />

vermietet werden sollen, erläutert<br />

Eva Reinhold-Postina<br />

vom Verband Privater Bauherren.<br />

Verpflichtet sind die<br />

Eigentümer zur Vorlage aber<br />

bislang nur auf Nachfrage der<br />

Interessenten. (tmn)


34 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Nur kleinere Schimmel-Flächen selbst behandeln<br />

Umweltexperten raten von speziellen Reinigungsmitteln ab – Mit richtigem Lüften und Heizen vorbeugen<br />

Schimmel im Wohnraum ist<br />

nicht nur hässlich, Schimmelpilze<br />

sind auch gesundheitsschädlich.<br />

Sie können Beschwerden<br />

und Allergien hervorrufen<br />

oder Kopfschmerzen<br />

verursachen.<br />

„Sobald man Schimmel entdeckt,<br />

sollte man ihn unbedingt<br />

sofort entfernen“ rät<br />

Christiane Baschien, vom<br />

Umweltbundesamt. Schäden<br />

bis zu einer Fläche von einem<br />

halben Quadratmeter könnten<br />

Verbraucher selbst behandeln.<br />

Baschien rät, dabei eine<br />

Atemschutzmaske zu tragen.<br />

„Dann kann man an den betroffenen<br />

Wandstellen die Tapete<br />

entfernen und den Bereich<br />

mit 70-prozentigem Alkohol<br />

nachbehandeln.“ Auf<br />

glatten Flächen reiche das Abwischen<br />

mit dem Gemisch. Silikonfugen<br />

sollte man aber erneuern.<br />

Für Schimmelbildung an Wänden gibt es verschiedene Ursachen.<br />

Chlorhaltige Mittel und alles,<br />

was unter dem Namen<br />

„Schimmel-Ex“ von diversen<br />

Unternehmen kursiert, seien<br />

nicht ratsam, sagt die Baubiologin<br />

Ilka Mutschelknaus.<br />

Diese schadeten den Atemwegen<br />

und seien für das Ökosystem<br />

äußerst bedenklich. Auch<br />

Essig empfiehlt sie nicht: „Einige<br />

Innenraum-Schimmelarten<br />

mögen Essig, für sie bildet<br />

er sogar eine Art Nährboden.“<br />

Reiniger auf Fruchtsäurebasis<br />

gelten als gesundheitlich<br />

unbedenklich.<br />

Nach dem Behandeln der<br />

befallenen Stellen müsse man<br />

den verwendeten Lappen<br />

oder die Bürste direkt entsorgen,<br />

so dass sich der Schimmel<br />

nicht an anderer Stelle<br />

ausbreiten kann, erklärt Mutschelknaus.<br />

Anschließend sei<br />

es wichtig, dass sich der Verbraucher<br />

auf Ursachensuche<br />

begibt. „Wenn ich nicht weiß,<br />

wie der Schimmel entstanden<br />

Archivfoto: dpa<br />

ist, kann ich auch nicht verhindern,<br />

dass er wiederkommt.“<br />

Für Schimmel kann es verschiedene<br />

Ursachen geben:<br />

Generell sei Schimmelbildung<br />

an zu viel Feuchtigkeit gebunden,<br />

erklärt die Diplombiologin<br />

Silke Christiansen. Wegen<br />

eines undichten Dachs oder<br />

einer leckenden Rohrleitung<br />

in der Wand könne das Baumaterial<br />

durchfeuchtet werden.<br />

Im Winter komme zudem<br />

Kondenswasser dazu – es entsteht,<br />

wenn sich in nicht genügend<br />

aufgeheizten Zimmern<br />

die Luftfeuchtigkeit an den<br />

Raumwänden niederschlage.<br />

Das ist laut Christiansen besonders<br />

im Altbau ein Problem,<br />

da dort die einfach verglasten<br />

Fenster im Laufe der<br />

Zeit gegen neue mit hohem<br />

Dämmwert ausgetauscht wurden.<br />

Die Feuchtigkeit kondensiere<br />

am kältesten Bauteil,<br />

den Außenwänden.<br />

Vorbeugen kann man der<br />

Schimmelbildung vor allem<br />

durch richtiges Lüften und<br />

Heizen. Auch die Wandfarbe<br />

ist Mutschelknaus zufolge ein<br />

entscheidender Faktor. In<br />

Mietwohnungen werden ältere<br />

Farbschichten beim Einzug<br />

oft einfach überstrichen, so<br />

dass sich im Laufe der Zeit eine<br />

Art Haut auf dem Putz bilde<br />

und dieser nicht mehr atmen<br />

könne. (tmn)<br />

FÜR ALLES,<br />

WAS SIE NOCH VORHABEN.<br />

DER DISCOVERY 4.<br />

Ihr bester Weg ist das Ziel des Discovery 4.<br />

Ob er über die Straße oder durchs Gelände<br />

führt. Individualität trifft Flexibilität auf<br />

hohem Niveau – für ein luxuriöses Ganzes.<br />

Unverkennbar und unverwechselbar.<br />

Begegnen Sie dem Gesicht in der Masse.<br />

D+S Automobile GmbH & Co. KG<br />

LEASINGANGEBOT<br />

(Bsp. Discovery 4 3,0-Liter TDV6):<br />

Monatliche Rate 299,– €*<br />

Anzahlung 8.900,– €<br />

Leasinglaufzeit 36000<br />

Gesamtfahrleistung 60000 km<br />

Barpreis beim Händler 42 000,– €<br />

Im Waldeck 15 71679 Asperg<br />

Tel.: 07141 64827 270 Fax 07141 64827 298<br />

E-Mail: michael.gaenzle@ds-automobile.com www.ds-automobile.com<br />

Kraftstoffverbrauch für den Discovery 4 3,0-Liter TDV6 in l/100 km kombiniert<br />

8,5; innerorts 9,7; außerorts 7,8. CO2-Emission: kombiniert 224 g/km; CO2-<br />

Effizienzklasse C. Die Angaben wurden ermittelt nach den vorgeschriebenen<br />

Messverfahren RL 80/1268/EWG.<br />

* Zuzüglich monatlich 9,89 € (inkl. Versicherungssteuer) für die GAP-Versicherung.<br />

Ein Finanzierungsangebot, vermittelt für die Land Rover Bank, eine Zweigniederlassung<br />

der FGA Bank Germany GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn.<br />

Noch mehr Komfort<br />

abseits der Straße<br />

D+S-Automobile stellt Discovery 2013 vor<br />

Zum Modelljahr 2013 hat<br />

Land Rover die Stellschrauben<br />

des Discovery-Markterfolgs<br />

neu justiert. Im Blickpunkt<br />

standen dabei vorrangig<br />

Design und Komfort. D+S<br />

Automobile präsentiert den<br />

britischen Dauerbrenner in<br />

seiner neuesten Ausführung<br />

auf der Messe im Außenbereich<br />

vor der MHP-Arena.<br />

Der Alleskönner Discovery<br />

wird in diesem Jahr noch anspruchsvoller<br />

und hochwertiger<br />

werden, verspricht Land<br />

Rover. So haben die Kunden<br />

in der Ausstattungsliste nun<br />

auch das attraktive „Black<br />

Design“-Paket mit schwarzen<br />

19- bzw. 20-Zoll-Alufelgen im<br />

Angebot, während zusätzliche<br />

Farbkombinationen für den<br />

Innenraum und fünf neue<br />

Lackfarben die Auswahl noch<br />

einmal erweitern. Hinzu kommen<br />

ein vom Sondermodell<br />

„HSE Luxury Edition“ inspi-<br />

riertes Lederpaket sowie aufgewertete<br />

Unterhaltungs- und<br />

Navigationssysteme.<br />

Seit jeher punktet der noble<br />

Geländewagen mit einer üppigen<br />

Ausstattung und vielfältigen<br />

Einsatzmöglichkeiten.<br />

Denn dank dem permanenten<br />

Allradantrieb und kraftvoller<br />

Motorisierung kommt der<br />

Discovery auf der Autobahn<br />

oder im Großstadtdschungel<br />

genauso zurecht wie im Offroad-Bereich<br />

abseits befestigter<br />

Straßen. Der üppig bemessene<br />

Innenraum bietet bis zu<br />

sieben Passagieren Platz und<br />

dank der Anhängelast von<br />

maximal 3,5 Tonnen macht<br />

sich der Discovery auch als<br />

Zugpferd ausgezeichnet. Und<br />

um dem Fahrer das Leben so<br />

einfach wie möglich zu machen,<br />

ist der edle Brite mit allen<br />

erdenklichen elektronischen<br />

Helfern ausgestattet.<br />

Stand A3, Außenbereich<br />

Polizei kann<br />

Umweltzone<br />

aufheben<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Wenn Autofahrer polizeilichen<br />

Anweisungen folgen,<br />

dürfen sie trotz unzureichender<br />

Schadstoffplakette<br />

am Wagen in<br />

Umweltzonen fahren. Darauf<br />

weist der Auto Club<br />

Europa (ACE) hin.<br />

Leitet die Polizei etwa<br />

wegen einer Vollsperrung<br />

auf einer Umgehungsstraße<br />

den Verkehr in eine<br />

Umweltzone, spielt es<br />

dem ACE zufolge keine<br />

Rolle, ob auf den umgeleiteten<br />

Autos eine rote,<br />

gelbe oder grüne Schadstoffplakette<br />

klebt. Die<br />

Umleitungsstrecke ist<br />

dann freigegeben, weil<br />

polizeiliche Anweisungen<br />

Vorrang vor Schildern haben.<br />

Wer mit unzureichender<br />

Plakette in Umweltzonen<br />

unterwegs ist, riskiert<br />

normalerweise 40 Euro<br />

Bußgeld. (tmn)


16. + 17. März 2013 35<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Fenstertechnik<br />

braucht Pflege<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Die Dichtungen und Wasserableitungskanäle<br />

der<br />

Fenster sollte man regelmäßig<br />

reinigen. „Neben<br />

Abwaschen mit Spülmittel<br />

sind spezielle Pflegeprodukte<br />

zu empfehlen,<br />

die die Dichtungen gegen<br />

Zugluft geschmeidig halten“,<br />

sagt Jürgen Benitz-Wildenburg<br />

vom Institut<br />

für Fenstertechnik.<br />

Auch sollte man überprüfen,<br />

ob die Wasserableitungen<br />

im Rahmen verstopft<br />

sind. Reinigen lasse<br />

sich die Öffnung mit<br />

einer kleinen Bürste –<br />

oder der verstopfte Abfluss<br />

werde mit einer<br />

Druckluftpumpe durchgepustet.<br />

(tmn)<br />

Blickfang Bio-Kamin<br />

Treness informiert über neuen Wohntrend<br />

Die Firma Treness hat sich<br />

auf die Fachberatung, Ausstellung<br />

und den Verkauf von<br />

Bio-Kaminen spezialisiert.<br />

Bio-Kamine sind eine rundum<br />

saubere Sache. Sie benötigen<br />

keinen Schornstein-Anschluss,<br />

lassen sich überall in der<br />

Wohnung aufstellen und können<br />

in der Raumgestaltung<br />

gezielt Akzente setzen. Der<br />

mobile Bio-Kamin kann gleichermaßen<br />

neben dem Esstisch<br />

wie neben dem Whirlpool<br />

seine entspannende Wirkung<br />

entfalten. Ganz gleich<br />

ob als Wand- oder Standmodell,<br />

die sich spiegelnden<br />

Flammen sind immer ein besonderer<br />

Blickfang. Aber<br />

nicht nur im Haus, sondern<br />

auch draußen auf der Terrasse<br />

oder auf dem Balkon sorgt<br />

der Bio-Kamin für eine besondere<br />

Stimmung. Treness<br />

bietet hochwertige Kamine<br />

an, welche den Sicherheitsstandards<br />

nach DIN 4734-1<br />

entsprechen, und ist Premiumhändler<br />

der Firma Alfra<br />

Feuer. Die moderne Technik<br />

gewährleistet einen hohen Sicherheitsstandard.<br />

Es ist lediglich<br />

für eine ausreichende Belüftung<br />

zu sorgen.<br />

Der Ausstellungsraum in<br />

Leutenbach ist samstags von<br />

10 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung<br />

geöffnet. Einen<br />

Überblick über das Angebot<br />

bietet der Online-Shop:<br />

www.treness-shop.de,<br />

www.treness.de.<br />

Stand 40, Innenraum<br />

Ein Drittel der Energie sparen<br />

Marco Modi berät Mieter, Eigentümer, Unternehmer und Vereine<br />

BIO-KAMINE<br />

Modern // Stilvoll // Trendy<br />

Sicherheitszertifizierte Designkamine nach DIN 4734-1<br />

für Wohn-, Garten- und Balkonambiente<br />

Ausstellungskamine -10%, -20%, -30%<br />

Treness Fachberatung<br />

Telefon 07195 946767<br />

Fax 07195 910473<br />

info@treness-shop.de<br />

Kein<br />

Schornstein<br />

erforderlich<br />

Der Shop für ein schöneres Zuhause<br />

www.treness-shop.de<br />

Aluklappläden & Jalousien<br />

Erleben Sie Ihre<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Beck Sonnenschutz · Holzgartenstr. 21<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Telefon 0 71 42-7 39 02 87<br />

Wir beraten Sie hier auf<br />

der Messe Energie,<br />

Umwelt & Handwerk 2013<br />

am Stand 37.<br />

„Nachhaltige Energieberatung<br />

Modi“ berät Mieter, Eigentümer,<br />

Unternehmer und<br />

Vereine, wie diese durch die<br />

Nutzung effizienter Technik<br />

sowie durch die Anpassung<br />

des Nutzerverhaltens den<br />

Verbrauch von Strom, Wasser<br />

und Heizenergie ganzheitlich<br />

senken können.<br />

„Die empfohlenen Maßnahmen<br />

rentieren sich durch ihre<br />

hohe Einsparung und deren<br />

Insektenschutz für jeden Zweck<br />

Waldenmaier setzt auf Maßarbeit an Fenstern und Türen<br />

Direkt vom Hersteller und<br />

nach Maß angefertigt gibt es<br />

Waldmaier Insektenschutzgitter<br />

seit über 20 Jahren. Ob<br />

für Fenster oder Dachfenster,<br />

für Dreh- und Schiebetüren<br />

oder als Sonderformen und in<br />

allen Farbvarianten.<br />

Das spezielle Klarsichtgewebe<br />

sorgt dafür, dass die Insektenschutzgitter<br />

fast unsichtbar<br />

sind.<br />

Für Allergiker gibt es ein<br />

spezielles Pollenschutzgewebe<br />

mit einer sehr hohen Lichtund<br />

Luftdurchlässigkeit. Wer<br />

den Komfort schätzt, wählt<br />

die Pendeltür. Somit braucht<br />

man keine freien Hände<br />

mehr, um die Tür zu öffnen.<br />

Eine Neuentwicklung ist die<br />

elektrische Insektenschutztür.<br />

Sie ist sensorgesteuert und<br />

öffnet und schließt automatisch.<br />

Damit der Keller sauber<br />

bleibt, gibt es Lichtschachtabdeckungen.<br />

Somit haben<br />

Mäuse, Spinnen, Blätter und<br />

geringe Anschaffungskosten<br />

in wenigen Jahren“, erklärt<br />

Marco Modi. Durch die einfache<br />

Umsetzbarkeit der Maßnahmen<br />

könne ein Großteil in<br />

Eigenarbeit realisiert werden.<br />

Somit kann jeder diese Vorteile<br />

nutzen, ohne hohe Summen<br />

zu investieren.<br />

Durch die Umsetzung der<br />

empfohlenen Maßnahmen ist<br />

nach Angaben von Modi eine<br />

Einsparung in den Bereichen<br />

Strom, Wasser und Heizenergie<br />

von über 30 Prozent möglich.<br />

Dies entspricht einer<br />

jährlichen Einsparung der Nebenkosten<br />

von mehreren<br />

Hundert Euro. Darüber hinaus<br />

achtet das Unternehmen<br />

„Nachhaltige Energieberatung<br />

Modi“ auf die Nachhaltigkeit<br />

der empfohlenen Lösungen,<br />

um den Kunden, deren Nachkommen<br />

und die Umwelt<br />

nicht zu gefährden.<br />

Stand F7, Foyer<br />

Dreck keine Chance mehr<br />

einzudringen.<br />

Perfekt wirken die Sonnenschutz-/Verdunklungs-Plissees<br />

auch bei Sonderformen.<br />

Die persönliche Fachberatung<br />

der Firma Waldenmaier<br />

Insektenschutzgitter gibt es<br />

auch in Ludwigsburg und Umgebung.<br />

Weitere Informationen<br />

unter der kostenfreien<br />

Servicenr. (08 00) 9 25 33 66<br />

oder unter www.fliegle.de.<br />

Stand 27, Innenraum<br />

Talhof 2<br />

74379 Ingersheim<br />

Telefon:<br />

07143-343505<br />

0163-1975141<br />

info.sp-bau@gmx.de<br />

www.sp-bau.eu<br />

Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner<br />

Sasa Pavlovic<br />

· Neubau- und Altbausanierung<br />

· Dacharbeiten<br />

· Fassadenarbeiten<br />

· Blecharbeiten<br />

· Innenausbau<br />

· Fenster, Türen, Rollläden<br />

· Bodenbeläge<br />

Insektenschutzgitter<br />

kostenfrei ☎ 0800 / 925 33 66<br />

Klarsichtgewebe<br />

ohne Aufpreis<br />

•Pendeltüren<br />

•Elektr. Insektenschutztüre<br />

•Pollenschutzgewebe<br />

•Lichtschachtabdeckungen<br />

•Sonnenschutz-/Verdunklungs-Plissee<br />

•Gewebetausch, auch Fremdfabrikate<br />

Direkt vom Hersteller – seit über 20 Jahren!<br />

Brackenheim<br />

www.fliegle.de


36 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Tradition, Qualitätsanspruch und Umweltbewusstsein<br />

Ungeheuer + Ulmer bietet viele Möglichkeiten: Bogenoffsetdruck und Rotationszeitungsdruck<br />

Die Druckerei stellt mit über<br />

100 Mitarbeitern im Herzen<br />

Ludwigsburgs für Kunden aus<br />

Industrie und Handwerk neben<br />

Bogenoffsetprodukten<br />

auch Zeitungsrollenoffsetprodukte<br />

in höchster Druckqualität<br />

her.<br />

präsentieren und deren Qualität<br />

während der Herstellung<br />

unabhängig und neutral zu<br />

dokumentieren, sondern<br />

auch verantwortungsvoll zu<br />

produzieren“, so Jochen<br />

Walter, Technischer Leiter bei<br />

U+U.<br />

Die beiden Druckverfahren<br />

stehen den Kunden zur Auswahl<br />

– je nachdem, welches<br />

Produkt sie benötigen. Für<br />

Broschüren, Mailings, Kataloge<br />

oder zeitungsähnliche<br />

Produkte stehen alle technischen<br />

Möglichkeiten zur<br />

Verfügung, durch verschiedene<br />

Rastertechnologien, die<br />

Veredelung mit Schutz- und<br />

Effektlackierungen, einer<br />

Rückenstichheftung oder<br />

Klebebindung oder individuellen<br />

Wünschen erreichen<br />

diese Druckerzeugnisse<br />

höchste Aufmerksamkeit.<br />

Selbstverständlich produziert<br />

Ungeheuer+Ulmer nach<br />

den Vorgaben des Prozess-<br />

Standard Offsetdruck (PSO).<br />

Seit Mai 2009 ist die Druckerei<br />

nach offiziellem Prüfungsverfahren<br />

ISO 12647-2<br />

geprüfter und zertifizierter<br />

Qualitätsbetrieb im Bereich<br />

des Bogendrucks.<br />

Kennen Sie Ihren CO2-Fußabdruck?<br />

Seit 2011 ist auch der Rotationszeitungsdruck<br />

nach<br />

höchstem Standard zertifiziert<br />

- hier gehört Ungeheuer+Ulmer<br />

zu einem kleinen<br />

Kreis ausgewählter Betriebe<br />

in Deutschland. Diese Qualität<br />

bestätigt auch die wiederholte<br />

Aufnahme in den International<br />

Newspaper Color<br />

Quality Club des Weltzeitungsverbandes<br />

WAN-IFRA.<br />

Diese renommierte Vereinigung<br />

prämiert jährlich Zeitungen<br />

für die weltweit beste<br />

Farb- und Druckqualität.<br />

Nachhaltige Produktion<br />

Ziel ist es, nicht nur qualitativ<br />

hochwertigste Printprodukte<br />

als Ergebnis zu präsentieren<br />

und deren Qualität<br />

während der Herstellung unabhängig<br />

und neutral zu dokumentieren,<br />

sondern auch<br />

verantwortungsvoll zu produzieren.<br />

Die Druckerei Ungeheuer<br />

+ Ulmer reduziert daher<br />

ihren CO2-Fußabdruck, indem<br />

sie die CO2-Emissionen,<br />

die beim Druck, bei der<br />

Druckfarbenherstellung und<br />

beim Transport entstehen,<br />

genau ermittelt und dann<br />

durch den Kauf von CO2-<br />

Zertifikaten neutralisiert.<br />

Mit dem Erlös der Zertifikate<br />

werden Klimaschutzprojekte<br />

finanziert. Diese Teilnahme<br />

an der Klimaschutzinitiative<br />

der deutschen Druckindustrie<br />

wird mit dem Zertifikat<br />

„Print geprüft“ aufgezeichnet.<br />

Zudem unterstützt das<br />

Haus verantwortungsvolle<br />

und ressourcenschonende<br />

Waldwirtschaft: In den Bereichen<br />

Produktion und Handel<br />

von Druckerzeugnissen ist<br />

man mit dem FSC-Zertifikat<br />

ausgezeichnet. Durch diese<br />

Produktkettenzertifizierung<br />

des Forest Stewardship<br />

Councils werden die Verarbeitung<br />

und der Handel von<br />

Holz bis hin zum gedruckten<br />

Endprodukt kontrolliert und<br />

dokumentiert.<br />

„Unser Ziel ist es, nicht<br />

nur qualitativ hochwertigste<br />

Printprodukte als Ergebnis zu<br />

Der Betrieb<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Das Unternehmen Ungeheuer<br />

+ Ulmer blickt auf<br />

eine traditionsreiche<br />

Vergangenheit zurück.<br />

Seit der Gründung im<br />

Jahr 1818 entwickelte<br />

sich Ungeheuer + Ulmer<br />

von der königlichen Hofbuchdruckerei<br />

hin zum<br />

modernen Medienhaus,<br />

das sich erfolgreich den<br />

neuen Herausforderungen<br />

stellt. „Um unserem<br />

eigenen und dem Qualitätsanspruch<br />

unserer<br />

Kunden gerecht zu werden,<br />

setzen wir auf eine<br />

moderne Maschinentechnologie“,<br />

erklärt Verleger<br />

Gerhard Ulmer die<br />

Notwendigkeit, stets in<br />

neueste Technologie zu<br />

investieren.<br />

UNGEHEUER UMWELTBEWUSST.<br />

Wir drucken für Sie:<br />

• Prospekte • Zeitschriften • Geschäftsberichte • zeitungsähnliche Produkte<br />

• Broschüren • Kataloge • Kundenzeitungen • Bücher<br />

und bieten darüber hinaus eine große Palette an weiteren Dienstleistungen.<br />

Lassen Sie sich von uns beeindrucken.<br />

Jetzt informieren: www.u-u-druck.de<br />

Qualität in Satz und Druck. Seit 1818. Ungeheuer+Ulmer KG GmbH+Co.<br />

Körnerstr. 14–18 · 71634 Ludwigsburg · Tel. (07141) 130-475<br />

Fax (07141) 130-347 · A.Gotthardt@u-u.de


16. + 17. März 2013 37<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Spezialglas bringt<br />

Licht und Wärme<br />

Jas-Geist stellt neueste Fenstergeneration vor<br />

Das Dreifachglas „Solar+“<br />

zeichnet sich durch die Kombination<br />

der Spezialbeschichtung<br />

mit extraweißem Floatglas<br />

aus. Auf der Messe stellt<br />

die Firma Jas-Geist das außergewöhnliche<br />

Fensterglas von<br />

Internorm vor.<br />

Dieses Glas weist eine extrem<br />

hohe Wärmedämmung auf<br />

(Ug-Wert 0,6), kombiniert mit<br />

einem sehr guten Gesamtenergiedurchlassgrad<br />

und einem<br />

hohen Lichttransmissionswert.<br />

Dieser kann sonst<br />

nur bei Zweifach-Gläsern erreicht<br />

werden.<br />

Jas-Geist empfiehlt bei<br />

diesem Glas, auf einen Randverbund<br />

aus Edelstahl oder<br />

Thermix zurückzugreifen.<br />

Dadurch werde Taubildung<br />

am Rand der Scheibe verhindert.<br />

Bei neuen Systemen werden<br />

die Scheiben verklebt,<br />

um optimale Ergebnisse im<br />

Bereich Wärmedämmung,<br />

Stabilität und Sicherheit zu<br />

erhalten. Diese Verglasung<br />

nutzt speziell in der kalten<br />

Jahreszeit die schwache Sonneneinstrahlung<br />

optimal aus<br />

und hält die gewonnene Wärme<br />

länger im Gebäude.<br />

Was bringt das dem Kunden?<br />

Der solare Energiege-<br />

winn erhöht sich je nach<br />

Glasflächenanteil um zirka<br />

20 Prozent – eine kostenlose<br />

Zusatzheizung.<br />

Die hohe Lichtdurchlässigkeit<br />

führt darüber hinaus zu<br />

freundlicher Helligkeit im Inneren<br />

des Gebäudes – ein<br />

Vorzug vor allem in den<br />

Wintermonaten, da dadurch<br />

der Bedarf an Kunstlicht<br />

sinkt. Normales Glas hat eine<br />

leicht grünliche Eigenfarbe,<br />

„Solar+“-Glas hingegen<br />

zeichnet sich durch Neutralität<br />

und Brillanz in der Durchsicht<br />

aus.<br />

Sonneneinstrahlung<br />

wird optimal genutzt<br />

Klimaschutz ist das Gebot<br />

der Stunde. Effiziente Energienutzung<br />

ist die wichtigste<br />

Maßnahme gegen den Klimawandel.<br />

Dank dieser Drei-<br />

Scheiben-Technologie, dem<br />

innovativen Spezialglas und<br />

der „Solar+“-Beschichtung<br />

bringt dem Hauseigentümer<br />

optimale solare Gewinne.<br />

Und maximale Wärmedämmung<br />

ist garantiert. Das reduziert<br />

den Ausstoß an Kohlendioxid<br />

und Schwefeldioxid,<br />

die durch das Heizen mit fossilen<br />

Brennstoffen entstehen.<br />

Stand 44, Innenraum<br />

Elektro-Fahrräder brauchen mehr Aufmerksamkeit als unmotorisierte Räder.<br />

Saisonauftakt bei Bikemax<br />

Der Startschuss ist gefallen<br />

Die Sonne kommt raus und<br />

schon wird das Fahrrad aus<br />

dem Keller geholt und will<br />

bewegt werden. Doch genau<br />

jetzt hat es platte Reifen oder<br />

das Rad rollt einfach nicht<br />

richtig.<br />

In solchen Fällen ist es an der<br />

Zeit, das Rad selbst wieder<br />

flottzumachen oder eben die<br />

Werkstatt seines Vertrauens<br />

aufzusuchen. „Gerade jetzt,<br />

wo das Wetter nach draußen<br />

lockt, stehen die Kunden wieder<br />

Schlange und möchten ihr<br />

Rad schnell wieder haben, um<br />

zu fahren. Nicht immer schaf-<br />

Foto: Bikemax<br />

fen wir das, jetzt, wo die Saison<br />

losgeht, so schnell wie unsere<br />

Kunden gerne wieder<br />

aufs Rad steigen würden“,<br />

sagt Silvio Gaber, Werkstattleiter<br />

bei Bikemax in Ludwigsburg.<br />

„Aber das Verständnis<br />

ist dann schon da, die<br />

Leute wissen, dass gerade<br />

jetzt viele ihr Rad instandsetzen<br />

lassen möchten.“<br />

Besonders E-Bikes brauchen<br />

eine andere Aufmerksamkeit.<br />

In diesem Bereich<br />

hat sich das Arbeitsfeld einer<br />

Fahrradwerkstatt verändert.<br />

Elektronikbestandteile, Akkus<br />

und Motoren werden fast ausschließlich<br />

computerunterstützt<br />

gewartet. „Viele dieser<br />

Arbeiten sind neu, machen<br />

aber genauso Spaß und bringen<br />

auch andere Möglichkeiten.<br />

Wir können so auch immer<br />

genau sehen, wie oft etwa<br />

ein Akku geladen wurde“,<br />

sagt Gaber.<br />

„E-Bikes sind schon seit<br />

längerem ein sehr wichtiges<br />

Thema, und da ist die Werkstatt<br />

im Hintergrund genauso<br />

wichtig wie der Verkäufer im<br />

Vordergrund“, sagt Bikemax-<br />

Filialleiter Jonny Fischer<br />

Stand F4, Foyer<br />

KF 410<br />

Exclusive Aluschale<br />

in der Farbe Ihrer Wahl.<br />

Unsere Türenvielfalt<br />

in Holz und Aluminium<br />

Fenster-Türen-Vielfalt und ein<br />

kompletter Renovierungablauf:<br />

Das Beste was Ihrem Haus<br />

und Ihnen passieren kann.<br />

Ihr [1 st ] window<br />

partner von<br />

KOSTET NIX<br />

Wir satteln<br />

einen drauf:<br />

*<br />

*<br />

1Monat<br />

mehr<br />

Demontage “SOFT“<br />

Entsorgung der alten Fenster<br />

(3-fach) Verglasung mit Solar+<br />

Die Fa. Jas-Geist verlängert um einen Monat das<br />

oben genannte Angebot bei einer Bestellung bis<br />

zum 31.3. 2013 für private Renovierer.<br />

Böbingen/Rems, Porschestr. 8, Tel. 07173-18597-0<br />

Eislingen, Stuttgarter Str. 65, Tel. 07161-986563-9<br />

Böblingen, Friedrich-List-Str. 3, Tel. 07031-7633-11<br />

Fellbach, Robert-Bosch-Str. 8, Tel. 0711-305520-1<br />

Ru-Schlechtbach,Schöngärten 3, Tel. 07183-933687<br />

E-Bikes:<br />

Comfort-Klasse<br />

zum Economy-Preis<br />

Jetzt<br />

probefahren<br />

auf der Energie,<br />

Umwelt & Handwerk<br />

Stand F4<br />

www.bikemax.de


38 16. + 17. März 2013<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Natürliche Dämmung<br />

aus dem Meer<br />

Karlsruher Professor stellt neues Produkt vor<br />

Wussten Sie schon, dass man<br />

Häuser auch mit Seegrasfasern<br />

wärmedämmen kann?<br />

Seit etwas mehr als einem<br />

Jahr ist der patentierte und<br />

mehrfach prämierte innovative<br />

und besonders nachhaltige<br />

Naturdämmstoff Neptu-<br />

Therm, die 100-prozentig naturreine<br />

Dämmung aus dem<br />

Meer, auf dem Markt. Nach<br />

Angaben des Erfinders und<br />

Herstellers, des Karlsruher<br />

Architekturprofessors Richard<br />

Meier, wurden in jüngster<br />

Zeit bereits mehrere große<br />

energetische Neu-, Umbauund<br />

Sanierungsprojekte<br />

durchgeführt oder sind noch<br />

im Bau.<br />

Das Besondere bei diesem<br />

Dämmstoff ist, dass die gesetzlichen<br />

Anforderungen an<br />

den Brand- und Schimmelschutz<br />

ohne jegliche Zusätze<br />

erreicht werden. Dies liegt<br />

nicht etwa an einem hohen<br />

Salzgehalt, sondern an den silikathaltigen<br />

Faserstrukturen.<br />

Zusammen mit dem Fraunhofer<br />

Institut für Chemische<br />

Technologie ICT und weiteren<br />

Forschungspartnern soll nun<br />

noch eine feste, ökologisch<br />

einwandfreie Platte entwickelt<br />

werden, um damit komplette<br />

Dämmsysteme für<br />

Dach, Fassade, Innen- und<br />

Kellerdeckendämmung anbieten<br />

zu können.<br />

Professor Meier und seine<br />

Mitarbeiter sind auch auf der<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

2013 in der MHPArena in<br />

Ludwigsburg mit einem Stand<br />

vertreten. An beiden Messetagen<br />

stellt Herr Meier sein Produkt<br />

zudem jeweils um 16.30<br />

Uhr in einem Vortrag vor.<br />

Stand 42.3, Innenraum<br />

Strombedarf von<br />

Wärmepumpen testen<br />

Sondervertrag erst später abschließen<br />

Stromversorger bieten für<br />

Haushalte mit Wärmepumpe<br />

feste Stromkontingente an.<br />

Allerdings sollten diese nicht<br />

direkt nach der Installation<br />

einer neuen Wärmepumpe<br />

abgeschlossen werden, rät der<br />

Verband Privater Bauherren.<br />

Ein bis zwei Jahre lang sollten<br />

die Hausbesitzer erst einmal<br />

im Auge behalten, wie viel<br />

Strom tatsächlich verbraucht<br />

wird. Denn die Kilowattstunden,<br />

die den vorher festgeleg-<br />

ten Lieferumfang überschreiten,<br />

seien besonders teuer.<br />

Grundsätzlich erhöhe sich der<br />

Stromverbrauch nach der Installation<br />

einer Wärmepumpe<br />

erst einmal. Die Ersparnisse<br />

zeigten sich in den Heizenergiekosten.<br />

Und nicht immer<br />

lohnt sich der Vertragsabschluss<br />

speziell für Wärmepumpenstrom.<br />

Unter Umständen<br />

sind alternative Anbieter<br />

– die selbst keinen Wärmepumpenstrom<br />

anbieten – insgesamt<br />

günstiger. (tmn/red)<br />

Wer mit Öl heizt, muss seinen Tank künftig regelmäßig inspizieren lassen.<br />

Foto: dpa<br />

Sicherheitsregeln für Öltanks<br />

werden bundesweit vereinheitlicht<br />

Vier Millionen Hausbesitzer von neuer Verordnung betroffen<br />

Undichte Heizöltanks sind ein<br />

Umweltrisiko. Deshalb sollten<br />

Hausbesitzer ihre Tanks regelmäßig<br />

von einem Experten<br />

warten lassen. Je nach Tank<br />

und Standort sind Prüfungen<br />

sogar vorgeschrieben – eine<br />

bundesweite Verordnung soll<br />

nun auch für kleine Tanks<br />

kommen.<br />

Leckt ein Heizöltank, kann<br />

das Öl in den Boden oder das<br />

Abwasser fließen. Das schadet<br />

der Umwelt. Deshalb gibt<br />

es für das Aufstellen und den<br />

Betrieb von Heizöltanks gesetzliche<br />

Anforderungen.<br />

Noch regeln die einzelnen<br />

Bundesländer, wann, wie oft<br />

und welche Tanks Experten<br />

überprüfen müssen.<br />

Diese 16 Bestimmungen<br />

sollen in die bundesweit einheitliche<br />

„Verordnung über<br />

Anlagen zum Umgang mit<br />

wassergefährdenden Stoffen<br />

(AwSV)“ übergehen, sagt<br />

Thomas Uber vom Institut für<br />

Wärme und Oeltechnik<br />

(IWO). Der Bund habe die<br />

Vereinheitlichung der Regelungen<br />

in Angriff genommen.<br />

Grund sind die Föderalismusreform<br />

und die damit verbundenen<br />

Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz.<br />

„Ein erhöhtes<br />

Umweltrisiko, etwa<br />

durch Sicherheitsmängel bei<br />

den bestehenden Tanks, ist<br />

aber nicht der Anlass für die<br />

neue Anlagenverordnung“,<br />

erklärt der Experte.<br />

2012 gab es nach IWO-Auskunft<br />

5,85 Millionen Ölheizungen<br />

in Deutschland und<br />

folglich fast genauso viele<br />

Tanks. „Nach den bisherigen<br />

Regelungen werden neue Erdtanks<br />

sowie neue oberirdische<br />

Tanks für mehr als 1000 Liter<br />

bei der Inbetriebnahme geprüft“,<br />

erklärt Uber.<br />

Alle fünf Jahre müssen<br />

Kontrollen folgen, wenn es<br />

sich um einen Erdtank, einen<br />

oberirdischen Tank mit Fassungsvermögen<br />

von mehr als<br />

1000 Litern in einem Wasserschutzgebiet<br />

oder einen großen<br />

Tank mit mehr als 10 000<br />

Litern handelt. Alle zweieinhalb<br />

Jahre müsse ein Tank<br />

überprüft werden, wenn er<br />

unterirdisch untergebracht ist<br />

und in einem Wasserschutzgebiet<br />

liegt.<br />

Inkrafttreten der<br />

Rechtsänderung<br />

noch völlig offen<br />

Die angestrebte bundesweite<br />

Verordnung könnte zusätzliche<br />

Auflagen vorsehen, die<br />

Millionen Hausbesitzer betrifft.<br />

Der Gesetzgeber möchte<br />

eine regelmäßige Kontrolle<br />

für oberirdische Heizöltanks<br />

ab 1000 Liter einführen, sagt<br />

Gerold Happ vom Eigentümerverband<br />

Haus & Grund<br />

Deutschland. Das würde auch<br />

für Tanks gelten, die nicht in<br />

Wasserschutzgebieten liegen.<br />

Nach Schätzung des Grundeigentümerverbandes<br />

sind<br />

von dieser möglichen Regelung<br />

etwa vier Millionen Öltankbesitzer<br />

zusätzlich betroffen,<br />

darunter viele Besitzer<br />

von Ein- und Zweifamilienhäusern.<br />

Die Eigentümer<br />

müssten dann wohl alle zehn<br />

Jahre eine Prüfung durch einen<br />

Sachverständigen in Auftrag<br />

geben, sagt Happ. Eine<br />

Tankprüfung sei erfahrungsgemäß<br />

aber keine teure Sache:<br />

Die Kosten liegen um die<br />

100 Euro, richten sich aber<br />

grundsätzlich nach dem Aufwand.<br />

Ob und wann genau die regelmäßige<br />

Prüfung von oberirdischen<br />

Heizöltanks ab 1000<br />

Liter kommt, ist im Moment<br />

aber noch offen. Der Entwurf<br />

ist in den vergangenen zwei<br />

Jahren mehrfach überarbeitet<br />

worden.<br />

„Aktuell ist alles noch in<br />

der Schwebe“, sagt Eva Reinhold-Postina<br />

vom Verband<br />

Privater Bauherren (VPB) in<br />

Berlin. Sie betont daher: Im<br />

Augenblick müsse noch kein<br />

Hausbesitzer tätig werden,<br />

der nicht auch schon bisher<br />

seinen Tank regelmäßig checken<br />

lassen musste. (tmn)


16. + 17. März 2013 39<br />

Energie, Umwelt & Handwerk<br />

Intelligente Gebäudetechnik hilft beim Energiesparen<br />

Elektro-Innung stellt Leistungsspektrum vor – LED-Beleuchtung senkt Stromkosten um bis zu 60 Prozent<br />

LED-Beleuchtung, Photovoltaik<br />

oder Green IT: Die Möglichkeiten<br />

der Energieeinsparung<br />

sind vielfältig und bedeuten<br />

alles andere als Verzicht.<br />

Denn mit modernsten<br />

Technologien bieten die Innungsfachbetriebe<br />

in der Region<br />

heute höchsten Komfort<br />

für ihre Kunden, der zudem<br />

in Zeiten steigender Energiepreise<br />

für den Endverbraucher<br />

sinkende Stromkosten<br />

ermöglichen kann.<br />

Solaranlagen bleiben für die Elektrobetriebe in der Region ein<br />

wichtiges Thema.<br />

Foto: dpa<br />

Die Innungsfachbetriebe der<br />

Innung für Elektro- und Informationstechnik<br />

Ludwigsburg<br />

präsentieren am Messestand<br />

der Kreishandwerkerschaft ihr<br />

breitgefächertes Leistungsspektrum<br />

rund um die intelligente<br />

Energie- und Gebäudetechnik.<br />

„Klimaschutz und<br />

Energieeffizienz haben längst<br />

Einzug in alle Bereiche unseres<br />

Berufsfeldes gehalten“, erläutert<br />

Innungsobermeister<br />

Richard Benz, „und so kann<br />

unsere Innung mit ihren rund<br />

100 Mitgliedern eine ausgezeichnete<br />

Beratung für Häuslebauer,<br />

Eigenheimbesitzer<br />

und selbstverständlich auch<br />

für die komplexe Gebäudetechnik<br />

von Unternehmen<br />

bieten.“ Energieeinsparung<br />

unter Beibehaltung oder gar<br />

Steigerung des bestehenden<br />

Komforts ist dabei das Thema<br />

Nummer eins.<br />

Nahezu grenzenlos sind die<br />

Möglichkeiten im wachsenden<br />

Zukunftsmarkt der LED-Beleuchtung.<br />

Überall dort, wo<br />

punktgenau bestimmte Flächen<br />

ausgeleuchtet werden<br />

sollen, können LED-Leuchtmittel<br />

gezielt eingesetzt werden,<br />

wobei die Eigenschaften<br />

des gewünschten Lichts zudem<br />

steuerbar sind. Der Einspareffekt<br />

im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Halogen-<br />

Spotlampen kann bei bis zu<br />

60 Prozent liegen. Zudem haben<br />

die LEDs eine Lebenserwartung<br />

von bis zu 100 000<br />

Leuchtstunden.<br />

Der größte Anteil des Energieverbrauchs<br />

in Privathaushalten<br />

fällt auf die Erzeugung<br />

der Raumwärme, gefolgt von<br />

Warmwasseraufbereitung und<br />

der Nutzung von Elektro- und<br />

elektronischen Geräten. In allen<br />

Bereichen ist das Einsparpotenzial<br />

immens.<br />

Bei Heizung, Lüftung und<br />

Kühlung von Wohnräumen ist<br />

neben der ausreichenden<br />

Wärmedämmung des Gebäudes<br />

vor allem mit einer effizienten<br />

Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

viel zu erreichen.<br />

Im Bereich der Warmwasserbereitung<br />

helfen Wärmerückgewinnungssysteme,<br />

beispielsweise durch Wärmepumpen.<br />

Bei Haushaltsgeräten<br />

wie Herd, Backofen,<br />

Wasch- und Spülmaschine<br />

lässt sich am meisten Energie<br />

durch den Betrieb von Geräten<br />

mit günstigen Energieklassen<br />

sparen.<br />

Auch die Energiegewinnung<br />

durch Photovoltaik- oder<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />

ist – trotz Änderung der<br />

staatlichen Förderungsmodalitäten<br />

– weiterhin ein zentrales<br />

Thema. Gut 50 Prozent der<br />

baden-württembergischen Innungsbetriebe<br />

arbeiten im<br />

Segment Photovoltaik und<br />

bieten von der Konzeption bis<br />

zur Inbetriebnahme alle Leistungen,<br />

die für eine direkte<br />

Umwandlung von Sonnenenergie<br />

in elektrische Energie<br />

erforderlich sind. Daneben gewinnt<br />

auch Kraft-Wärme-<br />

Kopplung zunehmend an Bedeutung.<br />

Heizkörper<br />

nicht verdecken<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Richtiges Heizen spart<br />

Energiekosten und<br />

schützt die Gesundheit.<br />

Darauf weist der Bundesverband<br />

deutscher Wohnungs-<br />

und Immobilienunternehmer<br />

hin. Heizkörper<br />

sollten nicht von Verkleidungen,<br />

langen Vorhängen<br />

oder davorstehenden<br />

Möbeln verdeckt<br />

werden, weil diese Gegenstände<br />

Wärme schlucken.<br />

Die Türen einzelner Räume<br />

bleiben möglichst immer<br />

geschlossen. Denn<br />

wenn kühlere Räume wie<br />

das Schlafzimmer mit der<br />

wärmeren Luft etwa aus<br />

dem Wohnzimmer beheizt<br />

werden, gelangt Luftfeuchtigkeit<br />

in den kühleren<br />

Raum. Das begünstigt<br />

die Bildung von Schimmel.<br />

Aus diesem Grund<br />

ist es auch sinnvoll, die<br />

Heizung über Nacht oder<br />

bei längerer Abwesenheit<br />

nicht komplett abzudrehen.<br />

(tmn)<br />

Peugeot unterstützt<br />

Gründer im Handwerk<br />

Transporter zu Sonderkonditionen<br />

Die Initiative „Deine Gründerzeit“<br />

nimmt bei Peugeot<br />

nun Gestalt an.<br />

Als erstes Sondermodell haben<br />

die Transporter-Spezialisten<br />

von Peugeot Professional<br />

in Kooperation mit Sortimo<br />

und Förch den Peugeot Partner<br />

„Gründerzeit“ auf die Räder<br />

gestellt. Er ist ausschließlich<br />

adressiert an solche Unternehmen,<br />

die in den vergangenen<br />

24 Monaten neu gegründet<br />

oder übernommen<br />

wurden, und orientiert sich<br />

konsequent an deren Bedürfnissen.<br />

Dies gilt für die spezielle<br />

Ausstattung der Fahrzeuge<br />

wie auch für die kundenspezifisch<br />

abgestimmten<br />

Kaufkonditionen und die -abwicklung.<br />

Der wendige Kastenwagen<br />

ist in dieser Sondermodell-<br />

Version mit seitlicher Schiebetür<br />

in zwei Varianten erhältlich,<br />

punktgenau ausgerüstet<br />

für Gründer aus dem Elektro-<br />

handwerk respektive der Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klima-<br />

Branche (SHK). Hauptbestandteil<br />

ist jeweils ein gewerkespezifischer<br />

Innenausbau<br />

vom Spezialisten Sortimo.<br />

Ein 500-Euro-Gutschein<br />

von Förch ermöglicht die individuelle<br />

Erstausrüstung mit<br />

hochwertigem Werkzeug oder<br />

auch mit Verbrauchsmaterialien,<br />

die sich perfekt in die einheitlichen<br />

L-Boxen der Einrichtung<br />

einfügen. Verzurrschienen<br />

und Antirutschmatten<br />

gewährleisten die Ladungssicherheit.<br />

Das Angebot der Peugeot-<br />

Professional-Händler als<br />

Komplettpaket aus einer<br />

Hand und mit einer Rechnung<br />

sorgt zudem für eine zügige<br />

Abwicklung ohne großen Verwaltungsaufwand.<br />

Mehr können<br />

Existenzgründer auf<br />

www.deine-gruenderzeit.de<br />

erfahren.<br />

Stand A4, Außenbereich<br />

Ein Angebot nur für gewerbliche Kunden:<br />

ZEIGEN SIE SICH VON<br />

IHREN<br />

BESTEN<br />

3 SEITEN.<br />

Der PEUGEOT Boxer Bison<br />

Dreiseitenkipper.<br />

Abb. enthält Sonderausstattung.<br />

EASY PROFESSIONAL LEASING 1 inkl.<br />

• 4 Jahren Garantie<br />

• 4 Jahren Übernahme aller Wartungskosten<br />

und Verschleißreparaturen<br />

• 4 Jahren Mobilitätsgarantie „Professional<br />

Assistance“<br />

BARPREIS zzgl. Überführung und MwSt.<br />

€ 23.555,–<br />

LEASINGRATE<br />

OHNE ANZAHLUNG<br />

ab<br />

€ 336,– 2 mtl.<br />

Für den PEUGEOT Boxer<br />

Bison Dreiseitenkipper zzgl.<br />

Überführung und MwSt.<br />

peugeot-professional.de<br />

¹Zusätzlich zur Herstellergarantie gelten für 48 Monate bzw. eine Laufleistung von max. 60.000 km die Bedingungen des<br />

optiway-ServicePlus-Vertrages. ²Ein Leasingangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A.<br />

Niederlassung Deutschland Neu-Isenburg, für den PEUGEOT Boxer Bison L2 2.2 l HDi FAP 130. Das Angebot gilt nur für<br />

gewerbliche Kunden bei Vertragsabschluss bis 30.06.2013.<br />

DER PEUGEOT BOXER BISON DREISEITENKIPPER<br />

• kippbar auf 3 Seiten<br />

• Nutzlast max. bis zu 1100 kg<br />

• Fahrerhausschutz serienmäßig<br />

PEUGEOT Boxer<br />

• Aluminium-Leichtbauweise<br />

• Ladeflächenlänge bis zu 3700 mm<br />

• Klimaanlage, Radio/CD


Schenken – Testen – Profitieren!<br />

Verschenken Sie jetzt 4 Wochen lang die <strong>Ludwigsburger</strong><br />

<strong>Kreiszeitung</strong> bzw. den Neckar- und Enzboten! Zur Belohnung<br />

sichern Sie sich Ostergeschenke<br />

für Sie selbst und Ihre Lieben.<br />

Ja, ich will folgendes Abo zu Ostern.<br />

Komfort-Abo<br />

(gedruckt + digital)<br />

für 19,50 Euro.<br />

Ich nutze iPad.<br />

Ich nutze Android-Geräte.<br />

MEIN ABO.<br />

gedruckte<br />

Ausgabe<br />

für 14 Euro.<br />

MEINE ANGABEN.<br />

4Wo_Zugabe<br />

digitale<br />

Ausgabe<br />

für 10 Euro.<br />

Ich nutze iPad.<br />

Ich nutze Android-Geräte.<br />

Vorname.*<br />

Nachname.*<br />

Straße, Nr.*<br />

PLZ.*<br />

Ort.*<br />

E-Mail-Adresse.*<br />

Vorwahl, Telefon (für mögliche Rückfragen).*<br />

Geburtsdatum.<br />

Geschenk 1:<br />

LKZ kennenlernen.<br />

nen.<br />

4 Wochen lang – gedruckt<br />

oder digital oder beides<br />

im Komfort-Abo.<br />

Top-<br />

Geschenk.<br />

Entweder die Lieferung startet zum nächstmöglichen<br />

Termin oder beginnt ab:<br />

Liefertermin.<br />

ICH MÖCHTE DAS GESCHENK-ABO ...<br />

... für mich selbst. ... für folgende Person:<br />

Vorname.*<br />

Nachna<br />

ame.*<br />

Straße, Nr.*<br />

PLZ.*<br />

Ort.*<br />

E-Mail-Adresse.*<br />

Vorwahl, Telefon (für mögliche Rückfragen).* Geburtsdatum.<br />

Geschenk 2:<br />

Rund 17 Euro<br />

sparen.<br />

Mit dem Ostergeschenk sparen Sie<br />

bis zu 16,80 Euro und zahlen nur<br />

14 Euro (statt 30,80 Euro).<br />

Nach 4 Wochen endet die Zustellung automatisch. Ich gehe keine weiteren Verpflichtungen ein. Im<br />

nördlichen Kreisgebiet erhalte ich den Neckar- und Enzboten. Den Osterhasen-Gutschein versenden<br />

wir, sobald Ihre Abobestellung bei uns eingegangen ist. Die Lieferung der gedruckten Ausgabe<br />

erfolgt nur für Kunden im Trägerzustellgebiet. Das Angebot ist bis zum 28.03.2013 gültig. Es gilt das<br />

Datum des Poststempels. Alle Preise einschließlich Mehrwertsteuer und Trägerzustellgebühren.<br />

Stand der Preise 01.01.2013. Weitere Informationen unter www.lkz.de<br />

MEINE BANKVERBINDUNG.<br />

Bitte buchen Sie die Bezugsgebühren einmalig von meinem Konto ab.<br />

Kontoinhaber.*<br />

Konto-Nr.*<br />

Bankleitzahl.*<br />

Name der Bank.*<br />

Geschenk 3:<br />

Süßigkeit genießen.<br />

Abo bestellen.<br />

Gutschein erhalten.<br />

Schokohasen abholen: Luckscheiter,<br />

Kirchstr. 4, Ludwigsburg.<br />

Datenschutzerklärung: Gerne willige ich ein, dass ich über meine Zufriedenheit mit der Zustellung<br />

und über weitere vorteilhafte Angebote des Hauses Ungeheuer+Ulmer KG GmbH+Co., des<br />

Verlags der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> bzw. des Neckar- und Enzboten, per E-Mail, schriftlich oder<br />

telefonisch befragt bzw. informiert werde. Die Zustimmung kann beim Verlag jederzeit schriftlich<br />

widerrufen werden. Eine andere Verwendung oder Weitergabe meiner Daten an Dritte ist ausgeschlossen.<br />

Vertrauensgarantie: Ich bin darüber informiert, dass ich die Bestellung durch schriftliche Erklärung<br />

ohne Angabe von Gründen (oder durch Rücksendung der Zeitungen) binnen zwei Wochen gegenüber<br />

der <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> bzw. dem Neckar- und Enzboten, Körnerstraße 14–18, 71634<br />

Ludwigsburg, widerrufen kann. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.<br />

Ich habe die Widerrufsbedingungen gelesen und akzeptiert:<br />

Datum.* Unterschrift.* * Pflichtangabe.<br />

Coupon ausfüllen<br />

und ab die Post ...<br />

Testcoupon ausfüllen, ausschneiden und per<br />

Post verschicken oder anrufen (07141) 130-333<br />

oder faxen (07141) 130-300 oder über den QR-<br />

Code direkt online bestellen.<br />

www.lkz.de<br />

Einsendeschluss<br />

28.03.13!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!