28.04.2014 Aufrufe

DAS FLUGBOOT DORNIER „WAL“ (DO J) - adl-luftfahrthistorik.de

DAS FLUGBOOT DORNIER „WAL“ (DO J) - adl-luftfahrthistorik.de

DAS FLUGBOOT DORNIER „WAL“ (DO J) - adl-luftfahrthistorik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werknummer,<br />

Typ<br />

Zulassung Triebwerk Bemerkungen<br />

107<br />

Do J Bas<br />

I-AZDR<br />

D-1488<br />

P-BALA<br />

PP-CAL<br />

BMW VI<br />

09.28: DLH „Hamburg“<br />

02.30: Syndicato Condor „Olinda“<br />

† 12.09.31 vor Natal (beim Start Dampferwrack gerammt).<br />

108<br />

I-AZDS<br />

BMW VI<br />

03.29: CMASA<br />

Do J Bas<br />

D-1626<br />

P-BAMA<br />

D-1626<br />

D-ARIP<br />

05.29: DLH „Flensburg“<br />

02.30: Syndicato Condor „Janga<strong>de</strong>iro“<br />

07.31: DLH „Flensburg“<br />

01.35: DVS, FFS Travemün<strong>de</strong><br />

08.35: nach Bruchlandung verschrottet.<br />

109<br />

I-AZDT<br />

BMW VI<br />

04.29: CMASA<br />

Do J Bas<br />

D-1647<br />

06.29: DLH „Bremerhaven“<br />

1934 in Travemün<strong>de</strong> abgestellt<br />

09.35: verschrottet.<br />

110<br />

I-AZDU<br />

BMW VI<br />

05.29: CMASA<br />

Do J Bas<br />

D-1648<br />

D-APYL<br />

06.29: DLH „Helgoland“<br />

1934 in Travemün<strong>de</strong> abgestellt<br />

01.35: DVS.<br />

Verwen<strong>de</strong>te Abkürzungen:<br />

DVS<br />

FFS<br />

G&R<br />

IBERIA<br />

LFR<br />

R-R<br />

SCADTA<br />

VARIG<br />

Deutsche Verkehrsflieger-Schule GmbH<br />

Flugzeugführerschule<br />

Gnome & Rhône<br />

Spanische Fluggesellschaft<br />

(Deutsche) Luftfahrzeugrolle<br />

Rolls-Royce<br />

Sociedad Colombo-Alemana <strong>de</strong> Transportes Aéreos, Barranquilla (Kolumbien)<br />

S.A. Empresa <strong>de</strong> Viação Aérea Rio Gran<strong>de</strong>nse, Porto Alegre (Brasilien)<br />

Dornier „Wal“ Cabina in Italien<br />

Werknummer Zulassung Triebwerk Bemerkungen<br />

47 I-DAUR R-R „Eagle IX“<br />

Piaggio „Jupiter IV“<br />

02.26: SANA, Flotten-Nr. I<br />

1930: Umbau auf „Jupiter”-Sternmotoren<br />

12.33: verschrottet<br />

48 I-DAER R-R „Eagle IX“ 04.26: SANA, Flotten-Nr. II<br />

07.28: zerstört } welcher Verbleib<br />

† 03.01.30 verschollen im Mittelmeerraum } ist <strong>de</strong>r richtige?<br />

49 I-DEAR R-R „Eagle IX“<br />

Piaggio „Jupiter VIII“<br />

07.26: SANA, Flotten-Nr. III<br />

30.01.30 beschädigt bei Capri (Wie<strong>de</strong>raufbau als Wnr. 144?)<br />

08.30: Wie<strong>de</strong>rzulassung für SANA, mit „Jupiter VIII“-Triebwerken<br />

06.34: Ministero <strong>de</strong>ll'Aeronautica, Rom<br />

10.34: in die Verwaltung <strong>de</strong>r Regia Aeronautica übernommen<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!