28.04.2014 Aufrufe

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür im ... - Waischenfeld

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür im ... - Waischenfeld

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür im ... - Waischenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Waischenfeld</strong> - 11 - Nr. 9/13<br />

Vorteile des neuen elektronischen Verfahrens. mehr als 3,6 Mio.<br />

Arbeitnehmer in Bayern wurden bislang be<strong>im</strong> elektronischen<br />

Verfahren angemeldet. Nähere Informationen <strong>zum</strong> ELStAM-<br />

Verfahren finden Sie unter www.elster.de (Rubrik: Arbeitgeber<br />

> elektronische Lohnsteuerkarte). Dort sind unter an<strong>der</strong>em Broschüren<br />

mit Informationen für Arbeitgeber o<strong>der</strong> Leitfaden für<br />

kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Anleitungen zur<br />

Registrierung u. a. mit Hilfe von YouTube-Videos zu finden.<br />

Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, spätestens für die letzte<br />

Lohnabrechnung des Jahres 2013 die ELStAM ihrer Arbeitnehmer<br />

abzurufen.<br />

Warten Sie nicht<br />

bis zur letzten Lohnabrechnung des Jahres 2013!<br />

Nachdem die Vorbereitungen <strong>zum</strong> Umstieg, wie z.B. die<br />

Anpassung von innerbetrieblichen Geschäftsprozessen sowie<br />

die frühzeitige Information <strong>der</strong> Arbeitnehmer, einige Zeit in<br />

Anspruch nehmen können, sollten Arbeitgeber bereits jetzt tätig<br />

werden. Es wird zudem empfohlen, nicht erst mit <strong>der</strong> letzten<br />

Lohnabrechnung des Jahres 2013 in das Verfahren einzusteigen,<br />

um alle Einstiegserleichterungen, wie sie <strong>im</strong> BMF-Schreiben<br />

vom 25. Juli 2013 enthalten sind, vollumfänglich nutzen zu<br />

können und Abrechnungsmonate mit Jahresson<strong>der</strong>zahlungen<br />

(z. B. Weihnachtsgeld) zu meiden. Ein Einstieg in letzter Minute<br />

führt zudem dazu, dass für die Bereinigung von technischen<br />

Problemen kein ausreichendes Zeitfenster zur Lösung zur Verfügung<br />

steht.<br />

Zum Einstieg in das ELStAM-Verfahren ist eine Registrierung<br />

mit einem Organisationszertifikat <strong>im</strong> ElsterOnline-Portal notwendig,<br />

soweit nicht ein Steuerberater o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>er Dienstleister<br />

die Aufgaben <strong>der</strong> Lohnbuchhaltung übern<strong>im</strong>mt. Sollte<br />

Ihnen keine Software für den Datenabruf zur Verfügung stehen,<br />

haben Sie zudem die Möglichkeit, die kostenlose Software <strong>der</strong><br />

Finanzverwaltung (ElsterFormular) zu nutzen. Den Weg zur<br />

Registrierung sowie die kostenlose Software finden Sie unter<br />

www.elster.de (Rubrik: Produkte > ElsterOnline bzw. ElsterFormular).<br />

Empfehlenswerter Link<br />

www.finanzamt-bayreuth.de (Startseite - häufig gefragt - elektronische<br />

Lohnsteuerabzugsmerkmale [ELStAM] -[ mittig] Informationen<br />

für den Arbeitgeber:<br />

• ELStAM-Informationen für den Arbeitgeber<br />

• Anleitung für die erstmalige Registrierung<br />

• ELStAM mit ELSTER-Formular (für Arbeitgeber ohne eigene<br />

Software)<br />

• Alles Wissenswerte für Ihren ELStAM-Einstieg (in <strong>der</strong> Posion<br />

2 <strong>der</strong> Inhaltsübersicht zur elektronischen Lohnsteuerkarte<br />

finden sich dann weitere umfangreiche Informationen z.B:<br />

o ELStAM Registrierung mit Organisationszertifikat<br />

o Leitfaden Lohnbüros (u.a. technische Abwicklung)<br />

o Leitfaden für kleinere und mittlere Arbeitgeber (ohne Lohnbuchhaltungssoftware)<br />

o ELStAM-Fallbeispiele<br />

o Anschreiben an die Arbeitnehmer zwecks Neubeantragung<br />

von Freibeträgen <strong>im</strong> Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren<br />

Mo., Di., Do.........................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mi........................................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Fr........................................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon:................................................................ 09202/9601-17<br />

Fax:...................................................................... 09202/9601-29<br />

E-Mail:................................ tourist-info@waischenfeld.bayern.de<br />

Weihnachtsmarkt 2013<br />

Dieses Jahr findet unser Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. und<br />

Sonntag, 8. Dezember 2013 wie<strong>der</strong> <strong>im</strong> romantischen Burghof<br />

statt. Die Eröffnung des Marktes soll am Samstagnachmittag<br />

sein. Am Sonntag wird <strong>der</strong> Markt nach dem Gottesdienst ab<br />

11.00 Uhr öffnen.<br />

Alle, die bis Mitte Oktober kein Anschreiben von <strong>der</strong> Tourist-<br />

Information erhalten haben und trotzdem Waren anbieten<br />

möchten, können sich gerne melden.<br />

Waischenfel<strong>der</strong> Adventskalen<strong>der</strong><br />

Auch in diesem Jahr möchte die Touristinformation den<br />

beliebten und schon zur Tradition gewordenen „Waischenfel<strong>der</strong><br />

Adventskalen<strong>der</strong>“ organisieren. Hierzu werden wie<strong>der</strong> 24<br />

Personen gesucht, die je ein Adventsfenster dekorieren.<br />

Wer mitmachen möchte, sollte sich bis <strong>zum</strong> 25. Oktober 2013<br />

in <strong>der</strong> Touristinformation melden.<br />

Es sollen sich auch jene Personen angesprochen fühlen, die<br />

glauben ihr Haus liegt für dieses Vorhaben ungünstig und sich<br />

deshalb in <strong>der</strong> Vergangenheit nicht meldeten, o<strong>der</strong> weil sich<br />

das zu dekorierende Fenster nicht <strong>im</strong> Erdgeschoß befindet.<br />

Vielleicht kann man ja mehrere Fenster so legen, dass auch<br />

einmal eine bisher zu kurz gekommene Straße <strong>zum</strong> Zuge<br />

kommt.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

116 117<br />

Bei Notfällen 112<br />

Hinweise <strong>zum</strong> ärztlichen Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst kann nur in dringenden Erkrankungsfällen<br />

in Anspruch genommen werden. Es wird gebeten, den<br />

ärztlichen Notfalldienst bei einer Erkrankung nur zu verständigen,<br />

wenn die ärztliche Betreuung nicht am nächsten Wochentag<br />

erfolgen kann. Alle Anrufe werden bei <strong>der</strong> Rettungsleitstelle<br />

auf Tonband aufgenommen.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereitschaft in <strong>der</strong> Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

18.00 bis 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Praxis. Zusätzlich möchten wir auf<br />

die Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes in <strong>der</strong><br />

übrigen Zeit (0.00-24.00 Uhr) hinweisen.<br />

Öffnungszeiten<br />

bis 15. Oktober<br />

Mo., Di., Do., Fr. ................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

und...................................................................13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi. ......................................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Sa. ...................................................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

16. Oktober bis 14. April<br />

Mo., Di., Do...........................................................9.00 - 12.0 Uhr<br />

und................................................13.00 - 16.00 Uhr (Ferienzeit)<br />

Oktober<br />

03./04.09. Dr. Grüner Thomas, 95445 Bayreuth,<br />

Bamberger Str. 64 a, Tel. 0921/3458<br />

ZÄ Jacob Almut, 95463 Bindlach,<br />

Lehengraben 22, Tel. 09208/6270 u.<br />

0176/64008804<br />

05./06.10. Dr. Hack Martin, 95448 Bayreuth,<br />

Rosestr. 24, Tel. 0921/7857979 u. 0171/1730210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!