28.04.2014 Aufrufe

Entdeckung von Analogien mit Cabri 3D am Beispiel „Dreieck – Tetra

Entdeckung von Analogien mit Cabri 3D am Beispiel „Dreieck – Tetra

Entdeckung von Analogien mit Cabri 3D am Beispiel „Dreieck – Tetra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heinz Schumann<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>„Dreieck</strong> <strong>–</strong> <strong>Tetra</strong>eder“<br />

Erschienen in: math. did. 27 (2004) Bd. 1, 82-100<br />

(Wiedergabe hier auszugsweise, insbesondere nur die Abbildungen)<br />

Nicht alles ist analog.<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung: Das Konstruieren im virtuellen Raum <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong> eröffnet neue<br />

Behandlungsmöglichkeiten klassischer raumgeometrischer Themen. In diesem Beitrag über<br />

das Analogisieren der besonderen Linien und Punkte des Dreiecks zu entsprechenden<br />

Objekten des <strong>Tetra</strong>eders wird gezeigt, wie das Entdecken der <strong>Analogien</strong> durch die Nutzung<br />

des dyn<strong>am</strong>ischen Raumgeometrie-Systems unterstützt werden kann und diese für die<br />

Schüler und Schülerinnen eigentlich erst zugänglich gemacht werden können.<br />

Summary: Geometric constructions in the virtual space with <strong>Cabri</strong> 3 D open up new<br />

possibilities to treat classic spatial geometric topics. This contribution about the analogical<br />

processing of specific lines and points of the triangle to corresponding objects of the<br />

tetrahedron shows how to support the discovery of analogies with the dyn<strong>am</strong>ic <strong>3D</strong>-system<br />

and how to make them really accessible for the students.<br />

1. Einleitung<br />

Inhaltlich gliedern wir den Beitrag in der Reihenfolge der Analogiebildung:<br />

- Mittelsenkrechten und ihr Schnittpunkt<br />

- Winkelhalbierenden und ihr Schnittpunkt<br />

- Seitenhalbierenden (Schwerlinien) und ihr Schnittpunkt<br />

- Höhen und ihr Schnittpunkt.<br />

Als Unterrichtsmethode eignet sich die Methode des durch den Lehrer/die Lehrerin<br />

gelenkten Entdeckens <strong>mit</strong>tels geometrischem Konstruieren. Diese Methode wird auf<br />

unsere Thematik erst <strong>mit</strong> den konstruktiven Optionen <strong>von</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong> anwendbar. Eine<br />

Einführung in die Nutzung dieser Optionen für Schüler/Schülerinnen ist notwendig.<br />

Auf die teilweise analytischen bzw. vektoriellen Beweise und ihre mögliche Visualisierung<br />

wird in unserem vorwiegend phänomenologischen Zugang aus Platzgründen<br />

nicht eingegangen; diese befinden sich weitgehend in der angegebenen<br />

Literatur bzw. in der dort zitierten.<br />

2. Analogisierendes Entdecken <strong>mit</strong>tels Konstruktion<br />

Die Beschreibung des folgenden Analogisierungsprozesses <strong>mit</strong>tels raumgeometrischem<br />

Konstruieren ist in der Art eines <strong>Entdeckung</strong>sprotokolls abgefasst.<br />

Allerdings ist für die Erfassung der Dyn<strong>am</strong>ik des experimentellen und konstruktiven<br />

Arbeitens im virtuellen Anschauungsraum das Printmedium nur bedingt geeignet.<br />

Um die Anzahl der Abbildungen zu reduzieren, wurde auf alle Abbildungen<br />

verzichtet, die verschiedene Ansichten derselben Konfiguration zum Zwecke der<br />

Visualisierung zeigen oder die durch Verziehen variierte Konfigurationen zum<br />

Zwecke einer Eigenschaftsinvarianz-Untersuchung dokumentieren.<br />

Bei der Analogisierung <strong>von</strong> Punkten, Geraden und Strecken als Polygonseiten ist<br />

grundsätzlich zu beachten, dass<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>„Dreieck</strong> <strong>–</strong> <strong>Tetra</strong>eder“<br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


64<br />

- Punkte in Punkte bzw. in (besondere) Geraden,<br />

- Geraden in Geraden bzw. in (besondere) Ebenen,<br />

- Polygonseiten in entsprechende Polyederkanten<br />

bzw. in Seitenflächen <strong>von</strong> Polyedern<br />

übergehen können, dabei bleiben im Allgemeinen die relationalen Begriffe wie<br />

„inzidieren“, „orthogonal“, „parallel“ erhalten.<br />

1.1 Analogisierung des Dreiecks<br />

Abb. 1 Abb. 2<br />

2.2 Analogisierung der Mittelsenkrechten und ihres Schnittpunkts<br />

Abb. 3 Abb. 4<br />

Abb. 5 Abb. 6<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


65<br />

Abb. 7 Abb. 8<br />

Abb. 9 Abb. 10<br />

Abb. 11 Abb. 12<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


2.3 Analogisierung der Winkelhalbierenden und ihres Schnittpunkts<br />

66<br />

Abb. 13 Abb. 14<br />

Abb. 15 Abb. 16<br />

Abb. 17 Abb. 18<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


67<br />

Abb. 19 Abb. 20<br />

Abb. 21<br />

Abb. 22<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


68<br />

Abb. 23 Abb. 24<br />

2.4 Analogisierung der Schwerlinien (Seitenhalbierenden) und ihres Schnittpunkts<br />

Abb. 25 Abb. 26<br />

Abb. 27<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


69<br />

Abb. 28 Abb. 29<br />

Abb. 30 Abb. 31<br />

Abb. 32 Abb. 33<br />

2.5 Analogisierung der Höhen und ihres Schnittpunkts<br />

Abb. 34 Abb. 35<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


70<br />

Abb. 36<br />

Abb. 37<br />

Abb. 38<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


71<br />

Abb. 39<br />

Abb. 40 Abb. 41<br />

Abb. 42 Abb. 43<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


72<br />

Abb. 44 Abb. 45<br />

Abb. 46 Abb. 47<br />

3. Ausblick<br />

- Analogisierung weiterer Linien und Punkte des Dreiecks: Welche der zahlreichen<br />

besonderen Linien (Kreise eingeschlossen) und Punkte im Dreieck (vgl.<br />

u. a. Donath 1976) haben ein Analogon in beliebigen bzw. in besonderen<br />

<strong>Tetra</strong>edern?<br />

- Formenkunde des <strong>Tetra</strong>eders: Wie könnte man in Analogie zu den Klassifikationsmöglichkeiten<br />

des Dreiecks nach Art der Seiten, Innenwinkel und Symmetrie<br />

eine Formenkunde des <strong>Tetra</strong>eders entwickeln.<br />

- <strong>Tetra</strong>ederkonstruktionen: Wie kann man die Dreieckskonstruktionslehre für<br />

<strong>Tetra</strong>eder analogisieren? <strong>–</strong> Wie lassen sich die Kongruenzsätze bzw. Ähnlichkeitssätze<br />

für Dreiecke analog auf <strong>Tetra</strong>eder übertragen?<br />

Natürlich sind da<strong>mit</strong> noch nicht alle Analogisierungsmöglichkeiten in Bezug auf das<br />

Thema <strong>„Dreieck</strong> <strong>–</strong> <strong>Tetra</strong>eder“ erschöpft. Wir erwähnen hier nur noch als <strong>Beispiel</strong> die<br />

Analogisierung des Satzes über die konstante Abstandssumme eines Punktes P im<br />

Inneren oder auf dem Rand eines gleichseitigen Dreiecks (Abb. 47) zu einem<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


73<br />

entsprechenden Satz über das reguläre <strong>Tetra</strong>eder (Abb. 48): Die Abstandssumme ist<br />

unabhängig <strong>von</strong> der Lage des Punktes P gleich der Höhe des gleichseitigen Dreiecks<br />

bzw. des regulären <strong>Tetra</strong>eders, was wir jeweils durch Konstruktion einer Höhe aus<br />

den Abstandstrecken feststellen können.<br />

Schlussbemerkung: Dank des computerunterstützten raumgeometrischen Konstruierens,<br />

Darstellens und Variierens <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong> können wir uns heute das weite Feld<br />

der Analogiebildungen zwischen Ebene und Raum besser erschließen bzw. überhaupt<br />

erst Analogisierungsmöglichkeiten auf experimentelle Weise erforschen.<br />

4. Literatur<br />

Bainville, E., Laborde, J.-M. (2004): <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong> 1.0. (Software). Grenoble: <strong>Cabri</strong>log<br />

Bauer, H. et al. (1999): Körpergeometrie. (Software). Berlin: Cornelsen<br />

Donath, E. (1976): Die merkwürdigen Punkte und Linien des ebenen Dreiecks.<br />

Berlin: DVW<br />

Fritsch, R. (1986): Vorschläge für die Raumgeometrie in der Mittelstufe. In: MNU 39,<br />

Heft 6, S. 339 <strong>–</strong> 348<br />

Fritsch, R. (1983 <strong>–</strong> 1984): Merkwürdige Kugeln <strong>am</strong> <strong>Tetra</strong>eder. In: DdM 11<br />

(1983), S. 262 <strong>–</strong> 269; 12 (1984), S. 18 <strong>–</strong> 35<br />

Neubrand, M. (1985): Analoga im <strong>Tetra</strong>eder zu den sogenannten merkwürdigen<br />

Punkten des Dreiecks. In: PM 27 Nr. 5, S. 268 <strong>–</strong> 274<br />

Polya, G. (1962): Mathematik und plausibles Schließen. Band I, Induktion und<br />

Analogie in der Mathematik. Basel: Birkhäuser<br />

Schumann, H. (2001): Raumgeometrie <strong>–</strong> Unterricht <strong>mit</strong> Computerwerkzeugen.<br />

Berlin: Cornelsen<br />

Schumann, H. (2005): Dyn<strong>am</strong>ische Raumgeometrie. Erscheint in: Beiträge zum<br />

Mathematikunterricht 2005<br />

Tietz, H. (1972): Die Raumhöhen des <strong>Tetra</strong>eders. In: MNU 25, S. 19 <strong>–</strong> 20<br />

Tietz, H. (1974): <strong>Tetra</strong>eder <strong>mit</strong> berührenden Inkreisen. In: Math.-Phys.<br />

Semesterberichte 21, S. 143 <strong>–</strong> 144<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten


74<br />

Brook Taylor: New Principles of Linear Perspective, 1719<br />

<strong>Entdeckung</strong> <strong>von</strong> <strong>Analogien</strong> <strong>mit</strong> <strong>Cabri</strong> <strong>3D</strong><br />

© 2004 by Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!