28.04.2014 Aufrufe

Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen der ...

Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen der ...

Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Research</strong> <strong>Track</strong> <strong>Klinik</strong><br />

<strong>Arbeitsgruppen</strong> & <strong>Forschungsthemen</strong> <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Institute/<strong>Klinik</strong>en<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde<br />

PROF. CLAUS CURSIEFEN<br />

<strong>Klinik</strong> für Allgemeine Neurochirurgie<br />

PROF. ROLAND GOLDBRUNNER<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie<br />

PROF. ARNULF HÖLSCHER<br />

Institut für Anatomie II<br />

PROF. HANNSJÖRG SCHRÖDER<br />

<strong>Klinik</strong> für Dermatologie und Venerologie<br />

4 <br />

PROF. THOMAS KRIEG<br />

Institut für Experimentelle Zahnmedizin und Orale Muskuloskeletale Biologie 6 <br />

PROF. MANUEL KOCH<br />

Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges<br />

6 <br />

PROF. THOMAS LANGMANN<br />

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs<br />

PROF. RITA SCHMUTZLER<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

PROF. PETER MALLMANN<br />

Lehrstuhl für Geriatrie<br />

PROF. RALF-JOACHIM SCHULZ<br />

Institut für Humangenetik<br />

PROF. BRUNHILDE WIRTH<br />

<strong>Klinik</strong> 1 für Innere Medizin<br />

PROF. MICHAEL HALLEK<br />

<strong>Klinik</strong> 2 für Innere Medizin<br />

PROF. THOMAS BENZING<br />

<strong>Klinik</strong> für Kardiologie<br />

PROF. STEFAN BALDUS<br />

Kin<strong>der</strong>kardiologie<br />

PROF. KONRAD BROCKMEIER<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Kin<strong>der</strong>- und Jugendmedizin<br />

PROF. JÖRG DÖTSCH<br />

Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und<br />

Rehabilitationswissenschaft<br />

PROF. HOLGER PFAFF<br />

Abteilung Netzhaut- und Glaskörperchirurgie<br />

PROF. BERND KIRCHHOF<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Neurologie<br />

PROF. GEREON FINK<br />

Institut für Neuropathologie<br />

PROF. MARTINA DECKERT<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

PROF. ALEXANDER DRZEZGA<br />

Zentrum für Palliativmedizin<br />

PROF. RAYMOND VOLTZ<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

2 <br />

2 <br />

3 <br />

4 <br />

6 <br />

7 <br />

8 <br />

8 <br />

9 <br />

11 <br />

12 <br />

13 <br />

13 <br />

15 <br />

16 <br />

16 <br />

17 <br />

18 <br />

18 <br />

1


Institut für Pathologie<br />

PROF. REINHARD BÜTTNER<br />

Institut für Pharmakologie<br />

PROF. STEFAN HERZIG<br />

<strong>Klinik</strong> für Psychatrie und Psychotherapie<br />

PROF. JOACHIM KLOSTERKÖTTER<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und<br />

Jugendalters<br />

PROF. GERD LEHMKUHL<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

PROF. CHRISTIAN ALBUS<br />

Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik<br />

PROF. DAVID MAINTZ<br />

Transfusionsmedizin<br />

PROF. BIRGIT GATHOF<br />

19 <br />

19 <br />

20 <br />

21 <br />

21 <br />

22 <br />

22 <br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde<br />

PROF. CLAUS CURSIEFEN<br />

Histopathologisches Labor, Dr. Manuel Hermann<br />

• Elektronische Messung und Optimierung <strong>der</strong> Compliance in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

• Wundheilungsmodulation in <strong>der</strong> Glaukomchirurgie<br />

manuel.hermann@uk-koeln.de<br />

AG Heindl, PD Dr. Ludwig Heindl<br />

• Etablierung von murinen in-vivo Modellen maligner Augentumoren<br />

ludwig.heindl@uk-koeln.de<br />

Cornea Lab, Dr. Felix Bock<br />

• The role of lymphatic vessels in transplant rejection<br />

• Lymphatic vessels in dry eye diseases<br />

• Genetic Heterogeneity of Lymphangiogenesis in Different Mouse Strains<br />

felix.bock@uk-koeln.de<br />

Cologne Ophthalmological Reading and Image Analysis Center, Dr. Felix Bock<br />

felix.bock@uk-koeln.de<br />

AG Augenoberfläche (Ocular Surface Group), PD Dr. Phillip Steven<br />

• Entstehung, Funktion und Modulation des Immunsystems <strong>der</strong> Augenoberflächen bei<br />

entzündlichen Erkrankungen (Trockenes Auge, okuläre Allergie, etc.)<br />

• Neue diagnostische und therapeutische Verfahren beim Trockenen Auge, okulärer<br />

Allergie und okulärer GvHD<br />

philipp.steven@uk-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> für Allgemeine Neurochirurgie<br />

PROF. ROLAND GOLDBRUNNER<br />

AG Wirbelsäule, Dr. Bernhard Rieger, Dr. Daniel Rueß<br />

• Spine Tango<br />

• Bandscheibenprothetik<br />

• Softwaregestützte Implantation von Halswirbelsäuleninterponaten<br />

• The German Phoenix Trial<br />

• Weiterentwicklung minimal invasiver OP-Techniken<br />

• Endoskopie in <strong>der</strong> Wirbelsäulenchirurgie<br />

bernhard.rieger@uk-koeln.de<br />

daniel.ruess@uk-koeln.de<br />

AG Neurophysiologisches Mapping, Dr. Carolin Weiß, Dr. Volker<br />

Neuschmelting, Dr. Andrea Eisenbeis<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

2


• Optimierung und Erweiterung <strong>der</strong> (prä-) operativen Lokalisation von wichtigen<br />

Hirnfunktionen durch nTMS/fMRT<br />

carolin.weiss@uk-koeln.de<br />

volker.neuschmelting@uk-koeln.de<br />

andrea.eisenbeis@uk-koeln.de<br />

AG vaskuläre Neurochirurgie und SHT, Dr. Gerrit Brinker, Dr. Michael Reiner,<br />

André Pascal Schulte<br />

• Erforschung <strong>der</strong> gestörten Durchblutungssituation des Gehirns nach<br />

Subarachnoidalblutung, intracerebraler Blutung o<strong>der</strong> Schädel-Hirn-Trauma<br />

• DISCHARGE-1 (Depolarisations in ISChaemia after subarachnoid HAemoRrhaGE-1)<br />

Studie<br />

• MHS (Malignant Hemispheric Stroke)<br />

gerrit.brinker@uk-koeln.de<br />

michael.reiner@uk-koeln.de<br />

AG Experimentelle Neurochirurgie, Dr. Marco Timmer<br />

• Erforschung und Etablierung neuer Therapieansätze für Gliome und Hirnmetastasen<br />

• Antiangiogenese, die Mechanismen bei <strong>der</strong> Invasion von Tumoren, Gliomstammzellen<br />

und die Neuroimmunologie<br />

• Stammzelltherapie von neurodegenerativen Erkrankungen<br />

marco.timmer@uk-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie<br />

PROF. ARNULF HÖLSCHER<br />

AG Experimentelle Onkologie, Prof. Arnulf Hölscher<br />

• Response- Prädiktion<br />

• Molekulare Prognosefaktoren<br />

• Mal. Degeneration<br />

• Barrett-Oeso<br />

• Angiogenese<br />

arnulf.hoelscher@uk-koeln.de<br />

AG Klinische Onkologie, Prof. Arnulf Hölscher<br />

• Onkol. Prognosefaktor<br />

• ösophagus Interponat vaskularisation<br />

arnulf.hoelscher@uk-koeln.de<br />

AG Hepatobiliäre Ch.- Transplantation, Prof. Dirk Stippel<br />

• radiofrequenzbas. Leberchirurgie<br />

• virtuelle Leberchirurgie<br />

• klinische Transplantation<br />

• Exper. Lebertransplantation<br />

dirk.stippel@uni-koeln.de<br />

AG Gastrointestinale Funktion, Prof. Arnulf Hölscher<br />

• Fundoplikatio<br />

• ösophagus Interponat Langzeitunters.<br />

• Fkt-Unters. Barrett-Ösophagus<br />

• Dysphagie<br />

arnulf.hoelscher@uk-koeln.de<br />

AG Chirurgische Epidemiologie, Prof. Arnulf Hölscher<br />

• Ätiologie, Epidemiologie<br />

• Reflux, Barrett<br />

• Ätiolgie, Epidemiologie, Ösophagusca<br />

• Risikoanalyse<br />

arnulf.hoelscher@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

3


Institut für Anatomie II<br />

PROF. HANNSJÖRG SCHRÖDER<br />

AG Schrö<strong>der</strong><br />

akb10@uni-koeln.de<br />

AG Scaal – developmental biology of higher vertebrates, Prof. Martin Scaal<br />

• Somite development<br />

• Limb development<br />

martin.scaal@uk-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> für Dermatologie und Venerologie<br />

PROF. THOMAS KRIEG<br />

Forschungsprojekte<br />

Pathophysiologie <strong>der</strong> Epi<strong>der</strong>mis, PD Dr. Ingo Haase<br />

ingo.haase@uni-koeln.de<br />

AG Mauch, Prof. Cornelia Mauch<br />

• Rolle von ADAM-9 in Tumorinvasion und –Metastasierung<br />

• Analyse <strong>der</strong> Rolle von MT1-MMP in <strong>der</strong> Wundheilung<br />

• Die Rolle von dysregulierten, apoptotischen, mitochondrialen Signalwegen für die<br />

Progression des malignen Melanoms<br />

cornelia.mauch@uk-koeln.de<br />

Mechanismen <strong>der</strong> Autoimmunität in <strong>der</strong> Haut, Prof. Nikolas Hunzelmann<br />

nicolas.hunzelmann@uk-koeln.de<br />

Molekulare Grundlagen <strong>der</strong> Geweberegeneration und Homöostase <strong>der</strong> Haut, AG<br />

Eming, Prof. Sabine Eming<br />

• Mechanismen <strong>der</strong> Wundheilung<br />

• Fehlsteuerung von Entzündungsprozessen in <strong>der</strong> Haut<br />

• Tumorgenese<br />

• Hautalterung und Wundheilung<br />

sabine.eming@uk-koeln.de<br />

Mastzelle und Mastozytose, PD Dr. Karin Hartmann<br />

karin.hartmann@uk-koeln.de<br />

Zell-Matrix-Interaktionen, Dr. Beate Eckes<br />

beate.eckes@uni-koeln.de<br />

Immunantworten <strong>der</strong> Haut, Dr. Mario Fabri<br />

mario.fabri@uk-koeln.de<br />

Cell polarity and adhesion in the regulation of skin morphogenesis,<br />

homeostasis and disease, Prof. Carien Niessen<br />

carien.niessen@uni-koeln.de<br />

Die Bedeutung des Neuropilin/Semaphorin-Systems für die Haut, Prof. Peter<br />

Kurschat<br />

peter.kurschat@uk-koeln.de<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Basalmembran, Prof. Roswitha Nischt<br />

roswitha.nischt@uni-koeln.de<br />

Klinische Studien<br />

Dermato-Onkologische Studien (malignes Melanom), Prof. Cornelia Mauch, Dr.<br />

Max Schlaak, Prof. Peter Kurschat<br />

• BRF 115532 Combi - AD: Randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zu Dabrafenib<br />

(GSK2118436) in Kombination mit Trametinib (GSK1120212) im Vergleich zu zwei<br />

Placebos bei <strong>der</strong> adjuvanten Behandlung des Hochrisiko-Melanoms mit BRAF-V600-<br />

Mutation nach chirurgischer Resektion.<br />

• BRIM 8: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie einer<br />

adjuvanten Therapie mit Vemurafenib (RO5185426) bei Patienten mit chirurgisch<br />

reseziertem, kutanem BRAF-mutiertem Melanom mit hohem Rezidivrisiko<br />

Kontakt: nicole.kreuzberg@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

4


• CA184-243: Eine randomisierte, offene, multizentrische Studie <strong>der</strong> Phase II zur<br />

Wie<strong>der</strong>behandlung mit Ipilimumab versus Chemotherapie bei Patienten mit<br />

fortgeschrittenem Melanom, die nach initialem Erreichen einer Krankheitskontrolle unter<br />

einer Behandlung mit Ipilimumab eine Progression zeigten<br />

Kontakt: max.schlaak@uk-koeln.de<br />

• CA209-066: Eine Randomisierte, Doppel-blinde Phase 3 Studie von BMS-936558 versus<br />

Dacarbazine bei Patienten mit nicht-resezierbarem o<strong>der</strong> metastasierendem Melanom<br />

ohne Vorbehandlung<br />

Kontakt: nicole.kreuzberg@uk-koeln.de<br />

• Elektive radikale Lymphadenektomie nach positivem Wächterlymphknoten: Chirurgische<br />

Interventionsstudie zum Vergleich einer elektiven radikalen Lymphadenektomie vs.<br />

Beobachtung bei Patienten mit malignem Melanom > 1mm Tumoreindringtiefe und<br />

mikrometastatischem Befall des Wächterlymphknotens<br />

Kontakt: kirsten.bradtmoeller@uk-koeln.de<br />

• GO28141: Eine placebokontrollierte, doppelblinde Studie <strong>der</strong> Phase III zu Vemurafenib<br />

im Vergleich zu Vemurafenib plus GDC-0973 bei bisher unbehandelten Patienten mit<br />

inoperablem lokal fortgeschrittenem o<strong>der</strong> metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem<br />

Melanom<br />

Kontakt: nicole.kreuzberg@uk-koeln.de<br />

• Komplementäre Substanzen und Methoden bei Hautkrebspatienten: Erfassung des<br />

Gebrauchs von komplementären Substanzen und Methoden bei Hautkrebspatienten<br />

peter.kurschat@uni-koeln.de<br />

• MEK - 116513 Combi - V: Randomisierte, unverblindete Studie <strong>der</strong> Phase III zum<br />

Vergleich <strong>der</strong> Kombination des BRAF-Hemmers Dabrafenib und des MEK-Hemmers<br />

Trametinib mit dem BRAF-Hemmer Vemurafenib bei Patienten mit nicht resizierbarem<br />

(Stadium IIIC) o<strong>der</strong> metastasiertem (Stadium IV) Hautmelanom mit BRAF-V600E/K-<br />

Mutation.<br />

Kontakt: mathilde.wlodarz@uk-koeln.de<br />

Dermato-Onkologische Studien (kutane Lymphome), Prof. Peter Kurschat<br />

• EORTC 21081: Eine Phase-III-Studie mit Lenalidomid als Erhaltungstherapie nach<br />

Reduktion <strong>der</strong> Tumormasse ("Debulking") mit Gemcitabin o<strong>der</strong> liposomalem Doxorubicin<br />

+/- Strahlentherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanem T-Zell-Lymphom, die<br />

zuvor nicht mit intravenöser Chemotherapie behandelt wurden<br />

Kontakt: max.schlaak@uk-koeln.de<br />

• Tarado-Studie: ADO-CTCL-3 (Tarado): Multizentrisches Therapie-Protokoll zur<br />

Bexaroten-Monotherapie bei vorbehandelten CTCL Stadium >1b mit klarer Zuordnung zu<br />

einer EORTC-Diagnose<br />

peter.kurschat@uni-koeln.de<br />

Dermato-Onkologische Studien (Basalzellkarzinom), Prof. Cornelia Mauch<br />

• MO25616: Einarmige, offene, multizentrische Phase II-Studie zur Beurteilung <strong>der</strong><br />

Sicherheit von Vismodegib (GDC-0449) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem o<strong>der</strong><br />

metastasierendem Basalzellkarzinom (BCC)<br />

Kontakt: nicole.kreuzberg@uk-koeln.de<br />

Kollagenosen/Sklero<strong>der</strong>mie, Prof. Nicolas Hunzelmann, Prof. Thomas Krieg<br />

• PREDICT: Untersuchung <strong>der</strong> prädiktiven Faktoren für die Entstehung digitaler Ulzera bei<br />

systemischer Sklero<strong>der</strong>mie<br />

nicolas.hunzelmann@uk-koeln.de<br />

Mastozytose, PD Dr. Karin Hartmann, Prof. Markus Maurer, Prof. Andreas Reiter<br />

• AB06006 Mastocytosis: Eine 24-wöchige, verlängerbare, prospektive, multizentrische,<br />

randomisierte,doppelblinde, plazebo-kontrollierte Phase III Studie mit zwei 1:1<br />

randomisierten Parallelgruppen zum Vergleich <strong>der</strong> Wirk- samkeit und Sicherheit von<br />

Masitinib bei 6 mg/kg/Tag mit Plazebo bei <strong>der</strong> Behandlung von Patienten mit<br />

schwelen<strong>der</strong> systemischer, indolenter systemischer o<strong>der</strong> kutaner Mastozytose, die zu<br />

Beeinträchtigungen führt.<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

5


• PKC412D bei ASM: einarmige, offene Phase II-Studie zur Feststellung <strong>der</strong> Wirksamkeit<br />

von Midostaurin bei Patienten mit aggressiver systemische Mastozytose, mit o<strong>der</strong> ohne<br />

assoziierter hämatologischer klonaler Erkrankung, o<strong>der</strong> Mastzellleukämie<br />

karin.hartmann@uni-koeln.de<br />

Institut für Experimentelle Zahnmedizin und Orale Muskuloskeletale Biologie<br />

PROF. MANUEL KOCH<br />

AG Koch<br />

• Biochemical and genetical analysis of extracellular matrix proteins<br />

manuel.koch@uni-koeln.de<br />

Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges<br />

PROF. THOMAS LANGMANN<br />

thomas.langmann@uk-koeln. de<br />

AG Langmann/Karlstetter<br />

• Rolle von Mikroglia bei hereditären Netzhautdystrophien<br />

• Rolle von Mikroglia bei Ceroid Lipofuscinosen<br />

• Rolle des Zapfen-Stäbchen Homeobox-Gens Crx bei <strong>der</strong> netzhautspezifischen<br />

Genregulation<br />

• Regulation und Funktion des Gens <strong>der</strong> X-gebundenen juvenilen Retinoschisis<br />

• Untersuchungen zur Funktion, Pathophysiologie und Regulation des Retinitis Pigmentosa<br />

Proteins FAM161A<br />

• Die Rolle von IFN-β auf entzündliche Mikrogliaaktivierung bei Netzhautdegenerations-<br />

Erkrankungen<br />

Dr. Markus Karlstetter<br />

marcus.karlstetter@uk-koeln.de<br />

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs<br />

PROF. RITA SCHMUTZLER<br />

AG Gendiagnostik, Dr. Barbara Wappenschmidt, PD Dr. Eric Hahnen<br />

• Multifaktorielle Evaluation unklassifizierter Varianten in den Genen BRCA1 und BRCA2<br />

und Evaluation unklassifizierter Varianten in den Genen BRCA1 und BRCA2 durch<br />

Funktionsanalyse<br />

• Genomweite Assoziationsstudie zur Identifikation von neuen Risikogenen<br />

• Identifikation von modifizierenden Faktoren<br />

barbara.wappenschmidt@uk-koeln.de; eric.hahnen@uk-koeln.de<br />

AG Prävention, Prof. Rita Schmutzler<br />

• Versorgungsoptimierung für Frauen mit einer erblichen Belastung für Brust- und<br />

Eierstockkrebs durch ergebnisorientierte Evaluation <strong>der</strong> präventiven Maßnahmen<br />

• Therapiestudien<br />

rita.schmutzler@uk-koeln.de; kerstin.rhiem@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

6


<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

PROF. PETER MALLMANN<br />

Brustzentrum (PD Dr. Stefan Kramer)<br />

AG Interventionelle Mammadiagnostik und –therapie, PD Dr. Stefan Krämer, PD<br />

Dr. Hanstein<br />

• Stellenwert von Tomosythese und MRT in <strong>der</strong> Fusionsbildgebung und dreidimensionale<br />

Operationsplanung<br />

• Stereotaktische und MRT-gesteuerte Interventionen<br />

• Minimal-invasive Therapie (Radiofrequenzablation, stereotaktische Exzision<br />

In Kooperation mit dem Institut für Radiologische Diagnostik, Prof. Dr. Barbara Krug<br />

stefan.kraemer@uk-koeln.de<br />

AG Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie, PD Dr. Stefan Krämer,<br />

Wolfram Malter<br />

• Weiterentwicklung onkoplastischer, rekonstruktiver und ästhetischer Brustoperationen<br />

• Azelluläre Matrix und Netzmaterialien in <strong>der</strong> Mammachirurgie<br />

• Retrospektive Analysen zu Lebensqualität, Ästhetisches Outcome, Onkologisches<br />

Outcome<br />

• Sentinellymphonodektomie<br />

• Targeted breast surgery<br />

stefan.kraemer@uk-koeln.de<br />

AG Intraoperative Radiotherapie (IORT), PD Dr. Stefan Krämer, Wolfram Malter<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> zielgerichteten, intraoperativen Radiotherapie<br />

• Prospektive Studien im Rahmen <strong>der</strong> TARGIT-Studiengruppe<br />

• IORT nach neoadjuvanter Therapie<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> für Radioonkologie<br />

stefan.kraemer@uk-koeln.de<br />

AG Systemtherapie – Klinische Studien, PD Dr. Stefan Krämer, Dr. Marina Wirtz<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Targeted Therapien<br />

• Phase I – IV Studien: Therapieoptimierung in <strong>der</strong> neoadjuvanten, adjuvanten und<br />

metastasierten Situation<br />

• Targeting <strong>der</strong> PI3K-Akt-m-TOR – Signaltransduktionskaskade<br />

• Weiterentwicklung von Genexpressionsprofilen als Prognose- und Prädiktivfaktoren<br />

• Anti-HER2-Therapie und kardiale Interaktionen<br />

• AG Systemtherapie – Translationale Forschung, PD Dr. Stefan Krämer, Dr. Julian Puppe,<br />

Dr. Verena Engelstädter, Dr. Marina Wirtz, Wolfram Malter, Dr. Claudius Fridrich<br />

• Therapieoptimierung <strong>der</strong> Luminal B-Mammakarzinome<br />

• PI3k-Inhibition beim Mammakarzinom<br />

• IGF-I-R (Insulin-like-growth factor receptor) Targeting in Kombination mit m-TOR-<br />

Inhibition<br />

• Epigenetics: Bedeutung <strong>der</strong> ER-Methylierung beim Mammakarzinom und<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> endokrinen Responsivität durch medikamentöse Demethylierung<br />

• FGF-R (fibroblast growth factor receptor) Expression beim Luminal B-Mammakarzinom<br />

stefan.kraemer@uk-koeln.de<br />

Abteilung für Pränatale Medizin und Gynäkologische Sonographie, Dr. Ingo<br />

Gottschalk<br />

• pränatale Diagnostik von Herzfehlern sowie<br />

• pränatale intrauterine Therapie von Zwillingskomplikationen und angeborenen<br />

Zwerchfellhernien (in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Unifrauenklinik Bonn)<br />

ingo.gottschalk@uk-koeln.de<br />

Arbeitsgruppe für Reproduktionsmedizin, Dr. Vladimir Isachenko<br />

• Kryokonservierung von ganzen Eierstöcken mit Pedikel: Erforschung verschiedener<br />

Perfusions- und Kristallformations-Parameter.<br />

• Kryoprotektoren-freie Technologie <strong>der</strong> Vitrifikation von menschlichen Spermatozoonen:<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

7


• Erforschung neuer Materialien mit verschiedener Wärmeleitfähigkeit für<br />

Vitrifikationskapillare.<br />

• Die vaskularisierte Chorioallantoismembran (CAM)<br />

Kultursystem für kryokonserviertes men-schliches Ovarialgewebe als Alternative zur<br />

Xenotransplantation: Erforschung <strong>der</strong> Signale „Ovar-Ei“ als den Anfang <strong>der</strong> Blutgefäßneu-Formierung.<br />

• In-vitro Kultivierung von menschlichen Eizellen und Embryonen unter Verwendung von<br />

Mikrovibration: Erforschung von Mechanismen <strong>der</strong> Ca 2+ -Kaskaden.<br />

• Erforschung des Einflusses des Kryokonservierungsprozesses des Ovarialgewebes mit<br />

Mikro-Metastasen auf die Viabilität von Tumorzellen nach dem Auftauen.<br />

• Ovarielle Oberfläche-Stammzellen: Erforschung <strong>der</strong> Pluripotenz nach <strong>der</strong><br />

Kryokonsrvierung.<br />

vladimir.isachenko@uk-koeln.de<br />

Lehrstuhl für Geriatrie<br />

PROF. RALF-JOACHIM SCHULZ<br />

Kontakt: alexandra.kriha@cellitinnen.de<br />

Institut für Humangenetik<br />

PROF. BRUNHILDE WIRTH<br />

AG Beck, Dr. Bodo Beck<br />

• Genetic basis of urolithiasis and nephrocalcinosis associated with hyperoxaluria and/or<br />

hypercalciuria<br />

• Discovery of novel therapeutic approaches in primary hyperoxaluria<br />

• Genetic basis and un<strong>der</strong>lying pathomechanisms of tubulointerstitial renal disease of the<br />

medullary cystic kidney disease (MCKD) spectrum<br />

• Identification of genes associated with of steroid resistant nephritic syndrome<br />

(SRNS)/FSGS<br />

bodo.beck@uk-koeln.de<br />

AG Kye, Dr. Min Jeong Kye<br />

• microRNA mediated protein synthesis regulation in neurological disor<strong>der</strong>s such as<br />

spinal muscular atrophy<br />

• Cellular mechanisms of cell to cell communication in neurological disor<strong>der</strong>s<br />

• Spatial regulation of gene expression in neuron (local translation)<br />

• Molecular cellular mechanisms of learning and memory<br />

min.kye@uk-koeln.de<br />

AG Schreml, Dr. Julia Scherml<br />

• Hereditary forms of lipodystrophies and lipomatoses: gene-identification studies,<br />

functional analysis, pathogenesis<br />

• Characterization of genetic factors regulating lipid metabolism, spatial distribution of fat<br />

deposits and associated changes in the aging process<br />

• Rare monogenic metabolic, connective tissue and <strong>der</strong>matologic disor<strong>der</strong>s<br />

julia.schreml@uk-koeln.de<br />

AG Wirth, Prof. Brunhilde Wirth<br />

• Search for novel genes causing motor-neuron diseases based on whole exome<br />

sequencing<br />

• Development of disease-specific NGS-panels for various disease groups; screening<br />

and analysis of patient cohorts<br />

• Deciphering the pathomechanism of spinal muscular atrophy using animal models<br />

(mice, zebrafish)<br />

• Unravelling the modifying pathways counteracting spinal muscular atrophy<br />

• Search for therapeutic options for spinal muscular atrophy<br />

brunhilde.wirth@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

8


AG Wollnik, Prof. Bernd Wollnik<br />

• Hereditary forms of premature aging and aging-associated disease (gene identification<br />

studies, molecular pathogenesis, functional studies)<br />

• Genetic factors driving the physiological aging process<br />

• Rare monogenic syndromes: from gene to function (craniofacial malformations,<br />

osteogenesis imperfect, skeletal diseases, short stature syndromes)<br />

bwollnik@uni-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> 1 für Innere Medizin<br />

PROF. MICHAEL HALLEK<br />

AG Sportonkologie, Prof. Michael von Bergwelt, Dr. Freerk Baumann<br />

• Bewegungstherapie als integralen Bestandteil einer onkologischen Behandlung<br />

Kontakt: thomas.elter@uk-koeln.de<br />

Interventionelle Immunologie Köln (CII), Prof. Michael von Bergwelt<br />

Grundlagenorientierte Forschung<br />

• Charakterisierung neuer antigenpräsentieren<strong>der</strong> B-Zellsubpopulationen<br />

• Charakterisierung des Einflusses von Hypoxie auf die Antigenpräsentation<br />

• Untersuchung tumorinfiltrieren<strong>der</strong> B-Zellen an den Modellen T-NHL und kolorektales<br />

Karzinom<br />

Translationale Forschung<br />

• Immunmonitoring: Charakterisierung neuer B-Zellsubpopulation bei Tumorerkrankungen<br />

• Entwicklung einer Cyclin-basierten Vakzine zum dualen Targeting von Tumorstroma und<br />

Tumorzellen<br />

• Untersuchung von tumorantigenspezifischen B-Zellen zur bimodalen aktiven<br />

Tumortherapie (T-Zellinduktion und Antikörpersynthese)<br />

• Modulation <strong>der</strong> APC-Funktion von B-Zellen bei GvHD und Transplantatabstoßung durch<br />

HMG-CoA Reduktase Hemmer und Rituximab<br />

Klinische Forschung<br />

• Tumorvakzine mit CD40-aktivierten B-Zellen<br />

• Gentherapeutische Tumorvakzine mit autologen adenoviral CD40L-transfizierten<br />

Leukämiezellen bei <strong>der</strong> CLL<br />

• Metaananlysen zur zellulären Immuntherapie (Zusammen mit <strong>der</strong> Cochrane Hematologic<br />

Malignancies Group)<br />

michael.bergwelt@uk-koeln.de<br />

Labor für AAV-Vektorentwicklung, PD Dr. Hildegard Büning<br />

• Entwicklung von zelltypspezifischen Vektoren durch genetische Modifizierung des Virus-<br />

Kapsids (Vektor-Targeting)<br />

• Analyse <strong>der</strong> Virus-/Vektor-Zellinteraktion<br />

• Vakzineentwicklung<br />

• Gentherapie<br />

hildegard.buening@uk-koeln.de<br />

Labor für experimentelle Infektiologie, PD Dr. Pia Hartmann<br />

• Alterationen <strong>der</strong> angeborenen unspezifischen Immunität insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Granulozytenfunktion<br />

• Die Rolle neutrophiler Granulozyten und <strong>der</strong> Immunantwort auf Mykobakterien<br />

• Einfluss <strong>der</strong> Virulenz von Mycobacterium avium auf die unspezifische Immunantwort<br />

professioneller Phagozyten<br />

pia.hartmann@uk-koeln.de<br />

Labor für funktionelle Genomik in lymphoiden Neoplasien, Dr. Carmen D.<br />

Schweighofer<br />

carmen.schweighofer@uk-koeln.de<br />

Labor für Immuntherapie, Prof. Elke Pogge von Strandmann<br />

• Wie Zellen unter Stress Immunalarm auslösen<br />

elke.pogge-von-strandmann@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

9 <br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734


Labor für lymphozytäres Signaling und Onkoproteom, Dr. Marco Herling<br />

Allgemein: Pathogenese maligner Lymphome / Leukämien <strong>der</strong> T- und B-Zellreihe und daraus<br />

ableitbare therapeutisch angehbare molekulare Wechselwirkungen (z.B. Protein-Protein-<br />

Interaktionen).<br />

Aufgabenstellungen:<br />

• Etablierung intrazellulärer hierarchischer Abhängigkeiten bestimmter Signalkaskaden<br />

• Evaluation einer differentiellen Abhängigkeit von spezifischen Verän<strong>der</strong>ungen zwischen<br />

erkennbaren Subgruppen chronisch lymphatischer Leukämien, v.a. T-PLL und CLL<br />

• Analyse <strong>der</strong> zeitlich-räumliche Kinetik von Proteininteraktionen im Rahmen von T-Zellund<br />

B-Zell Rezeptor Stimuli<br />

• Übertragung in krankheitsspezifische Tiermodelle, TCL1-transgene Maus<br />

• Klinisches Studiendesign und Durchführung von Therapiestudien sowie Register zur T-<br />

PLL i.R. <strong>der</strong> Deutschen CLL Studiengruppe<br />

• Cochrane Reviews zu T-Zell Lymphomen / Leukämien<br />

Website: http://innere1.uk-koeln.de/forschung/labor-lymphozytaeres-signaling-undonkoproteom<br />

marco.herling@uk-koeln.de<br />

Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie, Prof. Karl-Anton Kreuzer<br />

• Pathophysiologie <strong>der</strong> Chronischen lymphatischen Leukämie<br />

• Evaluation neuer molekularer Verlaufsparameter bei <strong>der</strong> Chronischen lymphatischen<br />

Leukämie<br />

• Experimentelle Therapie <strong>der</strong> Chronischen lymphatischen Leukämie mit selektiven<br />

Signaltransduktionsinhibitoren<br />

• Evaluation bekannter und neuer molekularer Verlaufsparameter sowie Untersuchungen<br />

zur Therapieresistenz bei akuten und chronischen Hämoblastosen<br />

karl-anton.kreuzer@uni-koeln.de<br />

Labor für molekulare Pathogenese <strong>der</strong> CLL, Prof. Günter Fingerle-Rowson<br />

• Analyse <strong>der</strong> Bedeutung des Tumormikromilieus für die Pathogenese und<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)<br />

• Targetvalidierung<br />

• Genetische Diagnostik des Risikos für CLL-Prädisposition und -Krankheitsprogression<br />

guenter.fingerle-rowson@uk-koeln.de<br />

Labor für präklinische Arzneimittel-Testung, Dr. Günter Krause<br />

guenter.krause@uk-koeln.de<br />

Labor für Tumorgenetik und Immunologie, Prof. Hinrich Abken<br />

• Innovative Strategien <strong>der</strong> adoptiven Immuntherapie von Tumorerkrankungen:<br />

• Wie kann das Design des Immunrezeptors für die Aktivierung von T-Zellen und an<strong>der</strong>en<br />

Immunzellen weiter optimiert werden?<br />

• Kann die Immuntoleranz des Patienten gegenüber seinem Tumor durch Immunrezeptor<br />

modifizierte T-Zellen langfristig durchbrochen werden? Kann dem Patienten ein<br />

immunologisches Gedächtnis zur Erkennung seines Tumors verliehen werden?<br />

• Wie kann die Immunsuppression im Tumor überwunden werden?<br />

• Welche Tumor-Zellen müssen eliminiert werden, um eine Tumorerkrankung erfolgreich<br />

und langfristig zu bekämpfen?<br />

• Wie können wir die Sicherheit des immuntherapeutischen Ansatzes verbessern und<br />

mögliche unerwünschte Immunantworten frühzeitig erkennen und unterdrücken?<br />

hinrich.abken@uk-koeln.de<br />

Onkogen-Signaling und Therapieantwort, Prof. Christian Reinhardt<br />

• Charakterisierung <strong>der</strong> Signaltransduktionskaskaden, die den p38MAPK/MK2 Komplex<br />

aktivieren.<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

10


• Charakterisierung <strong>der</strong> posttranskriptionellen Genexpressionskontrolle durch MK2 im<br />

Kontext <strong>der</strong> onkogenen Transformation und Chemotherapieantwort mit einem Chemical<br />

Genetics Approach in vivo.<br />

• Gernerierung eines konditionalen ATM Knockouts mit <strong>der</strong> Möglichkeit zur Reaktivierung.<br />

• Charakterisierung des ATM-abhängigen p53 Zielgen Transkriptoms<br />

• Einsatz eines in vivo Chemical Genetics Approaches, um die Rolle des Tumorstromas für<br />

Tumorwachstum und Therapieresistenz zu analysieren.<br />

christian.reinhardt@uk-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> 2 für Innere Medizin<br />

PROF. THOMAS BENZING<br />

Nephrologisches Forschungslabor - Nephrolab Cologne, Prof. Bernhard<br />

Schermer<br />

Kontakt: bernhard.schermer@uk-koeln.de<br />

Verschiedene Projekte zur molekularen Pathogenese von Nierenerkrankungen und zur<br />

Regeneration von Gewebe.<br />

• Glomeruläre Nierenerkrankungen: Erkrankungen des Nierenfilters, Biologie von<br />

Podozyten<br />

• Zystische Nierenerkrankungen: ADPKD und weitere Ziliopathien; Funktion von Zilien in<br />

<strong>der</strong> Niere<br />

• Die Rolle von primären Zilien bei <strong>der</strong> Tumorentstehung und beim Tumorwachstum<br />

• DNA Schädigung und Reparatur in <strong>der</strong> Niere und in <strong>der</strong> Haut<br />

• Die Niere im Alter: Signalwege und Prozesse, die zur Schädigung <strong>der</strong> Niere im Alter<br />

beitragen.<br />

• Molekulare Mechanismen <strong>der</strong> Gewebeschädigung und Regeneration<br />

• Protektion von Organen durch Kalorienreduktion, Hypoxie, Ischämie etc.<br />

Nähere Infos: www.nierenforschung.de; www.kidneyresearchcenter.org<br />

Klinische Studien, PD Dr. Volker Burst<br />

Kontakt: studienzentrum-medII@uk-koeln.de<br />

Das Zentrum für Klinische Studien <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> II für Innere Medizin hat das Ziel neueste<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse für die Patientenversorgung anwendbar zu machen<br />

und neue Behandlungserfolge zu erzielen. Aktuell werden mehrere kontrollierte<br />

klinische Studien durchgeführt. Beispielhaft sind im Folgenden zwei aktive Studien<br />

aufgeführt. Bei Interesse an klinischen Studien <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> II für Innere Medizin wenden<br />

Sie sich bitte an das Studienzentrum.<br />

• CR_KCH:<br />

In dieser Studie soll untersucht werden, ob eine kurzfristige Kalorienreduktion vor einem<br />

kardiochirurgischen Eingriff die Entwicklung eines akuten Nierenversagens (ANV)<br />

günstig beeinflusst.<br />

• RAAPID:<br />

Reduktion von Anti-Angiogenen Proteinen im Blut bei Präeklampsie. Das primäre<br />

Prüfziel dieser Studie ist zu untersuchen, ob die Kurzzeit Dextran-Sulfat-Apherese<br />

(DSA), den pathologisch erhöhten Plasmafaktors „sFlt1“ bei Präeklampsie effektiv<br />

reduzieren kann. Des Weiteren soll untersucht werden, ob die kurzzeitige Behandlung<br />

mit dem DSA Verfahren bei Patientinnen mit einer Präeklampsie zu einer Senkung des<br />

Blutdrucks und zu einer vermin<strong>der</strong>ten Eiweißausscheidung führt und die<br />

Schwangerschaft verlängert werden kann.<br />

Nähere Infos: http://nephrologie.uk-koeln.clinicalsite.org/de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

11


<strong>Klinik</strong> für Kardiologie<br />

PROF. STEFAN BALDUS<br />

Klinische Forschung<br />

Klinische Kardiologie und Intensivmedizin, PD Dr. Hannes Reuter<br />

• Prognosefaktoren und Versorgungsstandard von Patienten mit akutem ST-Strecken-<br />

Hebungsinfarkt<br />

• Neue Therapieverfahren zur Frequenz- und Rhythmuskontrolle bei Patienten mit<br />

Herzinsuffizienz<br />

• Therapeutische Hypothermie: prognostische Bedeutung und <strong>der</strong>en physiologische<br />

Grundlagen<br />

Klinische Studien und Register:<br />

• ALECARDIO (BC22140): Kardiovaskuläre Ereignisstudie zur Evaluierung des Potenzials<br />

von Aleglitazar zur Reduzierung des kardiovaskulären Risikos bei Patienten mit einem<br />

kürzlich aufgetretenen akuten Koronarsyndroms und Typ II Diabetes.<br />

• START-CABG: Statin recapture therapy before coronary artery bypass grafting.<br />

• DUT MD 308: A Phase III, multicenter, randomized, double-blind, Placebo-controlled,<br />

safety study to evaluate cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes treated<br />

with dutogliptin.<br />

• SPECTRUM: a prospective observational study to characterize normal conditions of use,<br />

dosing and safety following administration of vernakalant.<br />

hannes.reuter@uk-koeln.de<br />

Epidemiologie <strong>der</strong> Herzinsuffizienz, PD Dr. Roman Pfister<br />

roman.pfister@uk-koeln.de<br />

Kardiale und pneumologische Bildgebung, PD Dr. Guido Michels<br />

guido.michels@uk-koeln.de<br />

Pulmonale Hypertonie und kardiopulmonale Interaktionen, Prof. Stephan<br />

Rosenkranz<br />

stephan.rosenkranz@uk-koeln.de<br />

AG Interventionelle Herzklappentherapie, PD Dr. Volker Rudolph<br />

• Erfassung von Druck-Volumen-Kurven bei Patienten, die sich einer kathetergestützten<br />

Aortenklappenimplantation unterziehen<br />

• Quantifizierung <strong>der</strong> Mitralklappeninsuffizienz mit Kontrastmittel-Echokardiographie<br />

• Untersuchung des linksventrikulären Remodelings nach Mitraclip-Therapie mittels<br />

echokardiographischer Strain-Analyse<br />

volker.rudolph@uk-koeln.de<br />

Grundlagenforschung<br />

Cluster Inflammation und Redox-Signaling, Prof. Stefan Baldus<br />

Bedeutung Leukozyten-vermittelter Entzündungsmechanismen für<br />

kardiovaskuläre Erkrankungen<br />

• Bedeutung des leukozytären Enzyms Myeloperoxidase (MPO) für vaskuläre Inflammation<br />

• Leukozyten-vermittelte Gefäßdysfunktion im Rahmen <strong>der</strong> Herzinsuffizienz<br />

• Bedeutung von MPO für die pulmonal arterielle Hypertonie<br />

• Inflammatorische Signalkaskaden, die <strong>der</strong> Entstehung atrialer und ventrikulärer<br />

Arrhythmien unterliegen<br />

• Bedeutung von MPO für das myokardiale Remodelling im Rahmen <strong>der</strong> Herzinsuffizienz<br />

Bedeutung nitrierter Fettsäuren für kardiovaskuläre Erkrankungen<br />

• Bedeutung von nitrierten Fettsäuren für die Herzinsuffizienz<br />

• Nitrierte Fettsäuren in <strong>der</strong> Pathophysiologie <strong>der</strong> pulmonal arteriellen Hypertonie<br />

Kontakt: anna.klinke@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

12


Klinische Projekte des Cluster Inflammation und Redox-Signaling, Prof. Dr.<br />

Stephan Baldus<br />

• Influence of prasugrel on peripheral NO dependent vasomotor function and a variety of<br />

oxidative stress markers in patients with acute coronary syndrome in comparison to<br />

clopidogrel.<br />

stephan.baldus@uk-koeln.de<br />

Cluster Wachstumsfaktoren und Tyrosinkinase-Signaling, Prof. Stephan<br />

Rosenkranz<br />

• Charakterisierung <strong>der</strong> spezifischen Funktion von PI 3-Kinase Klasse IA-Isoformen für<br />

Wachstumsfaktor-vermitteltes vaskuläres Remodeling<br />

• Bedeutung <strong>der</strong> leukozytären PI 3-Kinase Isoform p110δ für die Atherosklerose-<br />

Entstehung<br />

• Bedeutung PDGF-vermittelter Signaltransduktionswege für die Apoptoseregulation in<br />

atherosklerotischen Plaques<br />

• Bedeutung von Klasse IA PI 3-Kinase Isoformen für die Pathogenese <strong>der</strong> pulmonalen<br />

Hypertonie<br />

stephan.rosenkranz@uk-koeln.de<br />

Kin<strong>der</strong>kardiologie<br />

PROF. KONRAD BROCKMEIER<br />

• Charakterisierung kontraktiler und elektrophysiologischer Eigenschaften von<br />

Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten, PD Dr. Markus Khalil<br />

markus.khalil@uk-koeln.de<br />

• Integration von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS), Dr. Roland Adelmann<br />

roland.adelmann@uk-koeln.de<br />

• Tissue-Doppler-Untersuchungen bei elektrischer Dyssynchronie, Dr. Floris Udink ten<br />

Cate<br />

floris.udink-ten-cate@uk-koeln.de<br />

• Hippotherapie mit Patienten mit angeborenem Herzfehler, Dr. Sabine Schickendantz<br />

sabine.schickendantz@uk-koeln.de<br />

• Einfluss intensivmedizinischer Maßnahmen auf Sauerstoffverbrauch nach chirurgischer<br />

Behandlung angeborener Herzfehler, Prof. Mathias Emmel<br />

mathias.emmel@uk-koeln.de<br />

• Psychosoziale Aspekte <strong>der</strong> Pränataldiagnostik angeborener Herzfehler, Prof. Mathias<br />

Emmel<br />

mathias.emmel@uk-koeln.de<br />

• Duktusstenting, Prof. Narayanswami Sreeram<br />

narayanswami.sreeram@uk-koeln.de<br />

• Septumablation mittels RF-Hochfrequenzwechselstrom bei hypertroph-obstruktiver<br />

Kardiomyopathie, Prof. Narayanswami Sreeram<br />

narayanswami.sreeram@uk-koeln.de<br />

• Repolarisationsverän<strong>der</strong>ungen bei LQTS, Prof. Konrad Brockmeier<br />

konrad.brockmeier@uk-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Kin<strong>der</strong>- und Jugendmedizin<br />

PROF. JÖRG DÖTSCH<br />

AG Ausbildungsforschung, PD Dr. Ulrike Schauseil-Zipf<br />

• Curriculumsentwicklung in <strong>der</strong> studentischen Lehre<br />

• Curriculumsentwicklung <strong>der</strong> Facharzt-Weiterbildung Pädiatrie<br />

• Einfluss <strong>der</strong> Entwicklung kommunikativer Expertise auf die Qualität <strong>der</strong> medizinischen<br />

Weiterbildung und die Zufriedenheit von Ärzten, Patienten und Angehörigen in <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>heilkunde<br />

ulrike.schauseil-zipf@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

13


AG Endokrinologie, Diabetologie und Knochenstoffwechsel, Prof. Eckard<br />

Schönau<br />

• funktionelle Analysen <strong>der</strong> Interaktion Muskel-Knorpel-Knochen<br />

• Analyse <strong>der</strong> Körperzusammensetzung und <strong>der</strong> muskulären Leistungsfähigkeit<br />

• Entwicklung individualisierter Behandlungskonzepte bei Wachstumsstörungen<br />

• experimentelle Rehabilitation bei eingeschränkter motorischer Mobilität<br />

• klinische Forschung in <strong>der</strong> pädiatrischen Diabetologie<br />

eckhard.schoenau@uk-koeln.de<br />

AG Osteologie udn Skelettdysplasien, PD. Dr. Oliver Semler<br />

• Klinische Erforschung <strong>der</strong> Osteogenesis imperfecta und Entwicklung interdisziplinärer<br />

Behandlungsansätze<br />

• Klinische Erforschung und Behandlung von Patienten mit angeborenen Skelettdysplasien<br />

joerg.semler@uk-koeln.de<br />

AG Experimentelle Rehabilitation in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychosomatik, PD<br />

Dr. Oliver Fricke<br />

• Zusammenhänge zwischen psychischer und motorischer Entwicklung beim Kind<br />

• endokrine Interaktion Muskulatur und Gehirn<br />

• Neuromodulation zur Behandlung psychischer Störungen<br />

• Epidemiologie psychosomatischer Störungen im Kindes- und Jugendalter<br />

oliver.fricke@uk-koeln.de<br />

AG Fetale Programmierung, Prof. Jörg Dötsch<br />

• perinatale Programmierung von Niere, Lunge und endokriner Funktion<br />

• Rolle des Leptin-Systems bei Hypoxie und intrauteriner Wachstumsrestriktion<br />

• alimentäre Bedeutung für die perinatale Lungenentwicklung<br />

• Rolle von Präeklampsie und plazentarer Dysfunktionen auf die perinatale Entwicklung<br />

beim Menschen<br />

joerg.doetsch@uk-koeln.de<br />

AG Klinische Forschung – Neuroblastomstudie, Prof. Frank Berthold<br />

• Konzeption und Durchführung von Phase II und Phase III Studien<br />

• Datenbankpflege<br />

• prospektive und retrospektive Datenanalyse<br />

• Publikation von Studienergebnisse<br />

• internationale Kooperation im Rahmen <strong>der</strong> INRG-Datenbank<br />

• klinische Daten werden pseudonymisiert Forschern für die Auswertung ihrer<br />

• Ergebnisse zur Verfügung gestellt<br />

neuroblastomstudie@uk-koeln.de<br />

AG Metabolismus & perinatale Programmierung, Dr. Eva Rother<br />

§ Molekulare Mechanismen <strong>der</strong> Perinatalen Programmierung von Adipositas und<br />

Insulinresistenz<br />

§ Neuroendokrine Netzwerke <strong>der</strong> Energie- und Glukosehomöostase<br />

eva.rother@uk-koeln.de<br />

AG Mitochondriopathien, PD Dr. Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow<br />

§ <strong>Klinik</strong>, Genetik und Pathogenese von Atmungskettendefekten im Kindesalter<br />

§ Biochemische Charakterisierung <strong>der</strong> Atmungskettenfunktion (Sauerstoffverbrauch,<br />

Enzymaktivität, Protonmotive Force)<br />

§ Pathogenetische Konsequenzen heteroplasmatischer Mutationen <strong>der</strong> mtDNA auf die<br />

Zellhomöostase<br />

§ Rolle mitochondrialer Dysfunktion bei Insulinresistenz und Diabetes<br />

juergen-christoph.von-kleist-retzow@uk-koeln.de<br />

AG Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Prof. Bernhard Roth<br />

• Beatmungsvermeidung bei sehr unreifen Frühgeborenen, nicht-invasive Surfactant-<br />

Therapie, Outcome sehr unreifer Frühgeborener<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

14


• psychosoziale Auswirkungen von Frühgeburtlichkeit - kindliches Bindungs- verhalten und<br />

Regulationsstörungen, elterliche Traumatisierung und Depressivität<br />

• Optimierung von Strategien zum "Delivery Room Management"<br />

• Schmerzverhalten und Schmerztherapie in <strong>der</strong> Neonatologie und pädiatrischen<br />

Intensivmedizi<br />

• klinische Pharmakologie in <strong>der</strong> Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin<br />

• Physiologie <strong>der</strong> Darmmotorik bei Frühgeborenen<br />

• Thiamin-Stoffwechsel in <strong>der</strong> Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin<br />

• neuroendokrine Netzwerke <strong>der</strong> Energie- und Glukosehomöostase; molekulare<br />

Mechanismen <strong>der</strong> Perinatalen Programmierung von Adipositas und Insulinresistenz<br />

• Adipocytokine und Glucosehomöostase bei Frühgeborene<br />

• Einflüsse von Human- und Organisationsfaktoren auf die Leistungsfähigkeit<br />

neonatologischer Intensivstationen (HSR-NICU)<br />

bernhard.roth@uk-koeln.de<br />

AG Pädiatrische Notfallversorgung und Transport, PD Dr. Eifinger<br />

• Strukturelle Verbesserung <strong>der</strong> Erst- und Notfallversorgung kritisch kranker pädiatrischer<br />

Patienten<br />

• Analyse bestehen<strong>der</strong> Rettungssysteme<br />

• Anatomische Beson<strong>der</strong>heiten Früh- und Neugeborener<br />

frank.eifinger@uk-koeln.de<br />

AG Pädiatrische molekulare Onkologie, Prof. Matthias Fischer<br />

• Analyse <strong>der</strong> molekularen Grundlagen von Tumorprogression und spontaner Regression<br />

beim Neuroblastom<br />

matthias.fischer@uk-koeln.de<br />

AG Pädiatrische Nephrologie, PD Dr. Lutz Weber<br />

• Nephrotisches Syndrom, Transplantationsnachsorge, Therapeutisches Drug-Monitoring,<br />

Harnwegsinfektionsprophylaxe, Komplement assoziierte Nierenerkrankungen,<br />

Zystennieren, Transitionsforschung, Familienschulungen<br />

• Klinische Studien<br />

lutz.weber@uk-koeln.de<br />

AG Pädiatrische Pneumologie, Dr. Ernst Rietschel<br />

• Cystische Fibrose<br />

− CFTR-Modulation<br />

− Nebenwirkungen inhalativer Antibiotika<br />

• Asthma<br />

− Genetik<br />

ernst.rietschel@uk-koeln.de<br />

AG Fetale Programmierung, Dr. Kai-Dietrich Nüsken<br />

• perinatale Programmierung von Niere, Metabolismus und endokriner Funktion<br />

• Rolle des Leptin-Systems bei Hypoxie und intrauteriner Wachstumsrestriktion<br />

• alimentäre Bedeutung für die perinatale Entwicklung<br />

• Rolle von plazentarer Dysfunktionen auf die perinatale Entwicklung<br />

kai-dietrich.nuesken@uk-koeln.de<br />

AG Brachvogel, Prof. Bent Brachvogel<br />

• Experimentelle Neonatologie<br />

bent.brachvogel@uni-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

15


Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und<br />

Rehabilitationswissenschaft<br />

PROF. HOLGER PFAFF<br />

Wissenschaftliche Schwerpunkte<br />

Arbeit und Gesundheit<br />

• Betriebliche Sozialepidemiologie (Psychische Belastungen, Mobbing, soziale<br />

Unterstützung, Organisationsklima)<br />

• Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Versorgungsforschung<br />

• Organisationsentwicklung im Krankenhaus (z.B. „Benchmarking")<br />

• Patientenbefragung<br />

• Einweiserbefragung<br />

• Mitarbeiterbefragung<br />

• Neue Versorgungsstrukturen und -formen (z.B. „Brustzentren“)<br />

• Integrierte Versorgung<br />

• Rehabilitationsforschung in den Bereichen "Polytrauma" und "Koronare Herzkrankheiten"<br />

• Versorgungsepidemiologie<br />

Organisationsforschung<br />

• Lernende Organisation<br />

• Organisationsentwicklung<br />

• Organisationsdiagnose<br />

• Organisationsintervention<br />

• Organisationsevaluation<br />

Methodenforschung<br />

• Entwicklung von Fragebögen zur Diagnose von Organisationen<br />

• Entwicklung von Fragebögen zur Arzt-Patienten-Interaktion<br />

• Entwicklung von Mitarbeiterfragebögen<br />

holger.pfaff@uk-koeln.de<br />

Abteilung Netzhaut- und Glaskörperchirurgie<br />

PROF. BERND KIRCHHOF<br />

Klinische Studien in <strong>der</strong> Augenheilkunde, Prof. Sascha Fauser<br />

sascha.fauser@uk-koeln.de<br />

Cologne Image Reading Center & Laboratory, PD Dr. Sandra Liakopoulos<br />

sandra.liakopoulos@uk-koeln.de<br />

Molekularbiologisches Labor, Prof. Sascha Fauser<br />

sascha.fauser@uk-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Neurologie<br />

PROF. GEREON FINK<br />

AG Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation, Prof. Lars Timmermann<br />

• M. Parkinson<br />

• Essentieller Tremor<br />

• Dystonie<br />

• Analyse neuronaler Daten<br />

• Intraoperative Ableitungen bei Patienten mit Bewegungsstörungen<br />

• Bildgebung und Bewegungsstörungen<br />

• Elsa-DBS<br />

• Kölner Parkinson Netzwerk<br />

lars.timmermann@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946 16 <br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734


AG Erkrankungen des peripheren Nervensystems, PD Dr. Helmar Lehmann<br />

• Entzündliche Polyneuropathien (Immunneuropathien)<br />

• Chemotherapie-induzierte Polyneuropathien <br />

• Erkrankungen des autonomen Nervensystems<br />

helmar.lehmann@uk-koeln.de<br />

AG Experimentelle Neuroimmunologie, Prof. Michael Schroeter<br />

• Zelluläre Plastizität nach Schlaganfall (Neuroinflammation und Aktivierung endogener<br />

neuraler Stammzellen) ihre Modulation (pharmakologisch; transkranielle<br />

Gleichstromstimulation) und in vivo Visualisierung mit PET und MRT<br />

michael.schroeter@uk-koeln.de<br />

AG Kognitives Altern und Demenz, PD Dr. Juraj Kukolja<br />

juraj.kukolja@uk-koeln.de<br />

AG Kognitive Neurologie, Prof. Gereon Fink, Prof. Peter Weiss-Blankenhorn<br />

• Apraxie<br />

• Neglect<br />

• Synästhesie<br />

gereon.fink@uk-koeln.de<br />

peter.weiss-blankenhorn@uk-koeln.de<br />

AG Neurale Stammzellen, PD Dr. Adele Maria Rüger<br />

• Stammzellvermittelte Regeneration im Gehirn<br />

• Interaktionen zwischen Stamm- und Immunzellen<br />

• Tiermodelle des Schlaganfalls<br />

• Bildgebung (MRT, PET); Immunhistochemie<br />

maria.rueger@uk-koeln.de<br />

AG Neuroonkologie, Prof. Michael Schroeter<br />

• Therapiemonitoring und Prognoseabschätzung<br />

• Verlaufsbeobachtung<br />

• Volumetrie des metabolisch aktiven Tumorgewebes<br />

• Entscheidungsfindung bei unklaren MRT-Befunden<br />

michael.schroeter@uk-koeln.de<br />

AG Neuropsychologie, Prof. Josef Kessler<br />

• neuronale sowie kognitive Plastizität<br />

• Diagnostik kognitiver Defizite bei neurologischen Erkrankungen (mit standardisierten<br />

Testverfahren), insbeson<strong>der</strong>e Demenz, M. Parkinson und Schlaganfall<br />

• neuropsychologische Therapieansätze<br />

• Entwicklung von neuropsychologischen Testverfahren<br />

josef.kessler@uk-koeln.de<br />

AG Rehabilitation kognitiver Störungen - ZNS Reha, PD Dr. Maike Hesse<br />

maike.hesse@uk-koeln.de<br />

AG Zerebrovaskuläre Erkrankungen, PD Dr. Christian Dohmen<br />

christian.dohmen@uk-koeln.de<br />

Institut für Neuropathologie<br />

PROF. MARTINA DECKERT<br />

Primäre Lymphome des ZNS<br />

• Histogenetischer Ursprung <strong>der</strong> Tumorzellen<br />

• Rekurente Translokationen<br />

• Identifizierung unbekannter Translokationspartner des BCL6-Gens<br />

• Prozess <strong>der</strong> aberranten somatischen Hypermutation in PCNSL<br />

• Ausbleiben<strong>der</strong> Immunglobulin-Klassenwechsel<br />

• Genexpressionsprofile<br />

• Blockierung <strong>der</strong> terminalen Differenzierung<br />

• Expression und zelluläre Lokalisation von Chemokinen<br />

• Mechanismen <strong>der</strong> Rezidiv-Entstehung<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

17


Infektionen des ZNS<br />

• Experimentelle Toxoplasma-Encephalitis<br />

• Experimentelle Listeria monocytogenes-Meningoencephalitis<br />

Autoimmunität im ZNS und PNS<br />

martina.deckert@uk-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

PROF. ALEXANDER DRZEZGA<br />

Forschungsprojekte<br />

• Exogene Modulation <strong>der</strong> Radioiodexhalation nach Radioiodtherapie (RIT)<br />

• Bestimmung des Iodgehalts im Urin von Radioiodtherapie(RIT)-Patienten in<br />

Abhängigkeit von Alter und Schilddrüsenerkrankung<br />

• Untersuchung <strong>der</strong> Struktur-Wirkungsbeziehung verschiedener radioaktiv markierter<br />

Porphyrine zur Tumordiagnostik und -therapie<br />

• Radioaktiv markierte Anti-NCAM-Antikörper zur Diagnostik und Therapie des<br />

Neuroblastoms<br />

• Entwicklung neuer Gadolinium-markierter Antikörper zur Magnetresonanz(MR)-<br />

Diagnostik<br />

• Untersuchung von Strahlenschäden an embryonalen Stammzellen, Hautzellen und<br />

Tumorzellen nach Exposition mit niedrigen Dosen unter Ausnutzung synergistischer<br />

Methoden<br />

• Markierungsoptimierung von Y-90-Zevalin<br />

• Neue Anti-Hodgkin-Radioimmunkonjugate (RIK): Konsequenzen <strong>der</strong> Variation von<br />

Markierungsnuklid und RIK-Größe auf die Bioverteilung<br />

• Klinische Testung von radioiodmarkiertem Diethylstilbestrol zur Therapie des<br />

Mammakarzinoms<br />

• Szintigrafische Quantifizierung <strong>der</strong> Implantationshäufigkeit und Überlebensfähigkeit von<br />

Knochenmarksstammzellen nach Myokardinfarkt in Schweinen<br />

• Einfluss <strong>der</strong> Iodidkonzentration auf die Strahlensensibilität von Schilddrüsenzellen<br />

• Qualitätskontrolle bei Radiotherapeutika zur Radiosynoviorthese: Wie beeinflussen<br />

Röntgenkontrastmittel die Qualität von Radiokolloiden?<br />

• Qualitätskontrolle von Radiopharmaka und Herstellung von Radiotherapeutika in<br />

Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

Prof. Dr. Klaus Schomäcker<br />

klaus.schomaecker@uk-koeln.de<br />

Zentrum für Palliativmedizin<br />

PROF. RAYMOND VOLTZ<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Demenz: Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Erfassung palliativer Bedürfnisse von<br />

Menschen mit fortgeschrittener Demenz in <strong>der</strong> stationären Altenhilfe.<br />

• Multiple Sklerose und Palliativmedizin<br />

• Frühintegration von Palliativmedizin<br />

• Interviews mit Palliativpatienten zu ihren Lebensansichten<br />

• Todeswunsch: Aktuelle Praxis im Umgang mit gesteigerten Todeswünschen in <strong>der</strong><br />

Palliativmedizin in Deutschland.<br />

• Psychosoziale Aspekte am Lebensende<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

18


• Atemnot: EffenDys: Effentora® für Atemnot (EffenDys) – Fentanylbukkaltablette (FBT)<br />

für die Lin<strong>der</strong>ung von Atemnotattacken (ED) bei Patienten mit einer Krebserkrankung:<br />

eine offene, randomisierte, Morphin-kontrollierte, crossover, Phase II Studie<br />

• Einstellung und Bedürfnisse von Palliativpatienten und Angehörigen zu klinischen<br />

Studien in <strong>der</strong> Palliativmedizin<br />

raymond.voltz@uk-koeln.de<br />

Institut für Pathologie<br />

PROF. REINHARD BÜTTNER<br />

Fries laboratory – experimental and molecular Nephro-/Cardiac Pathology, Prof.<br />

Jochen Fries<br />

• Chronic Renal Disease<br />

• Cardiac/Vascular Disease<br />

• Molecular Therapy/Transplantation/Stem Cell Technology<br />

jochen.fries@uni-koeln.de<br />

The Heukamp Lab, Dr. Lukas Heukamp<br />

• Inducible mouse tumor models<br />

• Regulation of dendritic cell migration<br />

• Tumorbiology<br />

• Biobanking<br />

lukas.heukamp@uk-koeln.de<br />

Institut für Pharmakologie<br />

PROF. STEFAN HERZIG<br />

AG Prof. Uwe Fuhr<br />

• Metabolismus von Fremdstoffen<br />

• Pharmakokinetik<br />

• Pharmakogenetik<br />

• Individualisierung <strong>der</strong> Arzneimitteltherapie (Schwerpunkt Onkologie)<br />

• instrumentelle Arzneistoffanalytik<br />

uwe.fuhr@uk-koeln.de<br />

AG Prof. Dirk Gründemann – mammalian transport proteins of the plasma<br />

membrane<br />

dirk.gruendemann@uni-koeln.de<br />

AG Prof. Stefan Herzig<br />

• Herz-Kreislaufpharmakologie,<br />

• membrangebundene Ionenkanäle<br />

• Ausbildungsforschung<br />

stefan.herzig@uni-koeln.de<br />

AG PD Dr. Carsten Müller – Labor für Therapeutisches Drug Monitoring<br />

• Durchführung und Auswertung von Klinischen Studien bei Frühgeborenen,<br />

Neugeborenen und Kin<strong>der</strong>n<br />

• Klinisch-chemische Analytik von „small molecules“<br />

• Untersuchungen zu blutzellassoziierten Antimykotikakonzentrationen<br />

• Stellenwert von intrazellulären Arzneimittelkonzentrationen in Blutzellen für Resorption<br />

und Transport<br />

carsten.mueller@uk-koeln.de<br />

AG Dr. Markus Pietsch – drug discovery & assay development<br />

markus.pietsch@uk-koeln.de<br />

AG PD Dr. Jan Matthes – Funktion und Bedeutung von spannungsregulierten<br />

Calciumkanälen<br />

• Rolle von L-Typ Calciumkanälen für Kardiomyopathie bzw. Herzinsuffizienz<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

19


• Ausbildungsforschung – problembasiertes Lernen, Prüfungsformate<br />

jan.matthes@uni-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> für Psychatrie und Psychotherapie<br />

PROF. JOACHIM KLOSTERKÖTTER<br />

AG Psychosoziale Interventionen und Prävention, Prof. Andreas Bechthold<br />

• Entwicklung und Evaluation von psychosozialen Interventionen bei Patienten mit<br />

schweren psychischen Störungen<br />

• Früherkennung von psychotischen und bipolaren Erkrankungen<br />

andreas.bechdolf@uk-koeln.de<br />

AG Experimentelle Psychiatrie, Prof. Jörg Daumann<br />

experimentelle Psychoseforschung mit Halluzinogenen<br />

• Akutwirkungen und Langzeitfolgen des Konsums von Ecstasy (MDMA) auf die<br />

Hirnfunktion<br />

• Untersuchungen zu Störungen <strong>der</strong> Informationsverarbeitung und<br />

Aufmerksamkeitsfunktionen bei schizophrenen Psychosen<br />

• Komorbidität Psychose und Sucht<br />

• Tiefen Hirnstimulation bei therapierefraktären Zwangspatienten<br />

joerg.daumann@uk-koeln.de<br />

AG Bildgebung, Prof. Kai Vogeley<br />

Ziel <strong>der</strong> Arbeitsgruppe ist, zur pathophysiologischen Aufklärung von psychiatrischen<br />

Erkrankungen mittels strukturell und funktionell hirnbildgeben<strong>der</strong> Verfahren beizutragen.<br />

Unter den untersuchten kognitiven Leistungen sind die sogenannten sozial kognitiven<br />

Leistungen von zentralem Interesse (Selbst-Fremd-Differenzierung, Fähigkeit, sich in<br />

an<strong>der</strong>e Personen hineinzuversetzen, Theory of Mind, soziale Interaktion). Klinisch liegt<br />

das Hauptinteresse auf autistischen Störungen, aber auch an<strong>der</strong>e psychische Störungen<br />

(Schizophrenie, Depression). Diese Untersuchungen werden auch wissenschaftstheoretisch<br />

betrachtet, wobei die Beziehungen zwischen subjektivem Erleben, kognitiven<br />

Leistungen und Hirnprozessen als auch die Übergänge von kognitiven Leistungen und<br />

<strong>der</strong>en Hirnprozessen in Gesundheit und in psychiatrisch relevanten Krankheitssituationen<br />

bearbeitet werden. Kooperationen bestehen zu Wissenschaftlern aus den Bereichen<br />

Medizin, Psychologie und Philosophie sowie zum Forschungszentrum Jülich, Institut für<br />

Neurowissenschaften und Medizin.<br />

kai.vogeley@uk-koeln.de<br />

Labor für Kognitive Neurophysiologie, PD Dr. Stephan Ruhrmann<br />

Die visuelle und auditorische Informationsaufnahme und -verarbeitung beruht auf einem<br />

komplexen neuronalen Netzwerk und wird durch kognitive Prozesse moduliert. Störungen<br />

dieser Vorgänge können sowohl durch elektroenzephalographische Ableitungen (EEG,<br />

ERP) und <strong>der</strong>en detaillierte Analysen als auch durch die Untersuchung von<br />

Perzeptionsmustern (Eye-<strong>Track</strong>ing) erforscht werden. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Früherkennungszentrum <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> (FETZ) liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt unserer<br />

Forschungstätigkeit im Bereich <strong>der</strong> Psychosen und ihrer Risikostadien.<br />

• Kognitive Defizite bei <strong>der</strong> Schizophrenie<br />

• Sensorische Informationsverarbeitung<br />

• Funktionelle Architektur des Arbeitsgedächtnisses<br />

stephan.ruhrmann@uk-koeln.de<br />

AG Tiefe Hirnstimulation bei psychiatrischen Erkrankungen, Prof. Jens Kuhn<br />

• THS bei Zwangsstörungen<br />

• THS bei Tourette-Syndrom<br />

• THS bei Alkoholabhängigkeit<br />

• THS bei leichtgradiger Alzheimerdemenz<br />

jens.kuhn@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

20


<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und<br />

Jugendalters<br />

PROF. GERD LEHMKUHL<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und<br />

Jugendalters <strong>der</strong> Uniklinik Köln:<br />

• Autismus und ADHS<br />

• Die Bedeutung biologischer und psychosozialer Einflussfaktoren auf die neurologische,<br />

kognitive und sozial-emotionale Entwicklung sehr früh geborener Kin<strong>der</strong> (weniger als 32<br />

SSW) um den Zeitpunkt <strong>der</strong> Einschulung<br />

• Epidemiologie und Diagnostik von Schlafstörungen<br />

• Nicht invasive Neuromodulation<br />

ADHS-Studien in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich<br />

• Gewalt, Aggression und Psychopathy bei Jugendlichen (GAP)<br />

• Pharmako-Epidemiologie<br />

• Früherkennung von psychotischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter in<br />

Kooperation mit dem FETZ (www.fetz.org)<br />

gerd.lehmkuhl@uk-koeln.de<br />

Ausbildungsinstitut für Kin<strong>der</strong>- und Jugendlichen Psychotherapie, Prof.<br />

Manfred Döpfner<br />

• Konstruktion und Evaluation von Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle<br />

psychischer Störungen<br />

• Entwicklung von Präventions- und Therapieprogrammen<br />

• Evaluation <strong>der</strong> Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren<br />

manfred.doepfner@uk-koeln.de<br />

PMV forschungsgruppe, Dr. Ingrid Schubert<br />

• Versorgungsepidemiologie<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Sekundärdatenanalyse<br />

Aktuelle Informationen zu Forschungsprojekten finden Sie unter:<br />

http://www.pmvforschungsgruppe.de<br />

ingrid.schubert@uk-koeln.de<br />

<strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

PROF. CHRISTIAN ALBUS<br />

AG Psychokardiologie, Prof. Dr. Christian Albus<br />

• Schwerpunkt: Evaluation integrativer Therapieansätze bei Herz-Kreislauferkrankungen<br />

christian.albus@uk-koeln.de<br />

AG Aus- und Weiterbildungsforschung, Prof. Dr. Hans R. Obliers<br />

• Schwerpunkte: Medizindidaktische Gestaltung von Lehrmodulen zur Arzt-Patient-<br />

Kommunikation<br />

hans-rainer.obliers@uk-koeln.de<br />

AG Kommunikation in <strong>der</strong> Arzt-Patient-Beziehung, Prof. Rainer Obliers, Dr.<br />

Frank Vitinius<br />

• Entwicklung und Evaluation von ärztlichen Kommunikationstrainings<br />

frank.vitinius@uk-koeln.de<br />

• Lebensqualität aus <strong>der</strong> Sicht von Palliativpatienten – Relevanz für die Arzt-Patient-<br />

Kommunikation<br />

rainer.obliers@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

21


AG Psychotherapieforschung, Dr. Rainer Weber<br />

• Gruppenpsychotherapie- und Einzelpsychotherapieforschung (Prozess-<br />

Outcomeforschung, Wirkfaktoren <strong>der</strong> Gruppentherapie, Fragebogenentwicklung,<br />

Bindungstheorie, Abwehrmechanismen, Gruppendynamik und Theorien <strong>der</strong><br />

Gruppenpsychotherapie)<br />

rainer.weber@uni-koeln.de<br />

AG Konsil-und Liaisonpsychosomatik, Alexan<strong>der</strong> Niecke<br />

• Klinische Studien zur Erfassung psychischer Komorbidität und<br />

Entwicklung therapeutischer Interventionen<br />

• Versorgungsforschung im Bereich <strong>der</strong> Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik<br />

alexan<strong>der</strong>.niecke@uk-koeln.de<br />

AG Transplantationsmedizin, Dr. Frank Vitinius<br />

• Erforschung von Prädiktoren <strong>der</strong> Behandlungsadhärenz,<br />

Lebensqualität und psychische Belastung bei <strong>der</strong> Lebendorganspende<br />

frank.vitinius@uk-koeln.de<br />

AG Olfaktologie, Dr. Frank Vitinius<br />

• Evaluation des therapeutischen Nutzens olfaktorischer Stimuli bei psychischen<br />

Erkrankungen<br />

frank.vitinius@uk-koeln.de<br />

Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik<br />

PROF. DAVID MAINTZ<br />

AG Neuroradiologie, Prof. Thomas Liebig<br />

thomas.liebig@uk-koeln.de<br />

AG Abdominelle und Onkologische Bildgebung, Dr. Thorsten Persigehl<br />

thorsten.persigehl@uk-koeln.de<br />

AG Kardiovaskuläre Bildgebung, Dr. Alexan<strong>der</strong> Bunck<br />

alexan<strong>der</strong>.bunck@uk-koeln.de<br />

AG Muskuloskelettale Bildgebung, Dr. Dirk Müller<br />

dirk.mueller__@uk-koeln.de<br />

AG Kin<strong>der</strong>radiologie, PD Dr. Frie<strong>der</strong>ike Koerber<br />

frie<strong>der</strong>ike.koerber@uk-koeln.de<br />

AG Interventionen, PD Dr. Christopher Bangard<br />

christopher.bangard@uk-koeln.de<br />

Transfusionsmedizin<br />

PROF. BIRGIT GATHOF<br />

Forschungsprojekte<br />

• Vermin<strong>der</strong>ung des Restrisikos <strong>der</strong> Übertragung von Bakterien und Viren mit<br />

Blutkomponenten (Thromobozytenkonzentraten)<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> klinischen Anwendung von Blutkomponenten (Hämotherapie), auch<br />

unter Einsatz blutsparen<strong>der</strong> Maßnahmen und Strategien<br />

birgit.gathof@uk-koeln.de<br />

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | research-track@uk-koeln.de | Tel: 0221 478 96946<br />

Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!