28.04.2014 Aufrufe

Schulungsleitfaden Blutgasmessung - in der Universitätsmedizin ...

Schulungsleitfaden Blutgasmessung - in der Universitätsmedizin ...

Schulungsleitfaden Blutgasmessung - in der Universitätsmedizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA<br />

Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie und<br />

Laboratoriumsmediz<strong>in</strong>,<br />

Universitätsmediz<strong>in</strong> Greifswald<br />

<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90<br />

Schlagwort: Schulung, Station, Präanalytik, SBH, Blutgase, POCT<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

0. Kurzanleitung........................................................................................................ 2<br />

1. Zweck <strong>der</strong> Verfahrensanweisung (VA)................................................................ 2<br />

2. Beschreibung........................................................................................................ 3<br />

2.1. Vorbemerkungen ............................................................................................... 3<br />

2.2. Präanalytik ......................................................................................................... 3<br />

2.2.1. Arterielle/venöse Entnahme.......................................................................... 4<br />

2.2.2. Kapillare Blutabnahme.................................................................................. 5<br />

2.2.3. Mögliche Fehler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präanalytik und <strong>der</strong>en Auswirkung ........................... 6<br />

2.3. Umstellungsphase und verwendete Geräte .................................................. 10<br />

2.4. Geräteerläuterung ABL 90 .............................................................................. 10<br />

2.5. Bedienung........................................................................................................ 11<br />

2.5.1. Probenmessung/Analytik ............................................................................ 11<br />

2.5.1.1. Probene<strong>in</strong>gabe Spritze ......................................................................... 11<br />

2.5.1.2. Probene<strong>in</strong>gabe Kapillare ...................................................................... 13<br />

2.6. Befunde ............................................................................................................ 15<br />

2.7. Wartung / Wechsel von Verbrauchsmaterialien............................................ 20<br />

2.7.1. Erneuerung <strong>der</strong> Sensorkassette ................................................................. 20<br />

2.7.2. Erneuerung des Lösungspack .................................................................... 21<br />

2.7.3. Erneuerung des Druckerpapiers ................................................................. 24<br />

2.8. Fehlerquellen ................................................................................................... 25<br />

2.9. H<strong>in</strong>weise und Bestellnummern ...................................................................... 26<br />

2.9.1. Apotheke..................................................................................................... 26<br />

2.9.2. Versorgung ................................................................................................. 26<br />

3. Literaturangaben ................................................................................................ 27<br />

4. Verweis auf an<strong>der</strong>e Dokumente / Informationen.............................................. 27<br />

5. Än<strong>der</strong>ungshistorie.............................................................................................. 27<br />

Erstellt: bvos<br />

Geprüft: apet<br />

Freigegeben: mnauck<br />

Gültig ab:29.04.2013<br />

Gültig bis: Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>er Nachfolgeversion


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 2 von 27<br />

0. Kurzanleitung<br />

entfällt<br />

1. Zweck <strong>der</strong> Verfahrensanweisung (VA)<br />

Schulungsgrundlage und Anleitung für die Bedienung und Wartung am Blutgasgerät<br />

ABL 90 auf Station<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis: Die jeweils aktuelle Fassung ist unter http://www.mediz<strong>in</strong>.unigreifswald.de/kl<strong>in</strong>chem<br />

e<strong>in</strong>zusehen. Gedruckte Versionen unterliegen nicht <strong>der</strong><br />

laufenden Aktualisierung durch das Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie und<br />

Laboratoriumsmediz<strong>in</strong>(IKCL).<br />

Die Schulungen werden durchgeführt vom IKCL<br />

Tel:5530<br />

Email: laborpoct@uni-greifswald.de<br />

Internet:http://www.mediz<strong>in</strong>.uni-greifswald.de/kl<strong>in</strong>chem


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 3 von 27<br />

2. Beschreibung<br />

2.1.Vorbemerkungen<br />

RiliBÄK 2008<br />

• Hier Kontrollfrequenz: dreimal täglich<br />

• die gültige Kontrollmessung muss dokumentiert<br />

werden, Aufbewahrungsfrist 5 Jahre, erfolgt hier<br />

elektronisch<br />

• Teilnahme je<strong>der</strong> Organisationse<strong>in</strong>heit (e<strong>in</strong>zelne<br />

Stationen) an externen R<strong>in</strong>gversuchen, entfällt hier,<br />

da Zentrallabor Überwachung übernimmt<br />

• Zu je<strong>der</strong> Messung muss nachvollziehbar se<strong>in</strong>, wer<br />

sie durchgeführt hat<br />

Mediz<strong>in</strong>produktegesetz<br />

(MPG)<br />

Qualitätsansprüche<br />

• Messungen nur durch geschultes Personal<br />

• Geschultes Personal bekommt e<strong>in</strong>en<br />

Benutzerbarcode, nur damit ist <strong>der</strong> Zugriff zum Gerät<br />

möglich<br />

• Schnelle, sichere und e<strong>in</strong>fache Durchführung und<br />

Dokumentation von Patientenmesswerten und<br />

Kontrollmesswerten.<br />

• Zentrale Überwachung <strong>der</strong> Qualitätskontrollen und<br />

Patientenwerte durch Labor<br />

Vorteile für Stationen<br />

• Betreuung durch Zentrallabor, Erleichterung durch<br />

zentrale elektronische Dokumentation <strong>der</strong><br />

Qualitätskontrollen Patientenmesswerte, Teilnahme<br />

an R<strong>in</strong>gversuchen entfällt für e<strong>in</strong>zelne Stationen<br />

• Elektronische Erfassung <strong>der</strong> Blutgasbefunde <strong>in</strong><br />

Lauris<br />

Ökonomie<br />

• E<strong>in</strong>heitliches Gerätekonzept im ganzen Kl<strong>in</strong>ikum, um<br />

Schulungs- und Installationsaufwand ger<strong>in</strong>g zu<br />

halten und Preistransparenz zu schaffen .<br />

2.2. Präanalytik<br />

Die Präanalytik stellt die Phase dar, die <strong>der</strong> Analyse vorausgeht und u.a. die<br />

Probennahme und Probenvorbereitung enthält. Fehler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präanalytik können zu<br />

Fehlern des Analyseergebnisses führen. Dies ist <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße zutreffend für<br />

die Blutgasanalyse


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 4 von 27<br />

2.2.1. Arterielle/venöse Entnahme<br />

• Luftblasenfreie Probe, Luft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Probe stellt<br />

e<strong>in</strong>e Kontam<strong>in</strong>ation dar und muss sofort entfernt<br />

werden.<br />

• Um diese Entfernung <strong>der</strong> Luft aus <strong>der</strong> Spritze,<br />

sauberer und e<strong>in</strong>facher durch zuführen, gibt es<br />

jetzt den Entlüfter.<br />

• Den Entlüfter wie dargestellt verwenden.<br />

• Durch vorsichtiges Hochdrücken des Kolbens<br />

wird die Luft <strong>in</strong> den Entlüfteraufsatz verdrängt.<br />

• Der Entlüfter ist jetzt gleichzeitig die<br />

Verschlusskappe und verbleibt bis zur Messung<br />

auf <strong>der</strong> Spritze.<br />

• Mischen durch mehrmaliges Rollen zwischen<br />

den Handflächen, anschließend Spritze<br />

mehrmals über Kopf schwenken.<br />

• Nur e<strong>in</strong>e homogene Probe liefert Werte, die die<br />

Situation im Patienten darstellen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

gilt dies für den Hb.<br />

• Die Probe muss e<strong>in</strong>deutig identifizierbar<br />

se<strong>in</strong>.<br />

• Ohne Identifizierung wird ke<strong>in</strong>e Messung <strong>in</strong> die<br />

elektronische Patientenakte berichtet und<br />

dokumentiert.<br />

• Auf dem Patientenaufkleber sollten ggf. weitere<br />

Informationen wie z.B. anatomischer<br />

Entnahmeort, Entnahmezeitpunkt o<strong>der</strong><br />

Temperatur vermerkt werden.<br />

• Probe sollte <strong>in</strong>nerhalb von 20-30M<strong>in</strong>uten<br />

gemessen werden.


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 5 von 27<br />

2.2.2. Kapillare Blutabnahme<br />

Bei Erwachsenen sollte die kapillare Entnahme an <strong>der</strong> seitlichen F<strong>in</strong>gerbeere<br />

durchgeführt werden o<strong>der</strong> alternativ dazu am hyperämisierten Ohrläppchen. Die<br />

Punktion selbst ist mit Sicherheitslanzetten durchzuführen. Bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter 6<br />

Monaten wird diese Entnahme an <strong>der</strong> Ferse durch geführt.<br />

ACHTUNG: Die Entnahme an <strong>der</strong> Ferse wird hier nicht beschrieben und darf nur von<br />

speziell geschultem Personal durchgeführt werden.<br />

• H<strong>in</strong>weis: Das ABL 90 benötigt für die<br />

<strong>Blutgasmessung</strong> nur 65µl Blut<br />

• Luftblasen freie Probe mit Mischstäbchen<br />

versehen.<br />

• S<strong>in</strong>d Luftblasen <strong>in</strong> die Probe gelangt müssen<br />

diese sofort entfernt werden, z.B. durch<br />

Verwerfen e<strong>in</strong>es Teiles <strong>der</strong> Blutsäule <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Tupfer und erneutes Befüllen <strong>der</strong><br />

Kapillare.<br />

• Probe mit Kapillarverschlusskappen luftdicht<br />

verschließen.<br />

• Mischstäbchen mit Hilfe e<strong>in</strong>es Magneten<br />

vorsichtig auf und ab bewegen und so die<br />

Probe mischen.<br />

• Patientenbarcode anbr<strong>in</strong>gen.<br />

• Probe <strong>in</strong>nerhalb von 20 bis 30 M<strong>in</strong>uten<br />

messen.


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 6 von 27<br />

2.2.3. Mögliche Fehler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präanalytik und <strong>der</strong>en Auswirkung<br />

Falsche<br />

Patientenidentifikation<br />

Probenvertauschung<br />

Fehlende Befunde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Patientenakte<br />

Fehldiagnose<br />

Fehlbehandlung<br />

Wie<strong>der</strong>holungsmessung<br />

Beispiel:<br />

Befundbericht:<br />

Befundbericht:<br />

Pat.ID 12334567 Pat. ID 12344567<br />

Patient Name: Müller, K<br />

Patient Name: Müller, K<br />

Geb. Datum 6.9.1963 Geb. Datum: 22.2.1922<br />

Verdünnung mit<br />

Spüllösung ( Arterielle<br />

Katheter)<br />

2. Verdünnung<br />

Entfernen von Flüssigkeitsresten aus dem Katheter<br />

<br />

<br />

Flüssigkeitsreste <strong>in</strong> Mehrwege-Kathetern müssen vollständig<br />

aus dem Fließweg entfernt werden, um die Verdünnung <strong>der</strong><br />

Probe zu vermeiden<br />

Das 3-6-fache Volumen des Katheterschlauches sollte<br />

zunächst verworfen werden<br />

Beimengung venösen<br />

Blutes (Arterielle<br />

Punktion)<br />

3. Vermischung von venösem und arteriellem Blut<br />

Vene<br />

Arterie<br />

pO 2 = 40<br />

pO 2 = 100<br />

sO 2 = 76 %<br />

sO 2 = 98 %<br />

<br />

<br />

E<strong>in</strong>e noch so ger<strong>in</strong>ge Menge venösen Blutes kann die<br />

Meßergebnisse erheblich verfälschen<br />

Dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Parameter pO 2<br />

und sO 2<br />

, aber<br />

auch die Meßergebnisse an<strong>der</strong>er Parameter können<br />

abweichen


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 7 von 27<br />

Ungeeignetes Hepar<strong>in</strong> 4. Verwendung ungeeigneter Hepar<strong>in</strong>e im Probennehmer:<br />

Abweichungen bei positiv geladenen Ionen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

cCa 2+ als 2fach positiv geladenes Ion.<br />

Elektrolyt-kompensiertes<br />

Hepar<strong>in</strong><br />

Befundbericht:<br />

Nicht kompensiertes<br />

Hepar<strong>in</strong><br />

Befundbericht:<br />

cCa 2+ 1.15 mmol/L [1.15-1.29]<br />

cCa 2+ 1.08 mmol/L [1.15-1.29]<br />

Luftblasen<br />

Luftblasen<br />

Positive (o<strong>der</strong> negative) Abweichungen bei pO 2 und sO 2<br />

durch Gasdiffusion zwischen Luftblase und Probe<br />

Negative Abweichung bei pCO 2 mit ansteigendem pH<br />

ohne Luftblase<br />

Befundbericht:<br />

mit Luftblase<br />

Befundbericht:<br />

pO 2 70 mmHg [83-108]<br />

pCO 2 45.6 mmHg [35-48]<br />

sO 2 94.0 % [95-99 %]<br />

pO 2 90 mmHg [83-108]<br />

pCO 2 45.4 mmHg [35-48]<br />

sO 2 96.9 % [95-99 %]<br />

• Luftmenge<br />

• Tatsächlicher PO 2 <strong>der</strong> Probe<br />

• Lagertemperatur und -dauer<br />

Ger<strong>in</strong>nsel<br />

• Luftblase wird gemischt<br />

Ger<strong>in</strong>nsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Probe<br />

Verunre<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Fließwege/Sensoren<br />

Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> nächsten Messungen<br />

Zeitraubende Wartungs- Re<strong>in</strong>igungsarbeiten<br />

Leicht erhöhte K + -Resultate durch Zellzerfall


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 8 von 27<br />

Hämolyse<br />

Hämolyse<br />

Positive Abweichung bei cK +<br />

Negative Abweichung bei cNa + und cCa 2+<br />

Ke<strong>in</strong>e Hämolyse<br />

Ohne Lagerung<br />

Befundbericht:<br />

5 % Hämolyse ~ 0.8 g/dL<br />

25 m<strong>in</strong> Lagerung auf Eis<br />

Befundbericht:<br />

cK + 4.0 mmol/L [3.5-5.0]<br />

cNa + 140 mmol/L [136-146]<br />

cCa 2+ 1.21 mmol/L [1.15-1.29]<br />

cK + 7.0 mmol/L [3.5-5.0]<br />

cNa + 136 mmol/L [136-146]<br />

cCa 2+ 1.11 mmol/L [1.15-1.29]<br />

Verlängerte Lagerung<br />

Verlängerte Lagerung<br />

Stoffwechselvorgänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Probe verursachen erniedrigte pO 2 -Werte. Der<br />

pCO 2 steigt an.<br />

Der pH fällt aufgrund <strong>der</strong> erhöhten pCO 2 -Konzentration und e<strong>in</strong>em<br />

Anstieg von cH + aufgrund des Stoffwechsels.<br />

Die cCa 2+ B<strong>in</strong>dungsfähigkeit von Prote<strong>in</strong>en ist durch erhöhte cH + erniedrigt .<br />

Lactat als Stoffwechselprodukt <strong>der</strong> anaeroben Glucolyse steigt an, während<br />

Glucose verstoffwechselt wird.<br />

Ohne Lagerung<br />

Befundbericht:<br />

pH 7.41 [7.35-7.45]<br />

cGlu 5,38mmol/l [3,89-5,82]<br />

cLac 1,50mmol/l [0,50-1,60]<br />

60 m<strong>in</strong> gelagert<br />

Befundbericht:<br />

pH 7.39 [7.35-7.45]<br />

cGlu 4,88mmol/l [3,89-5,82]<br />

cLac 2,00mmol/l [0,50-1,60]<br />

Falsche<br />

Lagertemperatur<br />

Falsche Lagertemperatur <strong>der</strong> Probe<br />

Die von RADIOMETER empfohlenen Lagerungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

- Lagerungsdauer auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum reduzieren<br />

- Max. 10 M<strong>in</strong>. bei Raumtemperatur<br />

- Max. 30 M<strong>in</strong>. bei 0-4 °C (<strong>in</strong> Eiswasser o<strong>der</strong> entspr.<br />

Kühlmedium)<br />

- Proben mit erwartet hohen pO 2 - Werten sollten sofort<br />

analysiert werden<br />

- Vorsicht bei Lactatmessungen, Halbwertzeit beachten


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 9 von 27<br />

Fehlendes Mischen<br />

vor <strong>der</strong><br />

Probene<strong>in</strong>gabe<br />

10.Fehlendes Mischen vor <strong>der</strong> Analyse<br />

Abweichen des ctHb abhängig vom Sedimentierungsgrad und gemessenen<br />

Probenanteils.<br />

Sorgfältig gemischt<br />

Befundbericht:<br />

Kurz gemischt<br />

Befundbericht:<br />

ctHb 6,21mmol/l [7,45-10,9]<br />

ctHb 4,53mmol/l [7,45-10,9]


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 10 von 27<br />

2.3.Umstellungsphase und verwendete Geräte<br />

ABL 500 ABL 800<br />

• Die Umstellung auf das Blutgasgerät ABL 90 erfolgt stationsweise.<br />

• Bis zur kompletten Umstellung werden die Geräte auf <strong>der</strong> Station teilweise im<br />

Parallelbetrieb laufen.<br />

2.4.Geräteerläuterung ABL 90<br />

E<strong>in</strong>gabebildschirm<br />

Sensorkassette<br />

Probene<strong>in</strong>lass<br />

Lösungspack<br />

Sensorkassette


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 11 von 27<br />

2.5. Bedienung<br />

Qualitätskontrolle<br />

Das ABL90 führt täglich selbstständig zu festgelegten Zeiten Qualitätskontrollen <strong>in</strong> 3<br />

verschiedenen Level (A, B, C) durch.<br />

2.5.1.Probenmessung/Analytik<br />

Sobald <strong>der</strong> E<strong>in</strong>lass betätigt wird läuft parallel auf dem Bildschirm e<strong>in</strong> Film mit<br />

Anweisungen.<br />

2.5.1.1. Probene<strong>in</strong>gabe Spritze<br />

• Identifikation des Anwen<strong>der</strong>s am Gerät<br />

mittels Barcode.<br />

• Die Bedienung am Blutgasgerät ist nur mit<br />

e<strong>in</strong>em Benutzerbarcode möglich, dieser ist<br />

nur nach e<strong>in</strong>e Gerätee<strong>in</strong>weisung erhältlich<br />

• Dazu Barcode <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand von etwa<br />

5cm vor den Scanner halten.<br />

• Der Scanner bef<strong>in</strong>det sich direkt unter dem<br />

Bildschirm.<br />

• Probe vor E<strong>in</strong>gabe noch e<strong>in</strong>mal gründlich<br />

mischen<br />

• E<strong>in</strong>lass zur ersten Position, <strong>der</strong><br />

Spritzenposition anheben.<br />

• LED zeigt Spritzenposition an.<br />

• Probe schräg ansetzen und bis zum<br />

Wi<strong>der</strong>stand schräg nach oben drücken.<br />

• Spritze immer <strong>in</strong> Weiterführung <strong>der</strong><br />

Nadelposition halten, etwa im W<strong>in</strong>kel 45º<br />

• Ansonsten wird die Nadel verbogen


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 12 von 27<br />

• Nach Probenansaugung Spritze entfernen<br />

und E<strong>in</strong>lass schließen.<br />

.<br />

• Patienten e<strong>in</strong>scannen und Probendaten,<br />

wie z.B. Temperatur und Entnahmeort<br />

e<strong>in</strong>geben.<br />

• Dazu <strong>der</strong> Menüführung folgen sowie den<br />

Barcode <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand von etwa 5cm<br />

vor den Scanner halten<br />

• Der Scanner bef<strong>in</strong>det sich direkt unter dem<br />

Bildschirm.<br />

• 10- stellige Patienten-Fallnummer muss<br />

abgescannt werden, ansonsten ist ke<strong>in</strong>e<br />

Übertragung und Dokumentation <strong>der</strong><br />

Messwerte <strong>in</strong> <strong>der</strong> elektronischen<br />

Patientenakte möglich.<br />

• Probentyp (arteriell / venös/ kapillär) sollte<br />

immer angegeben werden da sonst e<strong>in</strong>e<br />

korrekte Interpretation <strong>der</strong> Werte nicht<br />

möglich ist.<br />

• Hierzu mit <strong>der</strong> Pfeiltaste rechts auf<br />

Probentyp scrollenjetzt mit <strong>der</strong> Pfeiltaste<br />

den Probentyp anklickenmit “wählen“<br />

bestätigen<br />

• Körpertemperatur sollte immer angegeben<br />

werden wenn diese von <strong>der</strong> normalen<br />

Körpertemperatur abweicht. Die Messwerte<br />

werden damit korrigiert.


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 13 von 27<br />

2.5.1.2.Probene<strong>in</strong>gabe Kapillare<br />

• Kapillare ausreichend mischen s.o. und<br />

Mischstäbchen zum Ende <strong>der</strong> Kapillare<br />

schieben (vom Gerät weg).<br />

• Verschlusskappen entfernen<br />

• Ger<strong>in</strong>nselfänger am vor<strong>der</strong>en Ende <strong>der</strong><br />

Kapillare fest aufsetzen<br />

• E<strong>in</strong>lass zur zweiten, waagerechten<br />

Kapillarposition anheben.<br />

• LED Kapillarsymbol<br />

• Kapillare dicht am Ger<strong>in</strong>nselfänger halten,<br />

ansetzen und leicht andrücken.


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 14 von 27<br />

• Nach Probenansaugung den E<strong>in</strong>lass<br />

schließen<br />

• Patientenfallnummer e<strong>in</strong>scannen und<br />

Probendaten, wie z.B. Temperatur und<br />

Entnahmeort e<strong>in</strong>geben.<br />

• Dazu <strong>der</strong> Menüführung folgen sowie den<br />

Barcode <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand von etwa 5cm vor<br />

den Scanner halten.<br />

• Der Scanner bef<strong>in</strong>det sich direkt unter dem<br />

Bildschirm.<br />

• 10- stellige Patienten-Fallnummer muss<br />

abgescannt werden, ansonsten ist ke<strong>in</strong>e<br />

Übertragung und Dokumentation <strong>der</strong><br />

Messwerte <strong>in</strong> <strong>der</strong> elektronischen<br />

Patientenakte möglich.<br />

• Probentyp (arteriell / venös/ kapillär) sollte<br />

immer angegeben werden da sonst e<strong>in</strong>e<br />

korrekte Interpretation <strong>der</strong> Werte nicht<br />

möglich ist.<br />

• Körpertemperatur sollte immer angegeben<br />

werden wenn diese von <strong>der</strong> normalen<br />

Körpertemperatur abweicht. Die Messwerte<br />

werden damit korrigiert.


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 15 von 27<br />

2.6.Befunde<br />

• Ausdruck am Gerät möglich<br />

• Die Dokumentation und Darstellung <strong>der</strong> Werte<br />

erfolgt im Krankenhaus<strong>in</strong>formationsystem durch<br />

den patienten-weisen Aufruf <strong>in</strong> Lauris.<br />

• Dort ist die Kummulativansicht verfügbar.


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 16 von 27<br />

Patientenfallnummer und<br />

Patientenangaben<br />

Mehrere Typen am Gerät<br />

verfügbar; z.B. venös, kapillär,<br />

arteriell<br />

Vorgabewert 37°C für<br />

Körpertemperatur des Patienten,<br />

manuelle Än<strong>der</strong>ung und damit<br />

automatische Temperaturkorrektur<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse s.u. möglich


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 17 von 27<br />

pH<br />

Parameter<br />

Bezeichnung<br />

Negativer dekadischer Logarhythmus<br />

<strong>der</strong> H+ Ionen<br />

E<strong>in</strong>heit und ggf.<br />

berichtbarer<br />

Messbereich<br />

6,750-7,850<br />

pCO2 Kohlendioxidpartialdruck 12.0 - 110 mmHg<br />

pO2 Sauerstoffpartialdruck 10,0 - 550 mmHg<br />

cHCO3¯(P)c<br />

Aktuelle Wasserstoffkarbonatkonzentration<br />

im Plasma,<br />

(auch als aktuelles Bikarbonat<br />

bezeichnet).<br />

mmol/L<br />

cHCO3¯(P,st)c Wasserkarbonat-Konzentration <strong>in</strong> dem<br />

Plasma von Blut, das mit e<strong>in</strong>em<br />

Gasgemisch aus pCO2 =40mmHg und<br />

pO2=100mmHg bei 37°C äquilibriert ist<br />

(auch als Standard Bikarbonat<br />

bezeichnet).<br />

mmol/L<br />

ABEc<br />

Aktueller Basenüberschuss; die<br />

Konzentration titrierbarer Base, wenn<br />

das Blut mit e<strong>in</strong>er starken Base o<strong>der</strong><br />

Säure auf Plasma-pH=7,40 titriert ist<br />

mit pCO2= 40 mmHg und 37°C bei <strong>der</strong><br />

aktuellen Sauerstoffsättigung.<br />

mmol/L<br />

Positive Werte (Basenüberschuss)<br />

zeigen e<strong>in</strong> relatives Defizit von Nicht-<br />

Kohlensäuren; negative Werte<br />

(Basendefizit) zeigen e<strong>in</strong>en relativen<br />

Überschuss von Nicht-Kohlensäuren<br />

an.<br />

ctHb Gesamthämoglob<strong>in</strong>-Konzentration -0.12 - 16,8 mmol/L


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 18 von 27<br />

Parameter<br />

sO2<br />

FO2Hb<br />

FCOHb<br />

FHHb<br />

FMetHb<br />

cK+<br />

cNa+<br />

cCa2+<br />

cClcGlu<br />

Bezeichnung<br />

Sauerstoffsättigung, das Verhältnis<br />

zwischen den Konzentrationen von<br />

Oxyhämolglob<strong>in</strong> und<br />

Gesamthämoglob<strong>in</strong> m<strong>in</strong>us<br />

Dyshämoglob<strong>in</strong><br />

Oxyhämoglob<strong>in</strong>-Fraktion des<br />

Gesamthämoglob<strong>in</strong>s<br />

Carboxyhämoglob<strong>in</strong>-Fraktion des<br />

Gesamthämoglob<strong>in</strong><br />

Desoxyhämoglob<strong>in</strong>- Fraktion des<br />

Gesamthämoglob<strong>in</strong>s,<strong>der</strong> Teil des<br />

Gesamthämoglob<strong>in</strong>s, <strong>der</strong> Sauerstoff<br />

b<strong>in</strong>den kann<br />

Methämoglob<strong>in</strong>-Fraktion des<br />

Gesamthämoglob<strong>in</strong>s<br />

Konzentration von Kalium-Ionen im<br />

Plasma<br />

Konzentration von Natrium-Ionen im<br />

Plasma<br />

Konzentration von Calcium-Ionen im<br />

Plasma<br />

Konzentration von Chlorid-Ionen im<br />

Plasma<br />

Konzentration von D-Glukose im<br />

Plasma<br />

E<strong>in</strong>heit und ggf.<br />

berichtbarer<br />

Messbereich<br />

-2,0 – 103,0 %<br />

-2,0 – 103,0 %<br />

-2,0 – 103,0 %<br />

-2,0 – 103,0 %<br />

-2,0 – 103,0 %<br />

1,5 – 10,5 mmol/L<br />

95 – 190 mmol/L<br />

0,20 – 2,70 mmol/L<br />

70 – 160 mmol/L<br />

0,3 – 47 mmol/L<br />

cLac Konzentration von L-Lactat im Plasma -0,1 – 31 mmol/L<br />

ctBil<br />

Gesamtbilirub<strong>in</strong>-Konzentration im<br />

Plasma<br />

-20 - 690 µmol/L


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 19 von 27<br />

Symbole Beispiel Erklärung<br />

(T) pH(T) steht für Temperaturkorrektion<br />

F FCOHb für Fraktion<br />

c cGluk führendes cKonzentration<br />

c cHCO3¯(P)c nachgestellt cabgeleitete<br />

Parameter gilt als kalkuliert<br />

st cHCO3¯(P,st)c Standardbikarbonat/Standard<br />

p pO 2 Sauerstoffpartialdruck /Druck<br />

t ctHb Total o<strong>der</strong> Gesamt Hämoglob<strong>in</strong><br />

s sO2 Sauerstoffsättigung/Sättigung<br />

(P) cHCO3¯(P)c Konzentration <strong>in</strong> Plasma


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 20 von 27<br />

2.7. Wartung / Wechsel von Verbrauchsmaterialien<br />

Die Wartung des ABL90 be<strong>in</strong>haltet die Sauberhaltung des Gerätes und die<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Verbrauchsmaterialien.<br />

Bei jedem Verbrauchsmittelwechsel läuft e<strong>in</strong> Tutorium ab.<br />

2.7.1. Erneuerung <strong>der</strong> Sensorkassette<br />

Die Sensorkassette für das ABL90 muss im Kühlschrank gelagert werden.<br />

Vorbereitung:<br />

Drücken AnalysatorstatusErneuerungenErneuern<br />

Sensorkasstette erneuern<br />

• Sensorwechsel anwählen und <strong>der</strong><br />

Menüführung folgen.<br />

• Den alten Sensor entnehmen und entsorgen.<br />

• Folie am Sensorbehälter entfernen<br />

• Sensorbehälter öffnen und neuen Sensor<br />

entnehmen


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 21 von 27<br />

• Sensor e<strong>in</strong>setzen<br />

• Fortsetzen drücken<br />

• Gerät wird jetzt kalibrieren und alle<br />

Qualitätskontrollen messen<br />

• Messbereitschaft kann 20-40 M<strong>in</strong>uten dauern<br />

• Haltbarkeit <strong>der</strong> Sensorkassette im Gerät 30<br />

Tage<br />

2.7.2. Erneuerung des Lösungspack<br />

Vorbereitung:<br />

Drücken AnalysatorstatusErneuerungenErneuern<br />

Lösungen erneuern<br />

• Lösungspackwechsel anwählen und <strong>der</strong><br />

Menüführung folgen.<br />

• E<strong>in</strong>lass zur Kapillarposition anhebenLED<br />

Kapillarsymbol


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 22 von 27<br />

• Lösungspack wird frei gegeben<br />

• Lösungspack entfernen<br />

• entsorgen (<strong>in</strong>fektiös)<br />

• Sicherung am frischen Lösungspack<br />

herausziehen<br />

• Aktivieren durch herunterdrücken des Deckels<br />

• auf korrektes E<strong>in</strong>rasten achten,<br />

gegebenenfalls noch e<strong>in</strong>mal kräftig auf das<br />

Pack drücken<br />

• neues Lösungspack e<strong>in</strong>schieben und<br />

arretierenKlickgeräusch


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 23 von 27<br />

• E<strong>in</strong>lass schließen<br />

Menüführung folgen<br />

• Sollte <strong>der</strong> Lösungspackwechsel nicht<br />

geklappt haben, prüfen ob Deckel des<br />

Lösungspack korrekt e<strong>in</strong>gerastet ist und<br />

das selbe Lösungspack noch mal<br />

e<strong>in</strong>setzen<br />

Haltbarkeit des Lösungspack im Gerät 30 Tage,


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 24 von 27<br />

2.7.3. Erneuerung des Druckerpapiers<br />

• Hebel zum Öffnen des Papierfachs betätigen<br />

• Papierfach öffnen und leere Papierrolle<br />

entnehmen<br />

• Neues Papier e<strong>in</strong>legen, auf Papierüberstand<br />

achten.<br />

• Papierfach schließen


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 25 von 27<br />

2.8. Fehlerquellen<br />

Patientenverwechslung<br />

Luftkonterm<strong>in</strong>iation<br />

• E<strong>in</strong>en korrekten Patienten-E<strong>in</strong>zelbarcode<br />

verwenden, ke<strong>in</strong>e Stationslisten mit vielen<br />

Patientenbarcodes verwendenhohe<br />

Verwechslungsgefahr<br />

• Bei erfolgter Verwechslung Labor anrufen -<br />

5530,<br />

• Dies stellt die größte Fehlerquelle bei <strong>der</strong><br />

<strong>Blutgasmessung</strong> da<br />

• immer den Entlüfter für die Spritze verwenden<br />

• bei <strong>der</strong> Kapillarblutabnahme auf<br />

Luftblasenfreie Probe achten<br />

Zeigt das Gerät die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Fehlerbehebung an Abarbeitung laut<br />

Tutorium. Geht das Gerät danach nicht <strong>in</strong> Messbereitschaft Geräteumtausch<br />

e<strong>in</strong>leiten (Tel. 5530)<br />

Bevor das defekte Gerät die Station verlässt Des<strong>in</strong>fektion mit Cleanisept wipes<br />

maxi!


POCT_GERÄT_<strong>Blutgasmessung</strong> <strong>Schulungsleitfaden</strong> ABL90_VA Seite 26 von 27<br />

2.9. H<strong>in</strong>weise und Bestellnummern<br />

2.9.1. Apotheke<br />

Bestell-Nr. SAP Nr. Menge<br />

946-051 631946 Sensorkassette SC<br />

300BG,Lyte,Met,Oxi+QC<br />

946-052 631947 Sensorkassette SC 600<br />

BG,Lyte,Met,Oxi +QC<br />

946-053 631965 Sensorkassette SC 900<br />

BG,Lyte,Met,Oxi+QC<br />

944-197 631949 Lösungspack 1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2.9.2. Versorgung<br />

Bestell-Nr. SAP Nr. Menge<br />

984-070 6364045 Registrierpapier 8 Rollen<br />

942-898 4700159 70µl,70 IU Elyt. komp.Hepar<strong>in</strong>, mit<br />

Mischstäbchen u.Verschlusskappen,<br />

(Kunststoffkapillaren)<br />

942-878 4330271 Cl<strong>in</strong>itubes 100µl/ Elyt.<br />

komp.Hepar<strong>in</strong>, mit Mischstäbchen<br />

u.Verschlusskappen(Glaskapillaren)<br />

250 Stück<br />

375 Stück<br />

906-026 4700160 Ger<strong>in</strong>nselfänger 250 Stück<br />

912-065 4320142 Magnet f.Cl<strong>in</strong>itubes<br />

Roche 1117906 Blutlanzette Safe 22G 200 Stück<br />

Sarstedt 2813607 Monovette Blutgas<br />

100Stück<br />

2ml+Entlüfter,steril<br />

„ 2813487 Monovette Blutgas 2ml unsteril 50 Stück<br />

„ 2813371 Entlüfter 50 Stück<br />

„ 1113105 Monovette Blutgas Adapter 100 Stück<br />

„ 2813368 Monovette Blutgas v/a 1ml e<strong>in</strong>zeln<br />

steril<br />

„ 1113051 Monovette Blutgas v/a 2ml e<strong>in</strong>zeln<br />

steril<br />

100 Stück<br />

100 Stück<br />

Dr.Schumacher 112411 Cleanisept wipes maxi 20x22 cm 80 Stück


3. Literaturangaben<br />

• Bedienungshandbuch ABL90<br />

• Mediz<strong>in</strong>produktegesetz (MPG)<br />

vom 2. 8. 1994 (BGBl. I S. 1963) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung <strong>der</strong><br />

Neufassung des Mediz<strong>in</strong>produktegesetzes vom 7. August 2002 (BGBl. I S.<br />

3146)<br />

• Richtl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmediz<strong>in</strong>ischer<br />

Untersuchungen vom 01.04.2008<br />

(Dt. Ärzteblatt Jg. 105, Heft 7, 15.02.2008 (S. A-341-355)<br />

4. Verweis auf an<strong>der</strong>e Dokumente / Informationen<br />

http://www.mediz<strong>in</strong>.uni-greifswald.de/kl<strong>in</strong>chem<br />

5. Än<strong>der</strong>ungshistorie<br />

Version 1 vom 25.07.2011<br />

Version 2 vom 29.04.2013 ersetzt Version 1 vom 25.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!