28.04.2014 Aufrufe

Nr. 42/2013

Nr. 42/2013

Nr. 42/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 17. Oktober <strong>2013</strong> Seite 3<br />

Autorenlesung fällt aus!<br />

Die für den 23.10. geplante<br />

VBW-Veranstaltung „Pola Negri“<br />

fällt leider aus.<br />

Träger- und Förderverein<br />

Synagoge Meisenheim<br />

Mittwoch, 16. Oktober <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Meisenheim, Haus der Begegnung,<br />

Saarstraße<br />

"Jerusalem am Rhein"<br />

Bedeutung des Rheinlandes<br />

(Mainz, Worms, Speyer) für das<br />

Judentum in Mitteleuropa<br />

Film und Vortrag des Journalisten und<br />

Filmautors Dietmar Schulz<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird<br />

gebeten.<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Verbandsgemeinde<br />

Meisenheim<br />

Nichtöffentliche Sitzung des<br />

Betriebsausschusses der<br />

Verbandsgemeinde Meisenheim<br />

Am Donnerstag, dem 17.10.<strong>2013</strong>, findet um<br />

19.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes,<br />

Obertor 13, 55590 Meisenheim, eine<br />

nichtöffentliche Sitzung des Betriebsausschusses<br />

der Verbandsgemeinde Meisenheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

- nichtöffentlich -<br />

1. Vorberatung Jahresabschlüsse 2012 für Wasserwerk,<br />

Kanalwerk und Freibad<br />

2. Bekanntgabe Zwischenbericht 30.09. für alle<br />

Werkebereiche<br />

3. Vorberatung von Satzungen<br />

4. Bauangelegenheit<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

Öffentliche Sitzung des<br />

Verbandsgemeinderates der<br />

Verbandsgemeinde Meisenheim<br />

Am Donnerstag, dem 24.10.<strong>2013</strong>, findet um<br />

19.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes,<br />

Obertor 13, 55590 Meisenheim, eine<br />

öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates<br />

der Verbandsgemeinde Meisenheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

- öffentlich -<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zum Jahresabschluss<br />

2009 der Verbandsgemeinde Meisenheim<br />

sowie Beratung und Beschlussfassung zur<br />

Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten,<br />

soweit diese Vertretungsfunktion<br />

übernommen haben<br />

3. Beratung und Beschlussfassung der Jahresabschlüsse<br />

2012 der Betriebszweige<br />

3.1 Wasserversorgung<br />

3.2 Abwasser<br />

3.3 Freibad<br />

4. Beratung und Beschlussfassung einer Stellungnahme<br />

zum Entwurf der Landesverordnung<br />

über den freiwilligen Zusammenschluss<br />

der Städte Bad Kreuznach und Bad Münster am<br />

Stein-Ebernburg<br />

5. Anfragen und Mitteilungen<br />

Becherbach<br />

Bericht über die Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates Becherbach<br />

vom 09.07.<strong>2013</strong><br />

Einwohnerfragestunde<br />

Ein Ratsmitglied fragt nach, wer für das Pflegen<br />

der Ausgleichsfläche im Alten Wingert zuständig<br />

ist, da das Gras sehr hoch und fast über<br />

den Gartenzaun ragt. Der Vorsitzende ist der<br />

Meinung, dass der Eigentümer verpflichtet ist,<br />

die Fläche zu pflegen. Die Gemeinde hat diese<br />

zwar als Ausgleichsfläche gepachtet, aber die<br />

Nutzung und Unterhaltung dem Verpächter<br />

übertragen. Der Vorsitzende wird den Sachverhalt<br />

klären und ggfls. auffordern, die Ausgleichsfläche<br />

zu mähen.<br />

Weiterhin berichtet ein Ratsmitglied, dass ein<br />

Wasserschlauch aus der Kläranlage zu einem<br />

Privatanwesen führt, um die Rasenfläche zu<br />

bewässern. Der Vorsitzende wird die Info an<br />

die Verbandsgemeinde weiterleiten.<br />

Des Weiteren fragt ein Ratsmitglied nach dem<br />

Sachstand bezüglich des Straßeneinlaufes an<br />

der Zufahrt zur Kläranlage, dessen Überlauf<br />

auf den Sportplatz abgeleitet wird. Der Vorsitzende<br />

berichtet, dass der Missstand an die Verbandsgemeinde<br />

weitergegeben wurde, aber<br />

diesbezüglich noch keine Reaktion erfolgt ist.<br />

Ein Beigeordneter berichtet über Probleme des<br />

ruhenden Verkehrs in Gangloff. Zum einen bestand<br />

vor dem Ausbau der Roßbergstraße ein<br />

eingeschränktes Halteverbot, welches insbesondere<br />

bei Festen oder Feierlichkeiten im Gemeindesaal<br />

sinnvoll war. Jetzt parken die Autos<br />

auf beiden Seiten, was zu Verkehrsbehinderungen<br />

führt. Zum anderen ist das Parken in der<br />

Reiffelbacher Straße chaotisch, da hier zum Teil<br />

ebenfalls auf beiden Seiten geparkt wird und<br />

ein Durchkommen mit größeren Fahrzeugen<br />

(LKW oder Traktor mit Anhänger) fast unmöglich<br />

ist. Hier könnte ebenfalls ein einseitiges<br />

Parkverbot Abhilfe schaffen. Der Vorsitzende<br />

wird die Hinweise an das Ordnungsamt der<br />

Verbandsgemeinde weiterleiten.<br />

Anlegen von Wiesengrabfeldern auf den<br />

Friedhöfen<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wurde bereits in<br />

der Sitzung am 27.05.<strong>2013</strong> ohne Beschlussfassung<br />

beraten. Diesbezüglich fand am<br />

19.06.<strong>2013</strong> eine Ortsbegehung statt.<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt, vorerst nur<br />

auf dem Friedhof im Ortsteil Becherbach das<br />

Grabfeld Ba als Wiesengrabfeld für die Beisetzung<br />

von Urnen anzulegen und beauftragt die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung die notwendigen<br />

Satzungsänderungen vorzubereiten und<br />

die erforderlichen Gebühren zu kalkulieren.<br />

Dorferneuerung Rheinland-Pfalz;<br />

Anerkennung von Investitions- und Maßnahmenschwerpunkten<br />

2014<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt, keinen Antrag<br />

auf Anerkennung als Schwerpunktgemeinde<br />

zu stellen.<br />

Mitteilungen<br />

Wegebau außerhalb der Flurbereinigung<br />

Für den Antrag auf Förderung der Ausbaumaßnahme<br />

Römerstraße/Stennerweg wurde<br />

vom DLR mit Schreiben vom 30.04.<strong>2013</strong> mitgeteilt,<br />

dass nur noch Förderzusagen für Wege<br />

ausgesprochen werden, die in der Darstellung<br />

des neuen landesweiten Verbindungswegenetzes<br />

enthalten und von überregionaler Bedeutung<br />

sind. Für die o.g. Ausbaumaßnahme sei<br />

dies nicht der Fall und somit auch nicht förderfähig.<br />

Hierauf hat der Vorsitzende des örtlichen<br />

Bauernverbandes Becherbach mit Schreiben<br />

vom 04.04.<strong>2013</strong> die Wichtigkeit dieses<br />

Streckenabschnittes erläutert, worauf das DLR<br />

mit Schreiben vom 24.05.<strong>2013</strong> mitteilte, dass<br />

die Angelegenheit überprüft wird, aber eine<br />

Kartenaktualisierung jeweils zum Stichtag<br />

31.12. stattfindet. Die Maßnahme kann daher<br />

bei positiver Prüfung erst im Jahr 2014 durchgeführt<br />

werden.<br />

Zensus 2011<br />

Das Statistische Landesamt RLP hat mit Feststellungsbescheid<br />

vom 31.05.<strong>2013</strong> mitgeteilt,<br />

dass für die Gemeinde Becherbach zum<br />

09.05.<strong>2013</strong> eine amtliche Einwohnerzahl von<br />

938 Personen festgestellt wurde. Es handelt<br />

sich dabei um die Gesamtzahl der Personen,<br />

die ihren üblichen Aufenthaltsort in der Gemeinde<br />

haben und mit alleinigem Wohnsitz<br />

oder Hauptwohnsitz gemeldet sind. Die Bevölkerungszahl<br />

dient als Berechnungsgrundlage<br />

z.B. beim Länderfinanzausgleich sowie bei der<br />

Einteilung von Wahlkreisen.<br />

Breitenheim<br />

Jagdgenossenschaft Breitenheim<br />

Einladung zur Genossenschaftsversammlung<br />

am 24.10.<strong>2013</strong> um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Breitenheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einladung<br />

2. Neuwahl des Jagdvorstandes und der Beisitzer<br />

3. Verschiedenes<br />

Das Jagdkataster liegt in der Zeit vom<br />

09.10.<strong>2013</strong> bis 23.10.<strong>2013</strong> zur Einsichtnahme<br />

und Änderung für die Jagdgenossinnen und<br />

Jagdgenossen beim kommissarischen Jagdvorsteher<br />

und Ortsbürgermeister Reiner Hill bis<br />

18.00 Uhr offen.<br />

Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung<br />

können ebenfalls bis 23.10.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr, in<br />

schriftlicher Form gestellt werden.<br />

Vertretungen sind vor Versammlungsbeginn<br />

durch Vollmachten nachzuweisen.<br />

Ortsbürgermeister R. Hill<br />

komm. Jagdvorsteher<br />

Callbach<br />

Öffentliche und nichtöffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Callbach<br />

Am Mittwoch, dem 23.10.<strong>2013</strong>, findet um<br />

19.30 Uhr im Bürgerhaus Callbach eine öffentliche<br />

und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!