28.04.2014 Aufrufe

Nr. 42/2013

Nr. 42/2013

Nr. 42/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 17. Oktober <strong>2013</strong> Seite 9<br />

Arbeit gilt und was als Dienstreise behandelt<br />

werden muss, künftig die Festlegung auf eine<br />

„erste Tätigkeitsstätte“ wichtig. Nur die Fahrten<br />

zur ersten Tätigkeitsstätte werden mit der<br />

Entfernungspauschale abgerechnet, die Fahrten<br />

zu den anderen Arbeitsplätzen stellen<br />

Dienstreisen dar. Erfolgt keine Festlegung<br />

durch den Arbeitgeber (zum Beispiel im Rahmen<br />

des Arbeitsvertrags), so gilt derjenige Arbeitsplatz<br />

als erste Tätigkeitsstätte, der dem<br />

Wohnort am nächsten gelegen ist.<br />

Für bestimmte Berufsgruppen, wie zum Beispiel<br />

Berufskraftfahrer oder Waldarbeiter, gelten<br />

besondere Regelungen.<br />

Verpflegungspauschalen<br />

Auch hier sind Änderungen ab 2014 zu beachten.<br />

So gibt es künftig nur noch zwei statt drei<br />

Pauschalen:<br />

12-Euro-Pauschale bei Abwesenheiten über<br />

acht Stunden (ohne Übernachtung) sowie für<br />

den An- und Abreisetag bei Dienstreisen mit<br />

Übernachtung.<br />

24-Euro-Pauschale bei Abwesenheit über 24<br />

Stunden.<br />

Doppelte Haushaltsführung<br />

Bei der doppelten Haushaltsführung werden<br />

künftig maximal 1000 Euro/Monat für die Unterkunft<br />

als Werbungskosten anerkannt.<br />

Energietipp der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Solaranlagen für Warmwasser und Heizung<br />

Eine thermische Solaranlage kann oft die Energiekosten<br />

reduzieren; sie ist aber nicht für jeden<br />

Haushalt geeignet. Haushalte mit hohem<br />

Warmwasserbedarf oder einem Schwimmbad<br />

profitieren besonders von solarthermischen<br />

Anlagen. Ebenfalls sinnvoll ist der Einsatz von<br />

Sonnenenergie, wenn bereits ein großer Wärmespeicher<br />

vorhanden ist, etwa bei einer zentralen<br />

Holzheizung. Dagegen rechnet sich für<br />

kleine Haushalte mit geringem Warmwasserbedarf<br />

eine Solaranlage häufig nicht. Bei<br />

ungünstigem Einbau kann sie sogar zu einem<br />

Mehrverbrauch an Energie führen.<br />

Eine solarthermische Anlage zusätzlich zur Heizungsunterstützung<br />

einzusetzen, bietet sich<br />

vor allem an, wenn ohnehin ein neuer Heizkessel<br />

oder Warmwasserspeicher installiert werden<br />

soll. Allerdings sollte berücksichtigt werden,<br />

dass hier niedrige Heizungsvorlauftemperaturen<br />

von Vorteil sind, denn dann kann die<br />

Anlage auch im Winter, wenn am meisten geheizt<br />

wird, einen höheren Nutzungsgrad erzielen.<br />

Flächenheizungen in gut gedämmten Gebäuden<br />

arbeiten mit Temperaturen von rund<br />

30 Grad – also deutlich unter der Warmwassertemperatur.<br />

Für die Installation von heizungsunterstützenden<br />

Solarthermieanlagen in Bestandsgebäuden<br />

gibt es Fördermittel vom Staat. Unabhängig<br />

davon sollte zunächst geprüft werden, ob<br />

die Solaranlage zum Haus passt und sich rechnet.<br />

Dabei hilft der Energieberater der Verbraucherzentrale.<br />

Die Beratung ist persönlich<br />

und findet nach Terminvereinbarung in den<br />

Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale<br />

statt.<br />

Der Energieberater hat am Donnerstag, den<br />

24.10.13 von 14.15 – 17.15 Uhr Sprechstunde in<br />

Bad Sobernheim in der Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Zi. 002, Bahnhofstr. 6. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos. Voranmeldung unter:<br />

0 67 51/81-132.<br />

Für weitere Informationen und einen kostenlosen<br />

Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75<br />

600 (kostenlos)<br />

Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,<br />

donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Abtweiler<br />

Mittwoch, 16.10.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Presbyteriumssitzung<br />

Sonntag, 20.10.<strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst Lauschied mit Taufe,<br />

10.30 Uhr Gottesdienst Staudernheim mit Taufe,<br />

Pfr. Anacker<br />

Freitag, 25.10.<strong>2013</strong><br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Der nächste Gottesdienst in Lauschied: Donnerstag,<br />

31.10.<strong>2013</strong>:<br />

19.00 Uhr Reformationsgottesdienst mit<br />

Abendmahl, Pfr. Anacker<br />

Der nächste Gottesdienst in Abtweiler:<br />

27.10.<strong>2013</strong><br />

Protestantisches Pfarramt Callbach<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 20.10.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr Callbach<br />

10.00 Uhr Schmittweiler<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Rehborn, donnerstags um 16.15 Uhr im Rehborner<br />

Gemeindehaus;<br />

Callbach/Schmittweiler, freitags um 15.30 Uhr<br />

im Pfarrhaus.<br />

Der Frauenkreis Rehborn trifft sich am Dienstag,<br />

22.10.<strong>2013</strong> um 14.00 Uhr im Ev. Gemein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!