28.04.2014 Aufrufe

Nr. 42/2013

Nr. 42/2013

Nr. 42/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 17. Oktober <strong>2013</strong> Seite 5<br />

Der zentrale Parkplatz „An der Bleiche“ und<br />

„Am Wehr“ ist über die Hans-Franck-Straße erreichbar.<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Meisenheim<br />

-örtliche Ordnungsbehörde-<br />

Raumbach<br />

Freiwillige Feuerwehr Raumbach<br />

Übungsdienst<br />

Am Sonntag, dem 20.10.<strong>2013</strong>, findet um 09.00<br />

Uhr unser Übungsdienst statt. Der Wehrführer<br />

bittet den Termin vorzumerken und um eine<br />

zahlreiche Teilnahme der Kameraden.<br />

Rehborn<br />

Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Rehborn;<br />

-Terminänderung-<br />

Die Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Rehborn findet nicht wie angekündigt am<br />

23.10.<strong>2013</strong> statt, sondern am Mittwoch, den<br />

30.10.<strong>2013</strong> um 19:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Rehborn. Um Beachtung wird gebeten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Erneute Neuwahl des 2. Beisitzers<br />

2. Vertragsabschluss über die Jagdpachtminderung<br />

durch den Bau der Windkraftanlagen<br />

Die neu beschlossene Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

Rehborn sowie die Niederschrift<br />

über die letzte Versammlung und<br />

das Jagdkataster liegen vom 10.10.<strong>2013</strong> bis<br />

30.10.<strong>2013</strong> beim Vorsitzenden Herrn Bruno<br />

Schappert, Schreckhof 1, 55592 Rehborn zur<br />

Einsichtnahme aus.<br />

Bericht über die Sitzung des<br />

Gemeinderates Rehborn vom<br />

20.08.<strong>2013</strong><br />

Einwohnerfragestunde<br />

Ein Ratsmitglied trägt vor, dass in der Mühlstraße<br />

in Höhe der Ruhebänke am Glan des Öfteren<br />

die Bootsanhänger der Bootsverleiher<br />

geparkt werden. Somit ist die Durchfahrt mit<br />

größeren landwirtschaftlichen Fahrzeugen<br />

schwierig. Er regt an, ein Halteverbot anzuordnen.<br />

Ein Ratsmitglied ist der Auffassung, dass vorab<br />

die gesamte Verkehrssituation in der Gemeinde<br />

bei einer Verkehrsschau mit Vertretern der<br />

Gemeinde des Ordnungsamtes und der Polizeiinspektion<br />

Lauterecken erfolgen soll.<br />

Sachstand Windkraft<br />

Ortsbürgermeister Link unterrichtet den Gemeinderat,<br />

dass am 25.07.<strong>2013</strong> die Baugenehmigung<br />

für 13 Windkraftanlagen erteilt wurde.<br />

Des Weiteren sind die Wegebaumaßnahmen<br />

soweit abgeschlossen. Die zum Zwecke<br />

der Markierung angebrachten Metallstäbe sollen<br />

nach Rücksprache mit der Firma Juwi alsbald<br />

entfernt werden.<br />

Ein Ratsmitglied berichtet dem Gemeinderat,<br />

dass durch Aufschüttungen zur Anlegung der<br />

Fundamentflächen, insbesondere an WEA 6,<br />

hohe Böschungen entstanden. Darin sieht er<br />

eine Gefahr für die Allgemeinheit, die nach seiner<br />

Einschätzung beseitigt werden muss.<br />

Weiterhin ergeht die Frage, ob die Flurnummernliste<br />

der Grundstücke im Plangebiet durch<br />

die Verwaltung vervollständigt wurde.<br />

Kommunaler Entschuldungsfonds –Finanzierung<br />

In der Gemeinderatssitzung am 19.06.2012<br />

wurde der Grundsatzbeschluss zur Teilnahme<br />

am Kommunalen Entschuldungsfonds beschlossen.<br />

Zeitpunkt und Umfang der Finanzierung<br />

ist zu beschließen.<br />

Herr Link erteilt Herrn Wilhelmy von der Verbandsgemeinde<br />

das Wort.<br />

Herr Wilhelmy stellt den als Anlage ausgearbeiteten<br />

Konsolidierungsvertrag vor.<br />

Die Teilnahme erfolgt zum 01.01.2014.<br />

Die Ratsmitglieder stimmen dem Vertrag zu.<br />

Gemeindehaus - Reparatur des Verputzes<br />

Am 18. Juni <strong>2013</strong> fand ein Vor-Ort-Termin mit<br />

Vertretern der drei beteiligten Firmen, Herrn<br />

Wendling von der VG Meisenheim, dem beauftragten<br />

Ingenieurbüro und dem 1. Beigeordneten<br />

Herrn Dornbusch statt.<br />

Die Gewährleistungsfrist läuft ab.<br />

Die Pflaster- sowie die Dachdeckerarbeiten<br />

sind ohne Beanstandung.<br />

Am Verputz an der Fassade haben sich Blasen<br />

gebildet. Bedingt durch den Salpeter im Mauerwerk<br />

wird sich der Verputz auch weiterhin<br />

abheben.<br />

Der Gemeinde liegt ein Angebot in Höhe von<br />

5.500 Euro für das Freilegen des Sockels bis zur<br />

Fensterhöhe vor. Ein zusätzliches Angebot für<br />

das Freilegen und Verfugen des Sandsteinsockels<br />

soll eingeholt werden.<br />

Die Mehrheit der Ratsmitglieder ist der Meinung,<br />

dass das Freilegen der Sandsteine bis<br />

Fensterhöhe die sinnvollste Lösung wäre.<br />

Da die Renovierung mit Mittel aus dem Investitionsstock<br />

gefördert wurde und das Gebäude<br />

unter Denkmalschutz steht, wäre noch abzuklären,<br />

ob die geplante Maßnahme durchführbar<br />

ist.<br />

Weiterhin wurde festgestellt, dass das Gebälk<br />

vom Holzwurm durchdrungen ist und brüchig<br />

wird.<br />

Eine Renovierung in Eigenleistung wäre eine<br />

aufwendige Maßnahme.<br />

Die Bauabteilung der Verbandsgemeinde Meisenheim<br />

wird beauftragt, Fachfirmen für Gebälkrenovierung<br />

zu ermitteln.<br />

Verschiedenes, Anfragen aus dem Rat<br />

Nach den erneuten Fehlschlägen der Kirchturmuhr<br />

wurde der Läutecomputer überprüft;<br />

ein Defekt wurde nicht festgestellt. Vielmehr<br />

handelte es sich um einen Defekt am Schlagwerk,<br />

der durch Taubenkot verursacht wurde.<br />

Zur Vermeidung von weiteren Störungen soll<br />

eine Abdeckung über dem Schlagwerk angebracht<br />

werden.<br />

Ein Ratsmitglied fragt nach, wann die restlichen<br />

Löcher in der Straßendecke beseitigt werden.<br />

Laut Baufirma ist der Unterbau der Straße<br />

in einem schlechten Zustand, sodass die Ausbesserungsarbeiten<br />

nicht zufriedenstellend<br />

ausgeführt werden können.<br />

Ein Ratsmitglied möchte wissen, wie lange der<br />

Vertrag der Verbandsgemeinde mit der benannten<br />

Baufirma noch läuft. Weiter erfolgt<br />

ein Hinweis auf ein anderes Fachunternehmen.<br />

Ein Ratsmitglied möchte wissen, ob es nicht<br />

möglich ist, an der Linde (Kreuzung Hauptstraße/Obergasse)<br />

einen Papierkorb aufzustellen.<br />

Weiterhin teilt er mit, dass umgefallene, aber<br />

noch mit dem Erdreich verwurzelte Bäume in<br />

den Glan ragen, diese müssten vom Eigentümer<br />

entfernt werden.<br />

Ortsbürgermeister Link gibt bekannt, dass ihm<br />

die Eigentümerin des Grundstücks gegenüber<br />

dem Weinwiesenhäuschen jetzt bekannt ist.<br />

Herr Link wird dazu auffordern, den Überhang<br />

zurückzuschneiden.<br />

Ein Ratsmitglied berichtet, dass oberhalb des<br />

Weinwiesenhäuschens Müll abgelagert wurde.<br />

Des Weiteren beschwert er sich, dass Grünabfälle<br />

vom Friedhof nicht in den Behältnissen<br />

auf dem Friedhof, sondern außerhalb des<br />

Friedhofs und auf seinem angrenzenden<br />

Grundstück entsorgt werden.<br />

Ein Ratsmitglied weist auf die Schäden in der<br />

Straßendecke vor dem Anwesen Weinsheimer<br />

in der Ringstraße hin, die beim Umladen der<br />

Container mit dem Bauschutt vom Abriss des<br />

Haus Tabe (früher Reinhilde Schardt) entstanden<br />

sind.<br />

Schweinschied<br />

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde<br />

Schweinschied für das<br />

Jahr <strong>2013</strong> / 2014 vom 10.10.<strong>2013</strong><br />

Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung<br />

Rheinland-Pfalz in der Fassung<br />

vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) zuletzt<br />

geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 28.<br />

September 2010 (GVBl. S 280) folgende Haushaltssatzung<br />

beschlossen.<br />

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt <strong>2013</strong> 2014<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf<br />

246.830,00 € 249.696,00 €<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf<br />

292.639,00 € 290.938,00 €<br />

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag<br />

-45.809,00 € -41.2<strong>42</strong>,00 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf<br />

210.861,00 € 213.897,00 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf<br />

241.984,00 € 241.794,00 €<br />

Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen<br />

31.123,00 € -27.897,00 €<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf<br />

0,00 € 0,00 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf<br />

0,00 € 0,00 €<br />

Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen<br />

0,00 € 0,00 €<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf<br />

500,00 € 500,00 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf<br />

0,00 € 0,00 €<br />

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit<br />

500,00 € 500,00 €<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf<br />

0,00 € 0,00 €<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf<br />

4.176,00 € 4.363,00 €<br />

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

-4.176,00 € -4.363,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!