28.04.2014 Aufrufe

Bericht über die Sitzung der Gemeindevertretung am ... - Mossautal

Bericht über die Sitzung der Gemeindevertretung am ... - Mossautal

Bericht über die Sitzung der Gemeindevertretung am ... - Mossautal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 1<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeindevertretung</strong><br />

<strong>am</strong> 18. November 2013<br />

im <strong>Sitzung</strong>ssaal des Rathauses<br />

Es sind anwesend:<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong><br />

<strong>die</strong> Gemeindevertreter<br />

vom Gemeindevorstand<br />

Ferner<br />

entschuldigt<br />

Schriftführerin<br />

Lothar Trumpfheller<br />

Heinz Bechtold<br />

Heinz Eckhard<br />

Reinhold Eitenmüller<br />

Karl Dieter Götz<br />

Tanja Thomasberger<br />

Bettina Koch<br />

Reinhard Kübler<br />

Tanja Lenz<br />

Volker Rein<br />

Werner Schiller<br />

Hans Joachim Schmidt<br />

Klaus Schütz<br />

Jürgen Walther<br />

Erster Beigeordneter Harald Eisenhauer<br />

Beigeordnete:<br />

Günter Bardohl<br />

Mathias Gerlach<br />

Gabriele Hopfner-Heckmann<br />

Markus Voigt<br />

Dietmar Bareis (Verwaltungsfachwirt)<br />

Peter Kredel<br />

Susanne Langguth<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Lothar Trumpfheller begrüßt <strong>die</strong> Anwesenden, insbeson<strong>der</strong>e den zukünftigen<br />

Bürgermeister Herrn Dietmar Bareis. Er eröffnet <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> und stellt <strong>die</strong> ordnungsgemäße<br />

Einladung und <strong>die</strong> Beschlussfähigkeit <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> fest. Gegen <strong>die</strong> Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong> liegen keine Einwendungen vor.


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 2<br />

Tagesordnung<br />

1. <strong>Bericht</strong> des Gemeindevorstandes<br />

2. Einbringung des Nachtragshaushaltes 2013<br />

3. Einbringung des Gemeindehaushaltes für das Haushaltsjahr 2014<br />

4. Verschiedenes, Anfragen<br />

Zu Punkt 1<br />

Erster Beigeordneter Harald Eisenhauer berichtet folgendes:<br />

Beteiligung Windpark Geisberg<br />

In <strong>der</strong> letzten Woche fand ein Gespräch im Rathaus <strong>der</strong> Stadt Erbach mit Vertretern <strong>der</strong><br />

Windpark Geisberg GmbH <strong>über</strong> <strong>die</strong> vorgesehene Bürgerbeteiligung <strong>der</strong> Stadt Erbach und<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Mossautal</strong> <strong>am</strong> Windpark Geisberg GmbH statt. An dem Gespräch nahm von<br />

Seiten <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Mossautal</strong> Beigeordneter Günter Bardohl und Vfw Dietmar Bareis teil.<br />

Das Gespräch verlief durchweg positiv. Um hier jedoch ein Ergebnis vorstellen zu können, ist<br />

erst noch ein weiteres Gespräch mit Herrn Jürgen Simon, Firma 3 P, notwendig.<br />

Beschädigung <strong>der</strong> Schranke <strong>am</strong> Zigeunerstock<br />

Am vergangen Donnerstag wurde <strong>die</strong> Schranke von einem bisher unbekannten<br />

Fahrzeugführer beschädigt. Die Schrankenstange ist verbogen und <strong>die</strong> Mechanik aus den<br />

Halterungen gerissen. Sofern <strong>die</strong> Elektronik betroffen ist, ist von einem Totalschaden<br />

auszugehen. Da sich bis zum späten Freitagvormittag niemand bei <strong>der</strong> Gemeinde gemeldet<br />

hat, wurde <strong>die</strong> Polizei eingeschaltet. Die Schadensaufnahme hat somit eine Anzeige gegen<br />

Unbekannt zur Folge.<br />

Personalsituation im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Wie Sie bereits aus <strong>der</strong> Presse entnommen haben, sucht <strong>die</strong> Gemeinde <strong>Mossautal</strong> weiterhin<br />

eine staatlich anerkannte Erzieherin für den Kin<strong>der</strong>gartenbereich und hat deshalb in<br />

„<strong>Mossautal</strong> aktuell“ und im „Odenwäl<strong>der</strong> Echo“ eine Anzeige geschaltet.<br />

Auf Nachfrage teilt Dietmar Bareis mit, dass <strong>die</strong> ausgeschriebene Erzieherstelle im<br />

gemeindlichen Kin<strong>der</strong>garten keine zusätzliche Stelle ist, son<strong>der</strong>n <strong>die</strong> Beschäftigung<br />

mittlerweile von 2 Erzieherinnen nicht angetreten wurde. Deshalb erfolgte nun <strong>die</strong><br />

Ausschreibung.<br />

Zu Punkt 2<br />

Erster Beigeordneter Harald Eisenhauer gibt <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> folgendes zur<br />

Kenntnis<br />

Nach § 98 Abs. 2 und 3 HGO hat <strong>die</strong> Gemeinde unverzüglich eine Nachtragssatzung zu<br />

erlassen, wenn bisher nicht veranschlagte o<strong>der</strong> zusätzliche Ausgaben bei einzelnen<br />

Haushaltsstellen in einem im Verhältnis zu den ges<strong>am</strong>ten Ausgaben erheblichen Umfang<br />

geleistet werden müssen o<strong>der</strong> Ausgaben für bisher nicht veranschlagte Investitionen o<strong>der</strong><br />

Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen geleistet werden sollen.<br />

Diese Voraussetzungen sind gegeben.<br />

Die Beweggründe für <strong>die</strong> Aufstellung eines 1. Nachtragshaushaltes 2013 sind <strong>die</strong><br />

entstandenen Mehrkosten im Rahmen des Neubaus des Kin<strong>der</strong>gartens in Hiltersklingen für<br />

<strong>die</strong> Unterbringung von U 3 Krippenkin<strong>der</strong>n.<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 2


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 3<br />

Der im Haushalt 2012 bewilligte Ansatz von 400.000,00 € werden wir um 86.000,00 € auf<br />

dann 486.000,00 € <strong>über</strong>ziehen.<br />

Die größten Ausgabepositionen innerhalb des Produktes Neubau U 3 Krippengruppe<br />

sind <strong>die</strong> unvorhergesehenen Kosten für<br />

- <strong>die</strong> Neuverlegung des Kanalhausanschlusses ( ca. 7.000,00 €)<br />

- <strong>die</strong> Installierung einer Stützmauer für <strong>die</strong> Hangabsicherung ( ca. 25.000,00 €)<br />

- <strong>die</strong> aufwändigere Ausstattung innerhalb <strong>der</strong> Krippenräume (z. B. Wickelkommode)<br />

- Bauwerknebenkosten<br />

- Verhältnisse im sogenannten Altbau, <strong>die</strong> dem Neubau zugerechnet wurden<br />

(ca. 10.000,00 €).<br />

Ebenfalls im Nachtrag ist <strong>die</strong> Investition <strong>der</strong> Ersatzbeschaffung eines Baggers Takeuchi TB<br />

35 abgebildet. Hierfür waren bereits vorsorglich 20.000,00 € im Haushaltsplan 2013<br />

vorgesehen. Die Ersatzbeschaffung musste in <strong>die</strong>sem Jahr zu einem Preis von 50.050,00 €<br />

vorgenommen werden.<br />

Alle Mehrausgaben sind jedoch durch Mehr-Erträge in voller Höhe abgedeckt, so dass ich<br />

Ihnen einen ausgeglichenen 1. Nachtrag 2013 im Entwurf vorlegen kann.<br />

Hier <strong>die</strong> Positionen<br />

( aus dem Vorbericht 2013)<br />

Erträge des Ergebnishaushaltes<br />

Für <strong>die</strong> seit August 2013 in <strong>der</strong> Grundschule <strong>Mossautal</strong> angebotene Ganztagsbetreuung<br />

erhalten wir eine Kostenerstattung in Höhe von 11.500 € anteilig für das Jahr 2013. Der<br />

Ansatz des Schlüsselzuweisung ist auf den endgültigen festgesetzten Betrag von 522.876 €<br />

angepasst. Der Ansatz <strong>der</strong> Gewerbesteuer kann aufgrund vorliegende Veranlagungen um<br />

120.000 € auf 670.000 € erhöht werden.<br />

Zu den außerordentlichen Erträgen führte <strong>die</strong> Zahlung des Landes Hessen für den<br />

Konnexitätsausgleich im Kin<strong>der</strong>garten für Vorjahre sowie eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Konzessionsabgabe für das Jahr 2011.<br />

Aufwendungen des Ergebnishaushaltes<br />

Bei den Dienstbezügen des Bürgermeisters konnte <strong>der</strong> Ansatz um 35.600 € durch das<br />

Ausscheiden von Willi Keil zum 31. Mai 2013 und <strong>die</strong> Einführung von Dietmar Bareis zum<br />

1. Dezember 2013 reduziert werden. Die Erhöhung des Ansatzes für Vermischte Ausgaben<br />

<strong>der</strong> Gemeindeorgane ist durch <strong>die</strong> beiden großen Veranstaltungen (Verabschiedung und<br />

Amtseinführung) erfor<strong>der</strong>lich geworden. Für <strong>die</strong> Bankgebühren musste nach Vorgabe des<br />

Revisions<strong>am</strong>tes ein neues Konto eingerichtet werden, das mit Kosten von 1.100 € angesetzt<br />

wurde. Für <strong>die</strong> Erstausstattung <strong>der</strong> Krippe im Kin<strong>der</strong>garten „Unter’m Eulennest“ sind 800 €<br />

entstanden. Bei den Müllabfuhrgebühren erfolgte eine Umkontierung. Der Haushaltsansatz<br />

für <strong>die</strong> Unterhaltung <strong>der</strong> Abwasserbeseitigung wurde um 20.000 € reduziert, zugunsten <strong>der</strong><br />

Aufwendungen für das Büro Becker für <strong>die</strong> Betreuung zur Einführung <strong>der</strong> gesplitteten<br />

Abwassergebühr zum 1. Januar 2015. Für <strong>die</strong> Ganztagsbetreuung in <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>Mossautal</strong> werden Kosten von 10.000 € erwartet. Die Ansätze für <strong>die</strong> Kreisumlage (715.331<br />

€) und <strong>die</strong> Schulumlage (463.340 €) sind auf <strong>die</strong> endgültige Festsetzung des<br />

Odenwaldkreises mit Bescheid vom 30. Juli 2013 angepasst worden. Der Ansatz <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuerumlage musste durch das erhöhte Gewerbesteueraufkommen um 25.747 €<br />

erhöht werden.<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 3


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 4<br />

Der Ergebnishaushalt schließt mit einem Überschuss von 98.207 € ab.<br />

Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes<br />

Eine Erhöhung des Ansatzes für <strong>die</strong> Versorgungsrücklage wurde aufgrund <strong>der</strong> Mitteilung <strong>der</strong><br />

Versorgungskasse erfor<strong>der</strong>lich. Für den Gemeindebrandinspektor war <strong>die</strong> Anschaffung<br />

eines Laptops erfor<strong>der</strong>lich. Für den Anbau <strong>am</strong> Kin<strong>der</strong>garten „Unter’m Eulennest“ wurden 500<br />

€ gespendet. Nachdem nun <strong>die</strong> Baumaßnahmen für den Anbau im Kin<strong>der</strong>garten „Unter’m<br />

Eulennest“ abgeschlossen sind, liegen uns <strong>die</strong> endgültigen Kosten vor. Es sind Mehrkosten<br />

von 86.000 € entstanden. Diese Mehrkosten setzen sich aus Kosten für <strong>die</strong> Außenanlage<br />

sowie des Kanalanschlusses, <strong>der</strong> Einrichtung bei<strong>der</strong> Gruppenräume sowie <strong>der</strong><br />

Honorarkosten <strong>der</strong> Architekten zus<strong>am</strong>men. In <strong>der</strong> <strong>Mossautal</strong>halle musste <strong>die</strong><br />

Lautsprecheranlage erneuert werden, was zu Kosten von 9.200 € führen wird. Durch einen<br />

Neubau wurden Wasserhausanschlusskosten von 1.840 € fällig. Bei <strong>der</strong> Anschaffung des<br />

neuen Baggers sind Mehrkosten von 30.050 € entstanden. Für <strong>die</strong> Inzahlungnahme des<br />

alten Baggers konnte ein Erlös von netto 8.800 € erzielt werden. Für Stromanschlüsse an<br />

Masten <strong>der</strong> Straßenlaternen für <strong>die</strong> Installation <strong>der</strong> Geschwindigkeitsmessanzeigegeräte sind<br />

Mehrkosten von 1.750 € entstanden.<br />

Für <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong>gärten und <strong>die</strong> Friedhöfe wurden kleinere Anschaffungen getätigt, was zu<br />

Mehrkosten bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern von 800 € geführt hat.<br />

Der Finanzhaushalt schließt mit einem Überschuss von 29.797 € ab.<br />

Nachtragssatzung<br />

Durch <strong>die</strong> Ansätze in <strong>die</strong>sem 1. Nachtragshaushalt erhöhen sich <strong>die</strong> Ges<strong>am</strong>tbeträge <strong>der</strong><br />

Erträge auf 4.190.602 € und <strong>der</strong> Aufwendungen auf 4.102.515 € im ordentlichen Ergebnis<br />

des Ergebnishaushaltes sowie im außerordentlichen Ergebnis <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tbetrag <strong>der</strong> Erträge<br />

auf 10.120 € und <strong>die</strong> Ansätze des Finanzhaushaltes im Saldo aus laufen<strong>der</strong><br />

Verwaltungstätigkeit <strong>der</strong> Einzahlungen und Auszahlungen auf 235.763 €, aus<br />

Investitionstätigkeit <strong>die</strong> Einzahlungen auf 68.145 €, <strong>die</strong> Auszahlungen auf 187.980 € und aus<br />

Finanzierungstätigkeit <strong>die</strong> Auszahlungen auf 86.131 €.<br />

Die übrigen Festsetzungen <strong>der</strong> Haushaltssatzung bleiben unverän<strong>der</strong>t.<br />

Der Gemeindevorstand hat in seiner <strong>Sitzung</strong> <strong>am</strong> 11. November 2013 den vorliegenden<br />

Entwurf <strong>der</strong> 1. Nachtragssatzung 2013 und den 1. Nachtrag 2013 festgestellt.<br />

Der Entwurf ist somit in <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> eingebracht und kann nun in den<br />

Ausschüssen beraten werden.<br />

Zu Punkt 3<br />

Haushaltsrede für das Haushaltsjahr 2014<br />

vom Ersten Beigeordneten Harald Eisenhauer:<br />

Gemäß den §§ 114 a ff <strong>der</strong> Hessischen Gemeindeordnung lege ich Ihnen heute den Entwurf<br />

des Haushaltsplanes und <strong>der</strong> Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 zur Beratung<br />

und Beschlussfassung vor.<br />

Der Gemeindevorstand hat den Entwurf während seiner <strong>Sitzung</strong> <strong>am</strong> 11. November 2013<br />

festgestellt.<br />

Zunächst möchte ich erfreut feststellen, dass wir <strong>die</strong> Eröffnungsbilanz <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Mossautal</strong> zum Stichtag 01. Januar 2009 nunmehr vom Revisions<strong>am</strong>t des Odenwalkreises<br />

im Jahr 2013 testiert bekommen haben.<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 4


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 5<br />

Die Eröffnungsbilanz ist zukünftig <strong>die</strong> Grundlage / Basis auf <strong>der</strong> wir <strong>die</strong> kommenden<br />

Haushaltssatzungen/Haushaltspläne/Jahresabschlüsse abstellen werden.<br />

An <strong>der</strong> Kostenbeteilung für <strong>die</strong> Prüfung <strong>der</strong> Eröffnungsbilanzen für kleinere Kommunen<br />

beteiligt sich das Land Hessen erfreulicherweise mit 20.000,00 €.<br />

Erfreulicherweise erwarten wir auch für das Jahr 2014 ein für unsere Verhältnisse hohes<br />

Gewerbesteueraufkommen und auch einen hohen Anteil an <strong>der</strong> Lohn- und<br />

Einkommenssteuer.<br />

Unser hohes steuerliches Aufkommen wird natürlich zeitversetzt für <strong>die</strong> abzuführenden<br />

Umlagen (Kreis- Schul-, Kompensationsumlage-, Gewerbesteuerumlage) herangezogen. In<br />

<strong>die</strong>sem Jahr 2014 müssen wir gegen<strong>über</strong> dem Vorjahr ein Minus von knapp 114.000,00 €<br />

verkraften.<br />

Bei dem Gemeindeanteil an <strong>der</strong> Lohn- und Einkommensteuer werden wir im laufenden Jahr<br />

937.893 Euro erreichen.<br />

Das Land Hessen hat in seinen Orientierungsdaten nach <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Sach- und<br />

Rechtslage eine Steigerung in Höhe von 5,5 % prognostiziert.<br />

Den Berechnungen liegt <strong>die</strong> ges<strong>am</strong>twirtschaftliche Projektion <strong>der</strong> Bundesregierung nach dem<br />

Stand vom April 2013 zu Grunde. Wir können nur hoffen, dass <strong>die</strong>s auch zutreffend sein<br />

wird.<br />

Eine negative Entwicklung sehen wir auch beim Saldo aus Schlüsselzuweisungen im<br />

Verhältnis zur Kreis- und Schulumlage und <strong>der</strong> sog. Kompensationsumlage.<br />

Dieser (Negativ-) Saldo beträgt im laufenden Jahr 2013 -694.237 Euro und wird sich im<br />

kommenden Jahr 2014 auf voraussichtlich -821.631 Euro belaufen.<br />

Eine nach wie vor erfreuliche Entwicklung ist bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer zu verzeichnen. So<br />

erwarten wir im laufenden Jahr, dass <strong>der</strong> Ansatz in voller Höhe auch Ist-mäßig erreicht wird.<br />

Ausgehend von <strong>die</strong>ser Basis dürfte <strong>der</strong> gewählte Haushaltsansatz von 620.000 Euro nicht<br />

unrealistisch sein.<br />

Ob <strong>die</strong>se hohen Gewerbesteuereinnahmen auch in Zukunft erzielt werden können ist nicht<br />

vorhersehbar. Im Jahr 2013 haben uns 3 Gewerbebetriebe in Richtung <strong>der</strong> Kreisstadt Erbach<br />

verlassen.<br />

Insges<strong>am</strong>t weist <strong>der</strong> Saldo im Teilhaushalt Zentrale Finanzwirtschaft mit 939.095 Euro ein<br />

gegen<strong>über</strong> dem Jahr 2013 ein Minus von rund 113.297 Euro aus.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Aufwendungen haben wir <strong>die</strong> aus unserer Sicht absolut notwendigen<br />

Ausgabemittel veranschlagt um den Haushaltsausgleich zu erzielen.<br />

Im Abwasserhaushalt fließen <strong>die</strong> Mehreinnahmen aus <strong>der</strong> Gebührenerhöhung 2012 nach<br />

wie vor in voller Höhe in <strong>die</strong> Reparaturkosten <strong>am</strong> Kanalnetz.<br />

Die angenommenen Personalkostensteigerungen resultieren aus dem auslaufenden<br />

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst <strong>am</strong> 28. Februar 2014 und <strong>der</strong> danach<br />

angenommenen Tariferhöhung um 1,8 % und <strong>der</strong> veranschlagten Personalkosten für <strong>die</strong><br />

ganzjährigen Krippengruppen im Kin<strong>der</strong>garten Hiltersklingen und <strong>der</strong> ganzjährigen<br />

Besetzung <strong>der</strong> Bürgermeisterstelle im Jahr 2014.<br />

Erfreulich ist, dass es uns wie<strong>der</strong>um gelungen ist, auch für das kommende Haushaltsjahr<br />

einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt aufzustellen.<br />

Im Finanzhaushalt sind Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen für <strong>die</strong> Feuerwehren<br />

eingeplant ( LF 10/6 Kat, MTF, LF 16).<br />

Zum Jahresende 2014 wird ein Finanzmittelbestand in Höhe von rd. 355.000 Euro erwartet.<br />

Durch den abermaligen Verzicht auf eine Darlehensaufnahme wird sich <strong>der</strong> Schuldenstand<br />

zum Ende des kommenden Jahres auf 610.100,00 € weiter reduzieren.<br />

Im Jahr 2015 ist <strong>die</strong> Einführung <strong>der</strong> gesplitteten Abwassergebühr in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Mossautal</strong> geplant, im Jahr 2014 werden dadurch unsere Bürgerinnen und Bürger mit<br />

Bürgersprechstunden / Fragebögen / Berechnungen zu <strong>die</strong>ser Angelegenheit befragt<br />

werden.<br />

Ob wir auch in den kommenden Jahren unsere Haushalte ausgeglichen zur<br />

Beschlussfassung <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> vorlegen können wage ich zu bezweifeln. Jedes<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 5


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 6<br />

Jahr wird es mit dem Haushaltsausgleich enger und <strong>die</strong> an uns herangetragen gesetzlichen<br />

Verpflichtungen wie z. B. Betreuung <strong>der</strong> U3-Krippenkin<strong>der</strong> macht es nicht einfacher.<br />

Nun zu den Erträgen und Aufwendungen im Einzelnen:<br />

Erträge<br />

Privatwirtschaftliche Leistungsentgelte:<br />

116.170 Euro<br />

(Mieten und Pachten):<br />

5.120 Euro<br />

Umsatzerlöse aus Handelswaren (Holzverkauf):<br />

101.000 Euro<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, also Verwaltungs- und Benutzungsgebühren:<br />

1.044.420 Euro<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen:<br />

137.250 Euro<br />

(Personalkostenerstattung KSO, Kosten Abwasserpumpstation, Hausanschlusskosten,<br />

Kostenerstattung nach Feuerwehrgebührensatzung)<br />

Steuern und steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzlichen Umlagen:<br />

1.820.437 Euro<br />

Das sind:<br />

Gemeindeanteil an <strong>der</strong> Lohn- und Einkommensteuer<br />

Gemeindeanteil an <strong>der</strong> Umsatzsteuer<br />

Grundsteuer A<br />

Grundsteuer B<br />

Gewerbesteuer<br />

Hundesteuer<br />

Zweitwohnungssteuer<br />

937.893 Euro<br />

43.544 Euro<br />

27.000 Euro<br />

163.000 Euro<br />

620.000 Euro<br />

11.000 Euro<br />

18.000 Euro<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

F<strong>am</strong>ilienleistungsausgleich<br />

Erträge aus Zuweisungen usw.<br />

Schlüsselzuweisungen<br />

Sonstige Zuweisung des Landes<br />

Erträge aus <strong>der</strong> Auflösung von Son<strong>der</strong>posten aus<br />

Investitionszuschüssen und -beiträgen:<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

davon Konzessionsabgabe <strong>der</strong> HSE 85.000 Euro<br />

Finanzerträge<br />

68.000 Euro<br />

565.471 Euro<br />

476.471 Euro<br />

20.000 Euro<br />

303.758 Euro<br />

125.100 Euro<br />

15.000 Euro<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 6


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 7<br />

Aufwendungen<br />

Personalaufwendungen<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

(Unterhaltungsaufwand, Leasing, EDV, Versicherungen,<br />

etc.)<br />

Abschreibungen<br />

Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie<br />

beson<strong>der</strong>e Finanzaufwendungen<br />

Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus<br />

gesetzlichen Umlageverpflichtungen<br />

z.B.<br />

Kreisumlage<br />

Schulumlage<br />

Kompensationsumlage<br />

Umlagen an Zweckverbände<br />

Gewerbesteuerumlage<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

1.115.175 Euro<br />

10.500 Euro<br />

817.813 Euro<br />

440.688 Euro<br />

234.800 Euro<br />

1.545.033 Euro<br />

764.483 Euro<br />

495.177 Euro<br />

38.442 Euro<br />

69.220 Euro<br />

127.711 Euro<br />

30.697 Euro.<br />

Lassen Sie mich jetzt einige Ausführungen zu wichtigen Produkten des Ergebnishaushaltes<br />

machen.<br />

Produkt 11114 Bauhof/Fuhrpark: Das Produkt schließt mit einem Negativsaldo von 211.889<br />

Euro ab. Wesentlicher Aufwendungsposten sind <strong>die</strong> Personalaufwendungen mit 290.225<br />

Euro. Die Erlöse aus internen Leistungsbeziehungen betragen 140.800 €.<br />

Weitere Aufwendungen beziehen sich auf Treibstoff (17.000 Euro), Instandhaltung von Fahrzeugen<br />

(10.000 Euro), Leasing (11.000 Euro: Unimog) und Abschreibungen (5.984 Euro).<br />

Das Produkt 12601 Feuerwehren schließt mit einem Fehlbedarf von 64.823 Euro und das<br />

Produkt 36206 Sonstige Jugendarbeit (Jugendhaus, Ferienspiele etc.) mit einem Fehlbedarf<br />

von 9.636 Euro ab.<br />

Bei den Kin<strong>der</strong>gärten (Produkt 36503) beträgt <strong>der</strong> Fehlbedarf 293.909 Euro. Dies auch vor<br />

dem Hintergrund <strong>der</strong> Eröffnung einer Krippengruppe im August 2013.<br />

Der Zuschussbedarf bei <strong>der</strong> <strong>Mossautal</strong>halle (Produkt 42401) beläuft sich auf rund 37.384<br />

Euro und beim Schwimmbad (Produkt 42404) 27.474 Euro.<br />

Das Produkt 53301 Wasserversorgung schließt mit einem Fehlbedarf von 7.799 Euro ab.<br />

Eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Benutzungsgebühren bei <strong>der</strong> Wasserversorgung ist somit nicht<br />

angezeigt. Es wird nahezu eine kostenrechnende Gebühr erhoben.<br />

Der Haushaltsplan weist bei <strong>der</strong> Abwasserentsorgung (Produkt 53801) einen Überschuss in<br />

Höhe von 218.041 Euro aus. Dies hat jedoch auf <strong>die</strong> Höhe <strong>der</strong> Abwassergebühr keinen Einfluss,<br />

da <strong>die</strong> Gebührenkalkulation nach dem Hessischen Kommunalabgabengesetz (KAG)<br />

vorzunehmen ist. Hiernach sind zwar <strong>die</strong> Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen, nicht<br />

aber <strong>die</strong> Erträge aus <strong>der</strong> Auflösung von Son<strong>der</strong>posten aus Investitionsbeiträgen zu<br />

berücksichtigen. Das bedeutet, dass vom doppischen Planergebnis <strong>die</strong>se Erträge abzuziehen<br />

sind (218.041 Euro abzüglich 191.261 Euro = - 26.780 Euro), was zu einem Defizit führt.<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 7


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 8<br />

Beim Produkt Gemeindestraßen (54101) sind lediglich 10.000 Euro für<br />

Unterhaltungsmaßnahmen in den Plan eingestellt.<br />

Der Friedhofshaushalt (Produkt 55301) schließt mit einem geplanten Defizit von 11.358 Euro<br />

ab. Das Defizit entsteht durch <strong>die</strong> erhöhten Abschreibungen im Jahr 2012. Ermöglicht wurde<br />

<strong>die</strong>s zum einen durch <strong>die</strong> bereits im Jahr 2008 beschlossenen Gebührenerhöhungen, aber<br />

auch durch <strong>die</strong> Veranschlagung eines sog. „Grünwertes“ bei den Erträgen mit einer Summe<br />

von pauschal 3.000 Euro je Friedhof, also insges<strong>am</strong>t 15.000 Euro. In gleicher Höhe wird das<br />

Produkt 55101 Öffentliches Grün, Erholungseinrichtungen, belastet. Dies ist rechtlich<br />

zulässig, da Friedhöfe nicht nur Orte <strong>der</strong> Bestattung Verstorbener sind, son<strong>der</strong>n auch an<strong>der</strong>e<br />

Funktionen wie Erholungsfunktionen, Orte <strong>der</strong> Ruhe o<strong>der</strong> Ortsbildfunktionen erfüllen.<br />

Waldhaushalt (Produkt 55501) spiegelt den separat zu beschließenden Wirtschaftsplan für<br />

das Forstjahr 2014 wie<strong>der</strong> und schließt mit einem kalkulierten Überschuss von 27.610 Euro<br />

ab.<br />

Beim Produkt 55502 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Landwirtschaft, das mit einem Fehlbedarf von 35.587<br />

Euro abschließt, werden <strong>die</strong> Tilgungsleistungen für <strong>die</strong> Flurbereinigungsdarlehen (28.900<br />

Euro) verbucht.<br />

Insges<strong>am</strong>t schließt <strong>der</strong> Ergebnishaushalt in Erträgen und Aufwendungen mit jeweils<br />

4.195.606 Euro ausgeglichen ab und bewegt sich auf den gleichen Niveaus wie in den<br />

Vorjahren.<br />

Im Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt sind <strong>die</strong> Einzahlungen (3.886.848 Euro) und Auszahlungen<br />

(3.754.918 Euro) aus laufen<strong>der</strong> Verwaltungstätigkeit veranschlagt. Somit ergibt sich ein<br />

Finanzmittel<strong>über</strong>schuss aus laufen<strong>der</strong> Verwaltungstätigkeit in Höhe von 131.930 Euro.<br />

Anschließend folgen <strong>die</strong> Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit unter Zugrundelegung<br />

des Investitionsplanes.<br />

Auch <strong>der</strong> Finanzhaushalt ist nach dem Produktplan geglie<strong>der</strong>t.<br />

Folgende Investitionen sind geplant:<br />

11102 Zentrale Steuerung, Controlling: Auszahlung für Investition<br />

in das Sachanlagevermögen:<br />

für EDV<br />

für Büromöbel<br />

für GWG<br />

4.500 Euro<br />

3.000 Euro<br />

500 Euro<br />

1.000 Euro<br />

11113 Liegenschaften: Erwerb von Grundstücken … 5.000 Euro<br />

11114 Bauhof/Fuhrpark<br />

Auszahlungen f. Investitionen in das sonst.<br />

Sachanlagevermögen<br />

für Vermögensgegenstände <strong>über</strong> 410,00 Euro<br />

für GWG<br />

12601 Feuerwehren<br />

Auszahlungen f. Investitionen in das sonst.<br />

Sachanlagevermögen<br />

Für Werkstätten<br />

Für GWG<br />

5.000 Euro<br />

3.000 Euro<br />

2.000 Euro<br />

77.500 Euro<br />

2.000 Euro<br />

500 Euro<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 8


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 9<br />

Fuhrpark<br />

36503 Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Auszahlungen f. Investitionen in das sonst.<br />

Für GWG<br />

36601 Spielplätze<br />

Auszahlungen f. Investitionen in das sonst.<br />

Sachanlagevermögen<br />

53301 Wasserversorgung<br />

Auszahlungen f. Investitionen in das sonst.<br />

Sachanlagevermögen<br />

für Vermögensgegenstände <strong>über</strong> 410,00 Euro<br />

für GWG<br />

53801 Abwasserbeseitigung<br />

Auszahlungen f. Investitionen in das sonst.<br />

Sachanlagevermögen<br />

für GWG<br />

54101 Gemeindestraßen<br />

Auszahlungen f. Investitionen in das sonst.<br />

Sachanlagevermögen<br />

Für Ortsbeleuchtung<br />

für GWG<br />

54704 Kommunale ÖPNV-Anlagen<br />

Wartehallen<br />

55301 Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Auszahlungen f. Investitionen in das sonst.<br />

Sachanlagevermögen<br />

Für GWG<br />

75.000 Euro<br />

500 Euro<br />

500 Euro<br />

1.000 Euro<br />

11.000 Euro<br />

10.000 Euro<br />

1.000 Euro<br />

1.500 Euro<br />

1.500 Euro<br />

1.500 Euro<br />

1.000 Euro<br />

500 Euro<br />

500 Euro<br />

500 Euro<br />

500 Euro.<br />

Wesentliche Einzahlungspositionen aus Investitionstätigkeit und Zuschüssen sind Wasserund<br />

Kanalanschlussbeiträge in Höhe von 1.000 bzw. 5.000 Euro sowie <strong>die</strong> Investitionspauschale<br />

vom Land Hessen in Höhe von 45.000 Euro (Produkt 61101).<br />

Erstmals gewährt das Land Hessen eine Investitionsstrukturpauschale für den ländlichen<br />

Raum in Höhe von 23.000 Euro für <strong>Mossautal</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Darstellung des Finanzhaushaltes schließen sich Auszahlungen für <strong>die</strong> Tilgung in<br />

Höhe von 93.201 Euro an. Die Tilgungsbeträge teilen sich wie folgt auf: Kommunalkredite:<br />

86.670 Euro. Für <strong>die</strong> Tilgung <strong>der</strong> Darlehen im Rahmen <strong>der</strong> Konjunkturprogr<strong>am</strong>me wird ein<br />

Betrag in Höhe von 6.531,00 € fällig. Diese Leistungen sind jedoch nur zu einem 1/6 bzw.<br />

zur Hälfte von <strong>der</strong> Gemeinde selbst erbracht. Der Differenzbetrag von 5.285,00 Euro wird<br />

vom Land Hessen getragen.<br />

D<strong>am</strong>it wird sich <strong>der</strong> Schuldenstand bis Jahresende 2014 auf 610.108 Euro zuzüglich 26.260<br />

Euro = einem Sechstel von 157.562 Euro für <strong>die</strong> Darlehen aus den Konjunkturprogr<strong>am</strong>men<br />

des Landes Hessen und 6.319,50 Euro = <strong>die</strong> Hälfte von 12.639 Euro für <strong>die</strong> Darlehen aus<br />

den Konjunkturprogr<strong>am</strong>men des Bundes reduzieren.<br />

Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 261,05 €.<br />

Per Saldo schließt <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tfinanzhaushalt in Einnahmen mit 206.650,00 € und in<br />

Ausgaben mit 203.051,00 Euro mit einem Finanzmittel<strong>über</strong>schuss in Höhe von 3.559,00 €<br />

ab.<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 9


Gemeinde <strong>Mossautal</strong> – <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 10<br />

Dies bedeutet, dass sich <strong>der</strong> Finanzmittelbestand (ehemals Allgemeine Rücklage) zum<br />

Jahresende 2014 auf voraussichtlich 354.626,00 € beläuft.<br />

Die Haushaltssatzung enthält im Ergebnishaushalt <strong>die</strong> Ges<strong>am</strong>tbeträge <strong>der</strong> Erträge und<br />

Aufwendungen im ordentlichen und außerordentlichen Ergebnis sowie im Finanzhaushalt<br />

den Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufen<strong>der</strong> Verwaltungstätigkeit und<br />

<strong>die</strong> Ges<strong>am</strong>tbeträge <strong>der</strong> Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit,<br />

in den Summen, wie ich Sie Ihnen vorgetragen habe.<br />

Die Aufnahme von Krediten ist nicht vorgesehen.<br />

Der Ges<strong>am</strong>tbetrag <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2014 zur Leistung<br />

von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

wird auf 0 Euro festgesetzt.<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite wird wie bisher auf 200.000 Euro festgesetzt.<br />

Die Steuersätze für <strong>die</strong> Gemeindesteuern bleiben unverän<strong>der</strong>t und werden wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A 280 v. H.<br />

Grundsteuer B 255 v. H.<br />

Gewerbesteuer 335 v. H.<br />

Es gilt <strong>der</strong> mit <strong>die</strong>sem Haushalt zu beschließende Stellenplan.<br />

Der Gemeindehaushalt für das Haushaltsjahr 2014 ist somit in <strong>die</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong><br />

eingebracht und kann jetzt im Haupt- und Finanzausschuss und anschließend in <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeindevertretung</strong> beraten und beschlossen werden.<br />

Ich danke allen, <strong>die</strong> mit <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>die</strong>ses Werks befasst waren, insbeson<strong>der</strong>e Frau<br />

Brunhilde Ripperger und Herrn Dietmar Bareis.<br />

Zu Punkt 4:<br />

Aufgrund rückläufiger Teilnehmerzahl an <strong>der</strong> Gedenkfeier <strong>am</strong> Totensonntag soll Pfarrer<br />

Dieter Borck den Vorschlag unterbreitet haben, künftig eine zentrale Gedenkfeier<br />

abzuhalten. Die Mandatsträger sind sich dar<strong>über</strong> einig, dass <strong>die</strong>s von den Bürgern aufgrund<br />

<strong>der</strong> Entfernung nicht angenommen wird. Vielmehr ist man <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>die</strong><br />

Entscheidung <strong>über</strong> ein Stattfinden <strong>die</strong>ses Ereignisses bei den einzelnen Ortsbeiräten<br />

verbleiben soll.<br />

Dietmar Bareis teilt auf Nachfrage mit, dass seine frei werdende Stelle, bedingt durch seinen<br />

Amtsantritt als Bürgermeister zum 01. Dezember 2013, durch Frau Brunhilde Ripperger<br />

besetzt wird.<br />

F. d. R.<br />

Der Vorsitzende: ( Lothar Trumpfheller )<br />

Die Schriftführerin: ( Susanne Langguth )<br />

Gemeinde <strong>Mossautal</strong> - Nie<strong>der</strong>schrift <strong>Gemeindevertretung</strong> Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!