28.04.2014 Aufrufe

11. Bühnenbeleuchtung 11.1 Bühnenformen 11.2 Bühnenleuchten

Kapitel11_Buehnenbeleuchtung_281204_text.pdf

Kapitel11_Buehnenbeleuchtung_281204_text.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Bühnenprojektoren<br />

Für die Projektion von stehenden Bildern und Effekten für Dia-Größen 13 x 13, 18 x 18,<br />

24 x 24 cm oder bewegliche Bilder und Effekte mit Speziallaufwerken. Austauschbare<br />

Objektive bestimmen projizierte Bildgröße bzw. Bildabstand. Häufigste Typen:<br />

1000...10000 W mit Halogen-Glühlampen. Die lichttechnisch stärkeren HMI-Projektoren<br />

benötigen für die Verdunklung mechanische Einrichtungen.<br />

- Spezialgeräte<br />

Für Spezialaufgaben und Sondereffekte stehen eine Vielzahl an Geräten, wie z .B. UV-<br />

Effektstrahler, Stroboskop-Blitzgeräte, Laserlicht usw. zur Verfügung.<br />

In Abhängigkeit vom Systemtyp können Irisblenden, Blendeneinsätze, Spezialfilter,<br />

Lochblenden, Wechseloptiken, Farbscheibenwechselvorsätze, femsteuerbare<br />

Bewegungseinrichtungen eingesetzt werden. Für die Gerätemontage werden spezielle<br />

Aufhängevorrichtungen, Schwenkeinrichtungen und Stative verwendet.<br />

Lichttechnische Forderungen an Bühnenscheinwerfer<br />

<strong>11.</strong>3. Lichttechnische und optische Forderungen<br />

Die drei wichtigsten Bedingungen sind:<br />

a: Der von der Lichtquelle abgegebene Lichtstrom Φ L soll mit Hilfe der optischen<br />

Anordnung des Scheinwerfers mit möglichst geringen Verlusten auf die Nutzebene<br />

gebracht werden. Bezeichnet man mit Φ N den Nutzlichtstrom, so erhält man für den<br />

Beleuchtungswirkungsgrad η B<br />

.<br />

η B<br />

= Φ N<br />

Φ (<br />

L t o<br />

)<br />

b: Verwirklichung einer gewünschten Leuchtdichteverteilung auf der Nutzebene. Je<br />

nachdem, welchen Effekt man erreichen will, möchte man entweder eine scharf<br />

begrenzte oder weich verlaufende Umrandung der ausgeleuchteten Fläche.<br />

Innerhalb dieser beleuchteten Fläche soll eine beliebig geartete Leuchtdichteverteilung<br />

mit Hilfe der Beleuchtungsanordnung realisiert werden können.<br />

c: Möglichkeit der Streuwinkelveränderung. An jedes einzelne Gerät wird meist noch<br />

die Forderung gestellt, daß es für verschiedene Entfernungen eingesetzt werden<br />

kann, und daß sich bei konstanter Distanz die Größe der ausgeleuchteten Fläche<br />

verändern läßt.<br />

Realisierungsmöglichkeiten<br />

1. Abbildung der Lichtquelle<br />

Bei diesen Geräten wird die Lichtquelle mit optischen Mitteln scharf oder mit einer<br />

gewissen Unschärfe auf die Nutzebene abgebildet.<br />

2. Parabol-Spiegelscheinwerfer<br />

11-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!