29.04.2014 Aufrufe

Arbeitskreis "Wohnen in Münster" - Stadt Münster

Arbeitskreis "Wohnen in Münster" - Stadt Münster

Arbeitskreis "Wohnen in Münster" - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitskreis</strong> „<strong>Wohnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Münster</strong>“<br />

Dokumentation der 19. Sitzung am 30. April 2013<br />

klares Votum, wobei jedoch nicht für die Festlegung e<strong>in</strong>er festen Quote, wie<br />

sie z.B. München und Stuttgart e<strong>in</strong>geführt haben, plädiert wurde. Vielmehr<br />

wird vorgeschlagen, Ziele und Anteile je nach Quartier zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

Diskutiert werden Außenwirkung und Tragfähigkeit dieses Ansatz. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung<br />

anstelle e<strong>in</strong>er festen Quote bedeutet nicht, dass <strong>Münster</strong> auf<br />

e<strong>in</strong> grundsätzliches Bekenntnisses im S<strong>in</strong>ne von „wer <strong>in</strong> <strong>Münster</strong> baut, muss<br />

auch e<strong>in</strong>en Beitrag zur sozialen Wohnraumversorgung leisten“ verzichtet.<br />

Dafür wird jedoch e<strong>in</strong> flexibles, maßgeschneidertes Vorgehen je nach Standort<br />

angestrebt. Nicht jedes Projekt ist z.B. zur Schaffung preiswerten Wohnraums<br />

für Familien, wie sie von der <strong>Stadt</strong> angestrebt wird, geeignet. Wichtig ist e<strong>in</strong><br />

ausführlicher Wohnqualitätscheck, der den zuständigen Instanzen bessere<br />

Möglichkeiten gibt, Anträge qualifiziert zu beurteilen. In Kooperation mit den<br />

potenziellen Investoren sollten die Spielräume der Grundstücksnutzung, die<br />

möglichen Zielgruppen und Anteile des geförderten Wohnungsbaus aber<br />

auch Instrumente wie die mittelbare Sozialb<strong>in</strong>dung, die Verlängerung der<br />

B<strong>in</strong>dungsdauer, die Bereitstellung preisermäßigter Angebote usw. ausführlich<br />

diskutiert werden, um diese von Anfang an <strong>in</strong> die Entscheidung e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.<br />

Hierfür benötigt die <strong>Stadt</strong> Zeit. E<strong>in</strong>e feste Quote für den Anteil an<br />

Sozialwohnungen ist im Rahmen e<strong>in</strong>es solchen Vorgehens wenig s<strong>in</strong>nvoll.<br />

H<strong>in</strong>terfragt wird, was der quartiersbezogene Ansatz für die Segregation <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Quartieren bedeutet. Kann mit dem Ziel e<strong>in</strong>es sozialen Gleichgewichts<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> dieses auch auf Quartiersebene realisiert werden?<br />

Grundsätzlich sollte e<strong>in</strong>e Mischung <strong>in</strong> den Quartieren angestrebt weden.<br />

Es wird ergänzt, dass nicht die tatsächliche öffentliche Förderung, sondern die<br />

grundsätzliche Förderfähigkeit e<strong>in</strong>es Projektes, d.h. Wohnungsgrößen, Erstellungs-<br />

und Erneuerungskosten und Mietpreise, als Beurteilungsmaßstab für<br />

e<strong>in</strong> Projekt herangezogen wird. Ob dann tatsächlich Fördermittel für das<br />

Projekt <strong>in</strong> Anspruch genommen werden oder andere F<strong>in</strong>anzierungsformen<br />

gewählt werden, sollte nicht den Ausschlag geben.<br />

Frau Dr. Kr<strong>in</strong>gs-Heckemeier gibt zu Bedenken, dass Investoren den Bau<br />

günstigen Wohnraums häufig über Preiserhöhungen <strong>in</strong> anderen Bereichen, für<br />

die ke<strong>in</strong>e Vorgaben gelten, ref<strong>in</strong>anzieren. Es sollte daher genau geprüft<br />

werden, ob das gewünschte Ziel durch solche Maßnahmen auch erreicht wird.<br />

H<strong>in</strong>terfragt wird, ob es ausreichend Investoren für geförderten Wohnungsbau<br />

gibt. Aktuell ist die Wohn + <strong>Stadt</strong>bau <strong>in</strong> <strong>Münster</strong> e<strong>in</strong>er der wenigen Investoren,<br />

die überhaupt sozialen Wohnungsbau realisieren, während von privater<br />

Seite kaum Anträge gestellt werden. Woran liegt das, ist sozialer Wohnungsbau<br />

nicht rentabel? Fehlt es an geeigneten Grundstücken, wie von Investorenseite<br />

häufig angeführt wird?<br />

Von der Wohn- und <strong>Stadt</strong>bau werden vor dem H<strong>in</strong>tergrund der aktuellen<br />

Förderkulisse durchaus Potenziale zur kurzfristigen Realisierung sozialer Wohnungsbauprojekte<br />

gesehen. Nach haus<strong>in</strong>ternen Kalkulationen lässt sich geförderter<br />

Wohnungsbau aktuell durchaus wirtschaftlich tragfähig realisieren<br />

(Erhöhung Darlehen, ke<strong>in</strong>e Z<strong>in</strong>sen <strong>in</strong> den ersten Jahren, Erhöhung der<br />

Bewilligungsmieten). Allerd<strong>in</strong>gs besteht aktuell noch e<strong>in</strong>e Scheu von Investo-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!