29.04.2014 Aufrufe

42 Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 4 - Münstertal

42 Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 4 - Münstertal

42 Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2013 Nummer 4 - Münstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>42</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> <strong>Nummer</strong> 4


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

NoTRUFE<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei<br />

(Überfall, Verkehrsunfall) 110<br />

Polizeiposten Staufen 07633/92369-0<br />

Fax 07633/92369-29<br />

Polizeirevier Müllheim 07631/1788-0<br />

Rettungsdienst/<br />

Krankentransport 112<br />

Bergwacht <strong>Münstertal</strong> 112<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/19240<br />

Rettungshundestaffel 112<br />

STÖRUNGSdiENSTE<br />

Wasserversorgung 07636/707-54<br />

Nach Dienstschluss 0175/2431212<br />

Gas: Ba<strong>den</strong>ova AG<br />

Notrufnummer 0800/2767767<br />

Bereitschafts- und<br />

Entstörungsdienst rund<br />

um die Uhr (Servicenr.)<br />

von Montag – <strong>Freitag</strong><br />

von 8 – 18 Uhr 0800/2838485<br />

Energiedienst Netze GmbH<br />

Telefon: 07623 92-1800<br />

Telefax: 07623 92-511809<br />

Störungs-Nr. 07623 92-1818<br />

GEMEiNdEVERwAlTUNG<br />

ÖFFNUNGSzEiTEN<br />

Bürgerbüro:<br />

Montag – <strong>Freitag</strong><br />

Mittwoch<br />

Gemeindeverwaltung:<br />

Montag – <strong>Freitag</strong><br />

Mittwoch<br />

Tourist-info<br />

Mai – oktober:<br />

Montag – <strong>Freitag</strong><br />

Samstag<br />

November – April:<br />

Montag – <strong>Freitag</strong><br />

8 – 12.30 Uhr<br />

14 – 18.30 Uhr<br />

8 – 12 Uhr<br />

17 – 18.30 Uhr<br />

8.30 – 12.30 Uhr<br />

14 – 17.30 Uhr<br />

10 – 12 Uhr<br />

8.30 – 12.30 Uhr<br />

14 – 17.00 Uhr<br />

MiTTEilUNGSBlATT<br />

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Münstertal</strong> erscheint je<strong>den</strong> <strong>Freitag</strong>.<br />

Redaktionsschluss ist immer dienstags<br />

12 Uhr. Wenn ein Feiertag in der Woche<br />

ist, ist der Redaktionsschluss montags<br />

12 Uhr.<br />

Redaktionelle Beiträge:<br />

Beiträge können per E-Mail an folgende<br />

Adresse übermittelt wer<strong>den</strong>:<br />

mitteilungsblatt@muenstertal.de<br />

Handschriftlich verfasste Beiträge wer<strong>den</strong><br />

nicht angenommen.<br />

Öffentliche Sitzung des<br />

Technischen Ausschuss<br />

Am Montag, <strong>den</strong> 28. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> indet<br />

um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses<br />

<strong>Münstertal</strong>, Wasen 47 eine öffentliche<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses mit<br />

folgender Tagesordnung statt:<br />

1. Bausachen<br />

a.) Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

a.a) Neubau einer Doppelgarage mit<br />

Geräteschuppen auf Grundstück<br />

Flurst. Nr. 178/12, Vogteiweg 16<br />

a.b) Umnutzung des ehemaligen Hotel<br />

Burggraf in ein Seminar- und Erholungshaus<br />

auf Grundstück Flurst.<br />

Nr. 3048/1, Stohren 23<br />

2. Erneuern der Schmutz- und Trinkwasserleitung<br />

im Bereich „Bahnübergang<br />

Dietzelbach“ - Auftragsvergabe<br />

3. Informationen und Bekanntgaben<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

Änderung<br />

des Redaktionsschlusses<br />

Wegen dem „Schmutzige Dunnschdig“<br />

am 07. Februar <strong>2013</strong> wird der Redaktionsschluss<br />

für das Mitteilungsblatt Nr. 6<br />

(Erscheinungstermin: 08. Februar <strong>2013</strong>)<br />

auf<br />

Montag, <strong>den</strong> 04. Februar <strong>2013</strong><br />

(12.00 Uhr )<br />

vorverlegt.<br />

Wir bitten um Beachtung<br />

Erwachsenenförderung <strong>2013</strong><br />

Aufruf an die Vereine zur Meldung der<br />

Mitgliederzahlen zum 01.02.<strong>2013</strong><br />

Gemäß <strong>den</strong> aktuellen Richtlinien zur Erwachsenenförderung<br />

in der Gemeinde<br />

<strong>Münstertal</strong> erhalten „alle im Vereinsregister<br />

des Amtsgerichts eingetragenen, im <strong>Münstertal</strong><br />

ansässigen, gemeinnützigen Vereine“<br />

einen Förderbetrag.<br />

Zur Berechnung dieser Förderung wer<strong>den</strong><br />

alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder<br />

über 18 Jahre herangezogen.<br />

Die Auszahlung ist jährlich von <strong>den</strong> Vereinen,<br />

unter Angabe der aktuellen Mitgliederzahlen,<br />

zum 01.02. unaufgefordert zu beantragen.<br />

Es können nur Anträge berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>, die bis zum 01.02.<strong>2013</strong> eingereicht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Den Antrag in<strong>den</strong> Sie auf unserer Homepage<br />

www.muenstertal.de– Gemeinde –<br />

Aktuelles.<br />

2<br />

Die sozialen Vereine und Einrichtungen, sowie<br />

das Bildungswerk St. Trudpert erhalten<br />

einen jährlichen Pauschalbetrag und sind<br />

von der Antragsstellung ausgenommen.<br />

Hallensport nicht möglich!<br />

Aufgrund der Fastnachtsveranstaltungen ist<br />

der Hallensport ab 24. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> bis einschließlich<br />

13. Februar <strong>2013</strong> nicht möglich.<br />

Wir bitten um entsprechende Beachtung.<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Räum- und Streuplicht<br />

Verplichtung der Straßenanlieger zum<br />

Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen<br />

der Gehwege<br />

Nach der Streuplichtsatzung vom 5. Februar<br />

1990 sind die Straßenanlieger verplichtet,<br />

die Gehwege vor ihren Anwesen<br />

zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu<br />

räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu<br />

bestreuen.<br />

Gehwege sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr<br />

gewidmeten Flächen, die<br />

Bestandteil einer öffentlichen Straße sind.<br />

Falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhan<strong>den</strong><br />

sind, sind entsprechende Flächen<br />

am Rande der Fahrbahn in einer Breite von<br />

1,00 Meter zu reinigen, zu räumen und zu<br />

bestreuen. Straßenanlieger sind die Eigentümer<br />

und Besitzer (z. B auch Mieter oder<br />

Pächter) von Grundstücken, die an einer<br />

Straße liegen oder eine Zufahrt oder einen<br />

Zugang von der Straße haben. Sind mehrere<br />

Straßenanlieger für dieselbe Fläche<br />

verplichtet, besteht eine gesamtschuldnerische<br />

Verantwortung. Sie haben durch geeignete<br />

Maßnahmen sicherzustellen, dass<br />

die ihnen obliegen<strong>den</strong> Plichten ordnungsgemäß<br />

erfüllt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Gehwege und Flächen müssen werktags<br />

bis 07.00 Uhr, sonn- und feiertags<br />

bis 08.00 Uhr geräumt und gestreut sein.<br />

Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt<br />

oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich,<br />

bei Bedarf auch wiederholt, zu<br />

räumen und zu streuen. Diese Plicht endet<br />

um 21.00 Uhr.<br />

Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material<br />

wie Sand, Splitt oder Asche zu verwen<strong>den</strong>.<br />

Die Verwendung von auftauen<strong>den</strong> Streumitteln<br />

ist so gering wie möglich zu halten,<br />

vorwiegend bei Eis- oder Schneeglätte z.B.<br />

durch Eisregen.<br />

Es wird ausdrücklich darum gebeten diese<br />

Verplichtung ernst zu nehmen und ihr nach<br />

zu kommen. Die Vernachlässigung kann<br />

als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld<br />

geahndet wer<strong>den</strong>. Insbesondere können<br />

erhebliche Haftungsforderungen entstehen,


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

wenn nicht ausreichende Ausführungen zu<br />

Unfällen führen.<br />

Vermietern / Verpächtern von Anwesen<br />

mit mehreren Parteien wird empfohlen,<br />

während des Winters die Reihenfolge der<br />

Mieter / Pächter festzulegen, die aufgrund<br />

miet- / pachtvertraglicher Vereinbarungen<br />

zum Reinigen, Räumen und Bestreuen verplichtet<br />

sind. Es soll sichergestellt wer<strong>den</strong>,<br />

dass die Mieter / Pächter über ihre Plichten<br />

informiert sind und die Aufgaben zuverlässig<br />

erfüllt wer<strong>den</strong>. Auf diese Weise kann im<br />

Scha<strong>den</strong>sfall der Verantwortliche zuverlässig<br />

benannt wer<strong>den</strong>. Hierzu kann bei Anwesen<br />

mit mehreren Parteien beispielsweise<br />

eine sogenannte „Schneetafel“ verwendet<br />

wer<strong>den</strong>, die von <strong>den</strong> Hausbewohnern nach<br />

erledigter Arbeit jeweils an <strong>den</strong> Nächsten<br />

weitergegeben wird.<br />

Unabhängig hiervon bitten wir je<strong>den</strong>, selbst<br />

aktiv zur Vermeidung von Unfällen und<br />

Scha<strong>den</strong>sfällen beizutragen. Hierzu sollte<br />

sich jeder Verkehrsteilnehmer vorausschauend<br />

und mit der gebotenen Vorsicht<br />

verhalten. Fußgänger sollten darauf achten,<br />

passendes Schuhwerk zu tragen. Autofahrer<br />

sollten ihre Geschwindigkeit <strong>den</strong> gegebenen<br />

Straßenverhältnissen anpassen. Außerdem<br />

sollte besonders die gegenseitige<br />

Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer<br />

gelten. Hierzu zählt auch, dass jeder bei einer<br />

Gefahrensituation wie, z.B. bei Schneeund<br />

Eis, besondere Vorsicht walten lässt.<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Bundestagswahl <strong>2013</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung über das<br />

widerspruchsrecht bei Gruppenauskünften<br />

an parteien und andere Trägern von<br />

wahlvorschlägen anlässlich der wahl<br />

zum 18. deutschen Bundestag <strong>2013</strong><br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes<br />

(MG) für Ba<strong>den</strong>-Württemberg in der Fassung<br />

vom 23.2.1996 (GBl. S. 269) zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 20.11.2012<br />

(GBl. S. 631) darf die Meldebehörde Parteien<br />

und anderen Trägern von Wahlvorschlägen<br />

im Zusammenhang mit allgemeinen<br />

Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen<br />

Vertretungskörperschaften in <strong>den</strong><br />

sechs vorangehen<strong>den</strong> Monaten Auskunft<br />

aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften von<br />

Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für<br />

deren Zusammensetzung das Lebensalter<br />

der Betroffenen bestimmend ist; von wahlberechtigten<br />

ausländischen Unionsbürgern<br />

darf die Meldebehörde außerdem Angaben<br />

über deren Staatsangehörigkeiten zu <strong>den</strong> in<br />

§ 34 Abs. 1 Satz 1 MG genannten Zwecken<br />

nutzen.<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe<br />

oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht<br />

eingeräumt. Der Widerspruch kann<br />

schriftlich oder mündlich beimBürgermeisteramt<br />

<strong>Münstertal</strong>, Bürgerbüro, Wasen 47,<br />

Zimmer 5, bis zum 28. Februar <strong>2013</strong> eingelegt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen<br />

Widerruf Gültigkeit, d. h. bereits<br />

früher im Zusammenhang mit <strong>den</strong> genannten<br />

Wahlen eingelegte Widersprüche haben<br />

weiterhin Gültigkeit.<br />

Zweckverband Naturschutz-Großprojekt<br />

Feldberg-Belchen-oberes wiesental<br />

Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2 013<br />

Aufgrund von § 18 des Gesetzes über die<br />

Kommunale Zusammenarbeit in Verbindung<br />

mit § 79 der Gemeindeordnung für Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg hat die Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Naturschutz-<br />

Großprojekt Feldberg-Belchen-Oberes<br />

Wiesental am 11. Dezember 2012 folgende<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2013</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. <strong>den</strong> Einnahmen und <strong>den</strong> Ausgaben<br />

in Höhe von je € 5.000<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt € 5.000<br />

im Vermögenshaushalt € 0<br />

2. dem Gesamtbetrag der<br />

vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

in Höhe von € 0<br />

3. dem Gesamtbetrag der<br />

Verplichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von € 5.000<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der<br />

Kassenkredite wird auf € 100.000<br />

§3<br />

Eine Verbandsumlage gemäß § 13 der Verbandssatzung<br />

wird im Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

in Höhe von € 5.000 erhoben.<br />

Schönau/Schw., <strong>den</strong> 11. Dezember 2012<br />

gez. Schmidt, Verbandsvorsitzender<br />

Das Regierungspräsidium Freiburg hat gemäß<br />

§§ 18 und 28 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über<br />

kommuna¬le Zusammenarbeit (GKZ) i.V.m. §§<br />

81 Abs. 2 und 121 Abs. 2 Gemeindeordnung<br />

(GemO) mit Erlass vom 19.12.2012 die Gesetzmäßigkeit<br />

der vorstehen<strong>den</strong> Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong> bestätigt und<br />

die Höhe des Kassenkredites genehmigt.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß §§ 18 GKZ<br />

i.V.m. 81 Abs. 3 GemO in der Zeit vom<br />

28. <strong>Januar</strong> bis einschließlich 05. Februar <strong>2013</strong><br />

bei der Finanzverwaltung des Zweckverbandes<br />

Naturschutzgroßprojekt, Rathaus Schönau<br />

i. Schw, ¬Rechnungsamt öffentlich aus.<br />

Schönau, <strong>den</strong> 27. Dezember 2012<br />

Schmidt, Verbandsvorsitzender<br />

3<br />

ÄRzTE<br />

Ärztlicher und kinderärztlicher<br />

Notfalldienst<br />

Am Wochenende und Feiertagen rund<br />

um die Uhr, an Werktagen (Mo. – Do.<br />

18 – 8 Uhr, Fr. 16 – 8 Uhr<br />

01805/19292-300<br />

zAHNÄRzTE<br />

Den zahnärztlichen Noffalldienst erfahren<br />

Sie bei Deutschen Roten Kreuz<br />

unter 0180/3222555-40<br />

TiERÄRzTlicHER NoTdiENST<br />

07631/36536<br />

ApoTHEkEN<br />

Der Notdienst der jeweiligen Apotheke beginnt<br />

um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am nächsten<br />

Tag. Jede Apotheke zeigt an der Eingangstüre<br />

an, wo der nächste Notdienst erreichbar ist.<br />

Samstag, 26.01.<strong>2013</strong><br />

Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen<br />

Sonntag, 27.01.<strong>2013</strong><br />

Lin<strong>den</strong>-Apotheke Buggingen<br />

Tuniberg-Apotheke, Munzingen<br />

Montag, 28.01.<strong>2013</strong><br />

Breisgau-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

(Kirchhofen)<br />

Flora-Apotheke, Müllheim<br />

dienstag, 29.01.<strong>2013</strong><br />

Schwarzwald-Apotheke Bad Krozingen<br />

Mittwoch, 30.01.<strong>2013</strong><br />

Apotheke am Schillerplatz, Müllheim<br />

Faust-Apotheke, Staufen<br />

donnerstag, 31.01.<strong>2013</strong><br />

Bad Apotheke. Krozingen<br />

<strong>Freitag</strong>, 01.02.<strong>2013</strong><br />

St.Trudpert-Apotheke, <strong>Münstertal</strong>/<br />

Schwarzwald<br />

Werder-Apotheke, Müllheim<br />

iMpRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde <strong>Münstertal</strong>,<br />

79244 <strong>Münstertal</strong>/Schwarzwald,<br />

www.muenstertal.de,<br />

gemeinde@muenstertal.de<br />

Verantwortlich für <strong>den</strong><br />

redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeinster Rüdiger Ahlers<br />

Für <strong>den</strong> übrigen inhalt,<br />

druck und Verlag:<br />

Primo-Verlagsdruck, Anton Stähle,<br />

Postfach 1254,<br />

78333 Stockach-Hindelwangen,<br />

Tel. 07771/9317-0,<br />

Fax 07771/9317-40,<br />

info@primo-stockach.de,<br />

www.primo-stockach.de


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Geschwindigkeitsmessung<br />

Geschwindigkeitsmessung vom Landkreis<br />

durchgeführt:<br />

Datum: 10.01.<strong>2013</strong><br />

Zul. Höchstgeschwindigkeit: 50<br />

Messpunkt: L 123,<br />

Krumlin<strong>den</strong>, PP Kloster<br />

Einsatzzeit:<br />

9.09 – 14.09 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 770<br />

Beanstandungen: 34<br />

Höchstgeschwindigkeit: 73<br />

Ankündigung<br />

des landwirtschaftsamtes<br />

Anstatt der alljährlichen Grünlandinformationsveranstaltungen<br />

indet dieses Jahr eine<br />

zentrale Grünlandveranstaltung statt.<br />

Das Landwirtschaftsamt, das Kulturlandschaftsprojekt<br />

Lenzkirch und der Verein<br />

landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen<br />

und fortschrittlicher Landwirte e.V. la<strong>den</strong><br />

ein zum:<br />

weidegipfel<br />

am <strong>Freitag</strong> <strong>den</strong> 15. Februar <strong>2013</strong><br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

im kurhaus lenzkirch<br />

Eine Vortragsveranstaltung mit<br />

hochkarätigen Agrarwissenschaftlern.<br />

Weideprois mit landwirtschaftlichem<br />

Praxisbezug.<br />

Aus der Schweiz wird kommen:<br />

Dr. Peter Thomet, Professor für Grünlandlehre<br />

und Milchproduktion der Hochschule<br />

für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften<br />

(HAFL) in Zollikofen Sein Thema:<br />

Mehr und bessere Milch von der Weide.<br />

Aus Schönau im Schwarzwald wird kommen:<br />

Lukas Kiefer M.Sc. (Master of Sience)<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>den</strong> Universität<br />

Hohenheim und praktischer Landwirt<br />

Sein Thema: Chancen und Risiken für<br />

die Milcherzeugung im Südschwarzwald<br />

BlHV<br />

Der BLHV Kreisverband Müllheim lädt ein<br />

zur Mitgliederversammlung am<br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong> im Gasthaus<br />

„Sonne“ in 79418 Schliengen,<br />

Beginn um 20.00 Uhr<br />

Neben <strong>den</strong> Berichten und Ausführungen<br />

des neuen Kreisvorsitzen<strong>den</strong>, Herrn Michael<br />

Fröhlin sowie des ausgeschie<strong>den</strong>en<br />

Kreisvorsitzen<strong>den</strong>, Herrn Hermann Ritter,<br />

wer<strong>den</strong> Herr August Daiber vom LRA Breisgau-Hochschwarzwald<br />

referieren sowie<br />

Herr Reinhold Treiber vom LRA Breisgau-<br />

Hochschwarzwald zum Thema<br />

„Die Aufgaben und Aussichten des neu gegründeten<br />

Landschaftserhaltungsverbandes“.<br />

Anschließend indet die Diskussion<br />

statt. Die Mitglieder sind zu der Veranstaltung<br />

herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

§ 27a: Das Dauergrünlandumwandlungsverbot<br />

im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

Bis zum 31.12.2015 darf Dauergrünland nicht in Ackerland oder eine sonstige landwirtschaftliche<br />

Nutzung umgewandelt wer<strong>den</strong>.<br />

• Die Landwirtschaftsbehörde kann im Einzelfall auf schriftlichen Antrag eine<br />

Ausnahme machen, wenn...<br />

der Verlust des Dauergrünlandes an anderer Stelle ausgeglichen wird<br />

es das Wohl der Allgemeinheit begründet<br />

das Verbot zu einer unzumutbaren Belastung führt<br />

• Als Nichtumwandlung gilt auf schriftliche Anzeige:<br />

Wiederaufnahme der Bo<strong>den</strong>nutzung nach einer zeitlich begrenzten Unterbrechung durch Verträge<br />

oder Ähnlichem<br />

Bestockung auf (Grünland-) Flächen innerhalb des Rebenaufbauplanes<br />

Umbruch von Flächen von bis zu 20 Ar einmalig pro Betrieb bis 31.12.2015<br />

• Naturschutz, Bo<strong>den</strong>schutz (Erosionskulisse) und wasserrechtliche Bestimmungen bleiben<br />

unberührt, gelten weiterhin d.h. evtl. müssen weitere Voraussetzungen eingehalten wer<strong>den</strong>.<br />

Weitere Informationen und Anträge erhältlich bei:<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Fachbereich Landwirtschaft<br />

Europaplatz 3, 79206 Breisach<br />

Tel.: 0761 2187-5812<br />

E-Mail: landwirtschaft@lkbh.de<br />

wir gratulieren<br />

Herrn Walter Dietsche<br />

Kaltwasser 7<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 27. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Herrn Werner Burgert<br />

Münster 73<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 28. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Herrn Ludwig Schneider<br />

Stohren 12 a<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 28. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Herrn Karl Schelb<br />

Hof 35<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 30. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Frau Erna Pfefferle<br />

Untere Gasse 14<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 30. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Wir wünschen <strong>den</strong> Jubilaren viel Glück,<br />

Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Geburten:<br />

03.01.<strong>2013</strong>: Emilia Maria;<br />

Eltern: Pia Linderer, Untere Gasse 19 und<br />

Christian Trefzer, Grafenhausen<br />

Sterbefälle:<br />

29.12.2012 Manfred Paul Keller,<br />

Hasengrundweg 7<br />

05.01.<strong>2013</strong> Alfons Karl Eckerle, Münster 26<br />

08.01.<strong>2013</strong> Ludwig Wiesler, Hof 45<br />

zugelaufen<br />

Im Bereich „Süßenbrunn “ ist seit 17. <strong>Januar</strong><br />

eine junge schwarz-weiße Katze<br />

zugelaufen.<br />

Der Besitzer des Tieres wird gebeten sich<br />

umgehend beim Bürgerbüro, Fundbüro,<br />

Tel. 707 26, zu mel<strong>den</strong>.<br />

Restmüll:<br />

<strong>Freitag</strong>, 01.02.<strong>2013</strong><br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong><br />

Biotonne:<br />

Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

papiertonne:<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

Gelber Sack:<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong><br />

Dienstag, 26.02.<strong>2013</strong><br />

Die Abfuhr der Gelben Säcke beginnt um<br />

6.00 Uhr. Stellen Sie diese daher rechtzeitig<br />

am Straßenrand bereit, jedoch frühestens<br />

einen Tag vor der Abholung.<br />

Schadstoffsammlung<br />

(Belchenhallenparkplatz):<br />

<strong>Freitag</strong>, 01.03.<strong>2013</strong>, 11.30 – 14.00 Uhr<br />

>> Anlieferungszeit bitte beachten > Anlieferungszeit bitte beachten


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Grünschnitt-Sammlung (Belchenhallenparkplatz):<br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong>, 9.00 – 11.00 Uhr<br />

>> Anlieferungszeiten bitte beachten


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Wir suchen zur Verstärkung unserer regionalen<br />

Plegeteams<br />

Krankenschwester/-pleger<br />

Altenpleger (in)<br />

(Vollzeit oder Teilzeit)<br />

Auch Mütter und Väter sind uns willkommen.<br />

Wir bieten wohnortnahe Arbeitsplätze<br />

in kleinen Arbeitseinheiten. Eine tarifgerechte<br />

Bezahlung ist für uns selbstverständlich.<br />

Unsere Aufgabe ist es, Menschen in ihrem<br />

häuslichen Bereich zu plegen und zu betreuen<br />

und ihre Familien zu begleiten. Unterstützen<br />

Sie uns bei dieser Aufgabe!<br />

weitere informationen: Geschäftsführerin,<br />

Waltraud Kannen ? Am Alamannenfeld 14<br />

? 79189 Bad Krozingen. Telefon: 07633-<br />

12219<br />

„Selbständig? Richtig und<br />

gut rentenversichert!“<br />

In Freiburg informiert die Rentenversicherung<br />

am 31.01.<strong>2013</strong> um 16:30 Uhr über<br />

das Thema „Selbständig? Richtig und gut<br />

rentenversichert!“.Der Vortrag indet in der<br />

Heinrich-von-Stephan-Straße 3 statt .Um<br />

Anmeldung unter der Telefonnummer 0761-<br />

20707-0 oder per E-Mail unter regio.fr@drvbw.de<br />

wird gebeten.<br />

cSR-Aktivitäten im ländle<br />

wer<strong>den</strong> ausgezeichnet<br />

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung<br />

in Ba<strong>den</strong>-württemberg, leistung<br />

- Engagement - Anerkennung (lea) <strong>2013</strong><br />

Viele Unternehmen in Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

nehmen neben ihrer wirtschaftlichen auch<br />

ihre soziale Verantwortung in beispielhafter<br />

Weise wahr. Sie schulen Kinder im Bereich<br />

gesunde Ernährung, organisieren gemeinsam<br />

mit ihren Mitarbeitern Auslüge für<br />

Menschen mit Behinderungen oder la<strong>den</strong><br />

Obdachlose zum Weihnachtsessen ein. Um<br />

diese CSR-Aktivitäten kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen ins Licht der Öffentlichkeit zu<br />

rücken und zum Nachahmen anzustiften,<br />

loben das Ministerium für Finanzen und<br />

Wirtschaft und die Caritas in Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

zum siebten Mal in Folge <strong>den</strong> Mittelstandspreis<br />

für soziale Verantwortung in<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg aus.<br />

Der Preis steht unter der Schirmherrschaft<br />

von Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils<br />

Schmid MdL und <strong>den</strong> Bischöfen Bischof Dr.<br />

Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart)<br />

und Erzbischof Dr. Robert Zollitsch<br />

(Erzdiözese Freiburg). Am 27. Juni <strong>2013</strong><br />

wer<strong>den</strong> die beispielhaften Unternehmen bei<br />

einer feierlichen Preisverleihung im Neuen<br />

Schloss in Stuttgart vor rund 400 Personen<br />

für ihr Engagement gewürdigt und ausgezeichnet.<br />

Bewerben können sich ab sofort ba<strong>den</strong>württembergische<br />

Unternehmen mit maximal<br />

500 Vollbeschäftigten, die einen Wohlfahrtsverband,<br />

einen Verein, eine Initiative<br />

oder Einrichtungen unterstützen und gemeinsam<br />

ein gemeinnütziges Projekt realisiert<br />

haben. Bewerbungsschluss ist der<br />

31. März <strong>2013</strong>. Weitere Informationen sowie<br />

die Bewerbungsunterlagen in<strong>den</strong> Sie<br />

unter www.mittelstandspreis-bw.de<br />

Anfragen zum Bewerbungsverfahren<br />

richten Sie bitte an die:<br />

Geschäftsstelle des Mittelstandspreises<br />

für soziale Verantwortung in<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

c/o Caritas in Ba<strong>den</strong>-Württemberg,<br />

Kim Hartmann,Strombergstraße 11,<br />

70188 Stuttgart<br />

Tel: 0711/ 2633-1147, E-Mail:<br />

mittelstandspreis-bw(at)caritas-dicvrs.de<br />

die weitere Entwicklung der industriebetriebe<br />

- Aufstieg und Ende der Schokola<strong>den</strong>fabrik<br />

„Gubor“ im <strong>Münstertal</strong><br />

Gottfried Uebersax (geboren 1915) hatte im<br />

Jahre 1939 als junger Konditor mit der Herstellung<br />

von Schokoladeprodukten in einem<br />

Anbau seines elterlichen Hauses in Oberönz<br />

(Schweiz) begonnen.<br />

Ab 1940 entwickelte sich seine Schokola<strong>den</strong>manufaktur<br />

zu einem ernsthaften Konkurrenten<br />

innerhalb der etablierten Schweizer<br />

Schokola<strong>den</strong>industrie. Er gab seiner<br />

Firma <strong>den</strong> Namen „Gubor“. Im Jahre 1945<br />

baute er eine Fabrik in Langenthal und ab<br />

1947 stellte er die Schokolade als Grundstoff<br />

für seine Pralinen selbst her.<br />

Im Jahre 1950 gelang ihm als erstem Pralinenhersteller,<br />

Kirschwasser ohne Zuckerkruste<br />

mit reiner Schokolade zu umhüllen<br />

– die Firma expandierte.<br />

1953 wagte er sich mit seiner Firmengründung<br />

in Untermünstertal auf <strong>den</strong> deutschen<br />

Markt. Das junge Münstertäler Unternehmen<br />

lorierte und konnte in <strong>den</strong> Folgejahren<br />

stark expandieren.<br />

Die Zahl der Beschäftigten betrug im Jahre<br />

1956 bereits über 150 und stieg nach einem<br />

im Jahre 1957 erfolgten Erweiterungsbau auf<br />

über 300 Mitarbeiter an. Ab diesem Zeitpunkt<br />

musste die „Gubor“ ihre Arbeitskräfte auch<br />

aus <strong>den</strong> Umlandgemein<strong>den</strong> rekrutieren.<br />

Geschäftsführer war seit 1953 der Münstertäler<br />

Kaufmann Erwin Ortlieb. Im Gegensatz<br />

zur „Wäschetruhe“ baute Uebersax bei <strong>den</strong><br />

leiten<strong>den</strong> Angestellten auf heimische Kräfte.<br />

Die wirtschaftliche Rezession Mitte der<br />

1960er-Jahre machte auch der „Gubor“ zu<br />

schaffen.<br />

1968 verkaufte Uebersax das Werk Untermünstertal<br />

an <strong>den</strong> Kekshersteller „Bahlsen“<br />

aus Hannover.<br />

1973 verlegte „Bahlsen“ einen großen Teil<br />

des Betriebes in das neue Werk in Müllheim.<br />

Die Herstellung der Schokola<strong>den</strong>-<br />

Grundmasse verblieb noch im <strong>Münstertal</strong>.<br />

Doch auch „Bahlsen“ trennte sich nach über<br />

einem Jahrzehnt von „Gubor“.<br />

Von nun an wechseln die Besitzer in relativ<br />

kurzen Abstän<strong>den</strong>:<br />

1991 übernahm der US-Schokola<strong>den</strong>riese<br />

„Hershey`s“ die Firma, 1997 die innische<br />

Gruppe „Leat group Huhtamaki“, zwei Jahre<br />

später der deutsche Schokola<strong>den</strong>hersteller<br />

Imhoff (Firma „Stollwerk“) und 2002 die<br />

belgische Firma „Barry Callebaut“. Diese<br />

Firma verlagerte die bisherigen Produktionsstandorte<br />

Müllheim und <strong>Münstertal</strong> nach<br />

Norderstedt (Schleswig-Holstein). Sie gab<br />

2005 die Marken- und Vertriebsrechte an<br />

die Firma „Genuport“ ab, die ihrerseits Ende<br />

2007 die Herstellung von Gubor-Produkten<br />

ganz aufgab. Die Markenrechte gingen wieder<br />

zurück an die Firma „Barry Callebaut“.<br />

Im Jahre 2008 kam es zu einer Neugründung<br />

durch die Brüder Claus und Oliver<br />

Cersovsky. Oliver hatte in <strong>den</strong> Jahren 1982<br />

bis 1985 bei „Gubor“ in <strong>Münstertal</strong> und Müllheim<br />

seine Ausbildung zur „Fachkraft für<br />

Süßwarentechnik“ absolviert. Den Brüdern<br />

gehörte der Süßwarenhersteller „Rübezahl“<br />

im schwäbischen Dettingen. Sie übernahmen<br />

die Markenrechte von Gubor. Die<br />

Gubor-Produkte lassen sie seither in der<br />

Schokola<strong>den</strong>fabrik „Wergona“ in Werningerode<br />

(Harz) herstellen. Der deutsche Spitzenkoch<br />

Harald Wohlfahrt wurde Werbeträger<br />

für „Gubor“ und steuert seither eigene<br />

Kreationen bei.<br />

Übrigens: Gottfried Uebersax starb im Jahre<br />

1990 im Alter von 74 Jahren.<br />

die „wäschetruhe“ - ein kometenhafter<br />

Aufstieg – ein bitteres Ende<br />

Die „Wäschetruhe“ nahm in <strong>den</strong> ersten<br />

Jahren nach ihrer Gründung eine imponierende<br />

Entwicklung. Die Zahl der Beschäftigten<br />

stieg von vierzig (überwiegend weiblichen)<br />

Arbeitskräften im Jahre 1952 auf<br />

<strong>den</strong> Höchststand von 287 Arbeitnehmern im<br />

Jahre 1959. Eine ähnliche Entwicklung nahmen<br />

die Umsatzzahlen: Der jährliche Umsatz<br />

kletterte von 2,8 Millionen Mark (1953)<br />

auf über 12 Millionen Mark (1959).<br />

Damit durfte die „Wäschetruhe“ damals<br />

zu <strong>den</strong> bedeutendsten Unternehmen ihrer<br />

Branche im Bundesgebiet gezählt wer<strong>den</strong>.<br />

Zeitweilig arbeiteten 480 Vertreter bundesweit<br />

für das Münstertäler Unternehmen.<br />

Zu Herrn Denks Firmenimperium gehörte<br />

auch die Textilirma „Susi-Wäsche“, deren<br />

Hauptsitz im bayerischen Waging am See<br />

war. „Susi-Wäsche“ arbeitete mit einer Filiale<br />

und rund fünfzig Mitarbeiterinnen aber<br />

auch innerhalb der Untermünstertäler „Wäschetruhe“.<br />

Die Firma „Wäschetruhe“ wurde in <strong>den</strong><br />

1950er-Jahren zum bedeutendsten Steuerzahler<br />

der Gemeinde Untermünstertal. Im<br />

Jahre 1956 kaufte die Firma das Fabrikgebäude<br />

der Firma MEZ im Wildsbach, baute<br />

es 1958 aufwendig um (Gesamtkosten: 250<br />

6


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

000 Mark) und wollte es als Werk II führen.<br />

Dazu kam es allerdings nicht mehr.<br />

In <strong>den</strong> Jahren 1957 und 1959 ließ die „Wäschetruhe“<br />

für ihre Angestellten zwei weitere<br />

Sechsfamilienhäuser im Wasen und in<br />

der Fischmatte bauen.<br />

Aber all diese Erfolge konnten auf Dauer<br />

nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Eigenkapitaldecke<br />

der Firma von Anfang an<br />

beunruhigend schwach war.<br />

Bereits im Jahre 1954 musste die Gemeinde<br />

Untermünstertal der „Wäschetruhe“ ein<br />

zweites Darlehen in Höhe von 150 000<br />

Mark zugestehen, damit das Fabrikgebäude<br />

erweitert und neue Maschinen angeschafft<br />

wer<strong>den</strong> konnten.<br />

Verstärkt nach 1956 kam die „Wäschetruhe“<br />

mit der Bitte um Zwischenkredite auf die<br />

Gemeindeverwaltung zu. Hans Denk begründete<br />

seine Bittgesuche mit dem rasant<br />

steigen<strong>den</strong> Umsatz, der ein höheres Wirtschaftskapital<br />

erfordere. Weil von Anfang<br />

an wenig Eigenkapital vorhan<strong>den</strong> war, wur<strong>den</strong><br />

die eingekauften Rohstoffe und die Maschinenbeschaffungen<br />

auf damals üblicher<br />

Wechselbasis beglichen. Mit <strong>den</strong> Fälligkeiten<br />

der Wechsel -drei Monate später- sollte<br />

die Fertigproduktion durch <strong>den</strong> Nachnahmeversand<br />

wieder gedeckt wer<strong>den</strong>. Dies<br />

gelang jedoch nicht immer.<br />

So nahm auf Drängen der „Wäschetruhe“<br />

die Gemeinde im Jahre 1957 bei der Frankfurter<br />

Hypothekenbank ein Kommunaldarlehen<br />

in Höhe von einer Million DM auf, stellte<br />

diese Summe der „Wäschetruhe“ zur Verfügung,<br />

damit die Firma ihre zahlreichen, zwischenzeitlich<br />

angefallenen Verbindlichkeiten<br />

abdecken konnte. Hans Denk versprach<br />

die Rückzahlung in der Form, wie sie die<br />

Gemeinde gegenüber der Bank eingegangen<br />

war. Noch im gleichen Jahr übernahm<br />

die Gemeinde eine (leider nicht abgesicherte)<br />

Bürgschaft in Höhe von 150 000 DM.<br />

Beide Finanztransaktionen wur<strong>den</strong> vom<br />

Gemeinderat ofiziell befürwortet und vom<br />

Landratsamt genehmigt. Man wollte unbedingt<br />

die „Wäschetruhe“ als größten Arbeitgeber<br />

im Ort erhalten, <strong>den</strong> Bürgerinnen<br />

und Bürgern ihre Arbeitsplätze sichern. „Es<br />

ist ein öffentlichesAnliegen, dass die „Wäschetruhe“<br />

nicht in Schwierigkeiten kommt“.<br />

So steht es in einem Gemeinderatsprotokoll<br />

aus dem Jahre 1957.<br />

In <strong>den</strong> Jahren 1958/59 gewährte die Gemeindeverwaltung<br />

der „Wäschetruhe“<br />

weitere kurzfristige Darlehen, leistete<br />

Bürgschaften und ging auch Wechselverplichtungen<br />

ein.<br />

Trotz alledem verbesserte sich die Liquidität<br />

der „Wäschetruhe“ nicht. Spätestens nach<br />

1956 –so wurde im späteren Konkursverfahren<br />

offenkundig- war die Firma überschuldet.<br />

Offenkundig wurde auch, dass eine Mitursache<br />

der Insolvenz jährlich hohe Privatentnahmen<br />

des Ehepaares Denk zur Finanzierung<br />

der von Marianne Denk geführten<br />

Firma „Parade-Textilversand“ und des von<br />

Hans Denk im Jahre 1956 gegründeten<br />

und geführten „Versandhauses für Uhren-<br />

Schmuck-Bestecke“ waren. Über <strong>den</strong> Katalogversand<br />

dieser Versandgeschäfte wollte<br />

sich die Familie Denk vom Vertretergeschäft<br />

unabhängig machen..<br />

Im September 1959 bat die „Wäschetruhe“<br />

die Gemeinde um eine weitere Finanzhilfe<br />

in Höhe von zwei Millionen Mark. Eine<br />

(eher unwahrscheinliche) Zustimmung des<br />

Gemeinderates kam nicht mehr zustande,<br />

da das Landratsamt eine weitere Unterstützung<br />

durch die Gemeinde untersagte.<br />

Auch Bankinstitute waren zu keinen weiteren<br />

Kreditgewährungen bereit. Selbst der<br />

erhoffte Einstieg eines amerikanischen Investors<br />

in die krisengeschüttelte Firma kam<br />

nicht mehr zustande. So musste die Firma<br />

im <strong>Januar</strong> 1960 ihre Insolvenz einräumen.<br />

Die „Wäschetruhe“ gab am 19. <strong>Januar</strong> 1960<br />

ihre Zahlungsunfähigkeit bekannt, das Konkursverfahren<br />

wurde am 23. Februar 1960<br />

eröffnet.<br />

Die Verbindlichkeiten der „Wäschetruhe“<br />

gegenüber der Gemeinde Untermünstertal<br />

betrugen laut Unterlagen der Gemeinde<br />

1,286 Millionen DM, die Absicherungen beliefen<br />

sich auf 1,014 Millionen DM, sodass<br />

die Gemeinde zunächst mit einem Deizit<br />

von 271 000 Mark rechnen musste. Das<br />

Konkursverfahren und die damit einhergehen<strong>den</strong><br />

Rechtsstreitigkeiten zogen sich bis<br />

ins Jahr 1963 hin. Näheres in der Dokumentation<br />

„Das <strong>Münstertal</strong> in <strong>den</strong> 1960er-<br />

Jahren“.<br />

So viel vorweg: Das Fabrikgebäude in der<br />

Rotte Münster erwarb am 15. Juni 1960 die<br />

„Wirk- und Strickwarenfabrik Eugen Mayer<br />

KG“ (Inhaber Walter und Bärbel Heitzler)<br />

zum Preis von 870 000 Mark. Das Werk<br />

II (ehemaliges MEZ`sches Gebäude) im<br />

Wildsbach übernahm für 260 000 Mark die<br />

Bundeswehr.<br />

Die bei<strong>den</strong> Sechsfamilienhäuser und das<br />

Vierfamilienwohnhaus in Untermünstertal<br />

fan<strong>den</strong> private Käufer.<br />

die Bürgerschaft bleibt mehrheitlich gelassen<br />

Innerhalb der Bürgerschaft war man sich<br />

mehrheitlich einig: Trotz des hohen Scha<strong>den</strong>s,<br />

der der Gemeinde durch <strong>den</strong> Konkurs<br />

der „Wäschetruhe“ entstan<strong>den</strong> war, stehe<br />

die Gemeinde Untermünstertal wirtschaftlich<br />

wesentlich besser da als in <strong>den</strong> frühen<br />

1950er-Jahren.<br />

Die Gemeinde Untermünstertal galt nach<br />

Buggingen (mit dem Kalibergwerk als großem<br />

Steuerzahler) als die wohlhabendste<br />

Landgemeinde des Kreises Müllheim.<br />

Immerhin seien allein durch die „Wäschetruhe“<br />

seit 1952 über 4,5 Millionen Mark<br />

an Löhnen und Gehältern in Münstertäler<br />

Haushalte gelossen.<br />

Tatsächlich wur<strong>den</strong> während der 1950er-<br />

Jahre in Untermünstertal erheblich mehr<br />

Neubauten errichtet als in anderen vergleichbaren<br />

Kreisgemein<strong>den</strong>, der Anteil<br />

der motorisierten Bürger (PKW, Krafträder)<br />

war im Vergleich zur Einwohnerzahl mit der<br />

höchste im Landkreis.<br />

Außerdem war es der Gemeinde Untermünstertal<br />

möglich gewesen –bedingt durch<br />

die bei<strong>den</strong> Industriebetriebe- kostenintensive<br />

Vorhaben (Ausbau der Wasserversorgung,<br />

Kanalisation, Straßen- und Gehwegebau,<br />

Straßenbeleuchtung, Investitionen<br />

in die Land- und Forstwirtschaft) in Angriff<br />

zu nehmen. Die zum damaligen Zeitpunkt<br />

große Nachfrage nach Arbeitskräften ließ<br />

auch alle, noch in der Firma „Wäschetruhe“<br />

Beschäftigten, problemlos wieder einen<br />

Arbeitsplatz entweder in der Firma „Gubor“<br />

oder in Unternehmen von Nachbargemein<strong>den</strong><br />

erhalten.<br />

in der nächsten Folge:<br />

Die Grube Teufelsgrund – drittgrößter<br />

Arbeitgeber im <strong>Münstertal</strong><br />

Gottesdienste<br />

katholische Seelsorgeeinheit<br />

St. Martin, Staufen, St. Agatha, Grunern,<br />

St. Vitus, Wettelbrunn und St. Trudpert,<br />

<strong>Münstertal</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong><br />

St. Martin 10.45 Uhr Hl. Messe im Altenheim<br />

18.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst zur<br />

Firmung <strong>2013</strong><br />

St. Vitus 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Trudpert 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 26. <strong>Januar</strong><br />

St. Martin 16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

St. Trudpert 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 27. <strong>Januar</strong><br />

St. Martin 10.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Agatha 10.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Vitus 09.30 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

St. Trudpert 10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Kloster 09.00 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Vesper<br />

Montag, 28. <strong>Januar</strong><br />

St. Martin 09.30 Uhr Hl. Messe<br />

Spielwegkap 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

dienstag, 29. <strong>Januar</strong><br />

St. Martin 19.00 Uhr Abendlob<br />

St. Vitus 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Trudpert 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 30. <strong>Januar</strong><br />

St. Martin 08.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Agatha 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe + Kerzenweihe<br />

St. Vitus 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Spielwegkap. 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

7


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

donnerstag, 31. <strong>Januar</strong><br />

St. Martin 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Vitus 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

St. Trudpert 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

<strong>Freitag</strong>, 1. Februar<br />

St. Martin 19.00 Uhr Herz-Jesu-Messe<br />

St. Trudpert 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Öffnungszeiten des kath. pfarramtes:<br />

Mo. Mi. Do. Fr. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Mi. 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Telefon: 07636/225, FAX: 07636/1895<br />

Leiter der Kath. Seelsorgeeinheit Staufen-<br />

<strong>Münstertal</strong>: Pfarrer Johannes Frische, Tel.<br />

07633-924970<br />

homepage: www.kath-staufen-muenstertal.<br />

de oder www.muenstertal-pfarrgemeinde.de<br />

da berühren sich Himmel und Erde...<br />

Je<strong>den</strong> ersten <strong>Freitag</strong> im Monat (Herz-Jesu-<br />

<strong>Freitag</strong>) Anbetung und Lobpreis nach dem<br />

Abendgottesdienst in der Pfarrkirche. Je<strong>den</strong><br />

dritten <strong>Freitag</strong> im Monat Anbetungsstunde<br />

um 20.15 Uhr in der Antoniuskapelle. Alle,<br />

die singen, beten und still sein möchten<br />

vor dem Allerheiligsten, sind herzlich<br />

eingela<strong>den</strong> und willkommen.<br />

Evangelische kirche<br />

Sonntag, 27.01.<strong>2013</strong>, Septuagesimae<br />

09.00 Uhr: Gottesdienst in der Ev.Kirche in<br />

<strong>Münstertal</strong> mit Prädikant Endmann.<br />

Die Kollekte (EKD) ist für die Bibelverbreitung<br />

in Deutschland und in aller Welt bestimmt.<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong>, Sexagesimae<br />

18.30 Uhr: Gesamtgottesdienst in der Ev.<br />

Kirche in <strong>Münstertal</strong> mit Prädikantin Barbara<br />

Joos.<br />

Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserm<br />

Gebet und vertrauen nicht auf unsere<br />

Gerechtigkeit, sondern auf deine große<br />

Barmherzigkeit (Daniel 9,18).<br />

Öffnungszeiten des pfarramtes<br />

in Staufen:<br />

Montag, Donnerstag und <strong>Freitag</strong><br />

von 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag geschlossen<br />

Tel.: 07633/5293<br />

E-Mail: Ev.Pfarramt.Staufen@t-online.de<br />

Homepage: www.ekistaufen.de<br />

Sprechstunde pfarrer Friebolin<br />

Persönl. Termin mit Pfarrer Friebolin nach<br />

tel. Vereinbarung oder per E-Mail (ev.pfarramt.staufen@t-online.de)<br />

Außerhalb der Bürozeiten kann in dringen<strong>den</strong><br />

Fällen auf <strong>den</strong> Anrufbeantworter eine<br />

Nachricht hinterlassen wer<strong>den</strong>, dieser wird<br />

regelmäßig abgehört.<br />

kindergottesdienst in Staufen<br />

Während des Gottesdienstes indet im<br />

Martin-Luther-Haus der Kindergottes-dienst<br />

statt. Wir beginnen gemeinsam mit Singen<br />

und Beten und treffen uns dann in zwei Altersgruppen<br />

zum Hören einer biblischen<br />

Geschichte, basteln und spielen. Alle Kinder<br />

sind herzlich dazu eingela<strong>den</strong>!<br />

Neuapostolische kirche<br />

in Bad Krozingen, Am Alamannenfeld 12<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag: 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

09.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch: 20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Weitere Auskünfte sind dem Schaukasten<br />

vor der Kirche zu entnehmen.<br />

Vineyard christengemeinde<br />

Staufen -Evangelische Freikirche-<br />

Grunerner Straße 3, Staufen<br />

www.vineyard-staufen.de<br />

Abendgottesdienst im <strong>Januar</strong>:<br />

Sonntag, <strong>den</strong> 27.01.<strong>2013</strong> um 19:00 Uhr<br />

zentrales Anmeldeverfahren<br />

der kindergärten<br />

Im kommen<strong>den</strong> Kindergartenjahr <strong>2013</strong>/14<br />

können wir Ihnen folgende Betreuungsformen<br />

in unseren Kath. Kindergärten anbieten:<br />

St. Trudpert 3 Gruppen: Betreuungsart:<br />

Regelgruppe<br />

Verlängerte Öffnungszeit<br />

Ganztagesbetreuung<br />

Betreuung ab 2 Jahren<br />

Schulkindbetreuung<br />

Don Bosco 3 Gruppen: Betreuungsart:<br />

Halbtagesbetreuung<br />

Regelgruppe<br />

Verlängerte Öffnungszeit<br />

Ganztagesbetreuung<br />

Betreuung ab 2 Jahren<br />

Schulkindbetreuung<br />

St. Antonius 2 Gruppen: Betreuungsart : 1<br />

Kindergartengruppe:<br />

Verlängerte Öffnungszeit<br />

Ganztagesbetreuung<br />

1 Kleinkindgruppe - ab 1 Jahr:<br />

Verlängerte Öffnungszeit<br />

Ganztagesbetreuung<br />

8<br />

Öffnungszeiten:<br />

Halbtagesbetreuung:<br />

7.30- 12.30 Uhr<br />

Regelgruppe:<br />

7.30- 12.30 Uhr + 2 x 14.00-16.30 Uhr<br />

Verlängerte Öffnungszeit:<br />

7.30- 14.00 Uhr<br />

Ganztagesbetreuung:<br />

7.30- 14.00 Uhr + 2 x 14.00-16.30 Uhr<br />

Hortbetreuung:<br />

13.00-16.30 Uhr an 2 Tagen<br />

Um bei all diesen Gruppenformen und verschie<strong>den</strong>en<br />

Öffnungszeiten nicht <strong>den</strong> Überblick<br />

zu verlieren und Ihnen möglichst frühzeitig<br />

einen geeigneten Kindergartenplatz<br />

anbieten zu können, gibt es einezentrale<br />

Anmeldung.<br />

Dies geschieht durch Abgabe eines Voranmeldebogens<br />

im Büro eines Kindergartens.<br />

Nach Ende der Anmeldefrist entschei<strong>den</strong><br />

wir, in Abstimmung mit der Gemeinde, ab<br />

wann und<br />

in welchen Kindergarten das Kind aufgenommen<br />

wer<strong>den</strong> kann. Selbstverständlich<br />

haben Sie als Eltern aber die Möglichkeit,<br />

vorab Wünsche nach einem bestimmten<br />

Kindergartenplatz zu äußern. Die Berücksichtigung<br />

der Wünsche erfolgt im Rahmen<br />

der bestehen<strong>den</strong> Möglichkeiten.<br />

Wir bitten daher diejenigen Eltern, deren<br />

Kind im Kindergartenjahr <strong>2013</strong>/14<br />

(01.09.<strong>2013</strong> bis 31.08.2014) das 3. lebensjahr<br />

vollendet und einen Kindergartenplatz<br />

in diesem zeitraum in Anspruch<br />

nehmen möchten, ihr kind bis spätestens<br />

01. Februar <strong>2013</strong> durch Abgabe eines<br />

Voranmeldebogens anzumel<strong>den</strong>. dies<br />

gilt auch, wenn ihr kind ab 1 oder 2 Jahren<br />

<strong>den</strong> kindergarten besuchen soll.<br />

Sie erleichtern uns bei rechtzeitiger Abgabe<br />

des Voranmeldebogens erheblich<br />

die weiteren planungen. Wir hoffen, dass<br />

wir die Einladungen zu einem Anmeldegespräch<br />

bis Ende Mai herausgeben können.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Trudpert<br />

- Träger der Kath. Kindergärten -


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1. Angaben über das Kind<br />

Familienname:<br />

Kindergarten Voranmeldebogen<br />

Geburtstag:<br />

Vorname:<br />

Geschlecht:<br />

<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Straße:<br />

Telefon:<br />

<br />

(07636)<br />

79244 <strong>Münstertal</strong><br />

Konfession:<br />

Staatsangehörigkeit:<br />

<br />

2. Angaben über die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten<br />

<br />

evangelisch katholisch<br />

keine<br />

<br />

deutsch<br />

<br />

___________<br />

___________<br />

Familienname:<br />

Vorname:<br />

Vater:<br />

Mutter:<br />

Anschrift:<br />

<br />

wie oben <br />

Ich bin allein erziehend Wir sind beide berufstätig<br />

<br />

Ich beabsichtige, eine Berufstätigkeit aufzunehmen <br />

<br />

wie oben<br />

<br />

Ich bin allein erziehend Wir sind beide berufstätig<br />

Ich beabsichtige, eine Berufstätigkeit aufzunehmen <br />

3. Mein Kind<br />

sollte nach<br />

Möglichkeit<br />

folgen<strong>den</strong><br />

Kindergarten<br />

besuchen:<br />

Kath. Kindergarten<br />

St. Trudpert<br />

(Brühlweg 6)<br />

Kath. Kindergarten<br />

Don Bosco<br />

(Kohlerweg 1)<br />

Kath. Kindergarten<br />

St. Antonius<br />

(Rotenbuck) 29)<br />

Regelöffnungszeit<br />

5 x 7. 30 – 12. 30 und<br />

2 x 14. 00 30 (Di +. Mi)<br />

– 16.<br />

Regelöffnungszeit<br />

5 x 7. 30 – 12. 30 und<br />

2 x 14. 00 30 (Di + Do)<br />

– 16.<br />

Halbtagesbetreuung<br />

5 x 7.30 – 12.30 Uhr<br />

Kindergartengruppe<br />

<br />

Kleinkindgruppe<br />

Betreuung ab 1 Jahr<br />

<br />

Verlängerte Öffnungszeit<br />

5 x 7. 30 – 14. 00<br />

Ganztagesbetreuung<br />

5 x 7.30 Uhr- 14.00 und<br />

2 x 14.00-16.30 Uhr (Di.+Mi.)<br />

Verlängerte Öffnungszeit<br />

5 x 7. 30 – 14. 00<br />

Ganztagesbetreuung<br />

5 x 7.30 Uhr – 14.00 und<br />

2 x 14.00 -16.30 ( Di.+Do.)<br />

Verlängerte Öffnungszeit<br />

5 x 7. 30 – 14. 00<br />

Ganztagesbetreuung<br />

5 x 7.30 Uhr – 14.00 und<br />

2 x 14.00 -16.30 ( Di.+Do.)<br />

Betreuung ab<br />

2 Jahren<br />

Warmes Mittagessen<br />

in der verlängerten Öffnungszeit<br />

( wahlweise )<br />

in der Ganztagesbetreuung<br />

( Pflicht an <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Tagen )<br />

Betreuung ab<br />

2 Jahren<br />

Warmes Mittagessen<br />

in der verlängerten Öffnungszeit<br />

( wahlweise )<br />

in der Ganztagesbetreuung<br />

( Pflicht an <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Tagen )<br />

Warmes Mittagessen<br />

in der verlängerten Öffnungszeit<br />

( wahlweise )<br />

in der Ganztagesbetreuung<br />

( Pflicht an <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Tagen )<br />

4. Gewünschter Aufnahmetag:<br />

<br />

5. Alternativen Sollte mein Kind im Wunschkindergarten keinen Betreuungsplatz bekommen, möchte<br />

ich alternativ einen Platz im Kindergarten:<br />

6. Besondere<br />

Bemerkungen<br />

(z. B. Begründung<br />

bezüglich des<br />

Wunschkindergarten)<br />

St. Trudpert Don BoscoSt. Antonius<br />

auf die Warteliste gesetzt wer<strong>den</strong><br />

Ein Rechtsanspruch auf einen Platz in einem bestimmten Kindergarten besteht nicht. Auch aus einer Wartezeit oder frühzeitigen<br />

Anmeldung kann kein Rechtsanspruch abgeleitet wer<strong>den</strong>. Durch <strong>den</strong> Träger der Kindergärten wird nach Ablauf der Anmeldefrist<br />

entschie<strong>den</strong>, ob, wann und in welchen Kindergarten das Kind aufgenommen wer<strong>den</strong> kann. Selbstverständlich haben Sie vorab die<br />

Möglichkeit, Wünsche nach einem bestimmten Kindergartenplatz oder einer besonderen Gruppe zu äußern. Die Berücksichtigung<br />

der Wünsche erfolgt im Rahmen der bestehen<strong>den</strong> Möglichkeiten.<br />

Datum:<br />

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />

Vom Träger/ Kindergartenleitung auszufüllen:<br />

Aufnahme am: Kindergarten:<br />

St. Trudpert Don Bosco St. Antonius<br />

Mitteilungen Kindergarten Eltern Liste ergänzt<br />

an<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gr.<br />

9


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

das Bildungswerk-programm für das<br />

erste Halbjahr <strong>2013</strong> sieht wie folgt aus:<br />

Samstag, 26.01.<strong>2013</strong><br />

17:00 Uhr Tee-Seminar – K15.7 – mit Ulrike<br />

Liskowskis, 07636-7872331<br />

dienstag, 29.01.<strong>2013</strong><br />

08:00 Uhr, Gymnastik für Frauen (B’Halle-I)<br />

K03 – Andrea Grund -15 Termine, 07636-<br />

788950<br />

09:10 Uhr, Gymnastik für Frauen (B’Halle-II)<br />

K04 – Andrea Grund -15 Termine, 07636-<br />

788950<br />

Mittwoch, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr, Computer-Treff-3 für Senioren<br />

mit Günther Kaless - 07636-495<br />

donnerstag, 31.01.<strong>2013</strong><br />

18:45 Uhr, PC-Einstieg für Senioren, K21A2,<br />

für absolute Anfänger.<br />

Es sind noch 2 Teilnehmerplätze frei. Kurzfristige<br />

Anfrage und Anmeldung unter Telefon<br />

<strong>42</strong>5<br />

Samstag, 02.02.<strong>2013</strong><br />

17:00 Uhr, Gewürz-Seminar-Abend – K14.7<br />

- mit Ulrike Liskowskis, 07636-7872331<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr, ARIADNE AUF NAXOS – T2 -<br />

Oper v. R. Strauß 07636-<strong>42</strong>5<br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong><br />

17:00 Uhr, Tee-Seminar – K15.8 – mit Ulrike<br />

Liskowskis, 07636-7872331<br />

dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

17:15 Uhr, Maschinenschreiben auf der PC-<br />

Tastatur – K19 – mit Marlene Dierenbach,<br />

07636-<strong>42</strong>5 -<br />

18:00 Uhr, Hatha Yoga – K02A1 – 10 Termine<br />

– mit Karin Klausmann, 07636-1338 -<br />

19:45 Uhr, Hatha Yoga – K02B1 – 10 Termine<br />

– mit Karin Klausmann, 07636-1338<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

08:30 Uhr, Hatha Yoga – K02C1 – 10 Termine<br />

– mit Karin Klausmann, 07636-1338 -<br />

10:15 Uhr, Hatha Yoga – K02D1 – 10 Termine<br />

– mit Karin Klausmann, 07636-1338<br />

18:00 Uhr, Pilates – Fitmix Aerobic Step<br />

(Obertal) – K05 – 10 x – mit Conny Riesterer,<br />

01749138013<br />

19:00 Uhr, Gymnastik für Frauen+Männer<br />

(Obertal) K06 – 10 x – mit Conny Riesterer,<br />

07673-7129<br />

donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong><br />

08:30 Uhr, Hatha Yoga – K02F1 – 10 Termine<br />

– mit Karin Klausmann, 07636-1338<br />

18:15 Uhr, Hatha Yoga – K02G1 – 10 Termine<br />

– mit Karin Klausmann, 07636-1338<br />

20:00 Uhr, Hatha Yoga – K02H1 – 10 Termine<br />

– mit Karin Klausmann, 07636-1338<br />

Samstag, 23.02.<strong>2013</strong>,17:00 Uhr<br />

Gewürz-Seminar-Abend – K14.8 - mit Ulrike<br />

Liskowskis, 07636-7872331<br />

Montag, <strong>25.</strong>02.<strong>2013</strong><br />

08:30 Uhr, Gitarre-Kurs für Fortgeschrittene<br />

- K16F15, mit Georg Gehring, 07633-15<strong>42</strong>9<br />

Mittwoch, 27.02.<strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr, Computer-Treff-4 für Senioren<br />

mit Günther Kaless - 07636-495<br />

donnerstag, 28.02.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr, Gitarre-Kurs für Fortgeschrittene<br />

- K17F10, mit Georg Gehring, 07633-15<strong>42</strong>9<br />

18:45 Uhr, PC-Textverarbeitung für Senioren-K23A2,<br />

mit PC-Lehrer Harald Schladebach,<br />

07636-<strong>42</strong>5<br />

Samstag, 02.03.<strong>2013</strong><br />

17:00 Uhr, Tee-Seminar – K15.9 – mit Ulrike<br />

Liskowskis, 07636-7872331<br />

Mittwoch, 06.03.<strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr, Computer-Treff-5 für Senioren<br />

mit Günther Kaless - 07636-495<br />

Mittwoch, 13.03.<strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr, Computer-Treff-6 für Senioren<br />

mit Günther Kaless - 07636-495<br />

19:30 Uhr, FANNY und ALEXANDER - T3 -<br />

Schauspiel, 07636-<strong>42</strong>5<br />

Samstag, 16.03.<strong>2013</strong><br />

17:00 Uhr, Gewürz-Seminar-Abend – K14.9<br />

- mit Ulrike Liskowskis, 07636-7872331<br />

Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr, Computer-Treff-7 für Senioren<br />

mit Günther Kaless - 07636-495<br />

donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong><br />

18:45 Uhr, PC-INTERNET-Einstieg für Senioren-K25A2,<br />

mit PC-Lehrer Harald Schladebach,<br />

07636-<strong>42</strong>5<br />

Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr, Computer-Treff-8 für Senioren<br />

mit Günther Kaless - 07636-495<br />

Mittwoch, 24.04.<strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr, Computer-Treff-9 für Senioren<br />

mit Günther Kaless - 07636-495<br />

<strong>Freitag</strong>, 03.05.<strong>2013</strong><br />

18:45 Uhr, PC-Einstieg ins Rechenprogramm<br />

Excel für Senioren-K25 - mit PC-<br />

Lehrer Harald Schladebach, <strong>42</strong>5<br />

Mittwoch, 08.05.<strong>2013</strong><br />

15:00 Uhr, Computer-Treff-10 für Senioren<br />

mit Günther Kaless - 07636-495<br />

19:30 Uhr, PIQUE DAME, Oper von Tschaikowsky,<br />

T4 - 07636-<strong>42</strong>5<br />

Miittwoch, 12.06.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr, KING ARTHUR, Semi-Opera<br />

v. H.Purcell – T5 - 07636-<strong>42</strong>5<br />

Mittwoch, 10.07.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr, MAHAGONNY, Oper von<br />

K.Weill+B.Brecht – T6 - 07636-<strong>42</strong>5<br />

Alle weiteren für Sie wichtigen Kurs-Informationen<br />

entnehmen Sie bitte dem Programmblatt<br />

2012/<strong>2013</strong>, das an <strong>den</strong> öffentlichen<br />

Kun<strong>den</strong>schaltern der Bankinstitute,<br />

der Kurverwaltung sowie bei Post, Apotheke<br />

und am Schriftenstand der Pfarrkirche aufliegt.<br />

Auskünfte erhalten Sie auch bei der Bildungswerkleitung<br />

unter Telefon 07636-<strong>42</strong>5,<br />

unter FAX 77959 oder per E-Mail unter bildungswerk-muenstertal@t-online.de<br />

Die Teilnahmebestätigungen für die Gesundheitskurse<br />

(YOGA und GYMNASTIK<br />

bei Karin Klausmann, Andrea Grund und<br />

Conny Riesterer) können ab sofort bei der<br />

Kurverwaltung abgeholt wer<strong>den</strong>.<br />

10<br />

wenn unser weg<br />

auseinander geht<br />

Für Menschen in Trennung und Scheidung<br />

Sie lernen in diesem Seminar die verschie<strong>den</strong>en<br />

Phasen einer Trennung kennen,<br />

verstehen so die dazugehörigen Gefühle<br />

und bekommen Anregungen wie diese anspruchsvolle<br />

Zeit bewältigt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Ihre individuelle Situation bekommt Raum<br />

über persönliche Hilfestellungen und die<br />

Unterstützung der Gruppe.<br />

Wann: 01. – 03. März <strong>2013</strong><br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Christiane Röcke<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602/9101-0<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

Einladung zum<br />

„Fasnet-Nochmittag“<br />

Wir la<strong>den</strong> alle Seniorinnen und Senioren<br />

des <strong>Münstertal</strong>es zu unserem traditionellen<br />

„Fasnet-Nochmittag“<br />

am kommen<strong>den</strong> Mittwoch,<br />

<strong>den</strong> 30. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

um 14.00 Uhr ins Pfarrzentrum „Kreuz“<br />

ein.<br />

Ein buntes, närrisches Unterhaltungsprogramm<br />

mit Musik, Gesang, Tänzen und<br />

Sketchen erwartet die Besucher.<br />

In närrischer Vorfreude grüßt alle<br />

das Leitungsteam der Seniorengemeinschaft<br />

Die nächsten Termine:<br />

Montag, 28.01.<strong>2013</strong>, 18.30 Uhr: Probe der<br />

Jugendfeuerwehr am Gerätehaus U’Tal<br />

Donnerstag, 31.01.<strong>2013</strong>: AüA Hochdorf für<br />

die gemeldeten Atemschutzgeräteträger.<br />

Abfahrt um 18 Uhr an <strong>den</strong> Gerätehäusern<br />

Donnerstag, 31.01.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr: Probe<br />

der Abteilung U’Tal<br />

Mittwoch, 06.02.2012, 19.30 Uhr: Probe der<br />

Abteilung O‘Tal<br />

<strong>Freitag</strong>, 08.02.2012, 20.00 Uhr: Stammtisch<br />

an der Florianhütte<br />

Weitere Termine und nützliche Infos sind<br />

auf der Internetseite der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Münstertal</strong> zu in<strong>den</strong>:<br />

www.feuerwehr-muenstertal.de und<br />

www.jugendfeuerwehr-muenstertal.de


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Rauchmelder können leben retten!<br />

Fachleute raten unbedingt dazu, Rauchmelder<br />

in alle Häuser und Wohnungen einzubauen.<br />

Denn die kleinen Warngeräte können in allen<br />

geschlossenen Räumen Leben retten.<br />

Rauchmelder sind nicht teuer und können<br />

problemlos auch von Laien angebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Rauchmelder sind ein einfaches und<br />

preiswertes Mittel, Brände so früh wie möglich<br />

zu erkennen. Ein schriller Piepton warnt<br />

Sie vor der Gefahr. So haben Sie Zeit sich<br />

und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen.<br />

Kaufen Sie am besten nur Rauchmelder,<br />

die das VdS-Zeichen tragen. Angebracht<br />

wer<strong>den</strong> sollte mindestens ein Rauchmelder<br />

an zentraler Stelle, wie zum Beispiel im Flur<br />

und im Schlaf- bzw. Kinderzimmer. Noch<br />

mehr Sicherheit bringt eine Installation in<br />

jedem Zimmer.<br />

Sehr oft lösen technische Defekte einen<br />

Brand aus.<br />

Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell<br />

entdeckt und gelöscht wer<strong>den</strong>, nachts dagegen<br />

schläft auch der Geruchssinn, so<br />

dass die Opfer im Schlaf überrascht wer<strong>den</strong>,<br />

ohne die gefährlichen Brandgase zu<br />

bemerken. Die meisten Brandopfer – 70%<br />

– verunglücken nachts in <strong>den</strong> eigenen vier<br />

Wän<strong>den</strong>. Gefährlich ist dabei nicht so sehr<br />

das Feuer, sondern der Rauch. 95% der<br />

Brandtoten sterben an <strong>den</strong> Folgen einer<br />

Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich<br />

als vorbeugender Brandschutz bewährt, daher<br />

wurde bereits in vielen Bundesländern<br />

eine Rauchmelderplicht für alle Haushalte<br />

eingeführt.<br />

Weitere Informationen und Kauftipps zu<br />

Rauchmeldern in<strong>den</strong> Sie unter www.<br />

Rauchmelder-Lebensretter.de oder im<br />

Fachhandel.<br />

diie Antoniuskapelle<br />

wird 100 Jahre alt<br />

Am Vorabend des ersten Weltkrieges, im<br />

Jahre 1913, wurde die Antoniuskapelle im<br />

Rotenbuck geweiht und dient seither <strong>den</strong><br />

Bürgerinnen und Bürgern der Ortsteile Rotenbuck,<br />

Münsterhal<strong>den</strong> und Mul<strong>den</strong> als<br />

„ihre Kapelle“.<br />

Zum Hundertjährigen, welches im Rahmen<br />

des Antoniusfestes am 16. Juni gefeiert<br />

wer<strong>den</strong> soll, wollen wir vom Freundeskreis<br />

u.a. eine kleine Fotoausstellung „100 Jahre<br />

Antoniuskapelle“ gestalten und bitten um<br />

Ihre Mithilfe.<br />

Wenn Sie alte Fotos von der Kapelle, von<br />

kirchlichen Festen, die in unserer Kapelle<br />

gefeiert wur<strong>den</strong> (Taufen/ Gol<strong>den</strong>e Hochzeiten.....),<br />

dann stellen Sie uns diese doch<br />

kurz zur Verfügung.<br />

Wir wer<strong>den</strong> diese Bilder einscannen und digitalisieren,<br />

dabei bleiben Ihre Bilder absolut<br />

unversehrt und kehren danach umgehend<br />

zu Ihnen zurück! Gerne stellen wir Ihnen die<br />

Bilddateien dann auf digitalem Datenträger<br />

auch zur Verfügung.<br />

Wenn Sie uns Bilder leihweise zur Verfügung<br />

stellen könnten, dann rufen Sie bitte<br />

77963 (Familie Bach) an, oder bringen Sie<br />

die Bilder im Hohkelchweg 4 vorbei!<br />

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Unterstützung!<br />

wichtige Termine – bitte vormerken!<br />

13.03.<strong>2013</strong> – Mitgliederversammlung im<br />

Gasthaus Hirschen-Böhler, Beginn 20,00<br />

Uhr<br />

16.06.<strong>2013</strong> - Antoniusfest<br />

Liebe Frauen!<br />

Am Montag, <strong>den</strong> 28. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> um<br />

20.00 Uhr (geänderter Termin !) la<strong>den</strong> wir<br />

Sie zu unserem ersten Programmpunkt ein.<br />

An diesem Abend wird uns Irmgard Mölder<br />

von ihrer Reise nach Haiti und dem<br />

Besuch bei Anneliese Gutmann erzählen<br />

und ihre Fotos zeigen. Vielfältige<br />

Hilfsprojekte und Aktionen verbin<strong>den</strong><br />

uns mit diesem Land und speziell<br />

mit der Arbeit von Anneliese Gutmann.<br />

Alle interessierten Männer und Frauen sind<br />

zu diesem Abend im Pfarrsaal Kreuz herzlich<br />

eingela<strong>den</strong>!<br />

Narrendorf beim Rathaus am 10.02.<strong>2013</strong><br />

Wir benötigen noch närrische Hilfen für vor<br />

und nach dem Fastnachtsumzug.<br />

Bitte meldet Euch bei Ursel Zimmermann,<br />

Tel. 1203.<br />

Der Tauschring will vermitteln, kann helfen<br />

und öffnet Türen. Wie? Rufen Sie an, Sie<br />

wer<strong>den</strong> es erfahren.<br />

Infos über <strong>den</strong> Tauschring erhalten Sie unter<br />

07636-791548 oder auch im Internet:<br />

www.tauschring-muenstertal.de oder<br />

www.tauschring-markgraelerland.de.<br />

Tauschringleute helfen und wohnen überall!<br />

Narrentreffen in <strong>Münstertal</strong><br />

Am Samstag, 26.<strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> nehmen wir<br />

am Narrentreffen der Originellen Münstertäler<br />

Votzelzunft teil.<br />

Beginn: 20.00 Uhr in der Belchenhalle<br />

Teilnahme ab 16 Jahren und Erziehungsbeauftragung<br />

Umzug in lahr<br />

Am Sonntag, <strong>den</strong> 27. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> gehen<br />

wir zum 23. Oberrheinischen Narrentag<br />

nach Lahr<br />

Abfahrt: 10.30 Uhr ab Rotenbuck & Spielweg,10.45<br />

Uhr ab Bahnhof<br />

Umzugsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Weitere Infos unter www.von-online-narrentag-<strong>2013</strong>.de<br />

VoRScHAU:<br />

Narrentreffen in zarten<br />

Am <strong>Freitag</strong>, 0. Februar <strong>2013</strong> nehmen wir am<br />

Narrentreffen in Zarten teil.<br />

Abfahrt: 19.00 Uhr Bahnhof.<br />

Teilnahme: ab 16 Jahre, nur mit Erziehungsbeauftragung<br />

Für jedes Narrentreffen <strong>2013</strong> muss wieder<br />

eine verbindliche Anmeldung zwecks<br />

der Busplanung erfolgen!!!! Anmeldungen<br />

bis spätestens Mittwoch vor dem<br />

Narrentreffen!<br />

Email: anmeldung@belchengeister.de<br />

oder SMS an: 0151/22523195<br />

Umzug in Binzen<br />

Am Sonntag, 03. Februar <strong>2013</strong> nehmen wir<br />

am Umzug in Binzen teil.<br />

Abfahrt: 11.00 Uhr ab Rotenbuck & Spielweg<br />

11.15 Uhr ab Bahnhof<br />

Umzugsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Helferplan <strong>2013</strong><br />

Wir suchen immer neue Gesichter und leißige<br />

Hände. Egal ob vor, hinter, auf, unter<br />

oder rund um die Bühne brauchen wir Hilfe!!<br />

Bei Interesse oder Fragen wendet euch bitte<br />

einfach an Rafaela:<br />

Rafaela Keller, Tel. 77929<br />

oder Mail an:rafaelakeller@web.de<br />

Vielen Dank für eure Mithilfe!<br />

kartenvorverkauf<br />

Eintrittskarten für die drei zunftabende<br />

am „Schmutzige dunnschdig“, Fasnetfriddig<br />

und Fasnetsamschdig können<br />

beiFrau Silvia pfefferle, Tel.: 933bestellt<br />

wer<strong>den</strong>. die kartenbestellung ist auch<br />

per Email möglich: kpfefferle@t-online.<br />

deGruppenpreis am „Schmutzige dunnschdig“:5<br />

Personen bezahlen nur 30 Euro.<br />

(Einzelpreis: 8 Euro).<br />

11


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

kartenausgabe<br />

Die Kartenausgabe erfolgt am <strong>Freitag</strong>, 1.<br />

Februar <strong>2013</strong> von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

und am Samstag, 2. Februar <strong>2013</strong> von<br />

10.00 Uhr - 12.00 Uhr, jeweils im Feuerwehrhaus,<br />

Gufenbachweg. Karten können<br />

hier direkt gekauft wer<strong>den</strong>.<br />

Hallenaufbau<br />

Am Dienstag, 05. Februar <strong>2013</strong> ab 15.00<br />

Uhr beginnen wir mit dem Kulissenaufbau.<br />

Es wer<strong>den</strong> viele leißige Hände benötigt.<br />

dekoration Foyer<br />

Das Foyer wird am Dienstag, 05. Februar<br />

<strong>2013</strong> ab 14.30 Uhr dekoriert, dort wer<strong>den</strong><br />

die zarten Hände zum Einsatz gebeten.<br />

(Bitte Schere und evtl. Tacker mitbringen).<br />

Hallenbestuhlung<br />

Auch zur Hallenbestuhlung wer<strong>den</strong> viele<br />

Hände benötigt:<br />

Donnerstag, 07. Februar <strong>2013</strong>,<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Eröffnung:<br />

Alle Hästräger treffen sich am „schmutzige<br />

Dunnschdig“ um 18.00 Uhr bei der Werkstatt<br />

der Schlosserei Groß & Warthmann.<br />

Sunndig, 14.44 Uhr Fasnetumzug<br />

10. Februar <strong>2013</strong><br />

anschl. in der Belchenhalle „Fasnet pur“<br />

Nach dem Umzug wer<strong>den</strong> die Umzugsteilnehmer<br />

und Zuschauer vom DJ in der Belchenhalle<br />

erwartet. „Fasnet pur“ mit närrischem<br />

Treiben, Programmeinlagen sowie<br />

Tanz und Barbetrieb wer<strong>den</strong> geboten. -Eintritt<br />

frei-<br />

Mändig, 14.00 Uhr Kinderfest<br />

11. Februar <strong>2013</strong> Tombola, Kuchen und Kaffee<br />

-Eintritt frei-<br />

18.00 Uhr Party im Foyer<br />

21.00 Uhr SWR3 DanceNight<br />

Die SwR3-dance-Night im <strong>Münstertal</strong> hat<br />

Jubiläum!! Bereits zum zehnten Mal rocken<br />

wir in der Belchenhalle! Da geht es dann so<br />

richtig los! „Mehr Hits mehr kicks - einfach<br />

SwR3!“<br />

Zischdig, 18.30 Uhr<br />

Fasnetverbrennung auf dem<br />

12. Februar <strong>2013</strong> Lin<strong>den</strong>platz<br />

Alle Termine und Infos indet Ihr auch auf<br />

unserer Homepage:<br />

www.belchengeister-muenstertal.de<br />

uns ein gelungener Abend um potenzielle<br />

Sänger für <strong>den</strong> Verein zu gewinnen. An<br />

alle die uns besucht und sich dafür begeisterthaben,<br />

einen recht herzlichen Dank<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Wir weisen nochmals darauf hin, dass unsere<br />

Generalversammlung am heutigen<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr<br />

in unserem Vereinslokal, Gasthaus „Sonne“<br />

stattindet<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Entlastung der Gesamtvorstandschaft<br />

6. Beschlussfassung über die Änderung<br />

des § 9 der Satzung- Geschäftsführender<br />

Vorstand<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

Wir la<strong>den</strong> alle Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

des Gesangvereins recht herzlich zu<br />

dieser Generalversammlung ein.<br />

STRASSENSpERRUNG:<br />

während der Eröffnung am „schmutzige<br />

dunnschdig“, 7.Februar <strong>2013</strong>, ist<br />

l 123 im Bereich lin<strong>den</strong>platz von 18.30<br />

Uhr bis ca. 19.00 Uhr gesperrt. wir bitten<br />

dies zu berücksichtigen.<br />

FASNETSpRoGRAMM<br />

„Schmutzige Dunnschdig“ 18.30 Uhr<br />

Fasnet-Eröffnung<br />

07. Februar <strong>2013</strong> mit Bürgermeister<br />

Ahlers auf dem Lin<strong>den</strong>platz<br />

Die Zeremonie wird wie in jedem Jahr von<br />

der Trachtenkapelle musikalisch begleitet,<br />

anschl. erfolgt ein Fackelumzug zur Belchenhalle.<br />

20.00 Uhr 1. Zunftabend<br />

Gruppenpreis am „schmutzige Dunnschdig“:<br />

Auch in diesem Jahr gibt es am „schmutzigen<br />

Dunnschdig“ einen Gruppenpreis:<br />

5 Personen bezahlen nur 30 Euro. (Einzelpreis:<br />

8 Euro).<br />

Jede weitere Person bezahlt 6 Euro!<br />

Friddig, 20.00 Uhr 2. Zunftabend<br />

08. Februar <strong>2013</strong><br />

Samschdig, 20.00 Uhr 3. Zunftabend<br />

09. Februar <strong>2013</strong><br />

Das abwechslungsreiche Programm wird<br />

von <strong>den</strong> „Original Obersteiger´s Musikanten“<br />

begleitet, diese spielen auch anschließend<br />

zum Tanz.<br />

Nachruf<br />

Der Gesangverein „Eintracht<br />

„Obermünstertal trauert um sein<br />

langjähriges passives Mitglied<br />

Josef Gutmann<br />

Er starb im Alter von 86 Jahren, nach<br />

kurzer schwerer Krankheit. Josef Gutmann<br />

hat <strong>den</strong> Verein 40 Jahre passiv unterstützt<br />

und konnte anlässlich unseres<br />

100 jährigen Jubiläums zum Ehrenmitglied<br />

ernannt wer<strong>den</strong>.<br />

Bei Veranstaltungen und Auftritten war er<br />

immer ein gern gesehener Gast bei uns<br />

und er zeigte immer ein reges Interesse<br />

an unserem Vereinsleben.<br />

Als Zeichen des Dankes und der Anteilnahme<br />

haben wir <strong>den</strong> Trauergottesdienst<br />

mitgestaltet und mit einem Blumengebinde<br />

Abschied genommen.<br />

Unser aufrichtiges Mitgefühl richtet sich<br />

an seine Frau und der ganzen Familie.<br />

Wir wer<strong>den</strong> Ihm immer ein ehrendes An<strong>den</strong>ken<br />

bewahren.<br />

offene probe<br />

Am vergangenen <strong>Freitag</strong> haben wir eine<br />

„offene Probe“ für jedermann veranstaltet.<br />

Wir konnten einige Interessierte Personen<br />

für diesen Abend begeistern und sie konnte<br />

sich einen Einblick über unsere Probearbeit<br />

und dem Vereinsleben machen. Es war für<br />

12<br />

„Bläserensemble 13:“<br />

Reizvolle kammermusik in<br />

außergewöhnlicher Besetzung<br />

Wir möchten Sie herzlich am kommen<strong>den</strong><br />

Sonntag, 27. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> zu einem<br />

Konzert der ganz besonderen Art einla<strong>den</strong>.<br />

Unser Dirigent Denis Laile hat aus ambitionierten<br />

Bläsern der Region ein sogenanntes<br />

Doppelquintett bestehend aus 2 Querlöten,<br />

2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörnern<br />

und 2 Fagotten zusammengestellt. Auf dem<br />

anspruchsvollen Programm des „Bläserensembles<br />

13“ stehen Werke von Charles<br />

Gounod, Carl Orff, Claude Debussy und<br />

Antonin Dvorak. Das Konzert beginnt um<br />

17.00 Uhr und indet im Theatersaal des<br />

Gasthauses „Salmen“ in Hartheim statt.<br />

Eintrittskarten können Sie für 10,- € an der<br />

Konzertkasse erwerben.<br />

Sollte es Ihnen nicht möglich sein der Einladung<br />

am Sonntag zu folgen, haben Sie eine<br />

Woche später eine weitere Möglichkeit das<br />

„Bläserensemble 13“ zu hören. Im Orchestersaal<br />

der BdB-Musikakademie in Staufen<br />

spielt das Ensemble das Programm am<br />

03. Februar <strong>2013</strong> um 11.00 Uhr ein zweites<br />

Mal.


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

,<br />

Samstag, <strong>den</strong> 16. Februar <strong>2013</strong><br />

„Schiibi, Schiibo, wem soll die Schiebe<br />

go...?“<br />

Wir suchen <strong>den</strong> „Schiibi- Schiibo-Meister!<br />

Organisation: Bergfreunde <strong>Münstertal</strong><br />

Information: Norbert Hinderle, Tel. 07636-<br />

1603<br />

Treffpunkt: Bahnhofsplatz, 18.00 Uhr<br />

Aufruf Feuerholz!<br />

Die Bergfreunde brauchen wieder Feuerholz<br />

fürs Scheibenschlagen.(bitte unbehandelt!)<br />

Nähere Informationen und Organisation:<br />

Benjamin Brender Tel: 0 76 36/72 23<br />

Spen<strong>den</strong>konto<br />

Unser Spen<strong>den</strong>konto für <strong>den</strong> Bau unserer<br />

Biologischen Abwasseranlage auf der Stangenbo<strong>den</strong>hütte:<br />

Sparkasse Staufen<br />

Kto-Nr.: 3000417729,BLZ: 68052328<br />

Jeder Spender erhält selbstverständlich<br />

eine Spen<strong>den</strong>bescheinigung!<br />

Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich<br />

persönlich im Namen aller Bergfreunde und<br />

des Vereins<br />

Norbert Hinderle,1. Vorsitzender<br />

27.01.<strong>2013</strong> Schneetourtour rund um <strong>den</strong><br />

Rollspitz<br />

Treffpunkt: 09.50 Uhr Bushaltestelle Brühlweg<br />

Organisation: Ulrich Geiger<br />

Tel. 0170 1868649<br />

17.02.<strong>2013</strong> langlauf vom Notschrei zum<br />

Feldberg<br />

Treffpunkt: Parkplatz Belchenhalle,<br />

09.30 Uhr<br />

Kontakt: Johannes Wehr, Tel. 810<br />

Nordic walking<br />

Wir treffen uns von Anfang Oktober bis<br />

Ende der Winterzeit<br />

je<strong>den</strong> Donnerstag um 18:30 Uhr zu einem<br />

1,5 stündigen Training<br />

am Parkplatz Belchenhalle. Neulinge sind<br />

willkommen.<br />

Info: Pius Gramespacher Tel. 7160, Joachim<br />

Pfefferle Tel. 1312 oder Horst Rudolph<br />

Tel. 1607<br />

www.bergsportgruppe-münstertal.de<br />

Sv-cup Sprint St. Märgen<br />

Der Sc. St. Märgen mußte <strong>den</strong> 3. Sv-Cup<br />

wegen Schneemangel an <strong>den</strong> Nordic Center<br />

verlegen. Bis zu <strong>den</strong> S11 mußte die 1,4<br />

km Runde gelaufen we<strong>den</strong>. Um in <strong>den</strong> Finallauf<br />

zu kommen mußte man sich ab der<br />

S12 über <strong>den</strong> Prolog qualiizieren.<br />

Einen überlegenen Sieg gelang Franziska<br />

Gutmann, mit einem Vorsprung von<br />

1:12min vor ihrer nächsten Konkurentin.<br />

Silas Böhler und Florian Gutmann liefen<br />

die schnellsten Zeiten im Prolog und gewannen<br />

auch überlegen ihre Finalläufe. Mit<br />

Platz drei,fünf u.sechs für Moritz Gutmann,<br />

Emma Gutmann und Frederik Böhler,<br />

zeigt das die Trainingsarbeit von Eckart<br />

Geiger sich auszahlt.Miriam weber, Noemi<br />

Schelb und lukas Riepl scheiterten<br />

knapp am Finallauf u. belegten die Plätze<br />

neun bis elf.<br />

S8 1. Franziska Gutmann 8:31 min<br />

3. Moritz Gutmann 8:52 min<br />

S11 5. Emma Gutmann 7:45 min<br />

6. Frederik Böhler 7:17 min<br />

S12 11.Miriam Weber 2:03 min<br />

Prologzeiten<br />

S13 10.Noemi Schelb 1:50 min<br />

9.Lukas Riepl 1:37 min<br />

S15 1.Silas Böhler 1:23 min<br />

J17 1.Florian Gutmann 1:22min<br />

Alpine Vereinsmeisterschaften<br />

Wir tragen unsere Alpinen Vereinsmeisterschaften<br />

am kommen<strong>den</strong> Sonntag, <strong>den</strong><br />

27. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> aus.<br />

Folgender Zeitplan ist vorgesehen:<br />

11.00 Uhr: Slalom (zwei Durchgänge)<br />

14.00 Uhr: Riesenslalom (ein Durchgang)<br />

mitFamilienwertung<br />

Als Austragungsort ist das Skigebiet Wie<strong>den</strong>er<br />

Eck vorgesehen.<br />

Meldungen sind bis <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong><br />

erbeten bei Sonja Riesterer per Telefon<br />

(1303)<br />

oder per Mail über bernhard-sonja-r@tonline.de<br />

oder bei Ute Wiesler über bfwiesler@<br />

online.de.<br />

Titelverteidiger sind im Slalom Sonja Riesterer<br />

und Moritz Gutmann, im Riesenslalom<br />

Sonja Riesterer und Jacob Gutmann.<br />

Skiclub Alpin<br />

2. Bezirkstestrennen am 20.01.<strong>2013</strong> in<br />

Todtnauberg (Stübenwasenlift)<br />

Siege für Valentin Ruh, Cora Riesterer und<br />

Adrienne Hofmann.<br />

Ergebnisse:<br />

U 10<br />

1. Platz Cora Riesterer 1.45,92 Sek.<br />

2. Platz Ronja Wiesler 1.56,32 Sek.<br />

U 10 ml.<br />

1. Platz Valentin Ruh 1.54,01 Sek.<br />

3. Platz Noah Mecklenburg 1.55,23 Sek.<br />

7. Platz Dennis Möllinger 1.58,32 Sek.<br />

9. Platz Joel Zimmermann 2.00,55 Sek.<br />

11.Platz Ramon Franz 2.05,78 Sek.<br />

13<br />

U 12 wbl.<br />

1. Adrienne Hofmann 1.41,94 Sek.<br />

3. Lilly Wiesler 1.45,15 Sek.<br />

4. Mali Korn 1.45,98 Sek.<br />

5. Vanessa Möllinger 1.46,88 Sek.<br />

7. Janina Franz 1.47,07 Sek.<br />

11.Alessa Riesterer 1.54,92 Sek.<br />

U 12 ml.<br />

4.Platz Vincent Mann 1.53,26 Sek.<br />

7.Platz Leonhard Mann 1.56,90 Sek.<br />

8.Platz Bela Walz 1.56,91 Sek.<br />

12.Platz Tom Bihlmann 2.00,78 Sek.<br />

U 14<br />

4. Platz Eve Dufner 1.47,72 Sek.<br />

5. Platz Laura Schlageter 1.48,83 Sek.<br />

7. Platz Luisa Büchle 1.50,70 Sek.<br />

Jakob Büchle hatte im 1. Durchgang einen<br />

Sturz und Rosa Ruh, schied im 2. Lauf aus.<br />

Unsere Jüngsten Jannes Mecklenburg und<br />

Moritz Wiesler wur<strong>den</strong> disqualiiziert.<br />

liga Saison der 2. Mannschaft<br />

des SV <strong>Münstertal</strong>.<br />

Auch in der Saison 2012/13 nahm die 2.<br />

Luftgewehrmannschaft des SV <strong>Münstertal</strong><br />

wieder an <strong>den</strong> Wettkämpfen der Kreisliga<br />

teil. Geschossen wur<strong>den</strong> insgesamt 4<br />

Wettkämpfe bei <strong>den</strong>en es um <strong>den</strong> Pokal der<br />

Kreisliga ging. Der Auftakt fand in Buchenbach<br />

am 11.11.2012 statt.<br />

Die Mannschaft, bestehend aus <strong>den</strong> Schützen<br />

Egon Dietsche, Sandra Gryzunov, Georg<br />

Allmendinger, Christoph Woithe und<br />

Philipp Dietsche ging Teilweise mit einem<br />

Trainingsrückstand in <strong>den</strong> ersten Kampf,<br />

war jedoch hoch motiviert. Der Kampf endete<br />

mit einer knappen Niederlage von 2:3<br />

zu Gunsten der Schützen aus Pfaffenweiler.<br />

Der nächste Wettkampftermin in Ehrenstetten<br />

am 9.12.2012 stand im Zeichen eines<br />

langen harten Tages, an welchem gleich<br />

2 Wettkämpfe geschossen wur<strong>den</strong>. Die<br />

Schützen des SV <strong>Münstertal</strong> waren an diesem<br />

Tag leider nicht in optimaler Form, gaben<br />

aber trotzdem alles. Die 2 Wettkämpfe<br />

gingen mit jeweils 5:0 an die Gegner aus<br />

Wittnau und Heitersheim. Trotz dieses enttäuschen<strong>den</strong><br />

Tages behielt die Mannschaft<br />

einen positiven Teamgeist und eine gute<br />

Stimmung. Anstatt zu resignieren, nutzten<br />

die Schützen <strong>den</strong> Tiefpunkt um sich strukturell<br />

neu einzurichten und sich nochmal mit<br />

voller Motivation auf <strong>den</strong> letzten Wettkampf<br />

am 13.01.<strong>2013</strong> vorzubereiten. Die Zuversicht<br />

hatte sich gelohnt. Der letzte Wettkampf<br />

in Müllheim wurde ein voller Erfolg.<br />

Vor Beginn saßen die Mannschaftsmitglieder<br />

beisammen und bereiteten sich Mental<br />

auf <strong>den</strong> Wettkampf vor. Schritt für Schritt<br />

gingen sie die Abläufe durch. Schlussendlich<br />

konnte jeder mit erheblicher Überlegenheit<br />

einen Punkt gegen die Schützen vom<br />

KKSV Zastler erringen, wodurch der Wett-


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

kampf 5:0 für <strong>den</strong> SV <strong>Münstertal</strong> endete.<br />

Besonders hervorzuheben ist die Leistung<br />

von Simon Rossa, welcher als Ersatzschütze<br />

für Egon Dietsche an <strong>den</strong> Start gegangen<br />

war und seinen Gegner mit 372 von<br />

400 Ringen gegenüber 298 Ringen, also mit<br />

einem Abstand von 74 Ringen buchstäblich<br />

alt aussehen ließ.<br />

Mit dem Punktestand 2:6 erreichte die<br />

Mannschaft <strong>den</strong> 4. Platz.<br />

Nach dieser bewegten Liga Saison blicken<br />

die Schützen des SV <strong>Münstertal</strong> nun auf<br />

die anstehen<strong>den</strong>, hoffentlich erfolgreichen<br />

Kreismeisterschaften.<br />

AH Nachrichten<br />

Samstag, 19.01.<strong>2013</strong><br />

Hallenturnier in Staufen 6. Platz<br />

Nicht nach Wunsch verlief der Auftritt beim<br />

Hallenturnier in Staufen. Im ersten Spiel<br />

gegen <strong>den</strong> späteren Turniersieger Ballrechten<br />

– Dottingen gelang ein vielversprechendes<br />

1:1. Doch schon nach dem nächsten<br />

Spiel, einem unnötigen 3:3 gegen Türkgücü<br />

Freiburg, schrumpfte die Hoffnung auf ein<br />

Weiterkommen. Ganz begraben konnte<br />

man <strong>den</strong> Einzug ins Halbinale nach einer<br />

0:2 Niederlagen gegen Staufen. Das letzte<br />

Spiel gegen Zienken gewann man dann mit<br />

7:0, aber es bracht nur die Erkenntnis, wenn<br />

man immer so diszipliniert gespielt hätte<br />

wie im ersten und letzten Spiel, wäre mehr<br />

drin gewesen. Die Tore erzielten: 5 x Daniel<br />

Gfrörer, 2 x Gerd Pfefferle und je 1 x trafen<br />

Martin Ruth, Armin Winterhalter, Heiko<br />

Wiesler und Roland Wiesler.<br />

SVU ii -U19<br />

Starke Vorstellung unserer Teams<br />

in Staufen<br />

Platz 1 und 3 beim Turnier des<br />

FC 08 Staufen<br />

Ganz starke Vorstellung unserer Zweiten<br />

und U19 in Staufen<br />

Beide Mannschaften mußten in knapp 9<br />

Stun<strong>den</strong>, 8 Spiele (!) absolvieren. Da waren<br />

nach 20.00 Uhr alle ziemlich platt. Doch ein<br />

„Riesenlob“ an alle, ob Spieler oder Coaches<br />

- ihr habt eine tolle Leistung und ein<br />

prima Bild von unserem SVU abgeliefert !<br />

Platz 1 und 3 --- ihr habt das Turnier gerockt.<br />

Am Ende stan<strong>den</strong> die Finals, ganz klar verdient<br />

mit unseren Teams. Ein Produkt der<br />

guten Zusammenarbeit und des tollen Zusammenhalts,<br />

<strong>den</strong> ganzen Sonntag über !<br />

Finale : SVU II - VfR Pfaffenweiler 3:1<br />

Um Platz 3 : SVU U19 - SC Zienken 2:2 5:4<br />

nach 9-Meterschießen<br />

Begonnen wurde alles um 11.06 Uhr mit der<br />

U19 gegen <strong>den</strong> erneut starken SC Zienken.<br />

Bis zum Ende spielten wir immer doppelt,<br />

erst die Jungen, dann die „Alten“.<br />

Vorrunde U19 :<br />

SVU U19 - SC Zienken 3:2<br />

SVU U19 - SG Grun./Wett./Staufen 2 2:2<br />

SVU U19 - FC Wolfenw./Schallstadt 2:1<br />

SVU U19 - SV RW Ballrechten/Dottingen<br />

1:1<br />

Damit Gruppenerster mit 8:6 Toren und 8<br />

Punkten !<br />

Vorrunde SVU II :<br />

SVU II - SF Hügelheim 1:0<br />

SVU II - SG Ballr./Dott./Stau./Gru./Wett. 3:2<br />

SVU II - PSV Freiburg 5:3<br />

SVU II - VfR Pfaffenweiler 1:3<br />

Damit Gruppenzweiter mit 10:8 Toren und 9<br />

Punkten !<br />

Soweit so gut - nun wurde es spannend und<br />

wie.<br />

Zwischenrunde Gruppe 1 :<br />

Leider ging es gleich gegeneinander und<br />

die Zweite war Herr im Haus.<br />

Basti, Steven und Domi V. legten zum 3:0<br />

vor, Dalton konnte nur zum<br />

3:1 verkürzen. Dann die wohl schärfste<br />

Partie, unsere U19 gegen <strong>den</strong> Breisacher<br />

FC, wir führten sofort 1:0, lagen 1:3 hinten,<br />

verkürzten auf 2:3 und gingen volles Risiko,<br />

gefühlte drei Sekun<strong>den</strong> vor Schluß das<br />

3:3 durch Noah‘s „Spitzwecke“. Gegen <strong>den</strong><br />

FC Heitersheim dann ein klarer 3:1-Sieg für<br />

unseren Nachwuchs. Unsere Zweite schlug<br />

<strong>den</strong> FC H mit 3:1. Im Spiel gegen Breisach,<br />

mußte die Zweite der U19 helfen und mit<br />

zwei Toren Unterschied gewinnen. Mit einem<br />

Tor von Flo Baur, Sekun<strong>den</strong> vor dem<br />

Ende zum 3:1 gelang dies umjubelterweise<br />

auch.<br />

Spiel um Platz 3 :<br />

Zum dritten Mal innerhalb einer Woche traf<br />

unsere U19, auf <strong>den</strong> SC Zienken. Jonas legte<br />

vor zum 1:0, dann ein 1:2-Rückstand und<br />

zwei Minuten vor dem Ende eine 2-Minuten-<br />

Strafe gegen uns. Gerrit nun als spielender<br />

Torwart und kurz vor Schluß durch ihn das<br />

2:2. Im Neunmeterschießen trafen alle, Florim,<br />

Gerrit, Mario, Jonas und Dalton der <strong>den</strong><br />

Ball mutig „einjuppte“ zum 5:4-Endstand.<br />

Tore für uns : Dalton 6, Noah 5, Christoph 3,<br />

Florim, Jonas, Gerrit je 1.<br />

Assists : Dalton 3 (unser Bester insgesamt<br />

!), Hendrik 3, Gerrit 3, Florim 3, Jonas 2,<br />

Christoph, Mario und Noah je 1.<br />

Finale :<br />

Glatte Sache für unsere Zweite, nach Toren<br />

von 2x Maxi und 1x Basti ein ungefährdetes<br />

3:1. Insgesamt zeigten sich die Baur-Brüder<br />

aus der Ersten, als die gewünschten Führungsspieler<br />

für die „Jungfüchse“<br />

unserer Zweiten und Neu-Goalie Dominic<br />

als starker Rückhalt !!!<br />

Tore : Maxi 5, Flo We. 4, Basti 4, Flo Bo. 3,<br />

Domi V. 3, Steven, Niki und Flo Baur je 1.<br />

Ein großes Kompliment an alle Spieler und<br />

die Coaches Daniel Pfaff (II.), sowie Domi V.<br />

und Mike Gaulrapp (U19) !<br />

Wir sind alle SVU<br />

Trainingsauftakt der Aktiven<br />

Am vergangen Dienstag haben die Aktiven<br />

wieder das Training aufgenommen.<br />

Es sind folgende Freundschaftsspiele geplant:<br />

16.02.<strong>2013</strong>,16.00 Uhr<br />

SV Eintr. FR. - Tus Ober.<br />

17.02.<strong>2013</strong>, 11.00 Uhr<br />

SV Munzingen 2 - Tus Ober.<br />

20.03.<strong>2013</strong>, 19:30 Uhr<br />

Port. FR. - Tus Ober.<br />

23.03.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

SV Burkheim - Tus Ober.<br />

24.03.<strong>2013</strong>, 14.00 Uhr<br />

Unterm. 2- Tus Ober.<br />

Derby!!!<br />

Der Rückrun<strong>den</strong>auftakt ist für <strong>den</strong> 03. März<br />

<strong>2013</strong> geplant.<br />

Den vollständigen Trainingsplan gibt es unter:<br />

www.tus-obermuenstertal.de<br />

Alte Herren<br />

Rückschau<br />

Beim Hallenturnier in Staufen erlitten wir in<br />

drei Spielen drei Niederlagen. Unsere Gegner<br />

waren, Heitersheim, Grunern-Wettelbrunn<br />

und Ehrenstetten. Leider fan<strong>den</strong> wir<br />

nie richtig ins Spiel, machten viele Fehler<br />

und konnten somit auch kaum Torchancen<br />

erarbeiten. Es war eines unsere schlechtesten<br />

Hallenturniere der vergangenen Jahre.<br />

Fastnachtsumzug Vorbereitung<br />

Am heutigen <strong>Freitag</strong> 20:30 Uhr, indet eine<br />

Besprechung wegen der Vorbereitung zum<br />

Umzug am Fastnachtssonntag im clubheim<br />

statt.<br />

Alle die mit machen wollen sollten sich treffen.<br />

Frauen<br />

Bezirkshallenturnier Neuenburg<br />

Guten Hallenfußball zeigten die Frauen<br />

beim Bezirkshallenturnier in Neuenburg. Mit<br />

Erreichen der Zwischenrunde war das Minimalziel<br />

erreicht.<br />

In der Zwischenrunde war man zwar <strong>den</strong><br />

Gegnern überlegen, die Chancenauswertung<br />

war jedoch zu gering, um in die Finalrunde<br />

zu kommen.<br />

TuS Obermünstertal - SV Au/Wittnau 1:1<br />

TuS Obermünstertal - Alem. Zähringen 1:0<br />

TuS Obermünstertal - SV Win<strong>den</strong> 1:1<br />

Zwischenrunde:<br />

St. Peter-TUS 2:1<br />

Denzlingen-TUS 1:0<br />

14


<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Sprachstörungen<br />

Fachleute helfen kindern<br />

Im Sprachheilkindergarten des Förderzentrums<br />

Müllheim wer<strong>den</strong> von September<br />

<strong>2013</strong> an wieder Plätze für Kinder (drei Jahre<br />

bis Schulalter) frei, die Sprachentwicklungshemmungen<br />

oder Sprach- und Sprechstörungen<br />

haben. Der Besuch des Sprachheilkindergartens<br />

sowie der Transport<br />

dorthin sind zurzeit kostenlos. Geöffnet ist<br />

der Sprachheilkindergarten außerhalb der<br />

Schulferien immer vormittags. Durch intensive<br />

Betreuung in Kleingruppen von 12 – 13<br />

Kindern sowie mit Hilfe einer zusätzlichen<br />

Sprachtherapie und einer motorischen Förderung<br />

sollen die Kinder bis zum Schulalter<br />

ihre Sprachbehinderung weitgehend verlieren,<br />

um später Erfolg in der Schule haben<br />

zu können. Die intensive Förderung erfolgt<br />

in kindergartenähnlicher und spielerischer<br />

Weise durch Erzieherinnen und Sprachheillehrerinnen.<br />

Anmeldungen sollten bis zum<br />

22. März <strong>2013</strong> (Tel. 07631/179957-29) erfolgen.<br />

Zum neuen Schuljahr <strong>2013</strong>/14 wer<strong>den</strong> an<br />

der Schule für Sprachbehinderte des Förderzentrums<br />

Müllheim schulplichtige Kinder<br />

aufgenommen, die deutlich sprachlich<br />

beeinträchtigt sind. Die Schule für Sprachbehinderte<br />

arbeitet nach dem Bildungsplan<br />

der Grundschule mit dem Ziel, die Schülerinnen<br />

und Schüler möglichst rasch in eine<br />

allgemein bil<strong>den</strong>de Schule umzuschulen.<br />

Das Angebot der Schule für Sprachbehinderte<br />

umfasst neben sprachtherapeutischem<br />

Unterricht auch Sprachfördermaßnahmen<br />

in der Einzelsituation und in<br />

Kleingruppen. Voraussetzung für die Aufnahme<br />

in die Schule für Sprachbehinderte<br />

ist die Feststellung des sonderpädagogischen<br />

Bildungsanspruchs durch das Staatliche<br />

Schulamt Freiburg.<br />

Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer<br />

07631/179957-0 erhältlich.<br />

Hier sollte die Anmeldung frühzeitig (<strong>Januar</strong>/Februar)<br />

erfolgen, letzte Anmeldemöglichkeit<br />

ist ebenfalls der 22.03.<strong>2013</strong>.<br />

Adresse: Förderzentrum<br />

(Albert-Julius-Sievert-Schule),<br />

Goethestr. 18 – 24, 79379 Müllheim<br />

Job-Start-Börse Freiburg<br />

und Tag der berulichen<br />

Bildung <strong>2013</strong><br />

infomesse rund um Ausbildung und<br />

Studium - Eintritt frei.<br />

Zum fünfen Mal indet im <strong>Januar</strong> die Veranstaltung<br />

Job-Start-Börse Freiburg gemeinsam<br />

mit dem Tag der berulichen Bildung<br />

der Stadt Freiburg im Konzerthaus Freiburg<br />

statt. Am 30. und 31. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, können<br />

Schüler und Eltern sich bei <strong>den</strong> 88 Ausstellern<br />

der Job-Start-Börse, sowie <strong>den</strong> acht<br />

öffentlichen berulichen Schulen der Stadt<br />

Freiburg informieren. Die Ausstellung ist<br />

Mittwochabend, 30. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> von 17:30<br />

bis 20.30 Uhr und am Donnerstag, 31. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2013</strong>, von 08.30 bis 15.30 Uhr geöffnet.<br />

Die Aussteller haben über 120 anerkannte<br />

Ausbildungsberufe aus <strong>den</strong> unterschiedlichsten<br />

Branchen sowie mehr als 25 duale<br />

Studiengänge in Kooperation mit der Dualen<br />

Hochschule Ba<strong>den</strong>-Württemberg im<br />

Angebot. Die acht öffentlichen berulichen<br />

Schulen präsentieren ihre schulischen Angebote.<br />

Kostenlose Vorträge zu <strong>den</strong> Themen<br />

Bewerbung, Ausbildung und duales<br />

Studium run<strong>den</strong> das Programm ab.<br />

Der Tag der berulichen Bildung wird gemeinsam<br />

von der Friedrich-Weinbrenner- Gewerbeschule,<br />

der Walter-Rathenau-Gewerbeschule,<br />

der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule, der<br />

Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, der Max-<br />

Weber-Schule, dem Walter-Eucken-Gymnasium,<br />

der Edith-Stein-Schule und der Merian-<br />

Schule gestaltet.<br />

Jugendfreiwilligendienst<br />

im Ausland<br />

Mit dem „Freiwilligen Ökumenischen Frie<strong>den</strong>sdienst“<br />

der Arbeitsstelle Frie<strong>den</strong> bietet<br />

die Evangelische Landeskirche in Ba<strong>den</strong><br />

einen Jugendfreiwilligendienst im Ausland<br />

an, über <strong>den</strong> jährlich junge Erwachsene entsendet<br />

wer<strong>den</strong>. Die Freiwilligen wer<strong>den</strong> in<br />

sozialen Einrichtungen von Partnerkirchen<br />

in Italien, Rumänien, Israel und Lateinamerika<br />

eingesetzt.<br />

Wenn du gerne ein Jahr im Ausland verbringen<br />

möchtest, dann sende uns deine<br />

Bewerbungsunterlagen bis zum 03. Februar<br />

<strong>2013</strong> per Mail.<br />

Informationen zur Bewerbung gibt’s unter<br />

www.freiwillige-vor.org oder direkt bei der<br />

Arbeitsstelle Frie<strong>den</strong>: frie<strong>den</strong>.ekjb@ekiba.<br />

de und 0721-9175471<br />

Du kannst dich auch gerne persönlich informieren,<br />

<strong>den</strong>n wir la<strong>den</strong> alle Interessierten<br />

herzlich zu einer Infoveranstaltung zum<br />

Freiwilligendienst am Dienstag <strong>den</strong> 29. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2013</strong> um 17.00 Uhr in das Jugendwerk<br />

in Freiburg ein. (Habsburgerstr. 2,<br />

79104 Freiburg)<br />

Fröhliches<br />

Narrentreiben!<br />

in der 5. Jahreszeit.<br />

Wir wünschen viel Spaß<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de<br />

15


V1<br />

PRIVATE GRUSSANZEIGEN<br />

Sag`s<br />

mit Herz!<br />

Überraschen Sie Ihre/n Liebste/n zum Valentinstag mit<br />

einer Grußanzeige. Wählen Sie ein Motiv, faxen Sie das<br />

vollständig ausgefüllte Formular an 0 77 71 / 93 17 - 40<br />

oder lassen Sie uns Ihre Unterlagen per Post zukommen.<br />

Wir beraten Sie gerne unter Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11<br />

V2<br />

Beispiele:<br />

2-sp. x 35 mm,<br />

4c: ab 65,40 €<br />

sw: ab<br />

15,40 €<br />

Geben Sie Ihren Textinhalt bitte in Druckschrift an:<br />

V3<br />

V4<br />

Alle Preise sind zzgl. der gesetzlichen MwSt. angegeben. Bei Farbanzeigen<br />

berechnen wir einen Mindestaufschlag von 50,– €.<br />

Ja, ich möchte Anzeigenmotiv-Nr. Kontakt<br />

<br />

und in folgen<strong>den</strong> Ausgaben<br />

Firma<br />

Nicht vergessen!<br />

Am 14. Februar<br />

ist Valentinstag<br />

E-Mail<br />

Kun<strong>den</strong>nummer (falls vorhan<strong>den</strong>)<br />

Bank<br />

BLZ<br />

Name, Vorname (Ansprechpartner)<br />

Kontonummer<br />

in Schwarz-Weiß • ,<br />

bzw. farbig • buchen.<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Datum, Unterschrift<br />

Tel.<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de


Liebevolle, erfahrene polnische Frau sucht ab sofort Arbeit<br />

in der häuslichen Krankenpflege (24-Std.-Betreuung).<br />

Gute Deutschkenntnisse, große Erfahrung, sauber,<br />

zuverlässig, Führerschein. Auskunft: Tel. 07636 - 1507<br />

Familie sucht Wohnmöglichkeit zur Miete<br />

mit Pfer<strong>den</strong> am Haus (5 Shettys + 5 gr. Pferde)<br />

Raum Staufen/<strong>Münstertal</strong> - bitte alles anbieten!<br />

Tel. 0151 17289089<br />

Ab September <strong>2013</strong><br />

bieten wir einen Ausbildungsplatz<br />

zum Anlagenmechaniker<br />

(Heizung – Sanitär – Klima)<br />

BSD Doll Heizungsbau GmbH<br />

Laitschenbach 16, 79244 <strong>Münstertal</strong>, Tel. 07636-7949870<br />

Ausbildungsort ist Freiburg<br />

Lammstube sucht<br />

Jungkoch oder<br />

erfahrene Küchenhilfe<br />

ab sofort in Vollzeit.<br />

Lammplatz 10, Bad Krozingen.<br />

Info unter Tel. 01 72 / 7 60 97 75


Die Primo-Druckerei<br />

Beste Ausstattung · modernste Maschinen · Digitaldruck · Offset, 6-farbig<br />

Flyer:<br />

Format:<br />

Druck:<br />

Papier:<br />

DIN-A5, 2 Seiten<br />

4/4-farbig<br />

150 g/m², weiß,<br />

BD, matt<br />

Aulage: 10.000 Stück<br />

€ 149,60 *<br />

Närrische<br />

Tage<br />

*Alle Preise ab druckfähige Daten inkl. MwSt. und Versandkosten. Angebot gültig bis 13.2.<strong>2013</strong>.<br />

Broschüren:<br />

Plakate:<br />

Format:<br />

Druck:<br />

Papier:<br />

DIN-A3, 1 Seite<br />

4/0-farbig<br />

170 g/m², weiß, matt<br />

Aulage: 100 Stück<br />

€ 83,30 *<br />

Format: DIN-A5, 4/4-farbig<br />

Umfang: 36 Seiten<br />

Papier: Umschlag – 250 g/m²,<br />

BD, glänzend<br />

Inhalt – 135 g/m²,<br />

BD, glänzend<br />

Aulage: 250 Stück, geklammert<br />

€ 483,90 *<br />

Drucksachen zum fairen Preis<br />

Fastnachtszeit ist Gute-Laune-Zeit! Wir heben Ihre Stimmung<br />

noch mehr an und bieten Ihnen hochwertige Produkte.<br />

Kein Layout? Kein Problem.<br />

Buchen Sie einfach unseren erfahrenen Graikservice!<br />

Online-Druck-Shop:<br />

Telefonische Beratung:<br />

www.primo-online-print.de<br />

0 77 71 / 93 17 - 932<br />

Online-Druck-Shop:<br />

www.primo-online-print.de<br />

Wir drucken übrigens (fast) alles:<br />

z. B. Visitenkarten, Briefbogen, Blocks,<br />

Bücher, u. v. m.<br />

Individual-Print: Im Eschle 7, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 932,<br />

print@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de


Die Destille Schwarzwald Bar<br />

im Löwen<br />

Fasnet Party Wochenende<br />

mit DJ GRAENI<br />

<strong>Freitag</strong>, 8. Februar & Samstag, 9. Februar <strong>2013</strong> ab 20.00 Uhr<br />

Während <strong>den</strong> Löwen-Ferien bleibt<br />

Die Destille für Sie geöffnet.<br />

Öffnungszeiten: Mi. bis So. ab 19.00 Uhr<br />

www.loewen-muenstertal.de<br />

facebook „Destille Loewen“<br />

Suchen Mitfahrgelegenheit<br />

für unser Schulkind, zw. 16.30 und 17.00 Uhr,<br />

von FR/Kronenbrücke nach <strong>Münstertal</strong>!<br />

Welche Frau arbeitet in FR und kann ab und zu<br />

oder regelm. gg. Bezahlung eine MFG anbieten?<br />

Tel. 78 74 61<br />

Top Service Handwerker GmbH<br />

Wir bringen Ihr Haus wieder in Schwung<br />

Altbausanierung • Bauwerksabdichtung und -instandsetzung<br />

unter 0171 4073866<br />

NEU: jetzt auch Schenkel<br />

Frisch gegrillte<br />

Hähnchen<br />

je<strong>den</strong> Mittwoch:<br />

Penny Markt Staufen<br />

freitags:<br />

Kirchplatz Bad Krozingen<br />

ELEKTRO -<br />

ÖRFLINGER GmbH<br />

Eichenweg 13<br />

79395 Neuenburg-Zienken<br />

Bühl 8<br />

79244 <strong>Münstertal</strong> 2 32<br />

Folgende Arbeiten wer<strong>den</strong> schnell, sauber und preiswert ausgeführt:<br />

Elektroinstallationen, Altbausanierungen, Elektroheizungen,<br />

Wärmepumpen, Antennenbau, Alarmanlagen, Reparaturen<br />

Cafe-Bergfreude<br />

Am Samstag, <strong>den</strong> 26.1.13 ab 18.00 Uhr<br />

und Sonntag, <strong>den</strong> 27.1.13 ab 12.00 Uhr bieten wir<br />

Schlachtplatte an.<br />

Über Ihre Tischbestellung wür<strong>den</strong> wir uns freuen. Tel. 07636 - 1357<br />

Rita Sprich und Mitarbeiter<br />

7 35 00<br />

Voranzeige: Samstag, <strong>den</strong> 16. Feb. <strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr<br />

„Preiscego“


Liebe Patientinnen, liebe Patienten,<br />

Dr. Jürgen Etspüler ist 2012 in <strong>den</strong> wohlverdienten<br />

Ruhestand getreten. Für die gute Zusammenarbeit in fast<br />

25 Jahren danke ich ihm herzlichst!<br />

Die zahnärztliche Praxis wird mit dem Ihnen vertrauten<br />

Team und unserem eigenen Zahnlabor von Dr. Christoph<br />

Etspüler und mir weitergeführt.<br />

Ihr Matthias Steiner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!