29.04.2014 Aufrufe

34. Münstertäler Laurentiusfest vom 26. - 28. Juli 2013 - Münstertal

34. Münstertäler Laurentiusfest vom 26. - 28. Juli 2013 - Münstertal

34. Münstertäler Laurentiusfest vom 26. - 28. Juli 2013 - Münstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Jahrgang Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Nummer 30<br />

<strong>34.</strong> <strong>Münstertäler</strong><br />

<strong>Laurentiusfest</strong><br />

<strong>vom</strong> <strong>26.</strong> - <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Freitag, <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

19:00 Uhr Öffnung der Lauben<br />

20:00 Uhr Festeröffnung mit Böllerschüssen<br />

Bierfassanstich durch den Schirmherrn Bürgermeister Ahlers<br />

ab 20:00 Uhr<br />

„Zäplebrüder“ Tanz- und Unterhaltungsmusik<br />

Samstag,27.<strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

14:00 bis 21:00 Uhr großer Floh-, Trödel- und Krämermarkt<br />

ab 20:00 Uhr<br />

„Original Obersteiger Musikanten“<br />

Sonntag,<strong>28.</strong><strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

11:30 Uhr Frühschoppenkonzert mit der „Trachtenkapelle <strong>Münstertal</strong>“<br />

ab 13:00 Uhr Kindernachmittag mit der „Spielgruppe Bärenkinder“<br />

Nachmittagskonzert mit der „Jugendkapelle <strong>Münstertal</strong>“<br />

Kindertänze der „Trachtentanzgruppe <strong>Münstertal</strong>“<br />

13:00 bis 18:00 Uhr großer Floh-, Trödel- und Krämermarkt<br />

Unterhaltungskonzerte mit:<br />

16:30 Uhr „Seniorenkapelle <strong>Münstertal</strong>“<br />

19:00 Uhr „Schwarzwaldkapelle <strong>Münstertal</strong>“<br />

-Täglich Speisen und Getränke in allen Lauben und Zelten -<br />

Vergnügungspark mit verschiedenen Fahrgeschäften, Schiffschaukel usw.


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

NOTRUfe<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei<br />

(Überfall, Verkehrsunfall) 110<br />

Polizeiposten Staufen 07633/92369-0<br />

Fax 07633/92369-29<br />

Polizeirevier Müllheim 07631/1788-0<br />

Rettungsdienst/<br />

Krankentransport 112<br />

Bergwacht <strong>Münstertal</strong> 112<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/19240<br />

Rettungshundestaffel 112<br />

STÖRUNGSdIeNSTe<br />

Wasserversorgung 07636/707-54<br />

Nach Dienstschluss 0175/2431212<br />

Gas: Badenova AG<br />

Notrufnummer 0800/2767767<br />

Bereitschafts- und<br />

Entstörungsdienst rund<br />

um die Uhr (Servicenr.)<br />

von Montag – Freitag<br />

von 8 – 18 Uhr 0800/2838485<br />

energiedienst Netze GmbH<br />

Telefon: 07623 92-1800<br />

Telefax: 07623 92-511809<br />

Störungs-Nr. 07623 92-1818<br />

GeMeINdeveRwalTUNG<br />

ÖffNUNGSZeITeN<br />

Bürgerbüro:<br />

Montag – Freitag<br />

Mittwoch<br />

Gemeindeverwaltung:<br />

Montag – Freitag<br />

Mittwoch<br />

Tourist-Info<br />

Mai – Oktober:<br />

Montag – Freitag<br />

Samstag<br />

November – April:<br />

Montag – Freitag<br />

8 – 12.30 Uhr<br />

14 – 18.30 Uhr<br />

8 – 12 Uhr<br />

17 – 18.30 Uhr<br />

8.30 – 12.30 Uhr<br />

14 – 17.30 Uhr<br />

10 – 12 Uhr<br />

8.30 – 12.30 Uhr<br />

14 – 17.00 Uhr<br />

MITTeIlUNGSBlaTT<br />

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde<br />

<strong>Münstertal</strong> erscheint jeden Freitag.<br />

Redaktionsschluss ist immer dienstags<br />

12 Uhr. Wenn ein Feiertag in der Woche<br />

ist, ist der Redaktionsschluss montags<br />

12 Uhr.<br />

Redaktionelle Beiträge:<br />

Beiträge können per E-Mail an folgende<br />

Adresse übermittelt werden:<br />

mitteilungsblatt@muenstertal.de<br />

Handschriftlich verfasste Beiträge werden<br />

nicht angenommen.<br />

Öffentliche Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses<br />

Am Montag, den 29. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> indet um<br />

19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses<br />

<strong>Münstertal</strong>, Wasen 47 eine öffentliche Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses mit folgender<br />

Tagesordnung statt:<br />

1. BAUSACHEN<br />

a.) BAUANTRÄGE UND BAUVORANFRA-<br />

GEN<br />

a.a) Sanierung und Aufstockung eines<br />

Wohnhauses auf Grundstück Flurst.<br />

Nr. 3018/6, Stohren 19<br />

a.b) Erweiterung des bestehenden<br />

Wohnhauses und Errichtung einer<br />

Garage auf Grundstück Flurst. Nr.<br />

261/4, Prestenberweg 9 – geänderte<br />

Planung<br />

a.c) Neubau einer Doppelhaushälfte mit<br />

Carport auf Grundstück Flurst. Nr.<br />

89/7, Hof 8 a<br />

a.d) Neubau eines Wohnhauses mit<br />

Garage auf Grundstück Flurst. Nr.<br />

776/1, Laisackerweg 16 (Bauvoranfrage)<br />

a.e) Neubau eines Wohnhauses mit<br />

Garage auf Grundstück Flurst. Nr.<br />

776/5, Laisackerweg 16 a (Bauvoranfrage)<br />

a.f) Neubau eines Wohnhauses mit Garage<br />

auf Grundstück Flurst. Nr. 403,<br />

Ziegelplatz 4 b (Bauvoranfrage)<br />

a.g) Umbau und Erweiterung eines<br />

Wohngebäudes mit Ökonomieteil<br />

zu einem Wohngebäude mit zwei<br />

Wohnungen auf Grundstück Flurst.<br />

Nr. 740/2, Rammersbach 2 (Bauvoranfrage)<br />

b.) BAUANTRÄGE in Bebauungsplangebieten<br />

mit Ausnahmen und Befreiungen<br />

b.a) Neubau und Erweiterung einer Produktionshalle<br />

auf Grundstück Flurst.<br />

Nr. 432/3, Belchenstraße 8 a<br />

b.b) Verlegung der bestehenden Tennisanlage<br />

sowie Erweiterung des Parkplatzes<br />

auf Grundstück Flurst. Nr.<br />

52/5, östlich der Dietzelbachstraße<br />

2. Erneuerung der Heizungsanlage im Kindergarten<br />

Don´Bosco<br />

3. Errichtung einer Wasserkraftanlage am<br />

Neumagen im Bereich der westlichen Gemarkungsgrenze<br />

der Gemeinde <strong>Münstertal</strong><br />

bzw. der Stadt Staufen – Antrag auf<br />

wasserrechtliche Bewilligung<br />

4. Informationen und Bekanntgaben<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Münstertal</strong> sucht zum<br />

baldmöglichsten Eintritt einen<br />

Wassermeister (w/m)<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

- Betrieb, Überwachung und Neubau der<br />

Wasserversorgungsanlagen<br />

- Unterhaltung des Rohrnetzes einschließlich<br />

Neubau<br />

- Ortung von Rohrbrüchen einschließlich<br />

Instandsetzungsarbeiten<br />

- Neubau und Instandhaltung der Wasserleitungsanlagen<br />

in den kommunalen<br />

Gebäuden<br />

- Überwachung der Wasserqualität<br />

Ihr Proil:<br />

- abgeschlossene Ausbildung als Wassermeister<br />

oder als Gas- und Wasserinstallateur<br />

oder als Heizungs- oder<br />

Elektroinstallateur mit Erfahrung in der<br />

Wasserversorgung<br />

- Berufserfahrung und fundierte Fachkenntnisse<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen<br />

- Bereitschaft zum Eintritt in die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Münstertal</strong><br />

- Kostenbewusstsein<br />

- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen<br />

- Kooperations- und Teambereitschaft<br />

- Ausgeprägte Flexibilität und ein überdurchschnittliches<br />

Engagement<br />

- Bereitschaft zur Übernahme v. Rufbereitschaft<br />

auch an Wochenenden und<br />

Teilnahme am Winterdienst<br />

- sicheres und freundliches Auftreten<br />

Wir bieten:<br />

- einen sicheren Arbeitsplatz in einer attraktiven<br />

Gemeinde<br />

- ein vielseitiges, verantwortungsvolles<br />

und interessantes Aufgabengebiet<br />

- hohe Eigenverantwortung<br />

- Fortbildungsmöglichkeiten<br />

- eine leistungs- und tarifgerechte Bezahlung<br />

auf der Grundlage des TVöD<br />

Sollten Sie diesem Proil entsprechen<br />

freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen bis spätestens<br />

23.08.<strong>2013</strong> an<br />

Gemeinde <strong>Münstertal</strong><br />

Wasen 47<br />

79244 <strong>Münstertal</strong><br />

Für Rückfragen stehen Ihnen<br />

unser Hauptamtsleiter, Herr Christoph<br />

Blattmann, Tel.: 07636/707-22 oder<br />

Herr Pfefferle, Personalverwaltung,<br />

Tel.: 07636/707-34 gerne zur Verfügung.<br />

2


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

dRK-Blutspendeaktion<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg<br />

– Hessen, führt am<br />

dienstag, den1 3. august <strong>2013</strong><br />

von 14.30-19.30 Uhr<br />

in <strong>Münstertal</strong> in der Belchenhalle,<br />

Abt-Columban-Weg 4<br />

eine Blutspendeaktion durch.<br />

anmeldung zur Kernzeitbetreuung<br />

Wir weisen nochmal auf die Anmeldung zur<br />

Kernzeitbetreuung in der Abt-Columban-<br />

Schule und in der Spielweg-Schule hin.<br />

Die entsprechenden Informationen und das<br />

für die Anmeldung benötigte Formular entnehmen<br />

Sie bitte dem Mitteilungsblatt Nr. 29<br />

von letzter Woche.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit das Anmeldeformular<br />

von unserer Homepage: www.<br />

muenstertal.de herunterzuladen oder auf<br />

dem Rathaus, Zimmer 18, mittwochs von<br />

17.00 – 18.30 Uhr, abzuholen.<br />

feuerwehr-Zweckverband Südlicher<br />

Breisgau<br />

vertragsunterzeichnung Bollschweil und<br />

ebringen<br />

Bollschweil und Ebringen haben einen<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag mit dem Feuerwehr-Zweckverband<br />

Südlicher Breisgau<br />

unterzeichnet und binden die Feuerwehren<br />

beider Gemeinden zunächst für fünf Jahre<br />

vertraglich an den noch jungen Zweckverband.<br />

Dieser besteht aus den vier Gründergemeinden<br />

Bad Krozingen, Ehrenkirchen,<br />

Hartheim und <strong>Münstertal</strong> und hat sich bereits<br />

im Dezember 2012 zusammengeschlossen,<br />

um die immer aufwendigere und kostspieligere<br />

Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren<br />

künftig gemeinsam zu verwirklichen.<br />

Im Verband soll nun nicht nur die Wartung<br />

von Atemschutzgeräten und die Reinigung<br />

von Schläuchen zusammen und zentral<br />

durchgeführt, sondern auch Vorträge, Fortbildungen<br />

und die Anschaffungen der teils<br />

sehr kostspieligen Technik und Fahrzeuge<br />

weit möglichst gemeinsam angegangen<br />

werden.<br />

Mit der Vertragsunterzeichnung genießen<br />

nun auch Bollschweil und Ebringen die<br />

Vorzüge des Verbandes und teilen dessen<br />

Plichten. Ein Stimmrecht in der Verbandsversammlung<br />

haben sie jedoch nicht. Nach<br />

Ende des Vertrages im Jahr 2018 können<br />

sie dann entscheiden, ob sie eine Mitgliedschaft<br />

anstreben, wieder aussteigen oder<br />

den Kooperationsvertrag verlängern wollen.<br />

Gewährung von landeshilfen an hochwassergeschädigte<br />

Privathaushalte<br />

Das Land Baden-Württemberg gewährt auf<br />

der Grundlage des Ministerratsbeschlusses<br />

<strong>vom</strong> 09. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> Landeshilfen an hochwassergeschädigte<br />

Privathaushalte bei Vorliegen<br />

der folgenden Voraussetzungen:<br />

- Bei Vorliegen einer Notlage bei Privatpersonen<br />

können aus Landesmitteln bei<br />

berücksichtigungsfähigen Schäden, z.B.<br />

auch bei Ölschäden an Gebäuden, bei<br />

Schadenshöhe von bis zu 15.000 Euro<br />

maximal 30 <strong>vom</strong> Hundert und bei Schäden<br />

über 15.000 Euro maximal 20 <strong>vom</strong> Hundert<br />

der Schadenssumme ersetzt werden.<br />

- Landeshilfen werden nur gewährt, wenn<br />

das zu versteuernde Jahreseinkommen<br />

bei Ledigen 25.000 Euro und bei Verheirateten<br />

50.000 Euro nicht übersteigt. Für<br />

Kinder, für die Kindergeld gewährt wird,<br />

erhöhen sich die Einkommensgrenzen um<br />

jeweils 3.000 Euro.<br />

- Die Landeshilfen sind gegenüber Leistungen<br />

Dritter, insbesondere Versicherungen<br />

nur subsidiär. Grundsätzlich sollen auch<br />

versicherbare, aber unversichert gebliebene<br />

Schäden nicht berücksichtigt werden.<br />

Wenn jedoch – etwa in einem hochwassergefährdeten<br />

Gebiet – extrem hohe Versicherungsprämien<br />

oder Selbstbehalte zu<br />

tragen sind, erhalten die Kommunen einen<br />

eigenen Entscheidungsspielraum für Ausnahmen.<br />

- Mehrfache Geltendmachung desselben<br />

Schadens unter verschiedenen Programmen<br />

ist ausgeschlossen.<br />

- Landeshilfen sind gegebenenfalls zurückzuzahlen,<br />

wenn die Schäden zu einem<br />

späteren Zeitpunkt durch Versicherungsleistungen<br />

abgedeckt werden.<br />

Betreuungsgeld –<br />

neues Antragsverfahren<br />

Das Betreuungsgeld ist eine neue Familienleistung<br />

für Eltern, deren Kinder ab dem<br />

01.08.2012 geboren sind und die ihre Kinder<br />

im zweiten und dritten Lebensjahr entweder<br />

selbst betreuen oder privat bzw. in<br />

privaten Einrichtungen betreuen lassen.<br />

Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug<br />

von Betreuungsgeld sind im Bundeselterngeld-<br />

und Elternzeitgesetz (BEEG)<br />

geregelt. Alles Wissenswerte zum Betreuungsgeld<br />

inden Sie im Überblick auf den<br />

Internetseiten des Bundesministeriums für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend „www.<br />

bmfsfj.de“ oder auf der Homepage der L-<br />

Bank „www.l-bank.de“.<br />

die eltern erhalten die antragsformulare<br />

für das Betreuungsgeld ausschließlich<br />

von der l-Bank. die Gemeinden halten<br />

keine Formulare vor.<br />

Wenn Ihnen die L-Bank Elterngeld bewilligt<br />

hat und Sie weiterhin in Baden-Württemberg<br />

leben, sendet Ihnen die L-Bank am ersten<br />

Geburtstag Ihres Kindes einen Antrag auf<br />

Betreuungsgeld zu. Wenn Sie Betreuungsgeld<br />

beantragen möchten, vervollständigen<br />

Sie das Antragsformular und senden Sie es<br />

3<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher und kinderärztlicher<br />

Notfalldienst<br />

Am Wochenende und Feiertagen rund<br />

um die Uhr, an Werktagen (Mo. – Do.<br />

18 – 8 Uhr, Fr. 16 – 8 Uhr<br />

01805/19292-300<br />

zahNÄrzte<br />

Den zahnärztlichen Noffalldienst erfahren<br />

Sie bei Deutschen Roten Kreuz<br />

unter<br />

0180/3222555-40<br />

tierÄrztlicher NotdieNst<br />

07631/36536<br />

apothekeN<br />

Der Notdienst der jeweiligen Apotheke<br />

beginnt um 08.30 Uhr und endet um<br />

08.30 Uhr am nächsten Tag.<br />

Jede Apotheke zeigt an der Eingangstüre<br />

an, wo der nächste Notdienst erreichbar<br />

ist.<br />

sa. 27.07.<strong>2013</strong><br />

Breisgau-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

(Kirchhofen)<br />

Flora-Apotheke, Müllheim<br />

so. <strong>28.</strong>07.<strong>2013</strong><br />

Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Mo. 29.07.<strong>2013</strong><br />

Apotheke am Schillerplatz, Müllheim<br />

Faust-Apotheke, Staufen im Breisgau<br />

di. 30.07.<strong>2013</strong><br />

Bad Apotheke, Bad Krozingen<br />

Mi. 31.07.<strong>2013</strong><br />

St. Trudpert-Apotheke, <strong>Münstertal</strong>/<br />

Schwarzwald<br />

Werder-Apotheke, Müllheim<br />

do. 01.08.<strong>2013</strong><br />

Rhein-Apotheke, Neuenburg am Rhein<br />

Stadt-Apotheke, Staufen im Breisgau<br />

Freitag 02.08.<strong>2013</strong><br />

Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen<br />

iMpressuM<br />

herausgeber:<br />

Gemeinde <strong>Münstertal</strong>,<br />

79244 <strong>Münstertal</strong>/Schwarzwald,<br />

www.muenstertal.de,<br />

gemeinde@muenstertal.de<br />

Verantwortlich für den<br />

redaktionellen teil:<br />

Bürgermeinster Rüdiger Ahlers<br />

Für den übrigen inhalt,<br />

druck und Verlag:<br />

Primo-Verlagsdruck, Anton Stähle,<br />

Postfach 1254,<br />

78333 Stockach-Hindelwangen,<br />

Tel. 07771/9317-0,<br />

Fax 07771/9317-40,<br />

info@primo-stockach.de,<br />

www.primo-stockach.de


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

unterschrieben an die L-Bank, 76113 Karlsruhe,<br />

zurück.<br />

Sollten Sie kein Antragsformular von der L-<br />

Bank erhalten haben, setzen Sie sich bitte<br />

telefonisch mit der L-Bank in Verbindung.<br />

Nutzen Sie dafür bitte die Ihnen für das Elterngeld<br />

zugeteilte Direktwahlnummer.<br />

Wenn Sie in Baden-Württemberg wohnen<br />

und kein Elterngeld in Baden-Württemberg<br />

bezogen haben, rufen Sie bitte die Hotline<br />

der L-Bank an.<br />

Gerne helfen Ihnen die Mitarbeiter der L-<br />

Bank persönlich weiter und stehen Ihnen für<br />

sämtliche Fragen rund um das Thema Betreuungsgeld<br />

zur Verfügung.<br />

Hotline Familienförderung:<br />

Tel.: 0800-6645471, Fax: 0721-150-3191<br />

E-Mail: familienfoerderung@l-bank.de<br />

Geschwindigkeitsmessung durch den<br />

landkreis<br />

Datum: 17.07.<strong>2013</strong><br />

Zul. Höchstgeschwindigkeit: 50<br />

Messpunkt: OT Krumlinden,<br />

L 123, Friedhof<br />

Einsatzzeit: 05.54 – 11.34 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 1203<br />

Beanstandungen: 82<br />

Höchstgeschwindigkeit: 77<br />

1. Änderung und erweiterung des Bebauungsplanes<br />

“Ziegelplatz – Neuhäuser“<br />

mit örtlichen Bauvorschriften im<br />

Bereich von Teillächen der Grundstücke<br />

flurst. Nrn. 275 und 277/2 (§§ 2 abs. 1, 1<br />

abs. 8, 13 a BauGB, 74 lBo)<br />

a) abwägung der im Rahmen der Offenlage<br />

eingegangenen Stellungnahmen (§§<br />

13 a abs. 2, 13 abs. 2, 3 abs. 2 BauGB)<br />

b) Satzungsbeschlüsse (§ 10 abs. 1<br />

BauGB)<br />

Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung<br />

am 25. <strong>Juli</strong> 2011 die erste Änderung<br />

und Erweiterung des Bebauungsplanes<br />

„Ziegelplatz – Neuhäuser“ mit örtlichen<br />

Bauvorschriften zwecks Schaffung der planungsrechtlichen<br />

Voraussetzung für die Errichtung<br />

von zwei Wohngebäuden auf den<br />

Grundstücken Flurst. Nrn. 275 und 277/2<br />

beschlossen. Das Bebauungsplanänderungsverfahren<br />

wird im beschleunigten Verfahren<br />

nach § 13 a BauGB durchgeführt,<br />

sodass auf eine frühzeitige Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) verzichtet<br />

werden konnte. Ebenso wurde von einer<br />

Umweltprüfung mit Umweltbericht abgesehen<br />

(§ 13 a Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 i. V. m. § 13<br />

Abs. 3 BauGB).<br />

In der öffentlichen Sitzung am 12. November<br />

2012 wurde der <strong>vom</strong> Planungsbüro<br />

Fischer ausgearbeitete Planentwurf gebilligt<br />

und das Offenlageverfahren nach § 13<br />

a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2<br />

BauGB eingeleitet. Die Offenlage fand in<br />

der Zeit <strong>vom</strong> <strong>26.</strong> November 2012 bis einschließlich<br />

04. Januar <strong>2013</strong> statt. Im Rahmen<br />

der Offenlage sind von Seiten der Behörden<br />

Stellungnahmen eingegangen, die<br />

jedoch nicht zu einer inhaltlichen Änderung<br />

des Bebauungsplanentwurfes führen. Von<br />

privater Seite sind während der Offenlage<br />

keine Stellungnahmen eingegangen.<br />

Vom Gemeinderat wurde die Abwägung der<br />

eingegangenen Anregungen und Bedenken<br />

vorgenommen und der Bebauungsplan als<br />

Satzung beschlossen. Auf die separate öffentliche<br />

Bekanntmachung zu einem späteren<br />

Zeitpunkt wird verwiesen.<br />

2. Änderung des Bebauungsplanes “Ziegelplatz<br />

– Neuhäuser“ mit örtlichen Bauvorschriften<br />

im Bereich des Grundstückes<br />

Flurst. Nr. 374 im beschleunigten<br />

verfahren nach §§ 2 abs. 1, 13 a BauGB<br />

und § 74 lBO<br />

b) Billigung des Planentwurfes<br />

c) durchführung der Offenlage nach<br />

§§ 13 a abs. 2 Nr. 1, 13 abs. 2, 3 abs. 2<br />

BauGB<br />

Die bestehende Doppelhaushälfte auf<br />

Grundstück Flurst. Nr. 374 soll erweitert<br />

werden, um ausreichende Platz- und Wohnverhältnisse<br />

für den Grundstückseigentümer<br />

zu haben. In diesem Zuge soll die<br />

bestehende Garage an der Ostseite des<br />

Gebäudes überbaut werden.<br />

Das Grundstück liegt im Geltungsbereich<br />

des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Ziegelplatz<br />

– Neuhäuser“. Der rechtskräftige<br />

Bebauungsplan setzt den Bereich als Dorfgebiet<br />

fest. Die Erschließung erfolgt über<br />

die vorhandene Erschließungsstraße und<br />

Grundstückszufahrt im Rainle.<br />

Mit der vorgesehenen Erweiterung wird<br />

die bestehende überbaubare Grundstücksläche<br />

in einer Breite von ca. 5,0 m überschritten.<br />

Damit wird die Änderung des Bebauungsplanes<br />

erforderlich. Der Technische<br />

Ausschuss befasste sich in seiner Sitzung<br />

am 15. April <strong>2013</strong> mit dem Antrag auf Änderung<br />

des Bebauungsplanes und sieht<br />

diesen positiv. Ebenso erteilte das Gremium<br />

die Zustimmung zur Beauftragung des<br />

Planungsbüros Fischer, Freiburg das Änderungsverfahren<br />

durchzuführen.<br />

Das Bebauungsplanverfahren soll in einem<br />

beschleunigten Verfahren nach § 13<br />

a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung)<br />

durchgeführt werden. Dies führt<br />

im Regelfall zu einer Verkürzung des Verfahrens,<br />

da auf die frühzeitige Unterrichtung<br />

und Erörterung der Bürger und Behörden<br />

verzichtet wird und die öffentliche Auslegung<br />

des Planentwurfes nach § 3 Abs. 2<br />

BauGB sofort erfolgen kann. Da die Bebauungsplanänderung<br />

keine erheblichen Umweltauswirkungen<br />

mit sich bringt, kann auf<br />

eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB<br />

verzichtet werden. Die rechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Durchführung dieses Verfahrens<br />

liegen vor. Die Bebauungsplanänderung<br />

erfolgt als Deckblattänderung.<br />

Das Planungsbüro Fischer, Freiburg hat inzwischen<br />

den Änderungsentwurf erarbeitet<br />

und wird diesen in der heutigen Sitzung vorstellen.<br />

Wesentlicher Inhalt ist die Verbreiterung<br />

des Baufensters. Um dem Bauherrn<br />

mehr Spielraum im Hinblick auf die künftige<br />

Erweiterung zu eröffnen soll das Baufenster<br />

an der Giebelseite um 7,0 m erweitert werden.<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen,<br />

a) die 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Ziegelplatz – Neuhäuser“ mit örtlichen<br />

Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren<br />

nach §§ 2 Abs. 1, 13 a BauGB und § 74<br />

LBO durchzuführen,<br />

b) den <strong>vom</strong> Planungsbüro Fischer, Freiburg<br />

ausgearbeiteten Planentwurf zu billigen und<br />

c) die Offenlage des Planentwurfes nach §§<br />

13 a Abs. 1 Nr. 1, 13 Abs. 2, 3 Abs. 2 BauGB<br />

durchzuführen.<br />

informationstafel Bahnhofsareal,<br />

Naturpark-infostern<br />

Nach der Neuordnung des Bahnhofareals<br />

und der Wiederinbetriebnahme der <strong>Münstertal</strong>bahn<br />

stehen ankommenden Besuchern<br />

keine Orientierungstafeln mehr zu<br />

Verfügung.<br />

Zur Besucherlenkung besteht die Möglichkeit<br />

auf ein durch den Naturpark<br />

Südschwarzwald gefördertes Tafelinformationssystem<br />

(„Naturpark-Infostern“) zurückzugreifen.<br />

Dem Gemeinderat wurde<br />

diese Umsetzungsmöglichkeit durch die<br />

Verwaltung präsentiert.<br />

Das System indet zur Zeit im Naturpark<br />

Schwarzwald Mitte/Nord Anwendung und<br />

dient dem Naturpark Südschwarzwald als<br />

Vorlage für ein einheitliches Informationssystem.<br />

Es besteht die Möglichkeit, je nach Platzangebot,<br />

die Tafeln in „aufgeklappter“ Form<br />

nebeneinander zu platzieren.<br />

Um eine lange Haltbarkeit zu erreichen,<br />

ist eine Herstellung aus Stahl (Haltekonstruktion)<br />

und Alu (Infotafeln) geplant. Eine<br />

alternative Konstruktion in Holz ist nicht vorgesehen.<br />

Individuelle Gestaltungen sind in<br />

beschränkten Umfang möglich, wobei in die<br />

Grundkonzeption nicht eingegriffen werden<br />

darf. Für die Herstellung der Infosterne hat<br />

der Naturpark Kosten von 14.000 Euro bis<br />

18.000 Euro genannt. Die Kosten für die<br />

Fundamente und das Aufstellen sind hierin<br />

4


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

nicht inbegriffen. Die Förderung beträgt 70<br />

% des Nettobetrages. Daraus ergibt sich ein<br />

Eigenanteil von bis zu 7.500 Euro. Die Naturpark<br />

Geschäftsstelle bemüht sich derzeit<br />

noch um Angebote um den hohen Anschaffungspreis<br />

zu senken. Der Naturpark geht<br />

von einem Umsetzungszeitraum von einem<br />

halben Jahr aus. Antragsfristen für eine Förderung<br />

stehen noch nicht fest.<br />

Das System könnte in die Gestaltung des<br />

Bahnhofsvorplatzes aufgenommen werden.<br />

Die Gesamtgestaltung dieser Fläche hängt<br />

jedoch mit der Sanierung des ehemaligen<br />

Bahnhofsgebäudes zusammen.<br />

Vom Gemeinderat wurde das vorgestellte<br />

System als recht teuer empfunden. Außerdem<br />

war man der Meinung, dass eine für<br />

<strong>Münstertal</strong> passende Lösung gefunden werden<br />

müsse. Der Gemeinderat hat deshalb<br />

die Verwaltung beauftragt, ein Gesamtkonzept<br />

zu erarbeiten. Dabei soll auch eine<br />

Überdachung und die Integration einer digitalen<br />

Lösung geprüft werden.<br />

Breitbandversorgung ausbau <strong>Münstertal</strong>;<br />

Breitbandstudie, Interkommunale<br />

zusammenarbeit<br />

Eine gute Breitbandinfrastruktur („schnelles<br />

Internet“) zählt neben einer guten Verkehrsanbindung,<br />

einer guten schulischen<br />

und medizinischen Versorgung eine große<br />

Rolle in der Wettbewerbsfähigkeit einer Gemeinde.<br />

Dies gilt insbesondere für den ländlichen<br />

Raum, um als attraktiver Wohn- und<br />

Arbeitsort wahrgenommen zu werden.<br />

Für die Darstellung der Versorgung <strong>Münstertal</strong>s<br />

mit schnellem Internet kann man zur<br />

Zeit nur auf den Breitbandatlas des Bundes<br />

zurückgreifen. Dieser enthält eine grobe<br />

Darstellung der möglichen Bandbreiten. Von<br />

einer Unterversorgung wird bei einem Wert<br />

von bis zu 2 Mbit/s ausgegangen. Dieser<br />

Wert wird für Teile Obermünstertals nicht<br />

mehr erreicht. In einem kleinen Teilbereich<br />

in Untermünstertal sind Bandbreiten von<br />

mehr als 16 Mbit/s möglich. Die tatsächlichen<br />

erreichbaren Bandbreiten können von<br />

den Darstellungen im Breitbandatlas stark<br />

abweichen. Die Bundesregierung strebt<br />

bis 2014 eine Breitbandversorgung mit 50<br />

Mbit/s für 75 Prozent der Haushalte an.<br />

Durch die Elektriizierung der <strong>Münstertal</strong>bahn<br />

besteht die Möglichkeit, die Glasfaseranbindung<br />

zur Breitbandversorgung <strong>Münstertal</strong>s<br />

herzustellen. Dies könnte durch die<br />

Mitnutzung einzelner Glasfasern der SWEG<br />

geschehen. Die SWEG hat in einer Grobkostenschätzung<br />

Gesamtkosten von 54.000<br />

Euro für die Strecke <strong>vom</strong> Bahnhof Bad Krozingen<br />

bis zum Streckenende im Bahnhof<br />

<strong>Münstertal</strong> genannt, welche die Beteiligten<br />

Gemeinden zu tragen hätten. Die Städte<br />

Bad Krozingen und Staufen haben großes<br />

Interesse an der Nutzung dieses Angebots.<br />

Im Technischen Ausschuss <strong>vom</strong> 15.04.<strong>2013</strong><br />

wurde das Angebot der Nutzung des Glasfaserkabels<br />

der SWEG erläutert. Man kam<br />

zu dem Schluss, dass ohne Konzeption<br />

keine Entscheidung über einer Investition<br />

getroffen werden könne. Zudem sei darauf<br />

zu achten, dass die Gemeinde <strong>Münstertal</strong><br />

sich die Option für einen späteren Einstieg<br />

offenhalten könne.<br />

Die Fa. tkt teleconsult aus Backnang ist bereits<br />

für die Städte Bad Krozingen und Staufen<br />

tätig und hat der Gemeinde <strong>Münstertal</strong><br />

folgendes Angebot für eine Breitbandstudie<br />

gemacht.<br />

• Bestandsaufnahme<br />

• Untersuchung des Versorgungsgrades<br />

• Analyse mit Skizzierung von Lösungsmöglichkeiten<br />

Die Kosten für diese Studie werden mit<br />

8.925 Euro angeben.<br />

Bestandteil ist auch die Überprüfung der<br />

aufgezeigten Lösungen auf Fördereignung.<br />

Eine Bestandsaufnahme ist Voraussetzung<br />

für eine Förderung im Rahmen der „Breitbandinitiative<br />

II“. Die Ergebnisse der Studie<br />

sind für die Festlegung der weiteren Vorgehensweise<br />

und die Bereitstellung von Planmitteln<br />

in den nächsten Haushaltsjahren<br />

notwendig<br />

Die Stadt Bad Krozingen ist dabei in den<br />

Ortsteilen Biengen und Hausen sowie im<br />

neuen Baugebiet Kurgarten die Breitbandinfrastruktur<br />

mittels Glasfaser zu verbessern<br />

bzw. herzustellen. Über Bad Krozingen und<br />

der Trasse der SWEG besteht die Möglichkeit<br />

eines Anschlusses der Gemeinde<br />

<strong>Münstertal</strong> an ein überregionales Transfernetz,<br />

mit dem das Glasfasernetz mit einer<br />

optimalen Geschwindigkeit betrieben werden<br />

kann. Hier bietet sich eine interkommunale<br />

Zusammenarbeit an. Dies sind insbesondere<br />

die Bereiche der Rahmenplanung,<br />

Zusammenstellung der Unterlagen für die<br />

Zuschussgewährung und die Ausschreibung<br />

des Betriebes.<br />

Für die interkommunale Zusammenarbeit<br />

wird bei der Breitbandförderung eine Zusatzförderung<br />

von 25 % gewährt.<br />

Die Vereinbarung zwischen den Kommunen<br />

soll die Grundlage für Gespräche mit Telekommunikationsanbietern<br />

und dem Regierungspräsidium<br />

Freiburg als Förderstelle<br />

sein. Eine Kostenvereinbarung ist damit<br />

nicht verbunden. Diese wäre vor entsprechenden<br />

Auftragsvergaben zu treffen. Die<br />

Vereinbarung sieht auch eine Möglichkeit<br />

des Ausstiegs aus dem Vertrag vor.<br />

Auf Wunsch des Gemeinderates wurden<br />

von der Verwaltung die konreten Ausbaupläne<br />

bei der Deutschen Telekom nachgefragt.<br />

Es liegen weder kurzfristig (18 Monate)<br />

noch langfristig (36 Monate) konkrete<br />

Ausbaupläne zum Regelausbau für die Gemeinde<br />

<strong>Münstertal</strong> vor. Es handelt sich insofern<br />

um eine standardisierte Antwort, da<br />

im Rahmen einer möglichen „Förderung<br />

an Netzbetreiber zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke<br />

in weißen Flecken der<br />

Grundversorgung“ eine entsprechende Anfrage<br />

bei den örtlichen Breitbandanbietern<br />

durchzuführen ist.<br />

Um in der Angelegenheit vorwärts zu kommen<br />

wurde <strong>vom</strong> Gemeinderat die Fa. tkt teleconsult<br />

mit der Erstellung einer Breitbandstudie<br />

beauftragt und dem Abschluss einer<br />

Vereinbarung mit den Städten Bad Krozingen<br />

und Staufen zugestimmt.<br />

erwerb der früheren dampfmaschine der<br />

Bürstenholzfabrik Mutterer<br />

Die stillgelegte Dampfmaschine der Bürstenholzfabrik<br />

Mutterer wurde in den 1970er<br />

Jahren der Gemeinde <strong>Münstertal</strong> geschenkt.<br />

Nachdem die Maschine über viele<br />

Jahre keiner Verwendung zugeführt werden<br />

konnte und in den letzten Jahren im Freien<br />

gelagert war, wurde sie vor ein paar Jahren<br />

den Oldtimerfreunden Batzenberg geschenkt.<br />

Durch die Oldtimerfreunde wird die Maschine<br />

derzeit sehr aufwändig restauriert. Die<br />

Oldtimerfreunde haben nun der Gemeinde<br />

den Rückkauf zum Preis von 20.000 € angeboten.<br />

Über den Erwerb der Maschine<br />

wurde bereits in der Sitzung am 21. Januar<br />

<strong>2013</strong> beraten. In der damaligen Sitzung<br />

wurde beschlossen, einen Vorvertrag über<br />

4.000 € abzuschließen mit der Maßgabe,<br />

dass dieser Betrag im Falle des Rücktritts<br />

zurückgezahlt wird. Die Beschlusslage wurde<br />

den Oldtimerfreunden mitgeteilt, zum<br />

Abschluss des Vorvertrages ist es danach<br />

nicht gekommen.<br />

In einem persönlichen Gespräch wurde<br />

mitgeteilt, dass einem ehrenamtlich tätigen<br />

Verein die Rückzahlung nur schwer durchzuhalten<br />

ist, weil hier Beträge privat verauslagt<br />

wurden. Man erhofft sich vielmehr<br />

eine endgültige Entscheidung seitens der<br />

Gemeinde. Dies war auch der Anlass der<br />

erneuten Beratung.<br />

Die Verwaltung hatte in der Beratungsvorlage<br />

im Januar darauf verwiesen, dass die<br />

Anlage nur erworben werden sollte, wenn<br />

ein entsprechender Platz hierfür vorhanden<br />

ist. Der Platz sollte zeitgleich öffentlichkeitswirksam<br />

und sicher sein. Der Bahnhofsbereich<br />

würde sich grundsätzlich dafür eignen,<br />

so die damaligen Ausführungen. Die Verwaltung<br />

hat in der Zwischenzeit die Kosten<br />

für das Aufstellen, Fundamentierung, Platzgestaltung<br />

und Überdachung angefragt. Die<br />

groben Kosten wurden auf brutto 71.400 €<br />

beziffert.<br />

Aufgrund dessen wurde zur Diskussion<br />

gestellt, ob vor dem Hintergrund dieser Investitionssumme<br />

der Erwerb erfolgen kann.<br />

5


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Stimmung im Gemeinderat war so, dass<br />

sich zum einen die Kosten für die Überdachung<br />

noch reduzieren lassen und auf der<br />

anderen Seite in Zusammenarbeit mit dem<br />

Gewerbeverein und Gewerbetreibenden<br />

sich das Projekt realisieren lassen müsste.<br />

Ein Gemeinderat erklärte sich bereit, dies<br />

konkret mit den Genannten zu besprechen<br />

und einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten.<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

“Ortsdurchfahrt l 123 Teil II - Bereich a“<br />

mit örtlichen Bauvorschriften im Gebiet<br />

des ehemaligen Tankstellenareals „willig“<br />

und der feuerwehr, Malteser Hilfsdienst<br />

und Bergwacht im beschleunigten<br />

verfahren nach §§ 2 abs. 1, 1 abs. 8, 13a<br />

BauGB und § 74 lBO<br />

a) Änderungsbeschluss<br />

b) Billigung des Planentwurfes<br />

c) durchführung der Offenlage nach<br />

§§ 13a abs. 2 Nr. 1, 13 abs. 2, 3 abs. 2<br />

BauGB<br />

Das ehemalige „Willig-Areal“ liegt seit der<br />

Aufgabe der Tankstelle brach. Bei der Gemeindeverwaltung<br />

ist inzwischen ein Antrag<br />

auf Schaffung der planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Errichtung einer<br />

Wohnbebauung auf dem Areal eingegangen.<br />

Dieser Antrag soll zum Anlass genommen<br />

werden, den Gesamtbereich neuzuordnen<br />

und aufzuwerten. Gleichzeitig soll<br />

der benachbarten Feuerwehr eine Entwicklungsmöglichkeit<br />

aufgezeigt werden.<br />

Das ehemalige Willig-Areal umfasst insgesamt<br />

vier Grundstücke mit einer Gesamtläche<br />

von 4.029 m². Die Grundstücke liegen<br />

im Geltungsbereich des rechtskräftigen<br />

Bebauungsplanes „Ortsdurchfahrt L 123<br />

Teil II – Bereich A“. Der Flächennutzungsplan<br />

stellt das Areal als Mischbauläche dar.<br />

Der Bebauungsplan setzt in dem genannten<br />

Gebiet ein Mischgebiet nach der Baunutzungsverordnung<br />

(Wohnen / Gewerbe) fest.<br />

Der rechtskräftige Bebauungsplan war auf<br />

einem damals noch <strong>vom</strong> Grundstückseigentümer<br />

beantragte Modernisierung der Tankstelle<br />

ausgerichtet.<br />

Im Randbereich zur L 123 und dem Gufenbachweg<br />

sind die Grundstücke <strong>vom</strong> Planfeststellungsverfahren<br />

zum Ausbau der L<br />

123 bzw. Neuordnung der Einmündung des<br />

Gufenbachweges berührt. Gleichzeitig eröffnet<br />

sich mit dem Neuordnungskonzept die<br />

Chance die Einmündung des Gufenbachweges<br />

bis hin zum Neumagen gerade im<br />

Hinblick auf die Fahrbewegungen der Feuerwehr<br />

und der Bergwacht verkehrsgerechter<br />

zur gestalten und bessere Ein- und Ausfahrtverhältnisse<br />

zu schaffen (Gegenstand<br />

des Planfeststellungsverfahren „L123“).<br />

Der Gemeinderat hatte nun über den von<br />

Ortsplaner ausgearbeiteten Planentwurf zur<br />

Änderung des Bebauungsplanes zu beraten.<br />

Auf Grund der bestehenden Gemengelage<br />

in dem Verfahrensgebiet und angrenzend<br />

(Rettungseinrichtungen, Landstraße<br />

123, gewerblichen Einrichtungen) bleibt die<br />

Art der baulichen Nutzung wie bereits im<br />

rechtskräftigen Bebauungsplan festgesetzt<br />

(also Mischgebiet) bestehen. Ein Mischgebiet<br />

bedeutet dies, dass eine Durchmischung<br />

von Wohnen und nichtwesentlich<br />

störendem Gewerbe stattindet. Vor diesem<br />

Hintergrund ist durchaus entlang der L 123<br />

eine Wohnbebauung möglich, da im rückwärtigen<br />

Bereich anderweitige nicht wohnbauliche<br />

Nutzungen bereits vorhanden sind.<br />

Übersicht zu den wesentlichen Inhalten des<br />

Planentwurfes:<br />

Nutzungsart „Mischgebiet“<br />

- Vollgeschosse: max. 2<br />

- Dachneigung: 35° – 50°<br />

- Firsthöhe: max. 12 m<br />

- Traufhöhe: max. 6,50 m<br />

- Gebäudelange: max. 25 m<br />

- Wohnungen: max. 4 pro Wohngebäude<br />

- im Bereich der Feuerwehr/MHD/Bergwacht<br />

- Möglichkeit der Grenzbebauung<br />

- Örtliche Bauvorschriften<br />

- Neuordnung der Einmündung in den Gufenbachweg<br />

Das Bebauungsplanverfahren soll in einem<br />

beschleunigten Verfahren nach § 13<br />

a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung)<br />

durchgeführt werden. Dies führt<br />

im Regelfall zu einer Verkürzung des Verfahrens,<br />

da auf die frühzeitige Unterrichtung<br />

und Erörterung der Bürger und Behörden<br />

verzichtet wird und die öffentliche Auslegung<br />

des Planentwurfes nach § 3 Abs. 2<br />

BauGB sofort erfolgen kann. Da die Bebauungsplanänderung<br />

keine erheblichen<br />

Umweltauswirkungen mit sich bringt, kann<br />

auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4<br />

BauGB verzichtet werden. Die rechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Durchführung<br />

dieses Verfahrens liegen vor. Die Bebauungsplanänderung<br />

erfolgt durch Aufstellung<br />

eines neuen eigenständigen Bebauungsplanes,<br />

der in diesem Bereich den alten<br />

Plan ersetzt.<br />

Vom Gemeinderat wurde die Durchführung<br />

des Änderungsverfahrens einhellig begrüßt,<br />

besteht doch die berechtigte Erwartung,<br />

dass damit die Brachläche in der Ortsmitte<br />

verschwindet. Außerdem können damit die<br />

notwendigen Flächen für die Neuordnung<br />

des Kreuzungsbereiches und der Anlegung<br />

des Gehweges entlang der L 123 bereitgestellt<br />

werden.<br />

6<br />

Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen,<br />

a) die 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Ortsdurchfahrt L 123 Teil II – Bereich<br />

A“ mit örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten<br />

Verfahren nach §§ 2 Abs.<br />

1, 1 Abs. 8, 13a BauGB und § 74 LBO<br />

durchzuführen,<br />

b) den <strong>vom</strong> Planungsbüro Ruppel, Waldkirch<br />

ausgearbeiteten Planentwurf <strong>vom</strong><br />

22.07.<strong>2013</strong> zu billigen und<br />

c) die Offenlage des Planentwurfes nach<br />

§§ 13a Abs. 1 Nr. 1, 13 Abs. 2, 3 Abs. 2<br />

BauGB durchzuführen.<br />

Auf die separate öffentliche Bekanntmachung<br />

zum Bebauungsplanverfahren wird<br />

verwiesen.<br />

ersatzbeschaffung des Kommunaltraktors<br />

im Bauhof Hier: auftragsvergabe<br />

Der bisherige Kommunaltraktor im Bauhof,<br />

Fabrikat Schanzlin, muss dringend ersetzt<br />

werden. Ein weiterer Betrieb ist insbesondere<br />

im Winterdienst nicht mehr vertretbar.<br />

Ebenfalls sind für den Winterdienst neue<br />

Anbaugeräte erforderlich.<br />

Im Zuge der Haushaltsberatungen wurden<br />

die hierfür notwendigen Haushaltsmittel<br />

<strong>vom</strong> Gemeinderat in Höhe von insgesamt<br />

52.000,00 € bewilligt.<br />

Von der Verwaltung wurden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bauhof verschiedene<br />

Fahrzeuge besichtigt. Grundsätzlich wird<br />

darauf hingewiesen, dass im Winterdienst<br />

Fahrzeuge mit Hydrostat-Antrieb bevorzugt<br />

werden, weil hier die Bedienung wesentlich<br />

komfortabler ist.<br />

Für folgende Fahrzeuge liegen nun konkrete<br />

Angebote vor:<br />

- John Deere 3720 39.600,00 €<br />

- Kubota L 4240 H 37.609,95 €<br />

(unter Berücksichtigung von 2 % Skonto)<br />

Der John Deere ist zwar etwas teurer, weist<br />

aber nach dem Eindruck der Mitarbeiter die<br />

besseren Fahr- und Bedieneigenschaften<br />

auf. Außerdem ist er hinsichtlich der Abmessungen<br />

kompakter:<br />

John Deere, Länge 3,23 m, Radstand 1,72<br />

m, Außenbreite 1,33 m<br />

Kubota, Länge 3,39 m, Radstand 1,895 m,<br />

Außenbreite 1,39 m.<br />

Da mit dem Fahrzeug der Winterdienst vorrangig<br />

auf Gehwegen durchgeführt wird,<br />

sind kompakte Abmessungen schon ein<br />

entscheidender Beschaffungsgrund. Vom<br />

Gemeinderat wurde deshalb die Beschaffung<br />

des Fahrzeuges des Herstellers John<br />

Deere beschlossen.<br />

freiwillige feuerwehr <strong>Münstertal</strong>; SPdantrag<br />

auf einrichtung eines Budgets<br />

Die SPD-Gemeinderatsfraktion <strong>Münstertal</strong><br />

hat mit Antrag <strong>vom</strong> 08.05.<strong>2013</strong> die Verwaltung<br />

beauftragt, beginnend mit den Haushaltsplanberatungen<br />

2014 ein eigenes Budget<br />

im Gesamthaushalt darzustellen.<br />

Im Haushaltsplan <strong>2013</strong> und früher sind folgende<br />

Haushaltsstellen in einem Deckungskreis<br />

(GD1310) und bilden somit bereits<br />

jetzt ein Budget.<br />

Ausgenommen sind hiervon insbesondere<br />

Personalkosten, Gebäudeunterhaltung, Telefon-<br />

und Porto, Versicherungsbeiträge, da<br />

diese eigene Budgets bilden.


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Finanzposition Finanzpositionstext Plan <strong>2013</strong><br />

EUR<br />

1.1310.520000 Beschaffungen Geräte und Einrichtung 6.000<br />

1.1310.522000 Unterh./Instandsetzung 7.000<br />

1.1310.550000 Fahrzeugunterhaltung 3.000<br />

1.1310.560000 Dienst- und Schutzkleidung 14.950<br />

1.1310.562000 Aus- und Fortbildung 15.500<br />

1.1310.572000 Veranstaltungsaufwand, Repräsentationen 1.000<br />

1.1310.575000 Betriebsaufwand, Kraftstoffe 2.200<br />

1.1310.575100 Löschmittel 500<br />

1.1310.629000 Medizinische Untersuchungskosten 2.100<br />

Summe 52.250<br />

Müllsackverkaufsstelle in <strong>Münstertal</strong><br />

Derzeit kann die Bevölkerung von <strong>Münstertal</strong><br />

in folgender Verkaufsstelle die landkreiseinheitlichen<br />

Restmüllsäcke zum Preis von<br />

3,00 euro erwerben:<br />

Gemeindeverwaltung, wasen 47<br />

Bürgerbüro, zimmer 5<br />

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

ALB, Frau Brugger, Tel. 0761/2187-8801<br />

In einem Deckungskreis werden die aufgeführten<br />

Haushaltsstellen für gegenseitig<br />

deckungsfähig erklärt. D.h. Mehrausgaben<br />

bei einer Haushaltsstelle können durch<br />

Wenigerausgaben bei einer anderen Haushaltsstelle<br />

aufgefangen werden, ohne dass<br />

die formalen Anforderungen für die Genehmigung<br />

von überplanmäßigen Ausgaben<br />

eingehalten werden müssen.<br />

Es besteht die Möglichkeit Haushaltsplanansätze<br />

im Verwaltungshaushalt durch<br />

Übertragungsvermerk ganz oder teilweise<br />

in das nächste Haushaltsjahr zu übertragen.<br />

Im Rahmen eines Budgets könnten<br />

nicht verbrauchte Mittel somit erhalten werden.<br />

Bisher wurde von der Übertragungsmöglichkeit<br />

von Budgets in der Gemeinde<br />

<strong>Münstertal</strong> kein Gebrauch gemacht.<br />

Vom Gemeinderat wurde zur Kenntnis genommen,<br />

dass die Verwaltung mit Vertretern<br />

der Feuerwehr die Bestandteile des<br />

Feuerwehrbudgets abstimmen und die<br />

Übertragbarkeit von Budgetresten für den<br />

Haushaltsplan 2014 vorsehen wird.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Werner Franz<br />

Stohren 24<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 27.07.<strong>2013</strong><br />

Frau Klara Riesterer<br />

Bühl 8<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am <strong>28.</strong>07.<strong>2013</strong><br />

Herrn Johann Grundtner<br />

Am Neumagen 10 A<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 02.08.<strong>2013</strong><br />

wir wünschen den Jubilaren viel Glück,<br />

Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Mülltermine für august<br />

Restmüll:<br />

Freitag, 02.08.<strong>2013</strong><br />

Freitag, 16.08.<strong>2013</strong><br />

Freitag, 30.08.<strong>2013</strong><br />

Biotonne:<br />

Mittwoch, 07.08.<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 14.08.<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, <strong>28.</strong>08.<strong>2013</strong><br />

papiertonne:<br />

Mittwoch, 07.08.<strong>2013</strong><br />

Gelber sack:<br />

Dienstag, 13.08.<strong>2013</strong><br />

Dienstag, 27.08.<strong>2013</strong><br />

Die Abfuhr der Gelben Säcke beginnt um<br />

06.00 uhr.<br />

Schadstoffsammlung:<br />

Samstag, 03.08.<strong>2013</strong>, 9.00 – 12.00 Uhr<br />

(eschbach RaZ Breisgau)<br />

> anlieferungszeit bitte beachten <<br />

Mobiler Recyclinghof<br />

Belchenhallenparkplatz:<br />

Samstag, 03.08.<strong>2013</strong>, 09.00 – 11.00 Uhr<br />

> anlieferungszeit bitte beachten <<br />

Grünschnitt-sammlung<br />

Belchenhallenparkplatz:<br />

Samstag, 03.08.<strong>2013</strong>, 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Samstag, 17.08.<strong>2013</strong>, 09.00 – 11.00 Uhr<br />

> anlieferungszeiten bitte beachten <<br />

Telefonnummern für fragen, Reklamationen,<br />

usw.:<br />

Remondis: Restmüll, Biotonne, Papiertonne,<br />

Tel. 0761/51509-95<br />

SITA: Gelber Sack, gebührenfrei,<br />

Tel. 0800/1889966<br />

Sperrmüll auf Abruf (nur vormittags),<br />

Tel. 0761/2187-8824<br />

RAZ Breisgau: Anlieferung Sperrmüll mit<br />

Sperrmüllkarte -kostenfrei-,<br />

Tel. 07634/6949385<br />

TREA Breisgau: Anlieferung Sperrmüll)<br />

-kostenplichtig-, Tel. 07634/5079122<br />

Abfallberatung, Tel. 01802/254648<br />

Gemeindeverwaltung, Tel. 07636/707-26<br />

7<br />

veranstaltungen<br />

<strong>26.</strong>07.<strong>2013</strong> - Freitag<br />

19.00 uhr: laurentiusfest hinter der Belchenhalle.<br />

Musik, Tanz, Wein und deftige<br />

Speisen – Volksfest pur eben.<br />

Das löwen BBQ. Genießen Sie im Sommergarten<br />

ein unvergleichliches Grillfest.<br />

Anmeldung erforderlich, Tel. 542, www.<br />

loewen-muenstertal.de<br />

27.07.<strong>2013</strong> - Samstag<br />

08.30 – 12.30: Bure-Märkt auf dem Rathausplatz<br />

08.00 – 10.30 Uhr: Gemütliche wildkräuterführung,<br />

Treffpunkt: vor dem Rathaus,<br />

Kosten: 12,00 €/Person, Die Route ist für<br />

Rollstuhlfahrer mit Begleitperson geeignet.<br />

Weitere Infos und Anm. www.wildkraeutererleben.de,<br />

Tel: 2374661<br />

10.00 – 18.00 uhr: sind die Geschäfte im<br />

Schuh- und fashion-Outlet geöffnet. Buntes<br />

Rahmenprogramm (ab 10.00 Uhr Kinderlohmarkt,<br />

ab 14.00 Uhr Mountainbike-<br />

Fahrtraining)<br />

10.30 Uhr: atemtherapie im Heilstollen<br />

des Besuchsbergwerks Teufelsgrund, Anmeldung:<br />

Tel. 1450 oder besuchsbergwerk.<br />

teufelsgrund@gmx.de<br />

14.00 uhr: laurentiusfest hinter der Belchenhalle.<br />

Musik, Tanz, Wein und deftige<br />

Speisen – Volksfest pur eben.<br />

14.15 uhr: schatzsuche im Besuchsbergwerk<br />

Teufelsgrund für Kinder ab 5 Jahren,<br />

mit altersgerechter Führung. Anmeldung:<br />

Tel. 1450 oder besuchsbergwerk-teufelsgrund@gmx.de<br />

17.00 – 20.00 Uhr: eistee-Seminar. Sie lernen,<br />

wie Sie mit wenig Zeitaufwand und geringen<br />

Mitteln einen köstlichen, erfrischenden<br />

Eistee zaubern können. Anmeldung :<br />

Tel. 7872331, www.lissys-tee.de<br />

<strong>28.</strong>07.<strong>2013</strong> - Sonntag<br />

11.00 uhr: laurentiusfest hinter der Belchenhalle.<br />

Musik, Tanz, Wein und deftige<br />

Speisen – Volksfest pur eben.<br />

13.00 – 18.00 Uhr: verkaufsoffener Sonntag<br />

im Belchencenter mit verschiedenen<br />

Attraktionen. Um 14.00 und 16.00 Uhr Zumba-Dance,<br />

um 15.00 Uhr singt Daniel Abazi.<br />

Außerdem können sich die Besucher auf<br />

Zweirad-Segways versuchen.


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

30.07.<strong>2013</strong> - Dienstag<br />

17.00 Uhr St. Trudpert entdecken. Abendliche<br />

Wanderung rund um das Kloster St.<br />

Trudpert in <strong>Münstertal</strong>. Treffpunkt: Parkplatz<br />

Kloster St. Trudpert)<br />

31.07.<strong>2013</strong> - Mittwoch<br />

09.00 – 13.00: Bure-Märkt auf dem Rathausplatz<br />

17.00 Uhr Musik mit Coco und Bernhard<br />

im Bergwerksstüble in <strong>Münstertal</strong>.<br />

01.08.<strong>2013</strong> - Donnerstag<br />

14.15 uhr schatzsuche im Besuchsbergwerk<br />

Teufelsgrund in <strong>Münstertal</strong> für Kinder<br />

ab 5 Jahren, mit altersgerechter Führung.<br />

Anmeldung: Tel. 1450 oder besuchsbergwerk-teufelsgrund@gmx.de<br />

15.00 uhr Betriebsführung durch die Gerberei<br />

Böhnisch in <strong>Münstertal</strong>. Anmeldung:<br />

Tel. und Fax 1513, www.gerberei-boehnisch.de<br />

03.08.<strong>2013</strong> - Samstag<br />

08.30 – 12.30: Bure-Märkt auf dem Rathausplatz<br />

10.30 Uhr atemtherapie im Heilstollen<br />

des Besuchsbergwerks Teufelsgrund in<br />

<strong>Münstertal</strong>, Anmeldung: Tel. 1450 oder<br />

besuchsbergwerk.teufelsgrund@gmx.de<br />

14.15 uhr schatzsuche im Besuchsbergwerk<br />

Teufelsgrund in <strong>Münstertal</strong> für Kinder<br />

ab 5 Jahren, mit altersgerechter Führung.<br />

Anmeldung: Tel.1450 oder besuchsbergwerk-teufelsgrund@gmx.de<br />

17.00 – 20.00 uhr tee-seminar in<br />

<strong>Münstertal</strong> mit Verkostung. Anmeldung:<br />

Tel.7872331, www.lissys-tee.de<br />

04.08.<strong>2013</strong> - Sonntag<br />

11.00 Uhr Unterhaltungskonzert mit HUSeBe<br />

+ Co. beim Bergwerkstüble, <strong>Münstertal</strong>.<br />

Konzert indet nur bei schönem Wetter<br />

statt.<br />

*******************<br />

Umfragebögen zum Thema windkraft –<br />

Bitte bis zum 31.07.<strong>2013</strong> bei der Touristinformation<br />

abgeben.<br />

Anfang Juni haben wir die Befragung zum<br />

Thema Windkraft gestartet und Ihnen einige<br />

Fragebögen zugeschickt. Für den bisherigen<br />

Rücklauf möchten wir uns ganz herzlich<br />

bei Ihnen bedanken. Bis zum 31.07. besteht<br />

nun noch die Möglichkeit, Bögen bei<br />

der Tourist-Information abzugeben. Danach<br />

wird sich Frau Riesterer intensiv mit der<br />

spannenden Auswertung beschäftigen. Zu<br />

gegebener Zeit werden wir Sie in Absprache<br />

mit Bürgermeister und Gemeinderat über<br />

die Ergebnisse der Befragung informieren.<br />

Ihr Team der Ferienregion<br />

*******************<br />

Ferienprogramm <strong>2013</strong><br />

Bald ist es soweit. Nur noch wenige Tage<br />

bis zu den Sommerferien. Wir erinnern hier<br />

noch einmal an die Änderungen zum Ferienprogramm:<br />

1. Mit Jäger und förster auf die Pirsch.<br />

Abholung um 13.30 uhr!<br />

2. Montainbike und Slackline – Terminverschiebung<br />

auf den 05. august <strong>2013</strong>!<br />

Am geplanten Termin 29. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> ist<br />

leider noch der Abbau von den Lauben<br />

(<strong>Laurentiusfest</strong>) in vollem Gange. Sollte<br />

jemand an dem Termin nicht teilnehmen<br />

können, bitte in der Tourist Information<br />

Bescheid geben.<br />

3. schatzsuche am 31. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>. Hier war<br />

die Nachfrage so groß, dass wir gleich im<br />

Anschluss 16.00 – 17.45 uhr eine zweite<br />

Führung anbieten. Es sind noch Plätze<br />

frei.<br />

*******************<br />

adventure Race Schwarzwald <strong>2013</strong><br />

Das <strong>Münstertal</strong> bot eine perfekte sommerliche<br />

Kulisse für das spannende 5. Adventure<br />

Race Schwarzwald. Internationale Athleten-<br />

Teams aus sieben Nationen kämpften erstmals<br />

um die attraktiven Wanderpokale, die<br />

Nobi Bühler (Metallkünstler aus Staufen) für<br />

die Schnellsten jeder Klasse entwarf.<br />

Die Zuschauer wurden zeitnah mit Bildern<br />

auf der Leinwand informiert und feuerten<br />

die Athleten am Radparcour in der Wechselzone<br />

an. Es war ein spannendes Rennen,<br />

denn es standen einige Teams aus den Vorjahren<br />

am Start. Die ungarischen Meister<br />

X2S Salomon Team (3. Platz 2012) gewannen<br />

die Master Class vor den Trailmaniacs<br />

aus Kandern (6.Platz 2012). Als schnellstes<br />

Mixed-Team kam das BQ Cycling Team mit<br />

Ann-Kathrin Hellstern und Bernd Hilse ins<br />

Ziel. Für Ann-Kathrin (u.a. Siegerin Ultra Bike<br />

Marathon 2012 + <strong>2013</strong>) und ihren Partner war<br />

es das erste Rennen dieser Art und auch wenn<br />

die Orientierung die große Herausforderung<br />

war, so werden sie mit Sicherheit, wie auch die<br />

anderen Teams, wieder 2014 am Start sein.<br />

Für die <strong>Münstertäler</strong> Teams lief es in der<br />

Challenge Class absolut erfolgreich: Jochen<br />

Steffe mit seinen 2 Bike Service Steffe<br />

– KTM Teams, Matthias Gutmann, Oliver<br />

Wiesler, Markus Siebel belegten Platz 1 und<br />

2 (2011 5. Platz), auf dem 3.Platz die Cocktail<br />

Killer Talstation mit Matthias Pfefferle<br />

und Johannes Ernst (2010 2.Platz), 5. Platz<br />

Team Talstation mit Christian Sander und<br />

Richard Tress (u.a. 2012 3. Platz) und Team<br />

Talstation Old Men mit Rolf Riesterer und<br />

Hansi Köhler kamen auf Platz 10. Im Short<br />

Track belegten das Team Lady Kracher Talstation<br />

mit Christine Burget und Heike Gutmann<br />

den 3. Platz und Team Haustechnik<br />

Riesterer (ATP) mit Marie Huchler und Erik<br />

Vollandt den 4. Platz in ihrer Wertung.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle <strong>Münstertäler</strong><br />

und Gäste, die an und um das Event-<br />

Gelände herum die Teilnehmer angefeuert<br />

haben, Herrn Bürgermeister Rüdiger Ahlers,<br />

den Sponsoren und Unterstützern Thomas<br />

Coch, Cafè Talstation und Firma Hatec, Kai-<br />

Armin Pfefferle, Wilfried Ortlieb, Bernd Harter,<br />

Evelin und Gerd Pfefferle, Max Ortlieb,<br />

Hansi Köhler, der Bergwacht und Jochen<br />

Stiefvater, Jochen Steffe und Optik Pfefferle.<br />

Bilder und eindrücke unter<br />

www.adventure-race.org<br />

8<br />

Plegestützpunkt<br />

Der Plegestützpunkt ist Anlaufstelle für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger im Vor- und Umfeld<br />

der Plege und Prävention. Die Beratung ist<br />

unabhängig, individuell, kostenfrei und multiprofessionell.<br />

Sie erstreckt sich u.a. über<br />

Informationen zur Plegeversicherung, Unterstützung<br />

bei Anträgen der Grundsicherung<br />

im Alter, Wohngeld, Hilfe zu Plege. Bei<br />

Bedarf kommen wir gerne zu Ihnen nach<br />

Hause.<br />

Wir sind für Sie erreichbar:<br />

zur Sprechstunde im Rathaus <strong>Münstertal</strong><br />

am Mittwoch, 07. august <strong>2013</strong><br />

von 14.00 – 16.00 uhr<br />

Erreichbarkeit im Plegestützpunkt:<br />

Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen,<br />

Tel.: 07633/8090856,<br />

E-Mail: Info@plegestuetzpunkt-breisgauhochschwarzwald.de<br />

Montag bis Freitag: 08.00 – 12.00<br />

und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Abendsprechstunde:<br />

Montag 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Rentenberatung<br />

Es indet im august keine Rentenberatung<br />

durch Herrn Krix, Versicherungsberater<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg, statt.<br />

Wenn Sie Fragen zu Versicherungszeiten<br />

haben, Hilfe beim Kontenklärungsantrag<br />

brauchen oder Sie möchten einen Rentenantrag<br />

stellen, dann wenden Sie sich bitte<br />

an Frau Suger, Tel. 707-25.<br />

landkreis sucht wohnungen zur vermietung<br />

an Flüchtlinge<br />

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

sucht ab sofort innerhalb des Kreisgebietes<br />

Ein- und Mehrzimmerwohnungen zur Vermietung<br />

an Flüchtlinge. Vermieter sollten ihre<br />

Angebote entweder schriftlich an das Landratsamt,<br />

Fachbereich Sozialhilfe-Flüchtlinge-<br />

Wohngeld, Stadtstraße 2, 79104 Freiburg<br />

oder per E-Mail an die Internetadresse asylbewerberleistungsgesetz@lkbh.de<br />

schicken.<br />

Informationen erteilt das Landratsamt auch<br />

telefonisch unter der Nummer 0761/2187-<br />

2300.<br />

stellenausschreibung<br />

Die Stadtverwaltung Staufen i. Br. (7.400<br />

Einwohner) sucht für die Bauverwaltung<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen<br />

sachbearbeiter/in<br />

für die nichttechnische Bauverwaltung.<br />

Die Stellenausschreibung inden Sie auf unserer<br />

Homepage www.staufen.de.


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Stadtverwaltung Staufen, Personalamt<br />

Isabella Schuhmann, Hauptstraße 53,<br />

79219 Staufen i. Br.<br />

abschlussfest der Klasse 4 a<br />

Am 19.07.<strong>2013</strong> haben wir unser Abschlussfest<br />

der Klasse 4 a auf der Feuerwehrhütte<br />

gefeiert. Ein toller Abend mit buntem Programm,<br />

grillen und viel Spaß war ein gelungender<br />

Rahmen für den Abschied der<br />

Kinder von Frau Schraml und der Grundschulzeit.<br />

Für das gelungene Fest sagen wir DANKE...<br />

- Danke liebe Eltern, für die leckeren Salate,<br />

Kuchen und Desserts<br />

- Danke liebe Lehrer/innen, dass Ihr unseren<br />

Kindern soviel beigebracht habt<br />

- Danke Frau Metzler, Frau Gutmann, Herr<br />

Gass, Frau Freund und Herr Köhler fürs<br />

vorbeischauen bei unserem Fest<br />

- Danke Metzgerei Stiegeler für die leckeren<br />

Würstchen<br />

- Danke Herr Bito (Rewe) für die Unterstützung<br />

beim Sektempfang<br />

Unseren besonderen DANK gilt...<br />

- Danle Frau Schraml für zwei tolle Jahre<br />

- Danke Frau Gutmann für die ersten zwei<br />

Grundschuljahre<br />

- Danke Familie Keller für das Brennholz<br />

- Danke Christina Wiesler für die Unterstützung<br />

beim Programm<br />

Anja und Petra<br />

und alle Kinder der Klasse 4 a<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

sonntag, <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong><br />

St. Martin 09 .00 Uhr Hl. Messe auf dem<br />

Marktplatz mit anschl. Prozession<br />

St. Vitus 09.30 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

St. Trudpert 09.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Hl. Messe<br />

Kloster 09.00 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Vesper<br />

Montag, 29. <strong>Juli</strong><br />

St. Martin 09.30 Uhr Hl. Messe<br />

St. Vitus 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

dienstag, 30. <strong>Juli</strong><br />

St. Trudpert 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 31. <strong>Juli</strong><br />

St. Martin 08.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Agatha 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Vitus 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Spielwegkap. 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

donnerstag, 01. august<br />

St. Martin 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Trudpert 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 02. august<br />

St. Vitus 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Trudpert 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe bis 21 Uhr Anbetung<br />

Öffnungszeiten des Kath. Pfarramtes:<br />

Mo. Mi. Do. Fr. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Mi. 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Telefon: 07636/225, FAX: 07636/1895<br />

leiter der Kath. Seelsorgeeinheit Staufen-<strong>Münstertal</strong>:<br />

Pfarrer Johannes Frische,<br />

Tel. 07633-924970<br />

homepage: www.kath-staufen-muenstertal.<br />

de oder www.muenstertal-pfarrgemeinde.de<br />

Außerhalb der Bürozeiten kann in dringenden<br />

Fällen auf den Anrufbeantworter eine<br />

Nachricht hinterlassen werden, dieser wird<br />

regelmäßig abgehört.<br />

Kindergottesdienst in Staufen<br />

Während des Gottesdienstes indet im<br />

Martin-Luther-Haus der Kindergottes-dienst<br />

statt. Wir beginnen gemeinsam mit Singen<br />

und Beten und treffen uns dann in zwei Altersgruppen<br />

zum Hören einer biblischen<br />

Geschichte, basteln und spielen. Alle Kinder<br />

sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Neuapostolische Kirche<br />

in Bad Krozingen, Am Alamannenfeld 12<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag: 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

09.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch: 20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen.<br />

Weitere Auskünfte sind dem Schaukasten<br />

vor der Kirche zu entnehmen.<br />

vineyard Christengemeinde Staufen<br />

-Evangelische Freikirche-<br />

Grunerner Straße 3, Staufen<br />

www.vineyard-staufen.de<br />

abendgottesdienst<br />

Sonntag, <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> um 19.00 Uhr<br />

ein Bibelwort für den Monat <strong>Juli</strong>:<br />

Gott ist mein Fels, meine Hilfe und mein<br />

Schutz, dass ich nicht fallen werde.<br />

Psalm 62.7<br />

Katholische Kirche<br />

Gottesdienste Katholische Seelsorgeeinheit<br />

St. Martin, Staufen, St. Agatha, Grunern,<br />

St. Vitus, Wettelbrunn und St. Trudpert,<br />

<strong>Münstertal</strong><br />

Freitag, <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong><br />

St. Martin 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

auf dem Schladererplatz<br />

St. Vitus 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Trudpert 18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

samstag, 27. <strong>Juli</strong><br />

St. Martin 16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

St. Agatha 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

St. Trudpert 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

evangelische Kirche<br />

sonntag, <strong>28.</strong>07.<strong>2013</strong>, 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:00 Uhr: Gottesdienst in der Ev. Kirche in<br />

<strong>Münstertal</strong>mit Pfarrer i. R. Dr. Preuß.<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei<br />

dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut<br />

ist, von dem wird man umso mehr<br />

fordern (Lukas 12,48).<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtes<br />

in staufen:<br />

Mo., Do. und Fr.09.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag geschlossen<br />

Tel.: 07633/5293<br />

E-Mail: Ev.Pfarramt.Staufen@t-online.de<br />

Homepage: www.ekistaufen.de<br />

Sprechstunde Jugendreferent Florian Böcher:<br />

nach tel. Vereinbarung, 07633/981597.<br />

9<br />

Besuch der freiwilligen feuerwehr<br />

<strong>Münstertal</strong><br />

Am 09.07.<strong>2013</strong> besuchten uns Herr J.<br />

Forster, Herr G. Pfefferle und Herr S. Heimburger<br />

(Kindergartenvater) von der FFW<br />

<strong>Münstertal</strong> mit zwei ihrer Einsatzwagen. Die<br />

Feuerwehrleute zeigten uns als erstes viele<br />

verschiedene Werkzeuge und Materialien,<br />

die bei unterschiedlichsten Rettungs- und<br />

Hilfseinsätzen benötigt werden. Anschließend<br />

durften alle Kinder im großen Feuerwehrauto<br />

am Lenkrad sitzen und sich selbst<br />

wie ein/e Feuerwehrmann/frau fühlen. Dazu<br />

konnten die Kinder u.a. einen Schutzhelm<br />

aufsetzen, die schwere Schutzkleidung inspizieren<br />

und das Funkgerät ausprobieren.<br />

Viel Freude bereitete den Kindern ihr praktischer<br />

Einsatz mit der kleinen Wasserpum-


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

pe. In anstrengender Teamarbeit und unter<br />

Einsatz der eigenen Muskelkraft wurde leißig<br />

gepumpt und „gelöscht“. Zu guter Letzt<br />

beeindruckte das nicht zu überhörende<br />

Martinshorn die staunenden Kinder.<br />

Danach bedankten sich die Kinder mit ihren<br />

gemalten Bildern zum Thema Feuerwehr<br />

bei den Feuerwehrleuten.<br />

Wir bedanken uns bei den freundlichen<br />

Einsatzkräften für ihre anschaulichen Erläuterungen,<br />

für ihre Arbeit und für das an die<br />

Kinder überreichte Feuerwehr-Sachbuch.<br />

Schulanfängerauslug ins Besucherbergwerk<br />

Teufelsgrund<br />

Am 23.07.<strong>2013</strong> fand für unsere Schulanfänger<br />

der Auslug ins Bergwerk <strong>Münstertal</strong><br />

statt. Hier wurde den Kindern ein informativer<br />

Film zum Thema Bergbaugeschichte<br />

des Südschwarzwaldes gezeigt. Anschließend<br />

fand eine spannende Schatzsuche<br />

im Bergwerk statt. Auch hier konnten die<br />

Kinder vieles über die schwere Arbeit des<br />

Bergmanns, typische Werkzeuge und Arbeitsmaterialien<br />

u.v.m. erfahren.<br />

Danach wanderten die Schulanfänger mit<br />

ihren Erzieherinnen zurück in den Kindergarten<br />

auch hier gab es unterwegs viel zu<br />

entdecken.<br />

Im Kindergarten konnten die Schulanfänger<br />

noch ein leckeres Eis genießen.<br />

Zum Abschluss erhielten sie ihren Portfolio-Ordner,<br />

jeweils ihre Mappe „Fit für die<br />

Grundschule“ und „Sprechzeichnen“ und<br />

die gesammelten Kunstwerke aus ihrer Kindergartenzeit.<br />

In der ersten <strong>Juli</strong>woche haben die Schulanfänger<br />

gemeinsam mit ihrer Mama ihre<br />

Schultüte gestaltet auch diese durfte nun,<br />

gefüllt mit kleinen Überraschungen, mit<br />

nach Hause genommen werden.<br />

Wir wünschen unseren schulanfängern<br />

einen guten Start in der Schule,<br />

bedanken uns bei allen, die uns auch in<br />

diesem Kindergartenjahr auf vielfältige<br />

weise unterstützt habenund wünschen<br />

allen schöne und erholsame ferien.<br />

PeKiP® im Kindergarten St. Trudpert<br />

Ab dem 25.09.<strong>2013</strong> bietet Frau Ilona Schorb,<br />

einen PEKIP Kurs in 10 Stunden in unserer<br />

Einrichtung an. Frau Schorb ist Sozialpädagogin<br />

und arbeitet beim Sozialdienst katholischer<br />

Frauen in Bad Krozingen. Sie ist<br />

ausgebildete PEKIP®-Gruppenleiterin und<br />

möchte frisch gewordene Eltern mit dem<br />

PEKIP®-Konzept unterstützen.<br />

das PeKiP®-Konzept<br />

Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein<br />

Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern<br />

und ihren Kindern im ersten Lebensjahr.<br />

Ziel des PEKiP® ist es, Eltern und Babys im<br />

sensiblen Prozess des Zueinanderindens<br />

zu unterstützen, um<br />

- das Baby in seiner momentanen Situation<br />

und seiner Entwicklung wahrzunehmen,<br />

zu begleiten und zu fördern;<br />

- die Beziehung zwischen dem Baby und<br />

seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen;<br />

- die Eltern in ihrer Situation zu begleiten<br />

und den Erfahrungsaustausch sowie die<br />

Kontakte der Eltern untereinander zu fördern;<br />

- dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu<br />

ermöglichen.<br />

Ab der 4. - 6. Lebenswoche treffen sich junge<br />

Eltern mit ihren Babys in kleinen Gruppen.<br />

Im Mittelpunkt stehen in der Gruppenarbeit<br />

die PEKiP® - Spiel-, Bewegungs- und<br />

Sinnesanregungen für Eltern und Kinder.<br />

Generationsübergreifend sind Eltern und<br />

Kinder gemeinsam spielend tätig.<br />

Es ist keine Voraussetzung bereits ein Kind<br />

in unserer Einrichtung zu haben, um daran<br />

teil zu nehmen. Wenn Sie Interesse an solch<br />

einem Kurs haben und mehr darüber erfahren<br />

möchten, wenden Sie sich einfach telefonisch<br />

an: Ilona Schorb, 0157/33182572<br />

theater-abo <strong>2013</strong>-2014<br />

Die Theater-Saison <strong>2013</strong>/2014 ist die 64.<br />

Spielzeit der Besuchergemeinschaft, die<br />

<strong>vom</strong> Theater Freiburg angeboten wird.<br />

Das Bildungswerk St. Trudpert nimmt seit<br />

Gründung im Jahre 1962 – also zum 52.<br />

Male – das alljährliche Theater-ABO mit ins<br />

Programm auf. Für die neue Spielsaison<br />

<strong>2013</strong>/2014 hat das Freiburger Stadttheater<br />

folgendes Angebot vorgelegt (T1 bis T6):<br />

t1 – 09.10.<strong>2013</strong>, 19.30 uhr<br />

die Csardasfürstin, Operette in 3 Akten<br />

von Emmerich Kalman<br />

t2 – 11.12.<strong>2013</strong>, 19.00 uhr<br />

Gottes kleiner Krieger, Bollywood-Musical<br />

nach dem Roman von Kiran Nagarkar<br />

t3 – 12.02.2014, 19.30 uhr<br />

die Sizilianische vesper, Oper in 5 Akten<br />

von Giuseppe Verdi<br />

t4 – 05.03-2014, 19.30 uhr<br />

dantons Tod, dramatisches Schauspiel<br />

von Georg Büchner<br />

t5 – 30.04.2014, 19.30 uhr<br />

der Mantel + Herzog Blaubarts Burg<br />

Ein Doppelabend mit Einaktern von Giacomo<br />

Puccini und Bela Bartok<br />

t6 – 02.07.2014, 19.30 uhr<br />

Momo, Familienstück nach dem Märchen-<br />

Roman von Michael Ende<br />

Veranstaltungstag ist wie bisher der Mittwochabend<br />

mit Aufführungsbeginn jeweils<br />

um 19.30 Uhr (Ausnahme: T2 am 11.12.13<br />

beginnt bereits um 19.00 Uhr!). Abfahrt<br />

mit dem Theaterbus ist um 18.15 Uhr (am<br />

11.12.13 um 17.45 Uhr) am Bahnhof <strong>Münstertal</strong>.<br />

Jede Eintrittskarte für das Theater<br />

10<br />

Freiburg gilt als Fahrausweis im Gebiet des<br />

Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF)<br />

und kann einmalig für die Hinfahrt – frühestens<br />

3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn –<br />

als auch für die Rückfahrt genutzt werden.<br />

Der Abo-Preis für 6 Veranstaltungen einschließlich<br />

Sutter-Bus-Hin- und Rückfahrt<br />

beträgt 150,00 Euro. Für Selbstfahrer liegt<br />

der ABO-Preis bei 125,00 Euro. Sobald einer<br />

der genannten Beträge auf eines der<br />

Konten des Bildungswerkes <strong>Münstertal</strong><br />

(Sparkasse 9017401 oder Volksbank<br />

991104) überwiesen ist, wird automatisch<br />

eine feste Platzreservierung zugesichert.<br />

Endgültiger Meldeschluss beim Bildungswerk<br />

ist Freitag, 13. september <strong>2013</strong>. Vermerken<br />

Sie bitte auf dem Überweisungsträger<br />

Ihre volle anschrift, damit Ihnen die<br />

ABO-Karten postalisch zugestellt werden<br />

können. Bei gemeinsam vorgenommenen<br />

Überweisungen liegen die reservierten Sitzplätze<br />

im Stadttheater nebeneinander. Zu<br />

Ihrer Vorinformation liegen bei der Kurverwaltung<br />

<strong>Münstertal</strong> ausführliche Programm-<br />

Blätter über die oben genannten 6 Vorführungen<br />

auf.<br />

ein Tipp: Ein Theater-ABO ist auch ein<br />

ideales Geschenk! Spezielle Geschenk-<br />

Gutscheine erhalten Sie bei der Bildungswerkleitung<br />

unter Tel. 425, Fax 77959 oder<br />

unter der E-Mail-Adresse >bildungswerkmuenstertal@t-online.de


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Zum Bummel auf einem Teilstück des Seerundweges,<br />

zum Ausruhen auf einer Bank<br />

am Seeufer oder zu einer erfrischenden<br />

Pause in einem der Cafe-Restaurants am<br />

Ufer des größten Vogesensees. Bei allen<br />

Aktivitäten konnte man das rege Treiben am<br />

und auf dem See beobachten: die vielfältigen<br />

Boote, die Segler und Surfer, auch die<br />

vielen internationalen Touristen im Umfeld<br />

des Sees.<br />

Nach der Weiterfahrt über die „Route de<br />

Cretes“, der berühmten Vogesenkammstraße<br />

erwartete uns die „Ferme Glasborn-<br />

Linge“ zur abschließenden Vespereinkehr.<br />

Nach guter und aufmerksamer Bewirtung<br />

durch das Team der Ferme führten uns die<br />

beiden Chauffeure der Sutter-Busse, Sigmund<br />

Gutmann und Bertram Burgert sicher<br />

und wohlbehalten ins heimische <strong>Münstertal</strong><br />

zurück.<br />

vorschau<br />

Auf folgende Veranstaltungen im August<br />

wollen wir schon heute hinweisen:<br />

12.august <strong>2013</strong> (Montag): senioren-sommerfest<br />

der Firma Sutter-Reisen und des<br />

Gasthauses „Bierhäusle“ im Betriebshof der<br />

Firma Sutter<br />

14. august <strong>2013</strong> (Mittwoch): Ganztagesauslug<br />

ins donautal mit Besuch der<br />

Erzabtei Beuron und der Hohenzollernstadt<br />

Sigmaringen<br />

Nähere Einzelheiten zu beiden Veranstaltungen<br />

erfolgen rechtzeitig an dieser Stelle<br />

einladung zur versammlung<br />

Anlässlich der bevorstehenden Kreisjungtierpokalschau<br />

und des 3-Tageausluges<br />

nach Mainz laden wir alle Mitglieder, die Jugend<br />

und Frauen sowie alle Freunde, Helfer,<br />

Gönner und Förderer unseres Vereins recht<br />

herzlich zur bevorstehenden Versammlung<br />

ein. Diese wird am freitag, den 02. august<br />

<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr im vereinslokal „Cafe<br />

Bergfreude“ durchgeführt.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

3-Tagesauslug<br />

anmeldeschluss ist an der oben erwähnten<br />

versammlung am 02. august <strong>2013</strong><br />

Bei unserem diesjährigen Vereinsauslug<br />

mit unserem allseits bewährten Reiseunternehmer<br />

Sutter nach Mainz. Besichtigung<br />

<strong>vom</strong> ZDF Fernsehstudio und Teilnahme an<br />

der Live Sendung „Hallo Deutschland“. Am<br />

nächsten Tag indet eine längere Rheinschifffahrt<br />

statt. Es sind noch einige Plätze<br />

frei, zu der auch passive Mitglieder sowie<br />

Freunde und Gäste zur Mitfahrt eingeladen<br />

sind.<br />

die endgültige anmeldung und der Kostenbeitrag<br />

für den 3-Tagauslug nach<br />

Mainz sollten an diesem abend beglichen<br />

werden.<br />

informationen über den ablauf und den<br />

Kostenbeitrag des Auslugs gibt es beim<br />

2. Vorsitzenden Edgar Stiefvater. Auch können<br />

die Reisekosten bei Ihm vorab beglichen<br />

werden.<br />

Bei Interesse gibt es nähere Auskünfte<br />

beim: 1. Vorsitzenden Egon Lösch, Tel.<br />

1715 oder 2. Vorsitzenden Edgar Stiefvater,<br />

Tel. 1688<br />

vorankündigung!<br />

Unser Jahresauslug indet am 11. September<br />

<strong>2013</strong> statt. Dazu laden wir schon<br />

jetzt alle Frauen herzlich ein.<br />

Auf dem Weg zum Bodensee feiern wir Eucharistie<br />

in der wunderschönen Wallfahrtskapelle<br />

zu Schenkenberg bei Emmingen ab<br />

Egg im Hegau. Das Kleinod liegt idyllisch im<br />

Wald und ist „Unserer lieben Frau“ geweiht.<br />

Weiter geht es dann an den See nach Überlingen,<br />

wo wir an See und in der Stadt den<br />

Tag genießen können. Gegen Abend setzen<br />

wir uns ins „Apfelzügle“ und lassen uns in<br />

die obstreiche Gegend des Bodensees entführen.<br />

So haben wir einen schönen Tag in<br />

Gemeinschaft in Aussicht und freuen uns<br />

auf Sie.<br />

Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor.<br />

Genaue Informationen zur Abfahrt und Anmeldung<br />

erfolgt in einem der nächsten Mitteilungsblätter<br />

und im Pfarrbrief.<br />

Liebe Flötenkids, liebe Eltern,<br />

am 17.07.<strong>2013</strong> war nun meine letzte Abschlussvorführung.<br />

Was vor ca. 6 Jahren<br />

mit Jacqueline, Lucas, Annika, Elena und<br />

Pauline begann endet am Mittwoch mit<br />

Hanna, Anna, Vivian, Anna und Vina. Danke<br />

an Euch für das gute Gelingen der letzten<br />

Aufführung und an alle Kinder für die tollen<br />

Jahren.<br />

6 Jahre lang habe ich vielen Kindern mit Hilfe<br />

der Flötenlillie das Blocklöte spielen beigebracht.<br />

Es war eine schöne, aber manchmal<br />

auch anstrengende Zeit.<br />

Mit einem weinenden und einem lachenden<br />

Auge nehme ich nun Abschied <strong>vom</strong> Blocklötenunterricht<br />

um neue Wege zu gehen.<br />

Nochmals vielen Dank an alle Kinder und<br />

Eltern für die schönen Jahre!<br />

Eure Anja<br />

Auf den Tauschring kann man sich verlassen<br />

und vertrauen.<br />

Informationen über den Tauschring erhalten<br />

Sie im Internet unter www.tauschringmuenstertal.de<br />

oder bei Carina von Oosten<br />

(Feil) unter Tel. 7872418.<br />

vdK in Bündnis „wohnen 65plus“<br />

Nur fünf Prozent der Senioren wohnt in altersgerechten<br />

Wohnungen. Dies beklagt<br />

das Verbändebündnis „Wohnen 65plus“,<br />

dem der Sozialverband VdK Deutschland<br />

neben anderen Sozialverbänden, Mieterbund<br />

und Bauwirtschaft angehört. Gemeinsam<br />

fordert man, in den kommenden acht<br />

Jahren 2,5 Millionen seniorengerechte,<br />

barrierearme Wohnungen zu schaffen. Es<br />

bestehe angesichts der steigenden Zahl älterer<br />

aber auch plegebedürftiger Menschen<br />

dringender Handlungsbedarf, um bei den<br />

Senioren einen „Wohn-Abstieg“ zu vermeiden.<br />

Die <strong>vom</strong> Bündnis in Auftrag gegebene<br />

Studie habe gezeigt, dass momentan sehr<br />

viele alte Menschen in zu großen und zu<br />

teuren Wohnungen lebten. Angesichts sinkender<br />

Renten auf der einen und steigender<br />

Mieten auf der anderen Seite werde<br />

der Umzug in kleinere Wohnungen erforderlich.<br />

Daher müsse man vor allem in den<br />

Innenstädten und Dorfkernen Wohnungen<br />

seniorengerecht sanieren, so das Bündnis.<br />

Schließlich möchten die Menschen so lange<br />

wie möglich zuhause wohnen und auch dort<br />

geplegt werden.<br />

Bei Fragen rufen Sie uns an oder schreiben<br />

Sie uns:<br />

VdK Ortsgruppe <strong>Münstertal</strong>:<br />

Vorsitzender S. J. Stoll<br />

Münsterhalden 2; 79244 <strong>Münstertal</strong><br />

Tel. 7872214; www.vdk.de/ov-muenstertal<br />

laurentiusfest<br />

Auch in diesem Jahr laden wir während des<br />

<strong>Laurentiusfest</strong>es wieder an unseren Sektstand<br />

zu einem Glas Kirchhofener Winzersekt<br />

oder erfrischender Frucht-Bowle ein.<br />

Die Akkordeonjugend wird mit einem Waffelstand<br />

vertreten sein.<br />

Über Ihren Besuch freuen wir uns sehr!<br />

11


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Rückblick feierabendhock<br />

Am Freitag, den 12.07.<strong>2013</strong> veranstaltete<br />

der HHC <strong>Münstertal</strong> seinen Feierabendhock<br />

bei herrlichstem Sommerwetter im und am<br />

Autohaus Heinz Pfefferle.<br />

Unser Hauptorchester unter Leitung von<br />

Gregor Heinrich hatte ein breites Programm<br />

für die Gäste parat. Vorab gaben unsere<br />

Jüngsten ihre eingeübten Stücke zum Besten.<br />

Der Feierabend und das anstehende<br />

Wochenende wurde mit viel Spaß bei den<br />

Gästen sowie auch bei den Musikern eingeläutet.<br />

Unsere Musikerin Vera Wendt unterhielt<br />

die Gäste mit etlichen Solostücken,<br />

was das Publikum mit großem Applaus<br />

dankte.<br />

Herzlich bedanken möchten wir uns bei<br />

Ulrike und Heinz Pfefferle für die Zurverfügungstellung<br />

der Räumlichkeiten, und die<br />

gelungene Atmosphäre. Ebenso möchten<br />

wir allen Helfern danken, die in irgendeiner<br />

Weise zum Gelingen des Feierabenhock´s<br />

beigetragen haben.<br />

einladung zum laurentiusfest<br />

26 - <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der HHC<br />

<strong>Münstertal</strong> wieder an diesem traditionellen<br />

Fest. Kulinarisch werden wir Sie dieses Jahr<br />

entsprechend dem Motto „World Music Festival“<br />

nach Österreich einladen, auch unser<br />

Zelt wird dieses Motto aufnehmen. Genießen<br />

Sie die österreichischen Spezialitäten<br />

wie Leberknödelsuppe oder Schweinebraten<br />

mit Semmelknödel.<br />

Für Samstagnachmittag ist es uns wieder<br />

gelungen, verschiedene Akkordeonorchester<br />

einzuladen, die Sie bei Kaffee und Kuchen<br />

musikalisch unterhalten werden.<br />

Auch am Sonntag werden mir Sie zum Mittagessen<br />

und zum Kaffee mit einer großen<br />

Kuchenauswahl erwarten. Seien Sie herzlich<br />

willkommen, der HHC freut sich auf Sie.<br />

Rückblick Konzertabend<br />

Am vergangenen Samstag hatten wir unser<br />

Konzert in der der gut besuchten Belchenhalle.<br />

Pünktlich um 20.00 Uhr ging’s los unter<br />

dem Motto: Hits, Hits, Hits, wo wir auch<br />

gleich mit einem zünftigen Trinkspruch loslegten.<br />

Die weitere Stunde stand dann ganz<br />

im Zeichen von beliebten und bekannten<br />

Hits aus der Schlagerwelt. Danach traten<br />

unsere Kollegen aus Ihringen auf die Bühne<br />

und gaben vier Lieder mit unserem gemeinsamen<br />

Dirigenten Werner Salm zum Besten.<br />

Zum Ende unseres Auftrittes sangen<br />

wir gemeinsam mit dem MGV Ihringen noch<br />

weitere vier Lieder. Wir hatten noch einen<br />

Gospelchor aus München bei uns zu Gast.<br />

In beschwingter Form unterhielten sie dann<br />

noch eine weitere gute Stunde unser Publikum<br />

und natürlich auch uns auf das beste.<br />

Auf diesem Wege soll noch ein Dank an alle<br />

gehen die in irgendeiner Form zum gelingen<br />

von diesem Abend beigetragen haben<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Am 14. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> feierte ernst Gutmann<br />

seinen 85. Geburtstag. Edi Ebner und Philip<br />

Steffe überbrachten dem Jubilar im Namen<br />

der Schwarzwaldkapelle ihre Glückwünsche<br />

und überreichten ihm ein Weinpräsent<br />

verbunden mit dem Dank für die langjährige<br />

Treue zum Verein. Ernst Gutmann trat 1993<br />

der Schwarzwaldkapelle als Mitglied bei.<br />

Seine Verbundenheit zu unserem Verein indet<br />

auch darin Ausdruck, dass seine Kinder<br />

aktive Musiker der SWK waren oder immer<br />

noch sind, bzw. auch seine Enkelinnen Katrin,<br />

Tanja und Verena die Schwarzwaldkapelle<br />

musikalisch bereichern. Für die Einladung<br />

zu Kaffee und Kuchen sowie für die<br />

Vereinsspende möchten wir uns herzlich bei<br />

Ernst Gutmann bedanken und wünschen<br />

ihm und seiner Familie alles Gute und vor<br />

allem beste Gesundheit.<br />

Bewirtung und Unterhaltungskonzert am<br />

laurentiusfest<br />

Am kommenden Wochenende <strong>vom</strong> <strong>26.</strong> -<br />

<strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> laden wir alle Einheimischen<br />

und Feriengäste herzlich zum <strong>Münstertäler</strong><br />

<strong>Laurentiusfest</strong> ein. Besuchen Sie unsere<br />

Cocktailbar mit über 60 verschiedenen –<br />

auch alkoholfreien – Cocktails oder unseren<br />

Flammkuchenstand.<br />

Am sonntag haben Sie ab 19.00 uhr die<br />

Gelegenheit die Schwarzwaldkapelle bei einem<br />

abwechslungsreichen Unterhaltungskonzert<br />

auf dem Festplatz zu hören.<br />

Frühschoppenkonzert am laurentiusfest<br />

sonntag, <strong>28.</strong>07.<strong>2013</strong>, 11.00 uhr<br />

Wie jedes Jahr beteiligt sich die Trachtenkapelle<br />

<strong>Münstertal</strong> auch in diesem Jahr wieder<br />

mit einem Konzert am <strong>Laurentiusfest</strong>. Unser<br />

Auftritt indet am sonntag, <strong>28.</strong>07.<strong>2013</strong><br />

um 11.00 Uhr statt. Unter Leitung unseres<br />

Dirigenten Hermann Haege werden wir zu<br />

einem rund zweistündigen Konzert aufspielen.<br />

Wir dürfen auch von unserer Seite zum Besuch<br />

des Festes und insbesondere zum Besuch<br />

unseres Auftritts einladen.<br />

12<br />

Kinderferienprogramm<br />

Donnerstag, den 25. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> bis Samstag,<br />

den 07. September <strong>2013</strong><br />

Informationen: Gemeinde <strong>Münstertal</strong><br />

Samstag, den 17. august <strong>2013</strong><br />

alpiner Höhenweg am Üschenengrad<br />

Kandersteg, Sunnbüel-Talstation, Sunnbüel-Bergstation<br />

1937m, Spittelmatte 1872<br />

m, Berghotel Schwarenbach 2060 m,<br />

Schwarzgrätli 2383 m, Wyssi Flue2471 m,<br />

Üschenengrat 2203 m, Gällihorn 2284 m,<br />

Bergstation Sunnbüel 1937 m. Ein besonderer<br />

Berggenuss vermittelt der durchweg auf<br />

über 2000 m Höhe verlaufende Höhenweg<br />

am Üschenengrat. Tiefblicke ins Gastertal,<br />

auf die Spittelmatte und ins Üschenental<br />

kontrastieren herrlich mit den Ausblicken<br />

auf die irngleisenden Kuppen von Balmhorn,<br />

Altels und Rinderhorn im Osten zu<br />

den schroffen Wänden der Lohnergruppe<br />

im Westen.<br />

Auf dem ganzen Höhenweg ist die in den<br />

Bergen übliche Vorsicht angebracht. Bei<br />

Regenwetter, Nebel oder Neuschnee ist von<br />

der Tour abzusehen.<br />

organisation: Karl-Heinz Burget,<br />

07632/7569600 oder 0172/3991248<br />

wanderzeit: ca. 6 Stunden Rucksackverplegung/Einkehrmöglichkeit,<br />

Reisedokumente/Schweizer<br />

Franken/ Vignette<br />

anmeldung: bis spätestens 10.08.<strong>2013</strong><br />

abfahrt: 06:30 Uhr Bahnhof <strong>Münstertal</strong><br />

31.08.<strong>2013</strong> - wanderung auf das Brienzer<br />

Rothorn 2349 m<br />

Da diese Wanderung im letzten Jahr dem<br />

Wetter zum Opfer gefallen ist wollen wir in<br />

diesem Jahr einen neuen Versuch starten.<br />

Fahrt über Basel nach Sörenberg. Von der<br />

Talstation der Luftseilbahn Brienzer Rothorn<br />

im Schönenboden (1240 m) wandern wir<br />

über Rämisboden und Alp Stafel und über<br />

Stäfeli zum Eisee. Das gleichnamige Berghaus<br />

(1953 m) mit der schönen Terrasse ist<br />

eine ideale Gelegenheit um eine kurze Pause<br />

zu machen. Wer jetzt schon etwas müde<br />

ist, kann ab hier den Sessellift benutzen.<br />

Vom Eisee geht‘s weiter über den Eiseesattel<br />

hoch zum Rothorn (2349 m). Ab Eiseesattel<br />

(2025 m) hat man einen wundervollen<br />

Blick hinuter zum Brienzersee. Auf dem<br />

Rothorn angekommen werden die Strapazen<br />

mit einem einmaligen Ausblick auf die<br />

Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau<br />

und weitere bekannte Berge belohnt. Nach<br />

einer Rast dem Gipfel oder auf der Terrasse<br />

des Gipfelrestaurants fahren wir per Sessellift<br />

hinunter zum Eisee. Von hier über die<br />

Aufstiegsroute zurück zum Schönenboden.<br />

Aufstieg: ca. 1100 Hm und ca. 4 Std.


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Abstieg: ca. 700 Hm und ca. 2 Std<br />

Rucksackverplegung und Wanderstöcke<br />

sind empfehlenswert.<br />

Treffpunkt: 06:00 Uhr am Bahnhof<br />

Anmeldung: Horst Rudolph, Tel. 1607<br />

Mountainbike training<br />

Wir treffen uns bis Ende September jeden<br />

Donnerstag 18:00 Uhr am Bahnhof<br />

www.bergsportgruppe-münstertal.de<br />

<strong>28.</strong> Int. Tote Mann lauf Oberried 8,4 km<br />

840 H<br />

27. Florian Gutmann, 46:18, MJU18, 3.Pl<br />

53. Dietmar Gutmann, 52:02, M45, 10.Pl<br />

66. Stefan Böhler, 54:13, M50, 8.Pl<br />

99. Ludwig Becker, 58:43,M55, 11.Pl<br />

174. Adolf Salb, 1:23:22, M75, 2.Pl<br />

Crosslauf-Biathlon in dornstadt-Ulm<br />

Jugend/Junioren 6 km<br />

7. Florian Gutmann<br />

<strong>34.</strong> laurentius-Fest <strong>vom</strong> <strong>26.</strong> - <strong>28.</strong>07.<strong>2013</strong><br />

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der<br />

Schützenverein wieder an diesem traditionellen<br />

Fest.<br />

Angeboten werden unsere bekannten,<br />

knusprigen Backhendl, Weißwürste, Grillhaxen,<br />

Schnitzelwecken und das Original<br />

Münchner Löwenbräu-Premium-Pils, außerdem<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

am freitagabend wird das fest durch<br />

unsere Böller-abteilung, die „Belchenkracher“,<br />

gegen 20.00 Uhr eröffnet.<br />

Seien Sie herzlich willkommen zum <strong>34.</strong> <strong>Laurentiusfest</strong><br />

und besuchen Sie unser Schützen-Zelt<br />

!<br />

ergebnisse landesmeisterschaft <strong>2013</strong><br />

In den abschließenden Disziplinen der<br />

Meisterschaft wurden von unseren Teilnehmern<br />

sehr gute Ergebnisse erzielt:<br />

KK 50 m Zielfernrohr aulage Senioren a<br />

30 schuss<br />

5. Egon Dietsche, 290 Ringe<br />

KK 50 m aulage Senioren a<br />

2. Egon Dietsche, 292 Ringe<br />

KK 50 m aulage Senioren C<br />

7. Egon Riesterer, 286 Ringe<br />

13. Karl Wagner, 280 Ringe<br />

16. Hermann Hofmann, 269 Ringe<br />

In der Mannschaftswertung gewannen diese<br />

Schützen den 2. Platz mit 835 Ringen.<br />

zimmerstutzen 15 m 30 schuss senioren<br />

Mit 274 Ringen gewann Egon Dietsche den<br />

Wettkampf in Singen und wurde Landesmeister.<br />

Jedermanns-Turnier<br />

Am Wochenende fand erstmals seit sechs<br />

Jahren wieder das Jedermanns-Turnier<br />

statt. Trotz der heißen Wetterbedingungen<br />

war es ein gelungenes Turnier. Den Turniersieg<br />

holte das Team „The Newcomer“ um<br />

<strong>Juli</strong>an Feige, Fabian Gutmann und Petra<br />

Ortlieb in einem spannenden Finale gegen<br />

den TuS Obermünstertal um Michael Sayer,<br />

Meike Landauer und Roland Schneider.<br />

Das Turnier wurde in zwei 4er-Gruppen eingeteilt,<br />

von denen zwei Mannschaften pro<br />

Gruppe in das Halbinale einzogen.<br />

vorschau<br />

Zwei Spiele am Laurentius-Festwochenende.<br />

Da unsere Erste Mannschaft im Pokal<br />

ausgeschieden ist, schlossen wir kurzfristig<br />

ein Testspiel ab.<br />

samstag , 27.07.<strong>2013</strong><br />

Sv Rhodia freiburg I - SvU I 18.00 Uhr<br />

Auch die Freiburger schieden im Pokal,<br />

etwas überraschend beim Bezirksligisten<br />

FC Neuenburg mit 1:2, aus. Ein sicher aufschlussreicher<br />

Vergleich mit dem Verbandsligisten,<br />

auch einmal auswärts auf Naturrasen.<br />

SvU U19 - fC Utzenstorf I (CH) 16.00 Uhr<br />

Unser Nachwuchs spielt dagegen zu Hause,<br />

gegen das Kreisstaffel A-Team aus der<br />

Schweiz. Das Team ist im Trainingslager im<br />

Tal. Ein schöner Test für unser Förderteam.<br />

Rückschau<br />

SvU I - Sv waldkirch I 0:1 (0:0) (Sbfvpokal)<br />

Nach ganz starker Leistung knapp verloren.<br />

Einen leidenschaftlichen Kampf, lieferten<br />

unsere Jungs am Freitagabend dem Verbandsligisten<br />

SV Waldkirch. Der Verbandsligist<br />

legte ein Höllentempo vor, gab 30<br />

Minuten Vollgas, war kaum zu halten. Man<br />

merkte sie spielten nicht nur gegen uns,<br />

sondern für auch „ihr Spezialderby“ in der<br />

nächsten Runde gegen die SF Elzach/Yach.<br />

In der 10.Minute musste unser Goalie Tobi<br />

Kaltenbach, rechts unten klasse parieren.<br />

Sieben Minuten danach vergab Spiegler,<br />

nach Vorarbeit von Tohmaz. Einen Ansatz<br />

von einer Chance hatte Kevin Wild (23.),<br />

nach einem Kopfball. Minute 43 beinahe<br />

ein Eigentor der Gäste, die zur Pause aber<br />

führen mussten. Teil 2 dann ausgeglichener,<br />

unsere Jungs hielten toll dagegen - ein Riesenkompliment!<br />

In der 60.Minute hielt Tobi<br />

erneut ganz stark. 120 Sekunden später<br />

stand Janyc Kaufmann, völlig frei vor SVW-<br />

Keeper Lindl, doch er vertändelte. Nach 64<br />

Minuten kam Valban Veseli von rechts und<br />

musste freistehend eigentlich schießen.<br />

Doch er legte quer und weg war die Kugel.<br />

Dann der schönste Spielzug der Partie, mit<br />

Stationen über unsere rechte Angriffsseite,<br />

Flo Baur lupft auf Maxi Bienger, der den Ball<br />

an das rechte Dreieck nagelte. Das wäre es<br />

gewesen, der Favorit wackelte. Sechs Minuten<br />

darauf - die Entscheidung! Ein verhängnisvoller<br />

Rückpass, Spiegler spritze dazwischen,<br />

zog auf und davon, passte nach<br />

innen. Der erste Ball klatsche noch an die<br />

Latte, den zweiten Ball versenkte Asongwe<br />

zum 0:1. Daran änderte sich nichts mehr<br />

bis zum Schluss. Jungs trotzdem eine ganz<br />

starke Vorstellung, so darf man ausscheiden,<br />

wenn‘s auch ärgerlich war. Wir sind auf<br />

einem guten Weg !<br />

doppelpass-auswahl - SvU 3:2 (2:1)<br />

Beim Sportfest des FC Steinenstadt knapp<br />

verloren. Eine Mixtur unserer Aktiven, trat<br />

dabei gegen eine Auswahl der Kreisliga B4<br />

an. Man ging zwar mit 1:0 durch Yalcin Terzioglu<br />

in Führung, der Rest der 1.Halbzeit<br />

war aber dünn. Man lag 2:1 hinten, im 2.Abschnitt<br />

den man etwas besser gestaltete,<br />

gar mit 3:1. Florian Baur erzielte dann noch<br />

das 3:2.<br />

SvU U19 - Sf Schliengen I 7:1 (3:0)<br />

Souveräne Leistung beim Werbesonntag<br />

des FC Steinenstadt<br />

Hier gab es nie eine Diskussion, nach dem<br />

Sieger. Über 90 Minuten war unser U19-<br />

Förderteam Herr der Lage. Dies auch obwohl<br />

Luca Weik, Keeper Jonathan Brender,<br />

Niclas Stöhr, Adrian Ortlieb, Lukas Schnurr<br />

und Philipp Wiesler fehlten. Nach einer<br />

halben Stunde war die Partie entschieden.<br />

1:0 (7.) durch Dalton Agbaka, nach Vorarbeit<br />

von Felix Steiger. 2:0 (11.) per Elfmeterdurch<br />

Marco Bartschat, Christoph Müller<br />

war gefoult worden. 3:0 (<strong>28.</strong>) durch Christoph,<br />

wieder bereitete Felix vor. Gleich nach<br />

der Pause (46.) das 4:0 erneut durch Dalton<br />

und wieder legte Felix vor. Ein Lichtblick das<br />

5:0 (58.) von Christoph. Klasse vorbereitet<br />

von Mario Kaltenmark, Niclas Weyhausen<br />

und Philipp Kercher. Das 5:1 (70.) per Elfmeter<br />

der wirklich keiner war, aber egal.<br />

Unser Sturmduo erhöhte auf 6:1 (80.). Dalton<br />

war der Vorbereiter und <strong>Juli</strong>an Burgert<br />

traf. Den Schlusspunkt zum 7:1 (83.) setzte<br />

unser bester Spieler an diesem Tag Felix<br />

Steiger. Super vorgelegt von <strong>Juli</strong>an traf er,<br />

nach drei Vorlagen selbst. Gut anzusehen<br />

die Gesamtleistung, in Ordnung auch der<br />

Einstand unseres zweiten Keepers Markus<br />

Riesterer. Gutes Ding Jungs so darf es weitergehen!<br />

samstag, 20.07.<strong>2013</strong><br />

aH Kleinfeldturnier in dottingen 1. Platz<br />

Konzentriert und zielstrebig ging man die<br />

Spiele bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

an, doch keine Mannschaft konnte unser<br />

Team ernsthaft gefährden. Es spielte<br />

jeder gegen jeden und jedes Spiel wurde<br />

gewonnen, so dass man den Pokal wieder<br />

mit nach Hause nehmen durfte.<br />

13


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

SVU – SV Ballrechten Dottingen2 7:0<br />

SV Ballr. Dott.1 – FC Heitersheim 2:2<br />

SV Ballr. Dott. 2 – SV Ballr. Dott.1 0:6<br />

SVU – FC Heitersheim 4:0<br />

FC Heitersheim – SV Ballr. Dott. 2 6:2<br />

SVU – SV Ballrechten Dottingen1 3:1<br />

Die Tore für unser Team erzielten 6 x Daniel<br />

Gfrörer, 2 x Matthias Weißschädel, 2 x<br />

Martin Ruth, 1 x trafen Jürgen Geiger, Armin<br />

Winterhalter und Daniel Burgert, sowie ein<br />

Eigentor der Dottinger<br />

laurentiusfest beim tus obermünstertal<br />

Liebe Bürger und Gäste des Tales, auch<br />

in diesem Jahr ist der TuS Obermünstertal<br />

wieder am <strong>Laurentiusfest</strong> vertreten.<br />

Besuchen Sie unsere Laube, in der Sie mit<br />

leckerem Essen und Trinken versorgt werden.<br />

Steht Ihnen der Sinn nach guter Musik<br />

und leckeren Cocktails, sind Sie in der TuS<br />

Bar genau richtig.<br />

Der TuS und sein gesamtes Team freut sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Kuchenspenden für das <strong>Laurentiusfest</strong><br />

Wir brauchen für den Sonntag noch Kuchenspenden.<br />

Abzugeben wie immer in der<br />

Laube.<br />

Im Vorraus schon einmal vielen Dank.<br />

aktive<br />

Rückschau<br />

Freundschaftsspiele<br />

TuS I : FC Bad Krozingen I 0:3 (0:0)<br />

TuS I : FC Wolfenweiler Schallstadt I 1:4<br />

(0:1)<br />

Tor: Manuel Schelb<br />

vorschau:<br />

27. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr Pokal-Quali<br />

TuS I - SG Hecklingen Malterdingen<br />

<strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 14.00 Uhr<br />

Gundelingen - TuS<br />

31. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

TuS - Ballrechten-Dottingen<br />

02. august <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr derby<br />

TuS - Untermünstertal 1+2<br />

11. august <strong>2013</strong>, Uhrzeit offen<br />

evti. 1. Punktespiel<br />

Den kompletten Trainingsplan gibt es unter<br />

www.tus-obermuenstertal.de<br />

a-Jugend<br />

Am 31.07.<strong>2013</strong> ist Trainingsauftakt der a-<br />

Jugend um 19:30uhr. Wir hoffen, dass<br />

alle pünktlich und motiviert zum Training<br />

erscheinen. Schaut das Ihr alle eure Mitspieler<br />

zum Saisonauftakt <strong>2013</strong>/2014 begeistern<br />

könnt! Wir würden uns auch über<br />

Neuzugänge freuen.<br />

tennisabteilung<br />

Beim Tennis-Jedermanns-Turnier der Tennisfreunde<br />

<strong>Münstertal</strong> war der TuS mit einer<br />

Mannschaft vertreten, bestehend aus Roland<br />

Schneider, Maike Landauer und Michael<br />

Sayer. Es wurde jeweils ein Einzel (langer<br />

Satz bis 9) gegen das gegnerische Team<br />

gespielt. Erschwerend hinzu kam das pro<br />

Mannschaft ein aktiver Spieler erlaubt war.<br />

Dennoch konnte man sich in einer starken<br />

Gruppe durchsetzen. Im Halbinale folgte<br />

eine weitere gute Leistung und der Einzug<br />

ins Finale war geschafft. Dort verlor man<br />

dann mit 1:2 gegen die Mannschaft „Newcomer“.<br />

Insgesamt ein schönes, rundum<br />

gelungenes Wochenende das man noch in<br />

geselliger Runde ausklingen ließ. Danke an<br />

den TFM für das gut organisierte Turnier sowie<br />

Bewirtung. Nächstes Mal sind wir gerne<br />

wieder mit dabei...<br />

abteilung Radsport<br />

Kids Cup ehrenstetten<br />

Ein Teilnehmerrekord - so viele Bike Crew<br />

Juniors! 19 Jungs und Mädels aus dem<br />

<strong>Münstertal</strong> sind in Ehrenstetten gestartet.<br />

Strecke und Wetter waren prima und auch<br />

wenn nicht alle gewinnen können, in erster<br />

Linie soll es Spaß machen! Und den hatten<br />

wir schon vorab, bei unseren Auslügen<br />

über den Bettlerpfad ins schöne Ehrenstetter<br />

Wäldle. Hier die Ergebnisse:<br />

u9 (tN 16)<br />

2. Keller Jakob<br />

13. Leimgruber <strong>Juli</strong>an<br />

u11 (tN 34)<br />

4. Keller Simon<br />

16. Zimmermann Joel<br />

19. Steible Adrian<br />

21. Mecklenburg Noah<br />

24. Faller Robin<br />

33. Leimgruber Daniel<br />

u13w (tN 17)<br />

4. Riesterer Alessa<br />

11. Reuß Paula<br />

16. Grund Jule<br />

17. Leimgruber Anna-Lena<br />

u13 (tN 40)<br />

15. Senn Max<br />

16. Bischoff <strong>Juli</strong>an<br />

24. Brendle Jakob<br />

u15 (tN 27)<br />

6. Steible <strong>Juli</strong>an<br />

13. Reuß Lasse<br />

16. Lais Luis<br />

Schauinslandkönig<br />

AK Platz im Einzelzeitfahren:<br />

1. Wiesler Mirco 34:39<br />

6. Geiger Marco 35:55<br />

11. Böhm Stefan 37:22<br />

16. Siebel Markus 39:56<br />

Mit Kinderanhänger:<br />

1. Geiger Eckhard + Enkel Mila 1:04:28<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

termine:<br />

27.07.<strong>2013</strong> WC Vallnord (AND)<br />

04.08.<strong>2013</strong> Belchen³<br />

05.08.<strong>2013</strong> Ferienprogramm Biken +<br />

Slackline<br />

JOKI – Kino im Josefshaus<br />

Freitag, <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr: Papadopoulos & Söhne<br />

Samstag, 27. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>,<br />

15.00 Uhr: Schimpansen<br />

20.00 Uhr: The Grandmaster<br />

Sonntag, <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr: Schimpansen<br />

19.00 Uhr: The Grandmaster<br />

Ältere Menschen als fotomodelle<br />

Schönalt – lautet das Motto eines Fotoshootings.<br />

Das Fotoshooting indet am Montag,<br />

29. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, von 10.00 bis 14.00 Uhr im<br />

Rotkreuzhaus Müllheim statt.. Unterstützt<br />

wird das Fotoshooting durch zwei junge<br />

und talentierte Hobby-Fotograinnen, Eine<br />

Anmeldung Tel. 07631/1805-0 ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

dreiländerblick weil am Rhein-Ötlingen<br />

Die Ehrenamtlichen der DRK-Seniorenarbeit<br />

laden am Samstag, den 03. August<br />

<strong>2013</strong> zu einem Auslug ins Gasthaus Dreiländerblick<br />

nach Weil am Rhein-Ötlingen<br />

ein. Um Anmeldung Tel. 07631/1805-0 wird<br />

gebeten.<br />

spielenachmittag für senioren<br />

Das Team der DRK-Seniorenarbeit in Bad<br />

Krozingen lädt am Dienstag, 06. August<br />

<strong>2013</strong>, um 14.30 Uhr zu einem Spielenachmittag<br />

ins Rotkreuzhaus Bad Krozingen<br />

(Südring 13b, nähe Herzzentrum) ein. Tel.<br />

07631/1805-15 für weitere Informationen.<br />

weltladen Heitersheim<br />

Das „lädele“ in der Hauptstraße 11 bleibt<br />

in den Ferien <strong>vom</strong> 05. bis 24. August <strong>2013</strong><br />

geschlossen. Am Chilbi-Montag haben<br />

wir wieder für Sie geöffnet und auch einen<br />

Stand vor dem Geschäft. Freuen Sie sich<br />

auf neue Produkte aus Fairem Handel, bzw.<br />

aus Caritas-Werkstätten in denen behinderte<br />

Menschen arbeiten.<br />

vorbereitungslehrgang zur Staatlichen<br />

Fischerprüfung <strong>2013</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem ASV Bad Krozingen<br />

e.V. hält der Landesischereiverband<br />

B-W e.V. den Plichtvorbereitungskurs<br />

zur staatlichen Fischerprüfung ab.<br />

Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Zulassung<br />

zur Fischerprüfung, die nächste Prüfung<br />

indet am Freitag, den 15. November<br />

<strong>2013</strong> um 14.00 Uhr statt.<br />

Kursbeginn: 12.09.<strong>2013</strong> um 18.00 uhr, danach<br />

immer Mo.+ do.<br />

14


Freitag, den <strong>26.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Wichtig: Für die Zulassung zur Prüfung<br />

ist es notwendig, eine vorgegebene Anzahl<br />

Plichtstunden in den einzelnen Bereichen<br />

zu absolvieren. Es besteht also Anwesenheitsplicht.<br />

Infos/anmeldung: www.ischer-kurs.de<br />

Breitbandumfrage der Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

IHK Südlicher Oberrhein bittet Unternehmen<br />

um Unterstützung<br />

Immer wieder erreichen die IHK Südlicher<br />

Oberrhein Rückmeldungen von Mitgliedsbetrieben,<br />

die bislang nicht mit einem ausreichend<br />

schnellen Internetanschluss versorgt<br />

werden. Ist dies für Privathaushalte bereits<br />

hinderlich, so bedeutet dies für Unternehmen<br />

in der Regel einen erheblichen Standortnachteil,<br />

der sich in Zukunft vermutlich<br />

noch verschärfen wird, weil viele Anwendungen<br />

immer mehr Bandbreite benötigen.<br />

Gerne möchten sich die IHK ein lächendeckendes<br />

Bild von der aktuellen Situation im<br />

Kammerbezirk der IHK Südlicher Oberrhein<br />

machen und führt daher eine Umfrage unter<br />

Unternehmen durch. Dafür benötigt die<br />

IHK die Unterstützung von Unternehmen,<br />

indem sie an der Umfrage teilnehmen. Die<br />

Beantwortung der Fragen dauert lediglich<br />

fünf Minuten. Die Umfrage ist entweder online<br />

unter<br />

https://www.umfragen.ihk.de/home/bbn.<br />

cfm<br />

verfügbar oder kann bei Herrn Klöble<br />

(E-Mail: andreas.kloeble@freiburg.ihk.de)<br />

auch schriftlich angefragt werden.<br />

Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum<br />

16. august <strong>2013</strong> möglich.<br />

Die Umfrageergebnisse möchten die IHK<br />

dafür verwenden, sich in benachteiligten<br />

Gebieten für schnellere Internetanschlüsse<br />

für die Wirtschaft stark zu machen. Darüber<br />

hinaus wird die Umfrage auch Aufschluss<br />

darüber geben, welche Bedarfe sich heute<br />

und in naher Zukunft für die Unternehmen<br />

ergeben und welche Anwendungen dabei<br />

eine Rolle spielen.<br />

Für Rückfragen zur Umfrage steht Ihnen<br />

Herr Wiekenberg (Tel.: 07821 2703-680,<br />

E-Mail: sebastian.wiekenberg@freiburg.ihk.<br />

de) gerne zur Verfügung.<br />

Montagsaktion<br />

Das deutsch-französische „Aktionsbündnis<br />

Fessenheim stilllegen. JETZT!“ lädt ein zur<br />

Montagsaktion am 29. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, um 18.00<br />

uhr vor der Sparkasse in Müllheim in der<br />

Werderstraße.<br />

„Fessenheim – Tschernobyl <strong>vom</strong> Oberrhein?“<br />

Welche Folgen hätte ein Atomunfall im<br />

AKW Fessenheim für die Landwirtschaft<br />

am Oberrhein? Zu diesem Thema spricht<br />

Friedrich Ruesch, Bio Winzer aus Buggingen.<br />

Seine älteste Tochter Kathrin wird ihn<br />

mit altbekannten und neuen Protestliedern<br />

auf der Gitarre begleiten.<br />

dank an Soldaten<br />

Bilder, die man nicht so leicht vergisst. Häuser,<br />

die bis zum Giebel im Elbe oder Muldewasser<br />

stehen. Verzweilung hier und Erleichterung<br />

dort, wenn ein Damm gehalten<br />

hat.<br />

Was wäre in Süd, Ost- und Norddeutschland<br />

noch passiert, ohne die Hilfe der vielen<br />

tausend Soldaten? Gemeinsam mit Feuerwehren,<br />

THW und spontanen Helfern wurden<br />

Dämme gesichert, Sandsäcke gestapelt<br />

und schweres technisches Gerät zum<br />

Einsatz gebracht. Wie schon im Flutkatastrophenjahr<br />

2002 waren es auch diesmal<br />

Männer und Frauen in Uniform, die sich Tag<br />

und Nacht gegen die Fluten stemmten. Leider<br />

manchmal ohne Erfolg. Vielen Bürgern<br />

ist trotz dieses großen Einsatzes durch das<br />

Wasser die Existenz genommen.<br />

Auf diese Tatkraft zählt auch der Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Ohne<br />

die Hilfe der Soldaten und anderer ehrenamtlicher<br />

Helfer wäre es unmöglich die<br />

Kriegsgräber von über 2,5 Millionen deutschen<br />

Gefallenen in 45 Ländern zu erhalten.<br />

So setzen Soldaten in diesem Jahr in<br />

100 freiwilligen Einsätzen mit großem Engagement<br />

in 18 Ländern Friedhöfe instand.<br />

Wir sind sehr dankbar, dass unser Personal<br />

vor Ort auf diese Hilfe zählen darf.<br />

Überzeugen Sie sich von dieser Leistung<br />

und besuchen Sie eine unserer Kriegsgräberstätten,<br />

wenn Sie auf Reisen sind. Es<br />

eindrucksvolle Mahnmale gegen den Krieg.<br />

Sicherlich ist auch ganz in der Nähe Ihres<br />

Reiseziels oder nahe Ihrer Reiseroute eine<br />

solche Anlage zu inden. Gerne informieren<br />

wir Sie über unsere Arbeit oder senden Ihnen<br />

kostenfrei unserer Reiseatlas „Am Rande<br />

der Straßen“ zu, wo deutsche Kriegsgräberstätten<br />

verzeichnet sind.<br />

Falls Sie Fragen zu Kriegsgräberstätten an<br />

Ihrer Reiseroute oder der Arbeit des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.<br />

V. haben sind wir beim Bezirksverband Südbaden<br />

- Südwürttemberg gerne unter Tel.<br />

07531-90520 für Sie da.<br />

ende des redaktionellen Teils<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!