29.04.2014 Aufrufe

simply red ... Rot ist erneut absolut im Trend. Doch in dieser Saison ...

simply red ... Rot ist erneut absolut im Trend. Doch in dieser Saison ...

simply red ... Rot ist erneut absolut im Trend. Doch in dieser Saison ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Japan-Knigge<br />

Hier <strong>ist</strong> vieles komplett anders als gewohnt<br />

Gerade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land mit so unterschiedlicher Kultur,<br />

<strong>ist</strong> das Risiko natürlich recht groß, <strong>in</strong>s Fettnäpfchen zu<br />

treten. Deshalb haben wir hier e<strong>in</strong>ige Tipps und Empfehlungen<br />

zum parkettsicheren Umgang <strong>in</strong> Japan für<br />

Ihre Reise dorth<strong>in</strong> zusammengestellt.<br />

■ Straßenschuhe gelten <strong>in</strong> Japan als unre<strong>in</strong>. Deshalb<br />

diese be<strong>im</strong> Betreten e<strong>in</strong>es Schre<strong>in</strong>s,Tempels oder e<strong>in</strong>er<br />

Privatwohnung (auch wenn der Gastgeber anbietet, sie<br />

anzubehalten) <strong>im</strong>mer ausziehen.<br />

■ Als äußerst unfe<strong>in</strong> gilt es, sich die Nase <strong>in</strong> der<br />

Öffentlichkeit oder während des Essens zu putzen.<br />

■ Da <strong>in</strong> Japan Visitenkarten „Leute machen“, <strong>ist</strong> es für<br />

Geschäftsreisende unbed<strong>in</strong>gt erforderlich, entsprechend<br />

viele bei sich zu haben. Am besten beidseitig bedruckt:<br />

auf der e<strong>in</strong>en Seite <strong>in</strong> Englisch oder Deutsch, auf der<br />

anderen Seite <strong>in</strong> Japanisch. Es gilt als besonders höflich,<br />

die Visitenkarte mit beiden Händen zu überreichen und<br />

entgegenzunehmen. Dann nicht wegstecken, sondern<br />

genau studieren oder vor sich legen.<br />

■ E<strong>in</strong>en wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen<br />

Lebens <strong>in</strong> Japan bildet der Austausch von Geschenken.<br />

Auch e<strong>in</strong> Mitbr<strong>in</strong>gsel aus dem He<strong>im</strong>atland des Gastes<br />

<strong>ist</strong> beliebt – es muss allerd<strong>in</strong>gs nichts großartiges se<strong>in</strong>.<br />

■ Geht man mit Japanern essen, <strong>im</strong>mer erst dem<br />

Nachbarn etwas zu Tr<strong>in</strong>ken anbieten.Tunlichst vermeiden:<br />

be<strong>im</strong> Essen Stäbchen aufrecht <strong>in</strong> den Reis stecken.<br />

Kultur<br />

Japan bietet viele weltberühmte traditionelle Bühnenkünste,<br />

die ke<strong>in</strong>er versäumen sollte.<br />

■ Auf prächtigen Bühnen werden Kabuki-Dramen<br />

aufgeführt, die den Japanern zu Herzen gehen.<br />

■ Das von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärte<br />

Noh-Theater schafft e<strong>in</strong>e Welt hochstilisierter „gehe<strong>im</strong>nisvoller<br />

Anmut“, die nur schwer <strong>in</strong> Wort oder Form zu<br />

fassen <strong>ist</strong>.<br />

■ Das Bunraku-Puppentheater, bei dem von Shamisen-<br />

Musik begleitete Balladen (Joruri) aufgeführt werden,<br />

stellt den Konflikt der traditionellen gesellschaftlichen<br />

Ethik mit den tatsächlichen Gefühlen der Menschen<br />

wie Liebe und Hass auf wunderbare Weise dar.<br />

■ Die Teezeremonie (auch Chanoyu oder Sado<br />

genannt) <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e ästhetische Kulthandlung und <strong>in</strong><br />

gebildeten Kreisen Japans sehr beliebt. Heute wird sie<br />

als Art Konzentrationsübung und als Übung zum Erlernen<br />

guter Sitten und Verhaltensweisen betrachtet. Für die<br />

Japaner <strong>ist</strong> die Teezeremonie e<strong>in</strong>e „Religion der Kunst<br />

des Lebens“ – und zugleich e<strong>in</strong>e stilisierte Art, pulverisierten<br />

Tee zu servieren. Es gibt zahlreiche Schulen, die<br />

unterschiedliche Arten der Teezeremonie lehren. E<strong>in</strong>e<br />

typische Teezeremonie kann auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Hotels<br />

genossen werden.<br />

Japanisch<br />

Im Internet f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong>e Reihe von Seiten, die sich<br />

mit der Japanischen Sprache ause<strong>in</strong>andersetzen. E<strong>in</strong><br />

guter E<strong>in</strong>stieg <strong>ist</strong> die Wikitravel-Seite über Japan. Bei<br />

der Japanischen Fremdenverkehrszentrale kann das<br />

Tour<strong>ist</strong> Language Handbook (Heft mit tour<strong>ist</strong>isch relevanten<br />

Sätzen <strong>in</strong> japanischer und englischer Sprache)<br />

angefordert werden. In schwierigen Situation (z.B. bei<br />

der Frage nach dem richtigen Gleis am Bahnhof) muss<br />

man nur noch auf den entsprechenden Satz deuten.<br />

Das <strong>ist</strong> natürlich ke<strong>in</strong> Ersatz für e<strong>in</strong>en richtigen Sprachführer,<br />

doch <strong>in</strong> vielen Situationen hilft es ungeme<strong>in</strong>.<br />

Mehr Informationen zu Japan und Tokyo gibt es bei der<br />

Japanischen Fremdenverkehrszentrale JNTO<br />

Kaiserstraße 11 <strong>in</strong> 60311 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Internetadresse: www.jnto.de<br />

Gut zu wissen: Der Zeitunterschied zu Deutschland<br />

beträgt M<strong>in</strong>us acht Stunden aus japanischer Sicht.<br />

Foto rechts: Im Bezirk Sumida steht das neue Wahrzeichen<br />

von Tokyo, der „Tokyo SkyTree“. Mit 634 Metern<br />

der höchste Fernsehturm und nach dem Burj Khalifa <strong>in</strong><br />

Dubai das zweithöchste Gebäude der Welt. Nachts<br />

sticht der 643 Millionen Euro teure Turm mit se<strong>in</strong>en<br />

Lichteffekten e<strong>in</strong>drucksvoll aus dem Stadtbild heraus.<br />

Auf dem 37.000 Quadratmeter Komplex gibt es drumherum<br />

viele Geschäfte und Restaurants, Planetarium<br />

und Aquarium.Von den beiden Aussichtsplattformen<br />

(350 und 450 Meter Höhe) hat man e<strong>in</strong>en grandiosen<br />

Blick auf Tokyo. Der Rundgang um den Turm <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>malig,<br />

ganz oben können Besucher sogar auf Glasböden über<br />

dem Abgrund wandeln. E<strong>in</strong>en ersten E<strong>in</strong>druck davon<br />

gibts <strong>im</strong> Internet (www.skytree-view.jp): e<strong>in</strong>e Kamera<br />

zeigt dort die 360-Grad-Panorama-Aussicht von<br />

diesem Wahrzeichen.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!