29.04.2014 Aufrufe

Dezember 2013 - Landkreis Nordwestmecklenburg

Dezember 2013 - Landkreis Nordwestmecklenburg

Dezember 2013 - Landkreis Nordwestmecklenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nordwestmecklenburg</strong> aktuell<br />

Angebote bis 10. Januar abgeben<br />

Verkauf des Bücherbusses – Fahrbibliothek- des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Nordwestmecklenburg</strong><br />

In der Sitzung des Kreistages am<br />

12.09.<strong>2013</strong> wurde die Einstellung der<br />

Fahrbibliothek zum 31.12.<strong>2013</strong> beschlossen.<br />

Aus diesem Grund beabsichtigt<br />

der <strong>Landkreis</strong> <strong>Nordwestmecklenburg</strong><br />

zu Beginn des Jahres 2014 das Fahrzeug<br />

an den Meistbietenden zu veräußern.<br />

Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss der<br />

Sachmängelhaftung. Der Mindestgebotspreis<br />

beträgt 4.000,00 Euro. Bei der<br />

Fahrbibliothek handelt es sich um einen<br />

umgebauten Linienbus des Typs Volvo<br />

B 10 M. Nähere Informationen zu technischen<br />

Daten und Ausstattung erhalten<br />

Sie auf der Internetseite des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Nordwestmecklenburg</strong>.<br />

Auf Wunsch kann die Fahrbibliothek<br />

nach vorheriger Terminabsprache besichtigt<br />

werden. Interessierte vereinbaren<br />

bitte einen Termin bei der Grevesmühlener<br />

Busbetriebe GmbH unter der<br />

Tel. 03886/700133, täglich in der Zeit<br />

von 8 Uhr bis 12 Uhr.<br />

Interessenbekundungen mit einem<br />

Preisangebot zum Ankauf des Fahrzeugs<br />

nimmt der <strong>Landkreis</strong> <strong>Nordwestmecklenburg</strong><br />

bis zum 10. Januar 2014 entgegen.<br />

Hierzu senden Sie bitte Ihr Angebot in<br />

einem verschlossenen Umschlag, versehen<br />

mit dem Kennwort „Fahrbibliothek“,<br />

an die folgende Adresse:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Nordwestmecklenburg</strong><br />

Fachdienst Bildung und Kultur<br />

Kennwort „Fahrbibliothek“<br />

Rostocker Str. 76<br />

23966 Wismar<br />

phanTECHNIKUM erhält Spende für „Panoramium“<br />

Die Mitarbeiter des phanTECHNIKUM<br />

durften sich über ein besonderes vorweihnachtliches<br />

„Geschenk“ freuen.<br />

Die HNP Mikrosysteme bedachten das<br />

Technikerlebnismuseum mit einem Spendenscheck<br />

in Höhe von 500 Euro. Die<br />

Spende unterstützt die Erweiterung der<br />

Medienstation „Panoramium“.<br />

Bereits in den vergangenen Jahren<br />

pflegte die HNP Mikrosysteme GmbH,<br />

Schwerin ,Hersteller von Mikrozahnringpumpen,<br />

den Kontakt zum Technischen<br />

Landesmuseum MV. Vor drei<br />

Jahren unterstützten die Schweriner den<br />

Aufbau einer Experimentierstation zu<br />

verschiedenen Schiffsantrieben und im<br />

letzten Jahr die „Erfinderfabrik“, an der<br />

eigene Erfindungen virtuell aus verschiedenen<br />

Bauteilen kreiert werden können.<br />

Die erneute Spende kommt der Erweiterung<br />

der Medienstation „Panoramium“<br />

zugute. An zwanzig zum Rondell angeordneten<br />

Monitoren werden dem Besucher<br />

mittels Film und Ton verschiedene<br />

Aspekte der vier klassischen Elemente<br />

Feuer, Wasser, Erde und Luft präsentiert.<br />

Mit dieser Spende möchte HNPM helfen,<br />

das technische Interesse und die Experimentierfreude<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

zu fördern und den Nachwuchs<br />

für Technik zu begeistern.<br />

Die Bürgerstiftung Wismar überreichte<br />

Ende November ebenfalls eine Spende<br />

für dieses Projekt.<br />

Ortschronistentreffen war ein voller Erfolg<br />

18. Ortschronistentreffen mit 70 Teilnehmern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern<br />

Im November fand das traditionelle<br />

Ortschronistentreffen des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Nordwestmecklenburg</strong> im phanTECHNI-<br />

KUM in Wismar statt. Mit ca. 70 Teilnehmern<br />

nahmen deutlich mehr Interessierte<br />

teil, als in den vergangenen Jahren. Dieses<br />

zeigt, dass sich das Ortschronistentreffen<br />

zu einer Fachtagung weiterentwickelt hat.<br />

Kerstin Weiss, 2. Stellvertreterin der<br />

Landrätin und Dr. Henrik Fanger, Geschäftsführer<br />

des Technisches Landesmuseums,<br />

begrüßten die Teilnehmer.<br />

Anschließend wurden Fachvorträge zum<br />

diesjährigen Thema „Persönlichkeiten<br />

schreiben Regionalgeschichte – Ortschronisten<br />

schreiben Chroniken“ gehalten.<br />

Prof. Dr. Schott von der Hochschule Wismar<br />

hielt zum Einstieg einen sehr interessanten<br />

Vortrag über das Leben und Wirken<br />

von Gottlob Frege. Dirk Schäfer referierte<br />

anschließend über seine Erfahrungen bei<br />

der Erstellung eines Ortsfamilienbuches<br />

für die Insel Poel. Hier wurde vor allem die<br />

Komplexität eines solchen Werkes deutlich.<br />

Herr Schäfer wird sich auch in Zukunft<br />

mit Ortsfamilienbüchern und deren<br />

Erstellung beschäftigen.<br />

Anschließend wurde das Ortschronistentreffen<br />

durch einen Filmbeitrag des Landesfilmarchivs<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

„Der Müller von Stove“ aufgeheitert.<br />

Landesfilmarchivar Karl-Heinz Steinbruch<br />

erläuterte zuvor die Aufgaben und Funktionen<br />

des Landesfilmarchivs. Eckart Redersborg<br />

stellte anschließend sein neu<br />

erschienenes Werk „Bernstorff – Bernstorf<br />

– Schloss Bernstorf“ vor und erläuterte<br />

seine Vorgehensweise.<br />

Mit einem Vortrag zur Persönlichkeit Theodor<br />

Körners bereicherte Ramona Ramsenthaler,<br />

Leiterin der Mahn- und Gedenkstätten<br />

Wöbbelin, die Fachveranstaltung.<br />

Tipps für die praktische Arbeit gab Kevin<br />

Nehls, Mitarbeiter im Kreisarchiv <strong>Nordwestmecklenburg</strong>,<br />

mit seinem Vortrag<br />

zum Thema „Archive im Internet“. Er stellte<br />

den Chronisten verschiedene Varianten<br />

für Recherchen im Internet vor.<br />

Ramona Ramsenthaler<br />

Kevin Nehls<br />

Dr. Reno Stutz<br />

Dr. Reno Stutz machte die Teilnehmer auf<br />

seinen „Ratgeber für Ortschronisten“ aufmerksam.<br />

In ihm finden sich viele wertvolle<br />

Hinweise für die Erstellung einer<br />

Ortschronik. Der Ratgeber soll im I. Quartal<br />

2014 erscheinen.<br />

Dr. Kathrin Möller, Museumsdirektorin,<br />

rundete die Veranstaltung mit einer Führung<br />

durch das phanTECHNIKUM ab.<br />

14 | Nordwestblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!