29.04.2014 Aufrufe

„A weng auf da Seit“ DAS Buch über Nußbach - Gemeinde Nußbach

„A weng auf da Seit“ DAS Buch über Nußbach - Gemeinde Nußbach

„A weng auf da Seit“ DAS Buch über Nußbach - Gemeinde Nußbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Hort in<br />

<strong>Nußbach</strong><br />

Seit Jänner 2007 gibt es in<br />

<strong>Nußbach</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem OÖ Hilfswerk<br />

eine Schülernachmittagsbetreuung.<br />

In den Sommerferien<br />

2010 wurden die Räumlichkeiten des bisherigen<br />

Schülertreffs in der Volksschule für einen<br />

Hort a<strong>da</strong>ptiert. Unter der Leitung von Friederike<br />

Auer werden von Montag bis Donnerstag von<br />

11.40 bis 17.00 und am Freitag von 11.40 bis<br />

16.00 Uhr 19 Kinder betreut.<br />

Das Betreuungsangebot reicht vom Basteln, Musizieren,<br />

Lesen, Rollenspielen bis hin zu Bewegungsspielen<br />

im Turnsaal und „viel Zeit in der<br />

Natur verbringen“. Ein wichtiger Teil ist die Betreuung<br />

während der Haus<strong>auf</strong>gaben, für die Carina<br />

Tiefenthaler als ausgebildete Lehrerin eine<br />

sehr große Hilfe ist.<br />

Der pä<strong>da</strong>gogische Jahresschwerpunkt liegt heuer<br />

beim „Lernen mit allen Sinnen“. Lesen, Rechnen<br />

und Schreiben wird mit Hilfe von Montessorimaterial<br />

„begreifbar“ gemacht. In Zusammenarbeit<br />

mit der Bücherei wird monatlich die Bücherkiste<br />

aktualisiert, und in einer gemütlichen Vorlesestunde<br />

mit Sabine Wegenschimmel lernen die<br />

Kinder die neuesten und spannendsten Bücher<br />

kennen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Friederike Auer, Mobil: (0664) 80 76 53 109<br />

E-Mail: hort.nussbach@ooe.hilfswerk.at<br />

Homepage: www.hilfswerk.at<br />

Foto: Auer<br />

Hauptschule<br />

Wartberg a. d. Krems<br />

Die neue Wartberger Hauptschule<br />

präsentiert sich nach<br />

der Sanierung nicht nur äußerlich<br />

im neuen Kleid,<br />

auch inhaltlich hat sich<br />

einiges getan. Anlass genug, <strong>über</strong> <strong>da</strong>s Neue und<br />

Bewährte sowie <strong>über</strong> die Zukunft der Wartberger<br />

Hauptschule im Speziellen zu berichten.<br />

• Spezialgebiet: Sozialkompetenz<br />

Der Schwerpunkt der Wartberger Hauptschule<br />

liegt in den Sozialkompetenzen, die in der Wirtschaft<br />

und im gesamten sozialen Leben immer<br />

mehr an Bedeutung gewinnen. Hand in Hand<br />

<strong>da</strong>mit geht die Entwicklung einer individuellen<br />

Persönlichkeit, die nicht <strong>auf</strong> Kosten der Anderen<br />

gehen <strong>da</strong>rf. Das tägliche, wertschätzende Miteinander,<br />

die Sucht– und Gewaltprävention und die<br />

Mediation werden bei uns im Schulalltag bewusst<br />

vermittelt und gelebt.<br />

• Talentförderung – drei Fachbereiche<br />

Basierend <strong>auf</strong> dem Fun<strong>da</strong>ment einer soliden Allgemeinbildung<br />

liegt unser Ziel <strong>da</strong>rin, unseren<br />

Schülern <strong>da</strong>s optimale Rüstzeug für ihren weiteren<br />

schulischen und beruflichen Lebensweg mit<br />

zu geben. Wir fördern <strong>da</strong>her die Talente jedes<br />

Einzelnen, <strong>da</strong>mit die vorhandenen Potenziale optimal<br />

zur Entfaltung gebracht werden können.<br />

Aus diesem Grund gibt es an unserer Schule seit<br />

heuer drei neue Fachbereiche zur Auswahl, die<br />

bereits in die Mittelstufe der Hauptschule (ab der<br />

dritten Klasse) integriert werden.<br />

Handwerklich/technisch:<br />

Neben einem sehr praxisorientierten Unterricht<br />

besuchen wir technische Berufsschulen und<br />

HTLs. Großen Wert legen wir <strong>auf</strong> technisches<br />

Zeichnen (techn. Freihandzeichnen und Zeichnen<br />

am Computer) und <strong>auf</strong> den Erwerb der<br />

Grundkenntnisse in Fachkunde Holz, Metall,<br />

Kunststoff und Elektrotechnik.<br />

K<strong>auf</strong>männisch/kommunikativ:<br />

Einführung in Wirtschaftsrechnen, <strong>Buch</strong>haltung<br />

und Bildbearbeitung am PC sowie englische<br />

Kommunikation<br />

Sozial/kreativ:<br />

Dieser Fachbereich ist für jene Schüler ge<strong>da</strong>cht,<br />

die ihre Ausbildung in Bereichen planen, in denen<br />

speziell Kreativität und soziale Kompetenzen<br />

gefragt sind. Einführung in die Bildbearbei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!