30.04.2014 Aufrufe

Quantitative und qualitative Anforderungen an die pilzliche ...

Quantitative und qualitative Anforderungen an die pilzliche ...

Quantitative und qualitative Anforderungen an die pilzliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qu<strong>an</strong>titative</strong> <strong>und</strong> <strong>qualitative</strong> <strong>Anforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>pilzliche</strong> Besiedlung von Totholz in Buchen-<br />

Altholzbeständen<br />

M.Lüderitz, A. Fichtner & K. Sturm<br />

Alt- <strong>und</strong> Totholzm<strong>an</strong>agement im Forstbetrieb<br />

Abschluss- Workshop 28.05.09


Gliederung<br />

• Bedeutung lignicoler Pilze für<br />

den Forstbetrieb<br />

• Mykologische Artenvielfalt:<br />

<strong>Qu<strong>an</strong>titative</strong> <strong>und</strong> <strong>qualitative</strong><br />

Einflußfaktoren<br />

• Short-Cycle-Mykorrhizapilze<br />

(SCM)<br />

• Auswirkungen für den<br />

Forstbetrieb


Das Forschungsprojekt:<br />

Daten <strong>und</strong> Fakten<br />

• Gr<strong>und</strong>lage: weiterführende Auswertung eigener Daten <strong>und</strong> von<br />

Daten aus dem Projekt „Hevenbruch“ (DBU-gefördert)<br />

• Objekt: Buchen-Altholzbestände auf gut wasser- <strong>und</strong> nährstoffversorgten<br />

Böden der Jungmoräne<br />

• Mykologische Untersuchungen auf 85 Dauerflächen, je 1000qm<br />

• Frühjahrs- <strong>und</strong> Herbstkartierung (detail. Intensiv-Monitoring)<br />

• Untersuchung aller Artengruppen lignicoler Großpilze (> 1mm)<br />

• Nur Aufnahme indikationsrelev<strong>an</strong>ter Pilztaxa; gesamt 206 Arten<br />

• Indikationsrelev<strong>an</strong>te Arten: Nach Literatur; in wichtigen forstlichen<br />

Indikationssystemen verwendete Arten (in Vergleichssystem<br />

relativ gewichtet)<br />

• 3466 Einzelf<strong>und</strong>e lignicoler Pilzarten wurden ausgewertet<br />

• Totholzerfassung qu<strong>an</strong>titativ u. qualitativ (Menge, Zersetzungsstufen,<br />

Größen, Exposition, Lage, Biotopholz)


Die Bedeutung lignicoler Pilze im<br />

Forstbetrieb<br />

• primärer Aufschluß von Lignin/Zellulose Wegbereitung für <strong>die</strong><br />

<strong>an</strong>deren holzzersetzenden Org<strong>an</strong>ismengruppen<br />

• entscheidende Schnittstelle in der Recyclingkette der Totholz-<br />

Biomasse („Rotierendes Kapital des Waldes“ ss. G. Müller)<br />

• wichtiger Beitrag zur Funktion u. Stabilität von Forstökosystemen<br />

• ökologische/ökonomische Schlüsselposition in Forstökosystemen<br />

Lignicole Pilze können aufgr<strong>und</strong> ihrer großen Artenvielfalt (> 1200<br />

Großpilzarten in nordmitteleuropäischen Buchenwäldern) <strong>und</strong> ihrem<br />

allgegenwärtigen Diasporenpotential (Boden, Totholz, Luftraum) rel.<br />

schnell <strong>und</strong> signifik<strong>an</strong>t auf Nutzungsänderungen in forstlichen Ökosystemen<br />

reagieren.<br />

Ideale Indikatoren für Strukturveränderungen im<br />

Waldökosystem


Lignicole Pilzarten<br />

Beispiele<br />

Foto: Ceriporiopsis p<strong>an</strong>nocincta<br />

(Fr<strong>an</strong>senr<strong>an</strong>diger Wachsporling)<br />

Schattin 2120, 03.10.2007<br />

An Unterseite/Seite von Fagus-<br />

Stamm, Zersetzungsstufe 3-4, <strong>an</strong><br />

luftfeuchter Stelle.<br />

Europäischer Indikator für wertvolle<br />

Buchenwald-Biotope nach<br />

Heilm<strong>an</strong>n-Clausen & Christensen,<br />

Naturnähezeiger, Kontinuitätszeiger,<br />

Rote-Liste-Status in Schleswig-<br />

Holstein: 2<br />

Foto: Pluteus umbrosus<br />

(Schwarzflockiger Dachpilz)<br />

Schattin 2161, 27.09.2007<br />

<strong>an</strong> Oberseite von stark<br />

vermulmtem (Zersetzungs-<br />

Stufe 4) <strong>und</strong> bemoostem<br />

Fagus-Stamm.<br />

Europäischer Indikator für<br />

wertvolle Buchenwald-<br />

Biotope, Signalart, Naturnähezeiger,<br />

Kontinuitätszeiger.<br />

Rote-Liste-Status<br />

in Schleswig-Holstein: 2


Pilzliche Artenvielfalt in Abhängigkeit<br />

der Bewirtschaftungsintensität<br />

Artenzahlen der Indikatorgruppen in 3 Nutzungsvari<strong>an</strong>ten<br />

Indikator-Artengruppen<br />

Rote-Liste-Arten (S.-H.)<br />

Signalarten südl. N-Europa<br />

BW-Indikatoren Europa<br />

BW-Indikatoren Dänemark<br />

Artenzahl MFN (N=40)<br />

Artenzahl OFN-12 (N=28)<br />

Artenzahl OFN-50 (N=17)<br />

Gesamt-Artenzahl (N= 85)<br />

Kontinuitätszeiger (KTZ)<br />

Naturnähezeiger (UWZ,NNZ)<br />

Short-Cycle-Symbionten<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Anzahl Arten/Gruppe


<strong>Qu<strong>an</strong>titative</strong> <strong>Anforderungen</strong><br />

Artenvielfalt<br />

Schwellenwert / Optimumbereich für<br />

indikatorrelev<strong>an</strong>te, lignicole Pilze<br />

Totholzmenge<br />

20 - 35 m 3 ha -1<br />

Effect size: 38 %<br />

Lebender Best<strong>an</strong>desvorrat<br />

> 500 m 3 ha -1<br />

P < 0.01 P < 0.01<br />

Werte Quadratwurzel-tr<strong>an</strong>sformiert


Qualitative <strong>Anforderungen</strong><br />

Frequenz - Zersetzungsstufen<br />

Mulm<br />

98 Arten<br />

Final-Mulm<br />

105 Arten<br />

Final<br />

131 Arten<br />

Optimal-Final<br />

81 Arten<br />

Optimal<br />

75 Arten<br />

Initial-Optimal<br />

9 Arten<br />

Initial<br />

6 Arten<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

%


Qualitative <strong>Anforderungen</strong><br />

Species-Decay pattern (Artenvielfalt)<br />

Mulm<br />

a<br />

a<br />

b<br />

Final-Mulm<br />

n.s.<br />

Final<br />

n.s.<br />

Optimal-Final<br />

b<br />

ab<br />

a<br />

Optimal<br />

a<br />

a<br />

b<br />

Initial-Optimal<br />

Initial<br />

M U12 U50<br />

n=40 n=28 n=17<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

mitlere Artenzahl pro 0.1 ha<br />

Glm-Modelle: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifik<strong>an</strong>te Unterschiede innerhalb einer Zersetzungsstufe<br />

(P


Qualitative <strong>Anforderungen</strong><br />

Einfluss des Zersetzungsgrades<br />

Mittlerer Anteil (%) von stark zersetztem Totholz (Final bis Mulm)<br />

<strong>an</strong> der Gesamttotholzmenge in den Untersuchungsflächen<br />

U50<br />

63<br />

(n=17)<br />

U12<br />

(n=28)<br />

27<br />

M<br />

(n=40)<br />

22<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

%


Sondergruppe lignicoler Pilze:<br />

Short- Cycle-Mykorrhizapilze (SCM)<br />

• i.d.R. corticoide Rindenpilze, <strong>die</strong> das best<strong>an</strong>deseigene Totholz<br />

aufschließen <strong>und</strong> <strong>die</strong> gewonnenen Nährstoffe/ Minerale direkt -<br />

ohne Umweg über den Boden - <strong>an</strong> den Baumpartner rückführen<br />

( direktes Recycling, sog. Kurzgeschlossene Kreisläufe/<br />

„Boreotrophic Nutrient Cycle“ ss. Laursen & al.)<br />

• SCM eher in reinen Beständen<br />

• SCM eher bei weiteren C/N-Verhältnissen (Boden/Streu)<br />

• SCM eher auf nährstoffarmen <strong>und</strong> sauren Böden<br />

• SCM eher auf flachgründigen Böden u. Rohböden<br />

• SCM eher in nördlichen <strong>und</strong> mont<strong>an</strong>en Klimaten<br />

• SCM wichtiger bei Klimaw<strong>an</strong>del (Trockenstreß, Hitze)


Qualitative Effekte auf <strong>die</strong> Artenvielfalt:<br />

Boden-pH <strong>und</strong> Baumarten-Struktur<br />

ø Anzahl Short-Cycle-Symbionten<br />

Flächenkollektive<br />

M b.neutral<br />

M b.sauer<br />

M misch<br />

M rein<br />

M gesamt<br />

ø Anzahl Short-Cycle-Symbionten<br />

U12 b.neutral<br />

U12 b.sauer<br />

U12 misch<br />

U12 rein<br />

U12 gesamt<br />

U50 b.neutral<br />

U50 b.sauer<br />

U50 misch<br />

U50 rein<br />

U50 gesamt<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8


Wichtige Beobachtungen: Totholz,<br />

SCM-Arten u. Klimaw<strong>an</strong>del<br />

Beobachtung: Die funktionelle Struktur (Artenzusammensetzung)<br />

der lignicolen Pilz ändert sich dramatisch<br />

Beispiele:<br />

• Byssocorticium pulchrum (Taubenblau Filzrindenpilz), RL-SH bisher: Status 0 / 143 F<strong>und</strong>e<br />

• Tomentella cinerascens (Grauliches Filzgewebe), RL-SH bisher: Status 2 / 191 F<strong>und</strong>e<br />

• Tylospora fibrillosa (Faseriger Warzensporling), RL-SH bisher: Status R / 116 F<strong>und</strong>e<br />

• Hutbildende Ektomykorrhizapilze (Russula, Lactarius, Boletus, Cortinarius, C<strong>an</strong>tharellus<br />

tubaeformis etc.: > 170 F<strong>und</strong>e <strong>an</strong> Totholz-Substraten<br />

These:<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Klimaw<strong>an</strong>dels (ausgeprägtere Trockenphasen) werden<br />

grob-dimensionierte Totholz-Substrate für <strong>die</strong> funktionelle Stabilität<br />

<strong>und</strong> Produktivität (Nährstoff-, Wasserversorgung der Bäume)<br />

immer wichtiger, weil sie <strong>die</strong> Feuchtigkeit länger speichern als <strong>die</strong><br />

Oberböden (Totholz als gutes Wuchssubstrat für - auch terricole -<br />

Ektomykorrhiza-Symbionten)


Fazit<br />

Biodiversität der lignicolen Pilzflora<br />

• Bestockung:<br />

Vorh<strong>an</strong>densein <strong>und</strong> Kontinuität alter Waldst<strong>an</strong>dorte<br />

Anteil von Carpinus betulus (erhalten)<br />

• Totholz:<br />

Akkumulation & Reife (Zersetzungsgrad) entscheidend<br />

Bewirtschaftungsruhe besitzt gemäß vorliegenden<br />

Ergebnissen keinen direkten Einfluss<br />

• Best<strong>an</strong>desvorrat:<br />

Optimal sind vorratsreiche (> 500 m 3 ha -1 ) ,<br />

biotopholzreiche Bestände


Fazit<br />

M<strong>an</strong>agement<br />

• Förderung der Habitatstrukturen im Wirtschaftswald:<br />

Totholz-/Biotopholzkonzept auf gesamter Waldfläche<br />

Best<strong>an</strong>desvorräte <strong>an</strong>heben (Mikroklima)<br />

• Controlling:<br />

Kontrollstichprobe / Einzelbaumkartierung<br />

Ortung alter Waldst<strong>an</strong>dorte/Hot Spots (Signalarten)<br />

• Referenzflächen / Naturwaldflächen:<br />

Erfolgskontrolle / Hypothesenprüfung<br />

Vorsorgeprinzip

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!