03.05.2014 Aufrufe

Holzofenbrot backen

Holzofenbrot backen

Holzofenbrot backen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jubiläums-Wettbewerb<br />

<strong>Holzofenbrot</strong> <strong>backen</strong><br />

Klasse «Brücke A»<br />

10 junge Frauen aus Cazis/GR (15–16 Jahre)<br />

Idee<br />

Brot <strong>backen</strong> im Holzofen<br />

Umsetzung<br />

Wir besuchten die Klosterbackstube der<br />

Dominikanerinnen in Cazis. Dort halfen wir<br />

mit, <strong>Holzofenbrot</strong> zu <strong>backen</strong>.<br />

Der mit Schamottsteinen ausgekleidete Ofen<br />

ist über 100 Jahre alt. Das benötigte Holz<br />

sind z.T. sogenannte «Büscheli», bestehend<br />

aus Ästen von Apfelbäumen und Rottannen,<br />

die von den Schwestern noch selber angefertigt<br />

werden. Dazu werden dann noch ca. 1m<br />

lange Holzspälten verfeuert.<br />

Während der Zeit des «Feuerns» haben wir<br />

aus dem bereits aufgegangenen Teig Brote<br />

geformt – der Klosterbrotteig besteht aus<br />

Ruchmehl, Roggenschrot, Salz, Hefe und<br />

Wasser!


<strong>Holzofenbrot</strong> <strong>backen</strong><br />

Nach dem «Feuern» musste der heisse Ofen von Rückständen<br />

und Asche gesäubert werden. Danach durften wir die Brote in<br />

den Ofen «schiessen»!<br />

Nach ca. ½ Std. Backzeit versuchten wir, mit der speziellen<br />

Holz-Brotschaufel die braun ge<strong>backen</strong>en Brote aus dem Ofen<br />

zu holen.<br />

Zum Zvieri überraschten wir dann unsere MitschülerInnen mit<br />

frischem <strong>Holzofenbrot</strong>! Es war ein Genuss – und ein Erlebnis!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!