31.10.2012 Aufrufe

Mein Schlüssel zum Medical-Fitness- Markt

Mein Schlüssel zum Medical-Fitness- Markt

Mein Schlüssel zum Medical-Fitness- Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personendaten<br />

Name<br />

Datum / Zeit<br />

Geburtsdatum<br />

Größe<br />

Gewicht<br />

Elly Energy<br />

06.04.2011 um 17:40:10 Uhr<br />

21.04.1980<br />

167 cm<br />

75 kg<br />

Ihre Herz-Kreislauf-Trainingsplanung mit dem Trainingsziel:<br />

Ihre persönlichen cardioscan Messwerte vom 06.04.2011 (17:40 Uhr)<br />

Punkte<br />

CSI<br />

Herzfrequenz<br />

Fit-Level<br />

4,5<br />

15<br />

45<br />

8<br />

0%<br />

10%<br />

Skala: 0 - 5,0 (Abweichung - k. Abw.)<br />

Wert < 3,0 ist abklärungsbedürftig<br />

Werte über 50 % sind<br />

abklärungsbedürftig<br />

Norm: 55 - 100 Schläge/min<br />

Skala: 1 - 10 (niedrig - sehr hoch)<br />

Hinweise zur Steuerung des Herz-Kreislauf-Trainings<br />

20%<br />

Druckdatum: 06.04.2011<br />

70%<br />

Gesundheit<br />

Eine Trainingseinheit beinhaltet in der Regel nicht mehrere Trainingsbereiche. Im Trainingsbereich<br />

"Grundlagenausdauer" gilt es beispielsweise, lange anaerobe Belastungen zu vermeiden, da hierdurch<br />

die für diesen Trainingsbereich so wichtigen aeroben Stoffwechselvorgänge gehemmt werden.<br />

Die oben angegebenen Prozentwerte für die Anteile der einzelnen Trainingsbereiche verändern sich im<br />

Laufe der Saison. So wird das gesamte Training <strong>zum</strong> Saisonhöhepunkt hin intensiver. Das<br />

Grundlagentraining bleibt aber dennoch während des ganzen Jahres der wichtigste Bestandteil des<br />

Ausdauertrainings.<br />

Berücksichtigen Sie bitte, dass die Herzfrequenz Schwankungen unterliegt. Folgende Faktoren erhöhen<br />

die Herzfrequenz: hohe Außentemperatur, Genuss von Kaffee oder Schwarztee, Stressbelastungen.<br />

Jede Trainingseinheit beginnt mit einer ca. zehnminütigen Aufwärmphase im Grundlagenbereich und<br />

endet mit einem fünf- bis zehnminütigen Abwärmen, ebenfalls im Grundlagenbereich.<br />

Gestalten Sie Ihr Training stets abwechslungsreich: Variieren Sie zwischen langen und kurzen<br />

Strecken, schnellem und langsamen Training und flachem und bergigem Gelände.<br />

Am Ende jeder Trainingseinheit steht ein Stretchingprogramm. Dabei sollte die beanspruchte<br />

Muskulatur gedehnt werden. Hierdurch wird die Regenerationsphase verkürzt, das Risiko muskulärer<br />

Dysbalancen herabgesetzt und die Leistungsfähigkeit optimiert.<br />

Zur Überprüfung Ihres Trainings ist das Führen eines Trainingstagebuches nützlich. So können Sie den<br />

Verlauf Ihres Trainings beurteilen und gegebenenfalls mit Änderungen reagieren.<br />

cardioscan GmbH Heuberg 1 20354 Hamburg<br />

Tel./Fax: +49-40-303 723-30 / -50 www.cardioscan.de<br />

Seite 1 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!