31.10.2012 Aufrufe

5. Übung: Grundriss mit Nemetschek-Allplan zeichnen und ...

5. Übung: Grundriss mit Nemetschek-Allplan zeichnen und ...

5. Übung: Grundriss mit Nemetschek-Allplan zeichnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FH Coburg – university of applied sciences Bauingenieurwesen<br />

<strong>5.</strong>4. Starten Sie den Befehl Tür. Geben Sie in der Dialogzeile den gewünschten<br />

Abstand an (ohne Eingabetaste!), klicken Sie auf den Bezugspunkt <strong>und</strong><br />

anschließend auf die gewünschte Wand, um die Position der Tür festzulegen. Vor<br />

Eingabe der Breite rufen Sie die Maske für die Eigenschaften der Tür auf:<br />

� Türanschlag = Viertelkreis<br />

� Öffnungsbreite = 1,01 m<br />

� Rufen Sie die Maske für die Höhendefinition auf:<br />

Unterkante = untere Ebene + 0,00 m<br />

Oberkante = untere Ebene + 2,26 m<br />

� Makro = ein <strong>und</strong> wählen Sie das Makro:<br />

„Standard – Makro – Gr<strong>und</strong>symbole – Aussentueren – Vollholztüre“<br />

� Schwellendarstellung = „außen“<br />

� Laibung = ein<br />

� Laibung außen = 0,10 m (in Maske „Anschlag“)<br />

� Türtiefe = 0,06 m (in Maske „Anschlag“)<br />

Bestätigen Sie die Maske, bestätigen Sie die Türbreite <strong>und</strong> legen Sie die Öffnungsrichtung<br />

der Tür fest. Bestätigen Sie die Eingaben <strong>mit</strong> der rechten Maustaste.<br />

<strong>5.</strong><strong>5.</strong> Starten Sie den Befehl Fenster <strong>und</strong> positionieren Sie ein Fenster analog zur Tür.<br />

Folgende Eigenschaften des Fensters weichen von der Tür ab (soweit vorhanden):<br />

� Brüstungsdarstellung = beidseitig<br />

� Fenstertiefe = 0,056 m (auf der Seite „Anschlag“)<br />

� Unterkante = untere Ebene + 1,00 m<br />

� Makro „Standard – Makro –Fenster – 2-flg. – 2.flgl.-DK“<br />

Wählen Sie „PROJEKTBEZOGEN ÖFFNEN …“, aktivieren Sie das Teilbild MAßE <strong>und</strong><br />

legen Sie das Teilbild GRUNDRISS aktiv in den Hintergr<strong>und</strong> (siehe erste Teilaufgabe).<br />

<strong>5.</strong>6. Starten Sie den Dialog Maßlinie (Button oder Strg+M) <strong>und</strong> wählen Sie den Typ<br />

Horizontal ( ). Zuerst ist die Position der Maßlinie <strong>mit</strong> 150 cm Abstand zum<br />

Gebäude festzulegen, anschließend sind die zu vermassenden Punkte anzuwählen,<br />

Der Vorgang wird <strong>mit</strong> „ABBRECHEN“ ([Esc]-Taste oder Rechtsklick auf einem<br />

beliebigen Befehlsbutton) beendet. Der Abstand einer zweiten Maßlinie wird<br />

anhand von Voreinstellungen automatisch festgelegt.<br />

<strong>5.</strong>7. Für die vertikalen Maßlinien ist der Typ Vertikal ( ) zu wählen. Vor der<br />

Vermassung einer Öffnung ist <strong>mit</strong> dem Button BAUTEILHÖHE die Öffnung<br />

anzuwählen, so dass die Öffnungshöhe automatisch in die Maßlinie integriert wird.<br />

Alternativ kann die Bauteilhöhe auch in der Maske manuell eingetragen werden.<br />

<strong>5.</strong>8. Beenden Sie ALLPLAN, starten Sie ALLMENÜ <strong>und</strong> stellen Sie das<br />

Sicherungsverzeichnis <strong>mit</strong> dem Befehl KONFIGURATION – SICHERUNGSPFAD auf Ihr<br />

privates Datenverzeichnis U:\IHRLOGINNAME. Sichern Sie Ihre Arbeit nun <strong>mit</strong> dem<br />

Befehl DATENSICHERUNG – DATENAUSTAUSCH – BENANNTES PROJEKT, die Konstruktion wird<br />

in der nächsten <strong>Übung</strong> fortgesetzt.<br />

<strong>5.</strong> <strong>Übung</strong> im Fach INFORMATIK, CAD Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!