31.10.2012 Aufrufe

S-M 47 - SC Eintracht Berlin eV - Abteilung

S-M 47 - SC Eintracht Berlin eV - Abteilung

S-M 47 - SC Eintracht Berlin eV - Abteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S-M Heft Nr. <strong>47</strong><br />

<strong>SC</strong>HACH - MAGAZIN DES „<strong>SC</strong> EINTRACHT BERLIN E.V.“<br />

BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 1 - Horst Völker Seite 2<br />

Tabellenstand:<br />

Platz Verein M.sch Spiele BMannpktepkte 1 SK Tempelhof 1931 1 7 38,0 13<br />

2 <strong>SC</strong> Kreuzberg 6 7 36,0 13<br />

3 <strong>SC</strong> Weisse Dame 3 7 34,0 9<br />

4 <strong>SC</strong> <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 1 7 30,5 9<br />

5 TSG Oberschöneweide 3 7 29,5 8<br />

6 VfB Hermsdorf 2 7 25,5 7<br />

7 SG Wedding 1 7 33,0 6<br />

8 SV Motor Wildau 1 7 24,5 4<br />

9 SV Berolina Mitte 3 7 18,5 1<br />

10 <strong>SC</strong> Freibauer Schöneberg 1 7 10,5 0<br />

5. Runde:<br />

In der 5. Runde trafen wir auf die 6. Mannschaft von Kreuzberg. Wer hätte vor<br />

der Saison gedacht, dass es sich dabei um die Spitzenpaarung der beiden noch<br />

verlustpunktfreien Mannschaften handeln wird. Es ging also um die Verteidigung<br />

des Spitzenplatzes.<br />

Der Wettkampf begann fast wie ein Schnellschachturnier. Nach ca. 2,5 Stunden<br />

waren bereits fünf Partien beendet. Veit spielte mit seinem Gegner auch<br />

Schnellschach und nach einer Stunde war es ihnen gelungen, alles<br />

abzutauschen – Remis.<br />

Hanne Müller, der gern kompromisslos angreift, traf diesmal auf einen gleich<br />

gesinnten Gegner und so gab es nach wenigen Zügen bereits ein wildes<br />

Handgemenge, in dem der Gegner aber das bessere Ende für sich verbuchen<br />

konnte.<br />

Holger konnte mit den weißen Figuren nichts aus der Eröffnung herausholen und<br />

5. Spieltag: Kreuzberg 6 4,0 : 4,0 <strong>Eintracht</strong> 1<br />

601 1893 Körlin, H-J 1 0 Klupsch, H 2004 101<br />

602 1856 Thomas, A 0 1 Schuster, R 1915 102<br />

603 1925 Großmann, W 0 1 Völker, H 1969 103<br />

604 1766 Gr-Hohnebr.,B 1 0 Schrodt, S 1823 104<br />

605 1750 Eckardt, B ½ ½ Ramlow, H 1768 105<br />

606 17<strong>47</strong> Bindewald, H 0 1 Sell, D 1730 106<br />

607 1708 Zöllner, R ½ ½ Braun, V 1828 107<br />

609 1667 Semme, L 1 0 Müller, J 1716 108


BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 1 - Horst Völker Seite 3<br />

willigte in einer symmetrischen Stellung ohne jegliche Perspektiven in das<br />

Remisangebot seines Gegners ein.<br />

Detlef hatte diesmal etwas Glück und konnte den Wettkampf wieder<br />

ausgleichen. In einer Stellung, in der eigentlich gar nichts los war, ließ sein<br />

Gegner, der noch nicht einmal in Zeitnot war, einen Turm einstehen.<br />

Ich konnte uns in Führung bringen. Einen Entwicklungsvorsprung konnte ich<br />

schnell in einen Positionsvorteil umwandeln und die Königsstellung meines<br />

Gegners schwächen. Da mein Gegner nur interessiert zusah, wie ich meine<br />

Figuren vor seinem König in Position brachte, schlug der Angriff schnell<br />

durch.<br />

Wir führten nach 2,5 Stunden 3:2 und mussten jetzt lange warten, bis die<br />

nächste Partie entschieden war. Und es war spannend, denn die drei noch<br />

laufenden Partien waren kompliziert und noch völlig offen.<br />

Rolf hatte mit den schwarzen Figuren recht riskant gespielt und die<br />

Gegenchancen seines Gegners unterschätzt. Sein Gegner erhielt bald einen<br />

gefährlichen Königsangriff und als Rolf schon fast aufgeben wollte, versäumte<br />

es sein Gegner, den Sack zuzumachen. Der ausgelassenen Chance<br />

nachtrauernd kam sein Gegner in Zeitnot und stellte in einer komplizierten<br />

Stellung im 40. Zug einen Turm ein.<br />

Wir hatten jetzt 4 Punkte, aber die noch laufenden Partien waren inzwischen<br />

chancenlos.<br />

Harald hatte allmählich ein Druckspiel im Zentrum und am Damenflügel<br />

aufgebaut und als er sich anschickte einen Bauern zu gewinnen, übersah er<br />

einen taktischen Gegenschlag am Königsflügel. Harald rettete sich in ein<br />

Endspiel mit einer Minusqualität, konnte es aber nicht halten.<br />

Sebastian hatte einen rabenschwarzen Tag erwischt. Er kämpfte zwar noch<br />

als Letzter, aber schon lange auf verlorenem Posten. Er konnte schon oft<br />

seine Gegner mit taktischen Schlägen besiegen. Auch diesmal brachte er<br />

einige taktische Schläge an, reduzierte damit aber nur allmählich sein<br />

Material, bis nichts mehr übrig war.<br />

Das Ergebnis von 4:4 entspricht nicht ganz unseren Erwartungen, aber nach<br />

dem Wettkampfverlauf sind wir mit dem einen Punkt gut bedient.<br />

BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 1 - Horst Völker Seite 4<br />

6. Runde:<br />

Vor der sechsten Runde hatten wir uns vorgenommen, weiter um die<br />

Spitzenposition in der Staffel zu kämpfen. Aber mit der dritten Mannschaft von<br />

Weiße Dame kam kein leichter Gegner zu uns.<br />

Recht schnell wurde klar, dass die Trauben an diesem Tag sehr hoch hängen<br />

werden. Nach nur 15 Zügen stand Veit bereits auf Verlust, nachdem er die<br />

Eröffnung misshandelt hatte. Auch Sebastian hatte einen rabenschwarzen Tag<br />

erwischt und stellte bereits in der Eröffnung ohne jegliche Kompensation einen<br />

Bauern ein. Beide wehrten sich noch einige Zeit, konnten damit die Niederlage<br />

aber nur hinauszögern.<br />

Harald spielte mit Schwarz eine riskante Variante und opferte einen Bauern für<br />

aktives Figurenspiel. Einige Züge später hatte er nur noch den Bauern weniger<br />

und als Hanne Müller, der mit Weiß nicht viel aus der Eröffnung herausholen<br />

konnte, in einem perspektivlosen Damenendspiel in das Remis einwilligen<br />

musste, zeichnete sich ein Desaster ab.<br />

6. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 1 3,0 : 5,0 Weiße Dame 3<br />

101 2004 Klupsch, H 0 1 Groß, Th 2046 302<br />

102 1915 Schuster, R 1 0 Francke, J 1875 304<br />

103 1969 Völker, H ½ ½ Mohrmann, R 1996 307<br />

104 1823 Schrodt, S 0 1 Lindner, U 1862 308<br />

105 1768 Ramlow, H 0 1 Weyers, G 1820 309<br />

106 1730 Sell, D 1 0 Lüning, H 1724 311<br />

107 1828 Braun, V 0 1 Greiser, Ch 1987 312<br />

108 1716 Müller, J ½ ½ Neumann, R 1686 408<br />

Aber dann schien sich das Blatt noch zu wenden. Auch ich hatte mit Schwarz<br />

aus der Eröffnung heraus riskant auf Gewinn gespielt und nach einer kleinen<br />

Ungenauigkeit stand mein Gegner mit dem Rücken an der Wand – fast alle<br />

Figuren auf der Grundlinie. Und auch Holger und Detlef hatten im Mittelspiel ihre<br />

Gegner allmählich überspielt.<br />

Leider gelang es mir nicht, den Sack zuzumachen. Als ich nach einer<br />

Abtauschkombination siegesgewiss von meinem Platz aufstand, rochierte mein<br />

Gegner in einer Endspielstellung mit beiderseits nur noch zwei Figuren<br />

seelenruhig und wehrte damit alle Drohungen ab. Die noch bestehende<br />

Rochademöglichkeit hatte ich vergessen und dafür auch noch eine andere<br />

aussichtsreiche Möglichkeit ausgelassen. Das Endspiel war dann Remis.


BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 1 - Horst Völker Seite 5<br />

Weil Harald inzwischen auf Verlust stand, mussten die anderen drei noch<br />

offenen Partien für wenigstens noch einen Mannschaftspunkt gewonnen<br />

werden und das war möglich.<br />

Detlef konnte seinen Vorteil allmählich ausbauen, behielt bis zum Schluss<br />

Ruhe und Übersicht und brachte den Punkt sicher nach Hause. Und auch Rolf<br />

konnte durch einen groben Fehler seines Gegners den ganzen Punkt<br />

verbuchen. Damit war eigentlich bis zu diesem Blackout seines Gegners nicht<br />

zu rechnen.<br />

Leider gab Holger das Geschenk zurück und warf seine inzwischen sauber<br />

heraus gespielte Gewinnstellung auch einzügig weg. Somit hatten wir 5:3<br />

verloren und unsere Aufstiegschancen weitestgehend verspielt.<br />

7. Runde:<br />

Nachdem wir bereits in der 6. Runde verloren hatten, war in der 7. Runde<br />

beim Spitzenreiter Tempelhof erneut eine Niederlage zu befürchten. Wir<br />

gingen aber trotzdem optimistisch in den Wettkampf, zumal wir im Vorjahr ein<br />

4:4 erreicht hatten.<br />

Aber diesmal sollte uns das Glück verlassen. Rolf spielte mit Schwarz eine<br />

Variante, die wir gemeinsam vorbereitet hatten. Objektiv hat Schwarz<br />

Ausgleich, darf sich aber in einer komplizierten Stellung keine<br />

Ungenauigkeiten leisten. Weiß verfügt über viele versteckte Drohungen und<br />

eine übersah Rolf schließlich.<br />

Unser Ersatzmann Tobias konnte den Wettkampf noch einmal ausgleichen<br />

und sorgte dafür, dass unser Optimismus noch einmal zurückkehrte. Er<br />

strebte mit Schwarz eine komplizierte Stellung an, in der sein Gegner dann<br />

über einen der vielen ausgelegten Fallstricke stolperte.<br />

7. Spieltag: Tempelhof 1 5,0 : 3,0 <strong>Eintracht</strong> 1<br />

102 2120 FM Mihok, L ½ ½ Klupsch, H 2004 101<br />

103 2039 Tahiri, D 1 0 Schuster, R 1915 102<br />

104 2039 Buttkus, A ½ ½ Völker, H 1969 103<br />

105 1973 Beciraj, M ½ ½ Ramlow, H 1768 105<br />

106 1978 Grabinger, H 1 0 Sell, D 1730 106<br />

108 1836 Oppermann, P ½ ½ Braun, V 1828 107<br />

109 1773 Sagasser, D 1 0 Müller, J 1716 108<br />

211 --- Glowacki, A 0 1 Ostwald, T 1642 208<br />

BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 1 - Horst Völker Seite 6<br />

Veit hatte einen Bauern gewonnen. Die Verwertung war sicher nicht einfach,<br />

aber er hätte es zumindest versuchen können, bevor er die Partie Remis gab.<br />

Nach dieser ausgelassenen Chance begannen wir uns selbst umzubringen.<br />

Zuerst jagte Hanne Müller einer Halluzination nach und opferte eine Qualität für<br />

Nichts. Dann übersah Detlef in einer Endspielstellung, die er kaum verlieren<br />

konnte, eine Springergabel und Holger opferte eine Figur für ein Matt, das keins<br />

war.<br />

Hanne und Detlef mussten bald aufgeben. Holger kämpfte aber verbissen,<br />

entnervte seinen Gegner mit immer neuen Drohungen und konnte schließlich mit<br />

einer Minusfigur das Endspiel Remis halten.<br />

Mir war es wie in der vorherigen Runde wieder gelungen, eine Gewinnstellung<br />

zum Remis zu verderben. Nach einem Bauernopfer war ich in Vorteil gekommen,<br />

nach einem taktischen Schlag verbunden mit einem Qualitätsopfer hatte ich eine<br />

Gewinnstellung und als ich den Gewinn greifen konnte, griff ich nicht zu, weil ich<br />

Gespenster sah. In der Schlussstellung hatte ich noch leichten Vorteil, aber der<br />

Wettkampf war zu diesem Zeitpunkt bereits verloren, denn Harald verteidigte ein<br />

schlechteres Endspiel ohne jede Gewinnchance.<br />

Harald musste gegen einen FIDE-Meister antreten. Er strebte eine ruhige<br />

Stellung an und konnte lange das Gleichgewicht halten. Als sich der FIDE-<br />

Meister anschickte, Harald doch noch auszutricksen, konnte er in ein<br />

verteidigungsfähiges Endspiel mit einem Minusbauern abwickeln, das Harald<br />

dann auch sicher Remis hielt.<br />

Am Ende haben wir uns mit 3:5<br />

selbst besiegt.


BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 2 - Dieter Ostwald Seite 7<br />

Tabellenstand:<br />

Platz Verein M.sch Spiele BMannpktepkte 1 <strong>SC</strong> <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 2 7 34,0 12<br />

2 SV Turbine <strong>Berlin</strong> 1 7 35,0 10<br />

3 SV Empor <strong>Berlin</strong> 3 7 30,5 10<br />

4 SG Wedding 2 7 30,5 8<br />

5 SF Friedrichshagen 2 7 29,0 8<br />

6 TSG Oberschöneweide 5 7 29,0 7<br />

7 SG Lichtenberg 3 7 25,0 7<br />

8 SK Turm 1898 <strong>Berlin</strong> 1 7 27,0 5<br />

9 Rotation <strong>Berlin</strong> 2 7 20,0 2<br />

10 GW Baumschulenweg 2 7 20,0 1<br />

4. Runde:<br />

Im letzten Jahr verloren wir bei TSG. Obwohl wir Favorit waren, sah es so<br />

aus, als würden wir abschmieren. Aber zu Weihnachten bringt man<br />

Geschenke mit, so dass wir am Ende einen Sieg einfahren konnten. Als<br />

nächstes ein Abstiegsaspirant, wieder soll gewonnen werden, um sich nicht<br />

zu blamieren.<br />

4. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 2 5,0 : 3,0 Oberschöneweide 5<br />

201 1699 Koriath, N ½ ½ Mellenthin, H 1659 501<br />

202 1662 Arnold, R 0 1 Walter, G 1770 503<br />

203 1696 Ostwald, D 1 0 Garten, Th 1648 504<br />

204 1654 Laurisch, W 1 0 Kopplin, O 1629 505<br />

205 1680 Schrodt, H 0 1 Librentz, J 1672 506<br />

207 1572 Weber, J 1 0 Eichhorn, D 1622 507<br />

208 1629 Ostwald, T ½ ½ Höhne, W 1548 508<br />

301 1653 Arms, D 1 0 Scholz, D 1408 510<br />

5. Spieltag: Baumschulenweg 2 2,5 : 5,5 <strong>Eintracht</strong> 2<br />

204 1533 Steiger, Th 0 1 Koriath, N 1699 201<br />

205 1619 Prokofjew, A 0 1 Arnold, R 1662 202<br />

207 1422 Berger, C 0 1 Ostwald, D 1696 203<br />

208 1455 Friedrich, W 0 1 Schrodt, H 1680 205<br />

209 1360 Markschies, B 1 0 Langnese, K 1616 206<br />

211 1404 Rutz, M 0 1 Weber, J 1572 207<br />

303 1340 Melzig, E 1 0 Tran Viet, L 1374 306<br />

310 1433 Löblich, U ½ ½ Stahlberg, R 1601 309<br />

BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 2 - Dieter Ostwald Seite 8<br />

5. Runde:<br />

Der erwartete schwierige Pflichtsieg, ist doch etwas leichter gefallen, weil der<br />

Gegner ohne seine ersten drei Bretter antrat. Leicht war es jedoch nicht. Die<br />

Aufgaben werden weitaus schwieriger.<br />

6. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 2 4,0 : 4,0 Friedrichshagen 2<br />

201 1699 Koriath, N ½ ½ Gräfe, Ch 1866 201<br />

202 1662 Arnold, R 1 0 Bremer, R 1762 202<br />

203 1696 Ostwald, D 0 1 Rossberg, F 1763 204<br />

204 1654 Laurisch, W 0 1 Trostel, U 1766 205<br />

205 1680 Schrodt, H ½ ½ Münster, H-J 1630 206<br />

207 1572 Weber, J 1 0 Schnaars, L 1608 207<br />

208 1629 Ostwald, T 1 0 Klaue, D 1548 208<br />

302 1509 Pöltelt, H 0 1 Bunk, D 1782 210<br />

6. Runde:<br />

Mit Friedrichshagen kommt ein Mitaufstiegsaspirant und wir gewinnen wieder<br />

nicht.<br />

Wie schon gegen Empor habe ich die Chance den Mannschaftssieg einzufahren.<br />

Zum zweiten Mal bringe ich gewonnene Stellungen nicht nach Hause, diesmal<br />

wäre wenigstens remis ausreichend gewesen. Wir hätten einen Mitbewerber<br />

abschütteln können. Hoffentlich fehlt uns der Punkt nicht in der Endabrechnung.<br />

Beim nächsten Mal wartet wieder ein Abstiegskandidat. Wir haben nur noch<br />

Endspiele!!!<br />

7. Spieltag: Rotation <strong>Berlin</strong> 2 3,5 : 4,5 <strong>Eintracht</strong> 2<br />

202 1611 Heimbrodt, B 0 1 Koriath, N 1699 201<br />

203 1684 Eichner, M ½ ½ Arnold, R 1662 202<br />

205 1606 Wolff, M 0 1 Ostwald, D 1696 203<br />

207 --- Standtke, F ½ ½ Laurisch, W 1654 204<br />

209 1613 Reiser, R 1 0 Schrodt, H 1680 205<br />

210 1501 Elger, M 1 0 Langnese, K 1616 206<br />

305 1637 Schröder, W 0 1 Weber, J 1572 207<br />

308 1585 Schlender, V ½ ½ Hegenberger,M 1694 209<br />

Der Kommentar zur 7. Runde erfolgt aus redaktionellen Gründen in der nächsten Zeitung.<br />

(Gilt für die Mannschaften 2, 3 und 4)


BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 3 -<br />

Tabellenstand:<br />

Stefan Matalla Seite 9<br />

Platz Verein M.sch Spiele BMannpktepkte 1 SK König Tegel 1949 5 7 36,0 13<br />

2 SV Königsjäger Süd-West 2 7 32,0 9<br />

3 <strong>SC</strong> Weisse Dame 4 7 31,5 8<br />

3 SF <strong>Berlin</strong> 1903 5 7 30,5 8<br />

+<br />

5 <strong>SC</strong> Rochade 2 7 26,5 8<br />

6 <strong>SC</strong> Friesen Lichtenberg 5 7 29,0 7<br />

7 <strong>SC</strong> <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 3 7 25,5 6<br />

8 Rotation <strong>Berlin</strong> 3 7 25,0 4<br />

9 SV Empor <strong>Berlin</strong> 4 7 22,0 4<br />

10 TSV Marienfelde 1890 1 7 22,0 3<br />

4. Runde:<br />

Zum Ende des Jahres 2007 trafen wir in der vierten Runde auf den<br />

Spitzenreiter aus Tegel. Was soll man darüber noch sagen. Eigentlich nur<br />

abhaken und vergessen. Die Niederlage und deren Höhe konnte man wohl<br />

schon erahnen und ging auch so in Ordnung. Nur wie sie eingeleitet wurde<br />

war schon sehr kurios. Das ein Matt in acht Zügen nicht unbedingt eine<br />

Problemschachaufgabe sein muss, sondern auch eine Partie sein kann, habe<br />

ich nun leidvoll erfahren müssen. Dies nun mit ein paar Flaschen Bier zu<br />

betäuben, war von vornherein zum Scheitern verurteilt. Für den Fall der Fälle<br />

sollte man schon eine Flasche Schnaps parat haben. Und auch Dieter hatte<br />

sich seine Partie ganz anders vorgestellt. Modernste Handytechnik beendete<br />

das Spiel.<br />

4. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 3 2,5 : 5,5 König Tegel 5<br />

302 1509 Pöltelt, H 1 0 Schoen, S 1719 502<br />

303 1<strong>47</strong>0 Ostwald, H ½ ½ Nazareth, K A 1598 503<br />

304 1<strong>47</strong>3 Pfeiffer, D 0 1 Knöfel, M 1709 505<br />

305 1412 Bensch, W 0 1 Stottut, U 1755 506<br />

306 1374 Tran Viet, L 0 1 Neuburg, N 1829 507<br />

307 1430 Matalla, St 0 1 Wüsthoff, R 1637 509<br />

308 1<strong>47</strong>3 Reimer, J 0 1 Schönherr, P 1541 510<br />

309 1601 Stahlberg, R 1 0 Wächtler, S 1444 608<br />

5. Runde:<br />

In der fünften Runde gegen Friesen gingen wir wie schon gewohnt als<br />

BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 3 - Stefan Matalla Seite 10<br />

Außenseiter ins Rennen gegen eine Mannschaft mit Aufstiegsambitionen. Die sie<br />

nach der Runde wohl begraben dürfen, nachdem wir einen Sahnetag erwischt<br />

hatten. Ausschlaggebend dafür waren diesmal die vorderen Bretter. Und Detlef<br />

scheint nach seinem Abstecher in die zweite Mannschaft wieder in die<br />

Erfolgsspur zurückzufinden.<br />

5. Spieltag: Friesen L´berg 5 3,0 - 5,0 <strong>Eintracht</strong> 3<br />

503 1713 Schütt, T 0 1 Arms, D 1653 301<br />

504 1728 Grünwald, A 0 1 Pöltelt, H 1536 302<br />

505 1531 Krüger, St 0 1 Ostwald, H 1531 303<br />

506 1668 Grieben, A 0 1 Pfeiffer, D 1<strong>47</strong>3 304<br />

507 1649 Schwager, Th 1 0 Bensch, W 1412 305<br />

509 --- Düsekow, P ½ ½ Matalla, St 1430 307<br />

510 1394 Teiche, I ½ ½ Zilliges, U 1411 403<br />

512 1391 Rogge, A 1 0 Müller, S 1324 407<br />

6. Runde:<br />

Bei der sechsten Runde gegen Weiße Dame bleibt nur zu hoffen, dass sie uns<br />

nicht den Klassenerhalt kostet. Gegen einen weiteren Aufstiegsaspiranten war<br />

ein Unentschieden mindestens drin. Das muss ich wohl auf meine Kappe<br />

nehmen. Bei meiner Partie war der Sieg wohl Pflicht. Nun müssen wir es in den<br />

letzten drei Runden gegen zwei direkte Kontrahenten richten. Die Chancen dafür,<br />

denke ich, stehen recht gut.<br />

6. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 3 3,5 : 4,5 Weiße Dame 4<br />

301 1653 Arms, D ½ ½ Busse, W 1813 401<br />

303 1<strong>47</strong>0 Ostwald, H + - Dalstein, H 1871 404<br />

305 1417 Bensch, W 0 1 Schmidt, L 1766 405<br />

306 1374 Tran Viet, L ½ ½ Jacobowitz, J 1840 406<br />

307 1430 Matalla, St ½ ½ Borris, G 1842 407<br />

309 1601 Stahlberg, R 0 1 Klötzke, R 1545 409<br />

402 1448 Neumann, P 0 1 Radloff, R 1562 410<br />

406 1324 Türk, B 1 0 Bartoszek, N 1346 412<br />

Frage der Redaktion:<br />

Hätte die 3. Mannschaft bei etwas Glück Aufstiegschancen gehabt??<br />

Wer wagt ein „Nein“ ???


BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 3/4 - Günter Brandenburg Seite 11<br />

7. Spieltag: Rotation <strong>Berlin</strong> 3 3,5 : 4,5 <strong>Eintracht</strong> 3<br />

301 1750 Weber, G ½ ½ Arms, D 1653 301<br />

302 1743 Stiemerling, A ½ ½ Pöltelt, H 1536 302<br />

303 1611 Christ, H-E 0 1 Ostwald, H 1531 303<br />

304 1701 Sehm, A 1 0 Pfeiffer, D 1<strong>47</strong>3 304<br />

306 1611 Engelhardt, E 1 0 Bensch, W 1412 305<br />

309 1584 Heß, H 0 1 Matalla, St 1430 307<br />

310 1532 Anger, K ½ ½ Stahlberg, R 1601 309<br />

401 1584 Groth, H 0 1 Türk, B 1324 406<br />

E i n t r a c h t 4<br />

Tabellenstand:<br />

Platz Verein M.sch Spiele BMannpktepkte 1 SF Friedrichshagen 3 7 45,5 14<br />

2 SV R-W Neuenhagen 2 7 39,0 13<br />

3 <strong>SC</strong> <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 4 7 30,0 10<br />

4 SG G-W Baumschulenweg 3 7 30,0 8<br />

4 TSG Oberschöneweide 6 7 27,0 8<br />

6 SG Narva <strong>Berlin</strong> 3 7 21,5 6<br />

7 Chemie Weißensee 5 7 24,5 5<br />

8 SG Wedding 5 7 27,0 4<br />

9 <strong>SC</strong> Zugzwang 95 4 7 13,0 2<br />

10 SV Berolina Mitte 7 7 21,5 0<br />

4. Spieltag: Chemie Weißensee 5 3,0 : 5,0 <strong>Eintracht</strong> 4<br />

502 1204 Hohenhaus, T 0 1 Peglow, K 1326 401<br />

505 1481 Großmann, H 0 1 Zilliges, U 1411 403<br />

506 1238 Lachmann, D 0 1 Müller, H 1369 405<br />

509 1085 Greßmann, M 0 1 Türk, B 1324 406<br />

510 883 Przechomski, I 1 0 Müller, S 1324 407<br />

512 932 Hülß, A 0 1 Deutscher, B 1290 408<br />

520 807 Fabiunke, J 1 0 Scholtysek, D 1176 502<br />

521 --- Berger, T + - Bolewski, S 1167 506<br />

BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 4 - Günter Brandenburg Seite 12<br />

Nach drei Siegen in Folge galt es nun am 4. Spieltag nachzulegen. Gegen die<br />

Mannschaft Chemie Weißensee 5 konnten wir trotz Nichtbesetzung des 8.<br />

Brettes einen klaren Sieg erreichen.<br />

5. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 4 1,5 - 6,5 Neuenhagen 2<br />

401 1326 Peglow, K 0 1 Jaskulski, K 1567 201<br />

402 1448 Neumann, P - + Lewin, F 1533 202<br />

403 1295 Brandenburg,G 0 1 Markhoff, U 1607 203<br />

405 1369 Müller, H ½ ½ Uhle, C 1354 205<br />

406 1324 Türk, B 1 0 Rohde, A 1369 207<br />

408 1290 Deutscher, B 0 1 Haufschild, J 1356 208<br />

503 1320 Moser, R 0 1 Schlicht, W 1154 209<br />

507 1098 Baumbach, D 0 1 Rasch, O --- 210<br />

Diesen Schwung wollten wir gegen den Aufstiegskandidaten Neuenhagen 2<br />

ausnutzen um den 2. Platz in der Tabelle zu verteidigen. Erneut konnten wir nur<br />

sieben Bretter besetzen. Da Uwe in der 3. Mannschaft aushelfen musste, war ein<br />

Sieg in weite Ferne gerückt. Heiko und Bernhard konnten in Summe 1,5 Punkte<br />

für unser Brettpunktekonto einfahren – zu wenig. Am 6. Spieltag hatten wir es mit<br />

dem Spitzenreiter Friedrichshagen 3 zu tun – eine schwierige Aufgabe, zumal<br />

unser Gegner in Bestbesetzung antrat.<br />

Auch an diesem Spieltag konnten wir nur 7 Bretter besetzen. Auf Grund diverser<br />

Ausfälle musste die Mannschaft stark ersatzgeschwächt antreten und verbuchte<br />

leider nur einen Punkt.<br />

6. Spieltag: Friedrichshagen 3 7,0 : 1,0 <strong>Eintracht</strong> 4<br />

301 1611 Rausch, Dr. E 1 0 Peglow, K 1326 401<br />

302 1556 Zesewitz, M 1 0 Zilliges, U 1411 403<br />

303 1526 Forst, W 1 0 Müller, S 1324 407<br />

304 1601 Matzke, G ½ ½ Deutscher, B 1290 408<br />

305 1453 Papenhagen,W 1 0 Baumbach, D 1098 507<br />

306 1457 Hoffmann, D 1 0 Göbel, Ch 1089 509<br />

308 1380 Thieme, S ½ ½ Rosenkranz, K 1237 510<br />

309 1223 Bremer, H + - Fritsche, M 797 512<br />

Wenn wir noch aufsteigen wollen, müssen wir in den letzen Partien nicht nur<br />

gewinnen, sondern auch maximale Brettpunkte einfahren, um am Ende vor den<br />

Drittplatzierten der Staffel 2 oder 3 zu stehen – was momentan nicht der Fall ist.<br />

Gegenüber BSG 1827 Eckbauer 3 (Staffel 3) haben wir 5 Brettpunkte<br />

aufzuholen. SF Friedrichshagen 4 (Staffel 2) dagegen hat 2 Mannschaftspunkte


BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 4/5 - Brandenburg/Schrodt Seite 13<br />

und 7,5 Brettpunkte mehr auf dem Konto.<br />

7. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 4 7,0 : 1,0 Zugzwang 4<br />

401 1326 Peglow, K ½ ½ Stelzer, L 1462 402<br />

402 1448 Neumann, P + - Thiel, N 891 404<br />

403 1411 Zilliges, U 1 0 Höke, H 1157 405<br />

404 1295 Brandenburg,G 1 0 Jödicke, A 906 410<br />

407 1324 Müller, S ½ ½ Bach, O 876 411<br />

408 1290 Deutscher, B + - Gebigke, L 1228 412<br />

506 1167 Bolewski, S + - Wichlitzky, D 1317 414<br />

508 1277 Göbel, G + ---<br />

E i n t r a c h t 5<br />

Tabellenstand:<br />

Platz Verein M.sch Spiele BMannpktepkte 1 SG Narva <strong>Berlin</strong> 2 7 45,0 14<br />

2 SK Tempelhof 1931 4 7 36,0 12<br />

3 SF Friedrichshagen 4 7 33,0 10<br />

4 SG Wedding 6 7 27,5 8<br />

5 SG G-W Baumschulenweg 4 7 25,0 8<br />

6 SG Lichtenberg 4 7 30,5 6<br />

7 SV Rot-Weiß Neuenhagen 3 7 27,0 6<br />

8 TSG Oberschöneweide 7 7 22,5 2<br />

9 SV Motor Wildau 3 7 18,0 2<br />

10 <strong>SC</strong> <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 5 7 15,5 2<br />

5. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 5 2,0 - 6,0 Neuenhagen 3<br />

501 1403 Makswitat, H 0 1 Krawczyk, H 1501 302<br />

502 1176 Scholtysek, D ½ ½ Cantzler, A --- 304<br />

504 1449 Doetzkies, U 0 1 Fuhrmann, J --- 305<br />

505 1350 Biernoth, J - + Ortmann, M 717 307<br />

506 1167 Bolewski, S - + Berger, M 760 308<br />

508 1277 Göbel, G ½ ½ Schwarz, F --- 310<br />

509 1089 Göbel, Ch 1 0 Klage, A --- 312<br />

510 1237 Rosenkranz, K 0 1 Scharfe, E 1002 313<br />

BMM 2007/08 <strong>Eintracht</strong> 5 - Horst Schrodt Seite 14<br />

5. Runde:<br />

In dieser Runde fehlten 2 Spieler, also erst mal 0:2 hinten!<br />

Trotzdem ist das Ergebnis nicht gerade ein Anlass zur Freude über gute<br />

Einzelergebnisse, eher das Gegenteil.<br />

Erfreulich, das Christian nach längerer Zeit wieder ein BMM – Spiel gewinnen<br />

konnte.<br />

6. Spieltag: Friedrichshagen 4 6,5 : 1,5 <strong>Eintracht</strong> 5<br />

401 1323 Thur, H 0 1 Makswitat, H 1403 501<br />

402 1313 Gossow, D + - Scholtysek, D 1176 502<br />

403 1358 Buscha, M 1 0 Moser, R 1320 503<br />

404 1205 Raunitschka, R + - Doetzkies, U 1449 504<br />

415 1182 Zesewitz, U 1 0 Biernoth, J 1350 505<br />

416 1054 Andreew, A + - Bolewski, S 1167 506<br />

417 --- Zesewitz, A ½ ½ Göbel, G 1277 508<br />

411 --- Böttcher, W +<br />

6. Runde:<br />

Mit 4 Spielern gerade noch spielberechtigt, gelangen Hartmut und Gerd 1,5<br />

Punkte, während Jürgen seine Talfahrt fortsetzt. Auch Roland konnte seinem<br />

guten Saisonstart keinen weiteren Erfolg hinzufügen.<br />

7. Spieltag: <strong>Eintracht</strong> 5 3,0 : 5,0 Tempelhof 4<br />

501 1403 Makswitat, H 1 0 Hadlich, R 1486 301<br />

502 1176 Scholtysek, D + - Münchhausen,K 1481 302<br />

503 1320 Moser, R 0 1 Löser, R 1380 303<br />

505 1350 Biernoth, J 0 1 Platt, D 1172 304<br />

507 1098 Baumbach, D 0 1 Hamacher, A --- 305<br />

509 1089 Göbel, Ch 0 1 Neye, W --- 307<br />

510 1237 Rosenkranz, K 1 0 Sitte, A 1412 308<br />

512 797 Fritsche, M - + Staats, C 1437 310<br />

7. Runde:<br />

Hartmut kann erneut gewinnen und hat mittlerweile die mit Abstand beste<br />

Turnierleistung dieser Mannschaft, und sieht man mal vom „Überflieger“<br />

Bernhard ab, auch die beste aller in der 4. Stadtklasse aktiven Spieler unseres<br />

Vereins. Ein kampfloser Punkt und der erste Sieg von Klaus nach dem<br />

Zusammenschluss brachten 3 Punkte, wäre mehr drin gewesen?


BMM 2007/08 Statistik - Horst Schrodt Seite 15<br />

Hier ein paar statistische Angaben:<br />

Platz Name Brett Punkte DWZ-neu Veränd Tur-leist.<br />

5 Klupsch, Harald 1 / 1 3,0 / 7 1985 - 19 1911<br />

1 Schuster, Rolf 1 / 2 5,0 / 6 1963 + 48 2213<br />

2 Völker, Horst 1 / 3 4,0 / 6 1983 + 14 2053<br />

7 Schrodt, Sebastian 1 / 4 3,0 / 5 1833 + 10 1879<br />

17 Ramlow, Holger 1 / 5 2,5 / 7 1748 - 20 1679<br />

9 Sell, Detlef 1 / 6 3,5 / 7 1739 + 9 1768<br />

13 Braun, Veit 1 / 7 2,0 / 6 1805 - 23 1711<br />

12 Müller, Johannes 1 / 8 4,0 / 7 1716 Ä 0 1715<br />

6 Koriath, Norbert 2 / 1 5,0 / 7 1746 + <strong>47</strong> 1904<br />

8 Arnold, René 2 / 2 5,0*/7 1698 + 36 1832<br />

11 Ostwald, Dieter 2 / 3 4,0 / 7 1703 + 7 1724<br />

10 Laurisch, Werner 2 / 4 3,5 / 6 1673 + 19 1749<br />

24 Schrodt, Horst 2 / 5 2,5 / 7 1639 - 41 1516<br />

20 Langnese, Kurt 2 / 6 3,5 / 6 1614 - 2 1608<br />

4 Weber, Jörg 2 / 7 6,0 / 7 1652 + 80 1940<br />

18 Ostwald, Tobias 2 / 8 4,0 / 6 1635 + 6 1658<br />

--- Hegenberger, M 2 / 9 2,5 / 3 1705 + 11 XXX<br />

15 Arms, Detlef 3 / 1 3,0 / 7 1663 + 10 1700<br />

16 Pöltelt, Dr. Helmut 3 / 2 2,5 / 6 1549 + 40 1691<br />

14 Ostwald , Holger 3 / 3 4,5*/7 1526 + 56 1702<br />

23 Pfeiffer, Dieter 3 / 4 2,0 / 6 1487 + 13 1533<br />

35 Bensch, Wolfgang 3 / 5 1,0*/7 1381 - 36 1003**<br />

22 Tran Viet, Linh 3 / 6 2,5 / 6 1441 + 67 1537<br />

19 Matalla, Stefan 3 / 7 4,0 / 7 1<strong>47</strong>8 + 48 1652<br />

27 Reimer, Jürgen 3 / 8 2,5 / 4 1465 - 8 1416<br />

26 Stahlberg, Rainer 3 / 9 2,5 / 5 1575 - 26 1<strong>47</strong>1<br />

--- Franke, Matthias 3/10 0,0 / 0 1759 Ä 0 XXX<br />

30 Peglow, Karsten 4 / 1 2,0 / 7 1294 - 32 1195<br />

--- Neumann, Peter 4 / 2 1,5*/3 1398 - 50 XXX<br />

25 Zilliges, Uwe 4 / 3 4,5 / 7 1430 + 19 1481<br />

29 Brandenburg,Günter 4 / 4 2,5 / 5 1278 - 17 1199<br />

--- Müller, Heiko 4 / 5 2,5 / 4 1374 + 5 XXX<br />

3 Türk, Bernhard 4 / 6 7,0 / 7 1440 + 116 1966**<br />

36 Müller, Swetlana 4 / 7 1,5 / 5 1262 - 62 931<br />

28 Deutscher, B 4 / 8 4,5*/7 1288 - 2 1283<br />

BMM 2007/08 Statistik - Horst Schrodt Seite 16<br />

Platz Name Brett Punkte DWZ-neu Veränd Tur-leist.<br />

21 Makswitat, Hartmut 5 / 1 2,5 / 5 1432 + 29 1556<br />

--- Scholtysek, Daniel 5 / 2 2,5*/6 1125 - 51 XXX<br />

33 Moser, Roland 5 / 3 3,0*/7 1263 - 57 1041<br />

--- Doetzkies, Dr. Uwe 5 / 4 1,5 / 4 1443 - 6 XXX<br />

--- Biernoth, Jürgen 5 / 5 2,0*/6 1266 - 84 XXX<br />

--- Bolewski, Sven 5 / 6 1,0*/2 1167 Ä 0 XXX<br />

32 Baumbach, Dieter 5 / 7 1,0 / 7 1092 - 6 1052<br />

31 Göbel, Gerd 5 / 8 2,5 / 7 1244 - 33 1136<br />

--- Göbel, Christian 5 / 9 2,5*/5 1088 -1 XXX<br />

34 Rosenkranz, Klaus 5/10 2,5 / 7 1183 - 55 1033<br />

--- Fritsche, Mike 5/12 0,0 / 0 797 Ä 0 XXX<br />

XXX Keine 5 Spiele gegen Gegner mit DWZ<br />

( )* (in der 4. Spalte) Enthält 1 bzw 2 kampflose(n) Punkt(e)<br />

( )** Durchschnitt Gegner ± 677 (DSB - Regel bei 0 bzw. 100%)<br />

Rauchverbot beim<br />

Schach???<br />

Fluch oder Segen?


VM 2007/08 - Horst Schrodt Seite 20<br />

Die Ergebnisse der 4. Runde:<br />

Sell, Detlef 1730 1 0 2004 Klupsch, Harald<br />

Müller, Johannes 1716 ½ ½ 1768 Ramlow, Holger<br />

Ostwald, Tobias 1629 ½ ½ 1696 Ostwald, Hans Dieter<br />

Völker, Horst 1969 1 0 1654 Laurisch, Werner<br />

Tran Viet, Linh 1353 0 1 1915 Schuster, Rolf<br />

Braun, Veit 1828 0 1 1578 Weber, Jörg<br />

Hegenberger, Mirko 1694 0 1 1699 Koriath, Norbert<br />

Reimer, Jürgen 1<strong>47</strong>3 0 1 1663 Arnold, René<br />

Schrodt, Horst 1680 1 0 1320 Moser, Roland<br />

Arms, Detlef 1653 1 0 1324 Türk, Bernhard<br />

Biernoth, Jürgen 1349 0 1 1<strong>47</strong>4 Pfeiffer, Dieter<br />

Bensch, Wolfgang 1412 1 0 1324 Müller, Swetlana<br />

Baumbach, Dieter 1098 0 1 1411 Zilliges, Uwe<br />

Deutscher, Berthold 1290 0 1 1403 Makswitat, Hartmut<br />

Müller, Heiko 1369 1 0 1295 Brandenburg, Günter<br />

Pöltelt, Dr. Helmut 1509 1 0 1326 Peglow, Uwe-Karsten<br />

Matalla, Stefan 1430 + - spielfrei<br />

Von der 3. Runde waren nach der letzten Zeitung noch 3 Spiele zu<br />

absolvieren, Harald und Jörg gewannen „planmäßig“.<br />

In der 3. Partie ging ich auf Grund der beiderseitigen Spielweisen von<br />

folgenden Wahrscheinlichkeiten für die Ergebnisse aus: 93% für eine 1 von<br />

Horst; 6,99% für eine 1 von Hanne und 0,01% (aufgerundet) für ein Remis....<br />

Es wurde ein Remis.<br />

Von den 16 Partien der 4. Runde kann man 12 sicher unkommentiert<br />

registrieren.<br />

Zur Partie von Hanne gegen Holger: Hanne gelang es, sich nach einem<br />

anfänglichen Figureneinsteller von Holger noch in eine Verluststellung zu<br />

manövrieren, die Holger zu einem Remis abwickelte.<br />

Das Norbert ein Remis gegen Mirko verhinderte, zeugt von einer<br />

Leistungssteigerung in diesem Jahr.<br />

Jörg spielt Veit aus!<br />

Der Vizemeister des Vorjahres bezwingt nach dem 3. der Setzliste (Rolf) auch<br />

den 1. der Setzliste (Harald) und führt jetzt mit einem Punkt Vorsprung und<br />

4/4 Punkten – eine Vorentscheidung? – wohl noch nicht – aber ein „Pfund“,<br />

mit dem man wuchern kann.<br />

Vereins - Pokal 2007/08 - Horst Schrodt Seite 21<br />

Viertelfinale:<br />

Schuster, R + - Ostwald, T<br />

Braun, V 0 1 Schrodt, H<br />

Pöltelt, H 0 1 Sell, D<br />

Langnese, K + - Müller, J<br />

Die 4 Besten unserer Vereins – DWZ – Rangliste waren ja am Start.<br />

Bisher, nach dem sich die Halbfinalbesetzung langsam abzeichnet, haben sie<br />

noch nicht gegeneinander gespielt. Und sie werden in diesem Spieljahr auch<br />

nicht mehr gegeneinander spielen, denn in jeder der bisherigen Runden hat sich<br />

einer verabschieden lassen.<br />

Was folgt daraus? Tobias hat keine Chance auf das Halbfinale!!!<br />

Denn für das Halbfinale bleibt für das Ausscheiden von diesen Vier nur noch Rolf<br />

übrig. Und wie soll das gehen, wenn er gar nicht in diesem steht??? Also<br />

Tobias, sehe es als gute Trainingsmöglichkeit an und für ein Spiel, bei dem es<br />

über den Ausgang keinen Zweifel gibt, das sagt das Gesetz der Serie!<br />

Was weiterhin auffällt, Nachdem es zwei „Favoritenstürzer“ (Helmut aus Runde 1<br />

und Detlef aus Runde 2) im Wettbewerb gab, wurden sie sofort gegeneinander<br />

ausgelost.<br />

Daraus folgt, dass ich in der nächsten Runde gegen Detlef spiele!<br />

Und aus diesen beiden bisher genannten Fakten folgt, dass der Sieger der Partie<br />

zwischen Kurt und<br />

Johannes im Finale<br />

steht.<br />

Und für den Fall, das<br />

Detlef es schafft,<br />

gegen mich zu verlieren,<br />

machen wir<br />

das Pokalendspiel<br />

des Vereins dann als<br />

Rentnerkränzchen so<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

und zünftiger<br />

Volksmusikuntermalung.


VM – Blitz 2007/08 - Horst Schrodt Seite 22<br />

Der Tabellenstand:<br />

Name Platz Pkte Teiln Tur 1 Tur 2 Tur 3 Tur 4<br />

Müller, J 1 108,5 4 32,5 22,0 35,0 19,0<br />

Franke, M 2 108,0 4 32,5 25,5 20,0 30,0<br />

Ramlow, H 3 100,0 4 20,0 32,5 22,0 25,5<br />

Ostwald, D 4 97,0 4 24,0 25,5 25,5 22,0<br />

Braun, V 5 96,0 4 18,5 17,0 25,5 35,0<br />

Koriath, N 6 85,0 4 16,5 18,5 30,0 20,0<br />

Schrodt, H 7 63,0 4 16,5 15,0 14,5 17,0<br />

Schuster, R 8 59,5 2 27,0 32,5<br />

Laurisch, W 9 59,5 4 13,5 12,0 19,0 15,0<br />

Arnold, R 10 51,5 3 13,5 20,0 18,0<br />

Bensch, W 11 46,0 3 13,0 17,0 16,0<br />

Ostwald, T 12 44,0 2 18,5 25,5<br />

Weber, J 13 44,0 3 12,0 15,0 17,0<br />

Moser, R 14 42,5 3 15,0 14,5 13,0<br />

Pfeiffer, D 15 26,0 2 13,0 13,0<br />

Pöltelt, H 16 24,0 2 11,0 13,0<br />

Ostwald, H 17 22,0 1 22,0<br />

Arms, D 18 18,5 1 18,5<br />

Reimer, J 19 17,0 1 17,0<br />

Tran-Viet, L 20 15,0 1 15,0<br />

Matalla, St 21 11,0 1 11,0<br />

Biernoth, J 22 10,0 1 10,0<br />

Seit der letzten Zeitung gab es ein Turnier. Fazit: Nach dem Ausstieg von Rolf<br />

sollten der 2. und 3. des Vorjahres in diesem Jahr die Meisterschaft<br />

untereinander ausspielen. Einziger Unsicherheitsfaktor hier ist Veit. Holger,<br />

Dieter und Norbert sollten in dieser Reihenfolge die noch offenen Plätze bis<br />

Platz 6 belegen, wenn nicht evtl. Tobias noch eingreifen kann. Und ich liege<br />

noch vor René (Ist es dabei von Bedeutung, dass ich ein Turnier mehr<br />

habe?? Im Moment – Nein!).<br />

BBMM 2008 - Dieter Ostwald Seite 23<br />

Zum Auftakt im neuen Jahr, am 12.01.2008, gleich ein Blitzturnier und wieder in<br />

Fredersdorf. Die <strong>Berlin</strong>er Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2008 zog 27<br />

Mannschaften an, eine davon waren wir.<br />

Die Vorrunde wurde im elfrundigen Schweizer-System ausgespielt. Die Plätze 1<br />

bis 12 berechtigten für das A-Finale. Das B-Finale umfasste die nächsten acht<br />

Platzierten und das C-Finale bestritt der Rest. Zielstellung vielleicht mit ein<br />

bisschen Glück das B-Finale. Unsere Aufstellung: Müller, J.; Ramlow, H.; Koriath,<br />

N. und Ostwald, D..<br />

In der Vorrunde reichten 7:15 Punkte und 18:26 Brettpunkte leider nur für Platz<br />

25.<br />

Gegen Rochade, BSG ZIB und kampflos konnte gewonnen werden. Das<br />

Unentschieden gab es gegen SG Weissensee. Das einzige 0:4 gegen Sfr. NO 1.<br />

Unser Auftaktgegner war Kreuzberg 1, ich konnte punkten!<br />

Die Einzelergebnisse (Punkte): Johannes 2; Holger 6; Norbert 4 und Dieter 6.<br />

Nun wollten wir wenigstens das C-Finale gewinnen, aber leider fehlte die Kraft.<br />

Das fünfrundige Turnier beendeten wir leider nur als Fünfter mit 4:6 Punkten und<br />

9,5:10,5 Brettpunkten.<br />

Die Einzelergebnisse (Punkte): Johannes 3; Holger 2; Norbert 1,5 und Dieter 3.<br />

Leider stiegen die Spieler von Zugzwang nach der Vorrunde wegen<br />

Nichterreichen des A-Finales aus. <strong>Berlin</strong>er Meister wurde König Tegel.<br />

C - Finale<br />

Pl.Mannschaft 1 2 3 4 5 6 MP BP<br />

1. Sfr. Nord-Ost 2 ** 2 1½ 3 2½ 3 7 12,0<br />

2. SG Wedding 2 ** 2 2½ 3 1½ 6 11,0<br />

3. SG Weißensee 49 2½ 2 ** 2 1 3 6 10,5<br />

4. <strong>SC</strong> Rochade 1 1½ 2 ** 3½ 2 4 10,0<br />

5. <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 1½ 1 3 ½ ** 3½ 4 9,5<br />

6. BSG ZIB/ ACCSB 1 2½ 1 2 ½ ** 3 7,0<br />

Rabiega 2569 Welke 2219 Schulz 2104 C-Finale<br />

Kalinitschew 2446 Paulsen 2302 Kauschmann 2191 Seils 1900<br />

Schöwel 2268 Barsch 2163 Schreck 2048 Mielke 1949<br />

Neumeier 2292 Volkmer 2250 Sebastian 1881 Ahlberg 2065<br />

Brustkern 2352 Zur 2023 Hadj Sassi 2091 Konopka 1876<br />

Franke 2303 B-Finale Kühne 1923 Müller 1882<br />

Häßler 2123 Schmidt 2053 Jurkatis 1954 Vu 2177<br />

In der unteren Tabelle habe ich mal die TWZ des jeweils nominell stärksten<br />

Spielers zusammengestellt. (H. Schrodt)


BJEM U16 2008 - Horst Schrodt Seite 24<br />

Wie im Vorjahr vertrat Linh unseren Verein bei den <strong>Berlin</strong>er Jugend-<br />

Einzelmeisterschaften, diesmal in der Altersgruppe U16.<br />

Während er im vorigen Jahr als psychisch unbelasteter Neueinsteiger ein sehr<br />

starkes Turnier spielte, war er in diesem Jahr wohl Opfer des auf ihm<br />

lastenden psychischen Drucks.<br />

Für ihn ist es nach meiner<br />

Meinung entscheidend, wie er<br />

diese erste „Krise“ in seiner<br />

noch kurzen Laufbahn bewältigt.<br />

Dazu braucht er vor allem<br />

moralische Unterstützung und<br />

Anerkennung von seinem<br />

Umfeld, egal, ob vom Trainer,<br />

dem Verein oder dem<br />

Elternhaus.<br />

7. Runde<br />

Ergebnisse:<br />

Rd Gegner Verein DWZ Erg<br />

1 Andreew, A Friedrichshagen 971 1<br />

2 Kachibadze, G König Tegel 2068 0<br />

3 Münch, R Treptow 1649 0<br />

4 Lutz, O Neuenhagen 1328 ½<br />

5 Penner, M Zehlendorf 1313 0<br />

6 Stognief, O Zehlendorf 1280 0<br />

7 Fataliyeva, S Empor 1080 1<br />

Mehrmals verlor er Spiele, in denen er materiell und positionell z.T. deutlich<br />

im Vorteil war, durch einfache, unerzwungene Fehler. Niederlagen (Runden 2<br />

u. 3) gegen die trotz U16 erfahrenen Turnierspieler (69 bzw. 26 Turniere)<br />

muss man als<br />

Spieler<br />

akzeptieren, ohne<br />

das sie Druck<br />

aufbauen.<br />

Ergebnisauszug:<br />

Pl Name Verein DWZ Pkt Bu<br />

1 Kachibadze, G Tegel 2068 6,0 25,5<br />

2 Galkin, W Makkabi 1737 5,0 27,0<br />

3 Velina, V Empor 1332 4,0 27,5<br />

...<br />

10 Lutz, O Neuenh. 1328 3,0 22,0<br />

11 Tran Viet, L <strong>Eintracht</strong> 1432 2,5 23,5<br />

12 Fataliyeva, S Empor 1080 2,5 21,0<br />

...<br />

HWT 2008 Rangliste - Horst Schrodt Seite 25<br />

Die<br />

Abschlusstabelle<br />

Pl Teilnehmer DWZ Verein/Ort Pkte Bu BuSu<br />

1. Pfeffer, R 2125 Weiße Dame 5.0 16.5 74.0<br />

2. Schöwel, M 2199 Oberschöneweide 4.5 15.5 70.0<br />

3. FM Welz, P 2063 Empor <strong>Berlin</strong> 4.0 16.5 72.0<br />

4. Neumann, M 1936 ohne 4.0 16.0 70.5<br />

5. Hüls, M 2023 Motor Wildau 4.0 15.5 72.0<br />

6. Kaphle, S 2055 Post-SV Uelzen 4.0 15.0 72.0<br />

7. Püschel, W 2077 Stegl/Wilmersd 4.0 14.0 75.0<br />

8. Kaphle, St 2123 Post-SV Uelzen 4.0 13.0 72.0<br />

9. Poseck, St 2041 Rotation Pankow 4.0 11.0 67.0<br />

10. Körting, K 1662 <strong>SC</strong> Kreuzberg 3.5 16.5 68.5<br />

11. Gebigke, M 2034 Zugzwang 95 3.5 16.0 69.0<br />

12. FM Dauth, B 2219 Rotation Pankow 3.5 15.5 68.5<br />

13. Schildt, R 1915 Treptower SV 3.5 15.0 72.5<br />

14. Grillich, A 1832 <strong>SC</strong> Rochade 3.5 14.5 70.5<br />

15. Zur, J 1997 Rotation <strong>Berlin</strong> 3.5 14.0 68.0<br />

16. Mielke, S 2007 Empor <strong>Berlin</strong> 3.5 14.0 65.5<br />

17. Hoppensack, M 1871 Fries Lichtenbg 3.5 13.5 68.0<br />

18. Platzek, J 1846 Zit. Spandau 3.5 13.5 65.0<br />

19. Nietsch, H 1882 SG Weißensee 3.5 13.0 71.5<br />

20. Kievelitz, B 1966 Zit. Spandau 3.5 13.0 63.5<br />

21. Müller, P 1983 Berolina Mitte 3.5 12.5 66.0<br />

22. Arndt, U 1934 Ch. Weißensee 3.0 16.5 70.0<br />

23. Idaczek, G 1812 Ch. Weißensee 3.0 16.5 69.5


HWT 2008 Rangliste - Horst Schrodt Seite 27<br />

Pl Teilnehmer DWZ Verein/Ort Pkte Bu BuSu<br />

52. Steppan, S 1495 SV Werder/Havel 2.0 12.5 54.5<br />

53. Rausch, E 1645 Friedrichshagen 2.0 12.0 64.0<br />

54. Rudolph, St 1597 Rotation Pankow 2.0 12.0 63.0<br />

55. Krawczyk, H 1499 RW Neuenhagen 2.0 12.0 59.5<br />

56. Jaskulski, K 1587 RW Neuenhagen 2.0 11.5 56.0<br />

57. Hiller, C 1401 ohne 2.0 11.0 63.5<br />

58. Peil, D 1056 Treptower SV 2.0 11.0 59.5<br />

59. Lutz, O 1318 RW Neuenhagen 2.0 11.0 57.5<br />

60. Arnold, R 1705 <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 2.0 10.5 64.0<br />

61. Bensch, W 1417 <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 2.0 10.0 61.0<br />

61. Pooch, L 1356 SG Weißensee 2.0 10.0 61.0<br />

63. Möller, D 1639 <strong>SC</strong> Kreuzberg 2.0 9.5 61.5<br />

64. Peil, F 786 Treptower SV 2.0 9.5 56.0<br />

65. Weber, J 1631 <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 2.0 9.5 54.5<br />

66. Schmid, F 1125 Empor <strong>Berlin</strong> 2.0 8.0 63.5<br />

67. Kaphle, Na 1461 Post-SV Uelzen 1.5 13.0 58.0<br />

68. Mothes, Th 1377 Narva <strong>Berlin</strong> 1.5 12.5 58.5<br />

69. Schlicht, W 1091 RW Neuenhagen 1.5 11.5 56.0<br />

70. Heinrich, Ph 1246 SV Briesen 1.5 10.5 56.5<br />

71. Gebigke, L 1221 Zugzwang 95 1.5 10.5 52.5<br />

72. Gabriel, L T 1175 Treptower SV 1.5 10.0 62.5<br />

73. Pixa, R 1415 Treptower SV 1.5 10.0 56.5<br />

74. Stets, E 1392 Fredersd-Vogelsd 1.0 12.0 56.0<br />

75. Bischoff, D 1115 Narva <strong>Berlin</strong> 1.0 12.0 53.0<br />

76. Buchallik, J 840 GA Rüdersdorf 1.0 11.5 48.5<br />

77. Wierzbicki, J Schachpinguine 1.0 11.5 48.0<br />

78. Dombrowski, J 904 GA Rüdersdorf 1.0 11.0 51.5<br />

79. Arlt, M 861 GA Rüdersdorf 1.0 7.0 56.0<br />

80. Szusterkiewicz,L 934 GA Rüdersdorf 0.5 10.0 52.0<br />

81. Zesewitz, M Friedrichshagen 0.5 7.0 52.5<br />

HWT 2008 Ergebnisse <strong>Eintracht</strong> - Horst Schrodt Seite 28<br />

Die Einzelergebnisse unserer Spieler:<br />

Rolf<br />

Rd Gegner Verein DWZ Erg<br />

1 Helwig, St M. Eberswalde 1395 1<br />

2 Rausch, Dr. E Friedrichshagen 1645 1<br />

3 Welz, Dr. P Empor <strong>Berlin</strong> 2063 0<br />

4 Oberling, M Falkensee 1728 1<br />

5 Poseck, St Rotation Pankow 2041 0<br />

René<br />

Rd Gegner Verein DWZ Erg<br />

1 Dombrowski, J Rüdersdorf 904 1<br />

2 Mielke, S Empor <strong>Berlin</strong> 2007 0<br />

3 Hiller, C ohne 1401 ½<br />

4 Dvorsky, R Narva <strong>Berlin</strong> 1539 0<br />

5 Krawczyk, H Neuenhagen 1499 ½<br />

Tobias<br />

Rd Gegner Verein DWZ Erg<br />

1 Wierzbicki, J Schachpinguine --- 1<br />

2 Jaeger, A <strong>SC</strong> Rochade 1952 0<br />

3 Mothes, Th Narva <strong>Berlin</strong> 1377 1<br />

4 Poseck, St Rotation Pankow 2041 0<br />

5 Helwig, St M. Eberswalde 1395 ½<br />

Jörg<br />

Rd Gegner Verein DWZ Erg<br />

1 Schöwel, M Oberschöneweide 2199 0<br />

2 Pooch, L SG Weißensee 1356 0<br />

3 Peil, D Treptow 1056 0<br />

4 Dombrowski, J Rüdersdorf 904 1<br />

5 Arlt, M Rüdersdorf 861 1<br />

Wolfgang<br />

Rd Gegner Verein DWZ Erg<br />

1 Kievelitz, B Zit. Spandau 1966 0<br />

2 Buchallik, J Rüdersdorf 840 1<br />

3 Seehagen, J SV Senat 1694 0<br />

4 Bischoff, D Narva <strong>Berlin</strong> 1115 1<br />

5 Lohse, St ohne 1714 0


HWT 2008 Ergebnisse <strong>Eintracht</strong> - Horst Schrodt Seite 29<br />

So, jetzt will ich also mal diese Ergebnisse kommentieren.<br />

Dazu muss man sie sich ja mal ansehen unter dem Aspekt, welches sind die<br />

positiven Ergebnisse und wo haben sich irgendwelche negativen Sachen<br />

versteckt.<br />

Was braucht man?<br />

1. Einen positiven Paukenschlag, mit dem man den Kommentar<br />

beginnen kann.<br />

2. Ein positives Ergebnis für ein abrundendes Schlusswort.<br />

3. Den großen Ausrutscher, auf dem man rumhacken kann.<br />

4. Die mehr oder weniger kleinen Fehlleistungen zum Lästern.<br />

5. Ein bisschen „Normalität“ als Füllstoff.<br />

6. Die mehr oder weniger kleinen positiven Überraschungen, um einen<br />

als Summe positiven Text zu schreiben.<br />

Also mal los:<br />

Zu 1.<br />

Nach langem Abwägen zwischen zwei Möglichkeiten:<br />

Rolf hat alle Spiele gewonnen, in denen er Favorit war, und alle verloren, wo<br />

er Außenseiter war.<br />

Zu 2.<br />

Die unterlegene Möglichkeit von 1.<br />

Wolfgang hat alle Spiele gewonnen, in denen er Favorit war, und alle<br />

verloren, wo er Außenseiter war.<br />

Zu 3.<br />

Den großen Ausrutscher habe ich nicht gefunden, Stecknadeln im Heuhaufen<br />

sind halt schwer zu finden.<br />

Zu 4.<br />

Hier kann man durchaus Tobias unterbringen, der nach 4 „normalen“ Partien<br />

ein Remis gegen einen Eberswalder Nachwuchsspieler bastelte.<br />

Wahrscheinlich wollte er sich in der „Masse“ verkrümeln, denn mit einem Sieg<br />

hätte er eine positive Bilanz (DWZ) gehabt und damit wäre er ja der<br />

uneingeschränkte Star unserer Teilnehmer gewesen.<br />

Zu 5.<br />

Habe ich eigentlich schon in den Punkten 1 und 2 verbraucht, wobei man<br />

natürlich auch einzelne Ergebnisse von Jörg und René durchaus hier<br />

einordnen kann: So gewannen z. B. beide!!! gegen den Rüdersdorfer Jan<br />

Dombrowski, der eine DWZ von fast 1000 hat (genau 904, aber die andere<br />

Zahl hört sich besser an).<br />

Zu 6.<br />

Ich habe das Erscheinen der Zeitung um eine Woche verschoben, um mehr<br />

Zeit zum Suchen zu haben - es war vergebens.....<br />

Ich bin deprimiert! Schreibt Euch Euren Text selbst!<br />

HWT 2008 Preise - Horst Schrodt Seite 30<br />

Die Preise für die Gesamtwertung gingen an die Plätze 1 bis 9 (ohne 8. Platz, da<br />

Stephan Kaphle den höheren Jugendpreis erhielt.<br />

Pl Preis Teilnehmer DWZ Verein Pkte Bu BuSu<br />

1. 140 € Pfeffer, R 2125 Weiße Dame 5.0 16.5 74.0<br />

2. 110 € Schöwel, M 2199 Oberschöneweide 4.5 15.5 70.0<br />

3. 90 € FM Welz, Dr. P 2063 Empor <strong>Berlin</strong> 4.0 16.5 72.0<br />

4. 65 € Prof. Neumann, M 1936 ohne 4.0 16.0 70.5<br />

5. 50 € Hüls, M 2023 Motor Wildau 4.0 15.5 72.0<br />

6. 40 € Kaphle, S 2055 Post-SV Uelzen 4.0 15.0 72.0<br />

7. 30 € Püschel, W 2077 Stegl/Wilmersd 4.0 14.0 75.0<br />

9. 20 € Poseck, St 2041 Rotation Pankow 4.0 11.0 67.0<br />

Entsprechend dem Teilnehmerfeld wurden die folgenden Ratingkategorien<br />

festgelegt:<br />

DWZ < 1900:<br />

Pl Preis Teilnehmer DWZ Verein Pkte Bu BuSu<br />

1. 35 € Körting, K 1662 <strong>SC</strong> Kreuzberg 3.5 16.5 68.5<br />

2. 20 € Grillich, A 1832 <strong>SC</strong> Rochade 3.5 14.5 70.5<br />

3. Hoppensack, M 1871 Friesen Lichten 3.5 13.5 68.0<br />

4. Platzek, J 1846 Zitadelle Spand 3.5 13.5 65.0<br />

5. Nietsch, H 1882 SG Weißensee 49 3.5 13.0 71.5<br />

6. Idaczek, G 1812 Chemie Weißense 3.0 16.5 69.5<br />

DWZ < 1650:<br />

Pl Preis Teilnehmer DWZ Verein Pkte Bu BuSu<br />

1. 35 € Lehmann, M 1336 SV Briesen 3.0 13.5 60.5<br />

2. Schmidt, T 782 Motor Eberswald 3.0 12.5 65.0<br />

3. 20 € Münch, R 1626 Treptower SV 3.0 11.5 64.5<br />

4. Templin, A 1399 Chemie Weißense 3.0 11.5 63.0<br />

5. Dvorsky, R 1539 Narva <strong>Berlin</strong> 2.5 16.0 64.5<br />

6. Prott, B 1578 Berolina Mitte 2.5 14.5 62.5<br />

DWZ < 1400:<br />

Pl Preis Teilnehmer DWZ Verein Pkte Bu BuSu<br />

1. Lehmann, M 1336 SV Briesen 3.0 13.5 60.5<br />

2. 35 € Schmidt, T 782 Motor Eberswald 3.0 12.5 65.0<br />

3. 20 € Templin, A 1399 Chemie Weißense 3.0 11.5 63.0<br />

4. Helwig, St 1395 Motor Eberswald 2.5 9.5 60.5<br />

5. Peil, D 1056 Treptower SV 2.0 11.0 59.5<br />

6. Lutz, O 1318 RW Neuenhagen 2.0 11.0 57.5


HWT 2008 Preise - Horst Schrodt Seite 31<br />

Die Sonderpreise wurden in den folgenden Kategorien vergeben:<br />

Teilnehmerinnen:<br />

(Der Streik verkleinerte hier das Teilnehmerfeld, aber ich entschloss mich,<br />

den Preis beizubehalten)<br />

Pl Preis Teilnehmer DWZ Verein Pkte Bu BuSu<br />

1. 25 € Platzek, J 1846 Zit. Spandau 3.5 13.5 65.0<br />

2. Rudolph, St 1597 Rot. Pankow 2.0 12.0 63.0<br />

3. Gebigke, L 1221 Zugzwang 95 1.5 10.5 52.5<br />

Senioren:<br />

Pl Preis Teilnehmer DWZ Verein Pkte Bu BuSu<br />

1. FM Welz, Dr. P 2063 Empor <strong>Berlin</strong> 4.0 16.5 72.0<br />

2. Püschel, W 2077 Steglitz/Wilmer 4.0 14.0 75.0<br />

3. 25 € Hoppensack, M 1871 Fries Lichtenbg 3.5 13.5 68.0<br />

4. Nietsch, H 1882 SG Weißensee 3.5 13.0 71.5<br />

5. Wege, H 1679 <strong>SC</strong> Rathenow 2.5 13.0 61.5<br />

6. Bensch, W 1417 <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> 2.0 10.0 61.0<br />

Jugend:<br />

Pl Preis Teilnehmer DWZ Verein Pkte Bu BuSu<br />

1. Kaphle, S 2055 Post-SV Uelzen 4.0 15.0 72.0<br />

2. 25 € Kaphle, St 2123 Post-SV Uelzen 4.0 13.0 72.0<br />

3. Schmidt, T 782 Mot. Eberswalde 3.0 12.5 65.0<br />

4. Münch, R 1626 Treptower SV 3.0 11.5 64.5<br />

5. Kropman, A 1793 TUS Makkabi 2.5 15.5 61.5<br />

6. Zesewitz, M 1542 Friedrichshagen 2.5 11.5 62.5<br />

Beste relative Turnierleistung:<br />

(Differenz Turnierleistung minus Ausgangs – DWZ)<br />

Pl Preis Teilnehmer Verein DWZ TL Diff<br />

1. Schmidt, T M. Eberswalde 782 1568 786<br />

2. 25 € Peil, F Treptow 786 1408 622<br />

3. Lehmann, M Briesen 1336 1751 415<br />

4. Peil, D Treptow 1056 1465 409<br />

5. Dvorsky, R Narva <strong>Berlin</strong> 1539 1887 348<br />

6. Schlicht, W SG Weißensee 1091 1405 314<br />

Zum ersten Mal geht <strong>Eintracht</strong> hier völlig leer aus, immerhin taucht Wolfgang<br />

einmal in diesen Ranglisten auf.<br />

HWT 2008 - Horst Schrodt Seite 32<br />

Das 5. Turnier ist vorbei, mit dem Erscheinen dieser Zeitung sind wohl auch die<br />

Nacharbeiten abgeschlossen.<br />

Nachdem sich das „Problemchen Stühle“ erledigt hatte, schien alles in bester<br />

Ordnung ablaufen zu können. Denn auch Dieters alljährlichen Text bis 2 Wochen<br />

vorm Turnier, das viel zu wenig Anmeldungen da sind, kann ich ja locker an mir<br />

vorbeirutschen lassen, ich weiß ja, wie so was abläuft, also hatten wir wieder 97<br />

Anmeldungen, ein paar kommen am Spieltag immer noch dazu, ein paar fallen<br />

weg.<br />

Aber 24 Stunden vor Turnierbeginn kam doch noch ein richtiges Problem daher.<br />

Die BVG will streiken und die S-Bahn ist weit weg. Die ersten Absagen trafen ein,<br />

aber es hielt sich in Grenzen.<br />

Ich war mir Freitag Vormittag sicher, das die 60 als Teilnehmerzahl überschritten<br />

wird, mit mehr als 80 hatte ich nicht zwingend gerechnet.<br />

Quantitativ war damit unter den Umständen also alles in Ordnung.<br />

Was die Spielstärke betrifft, war es schade, das doch ein paar Lücken<br />

entstanden (u.a. von den 4 DWZ-stärksten gemeldeten Spielern fielen 3 dem<br />

Streik zum Opfer, dafür bekamen wir durch den Streik B. Dauth).<br />

Auch war die Meldestruktur in diesem Jahr eine andere.<br />

Das Spektrum der erwachsenen Spieler verteilte sich recht gleichmäßig auf alle<br />

Leistungsbereiche bis hinunter zu den 1000ern.<br />

Dazu Nachwuchsgruppen aus Eberswalde (zum 3. Mal), Treptow (2. Mal) und<br />

Uelzen (?) (2.Mal), sowie ein paar Einzelkämpfer wie der 5-järige Jirawat von den<br />

Schachpinguinen. Sie konnten hier weitere Turniererfahrungen sammeln,<br />

konnten Schach spielen und Erfolge und z.B. wie im Falle von T. Schmidt aus<br />

Eberswalde sensationelle Plätze erreichen (mit der schlechtesten DWZ-Zahl<br />

(782) aller Teilnehmer wurde er 30. , was<br />

u.a. 15 Plätze besser ist als Tobias, 30<br />

Plätze besser als René, 31 Plätze besser<br />

als Wolfgang und 35 Plätze besser als<br />

Jörg – zum Glück konnte sich Rolf 3<br />

Plätze vor ihm platzieren. Wäre er eine<br />

Verstärkung für unsere 2.<br />

Mannschaft???)<br />

Unverständlich ist mir die Teilnahme der<br />

Rüdersdorfer Gruppe. Wie kann ein<br />

Verein (der kein Neuling im<br />

Nachwuchsschach ist) seine<br />

Spieler in solch ein deprimierendes Turnier schicken? (außer kampflosen<br />

Punkten gab es nur kurzzügige Niederlagen). Sie verloren sogar gegen Jörg und<br />

Renè!


HWT 2008 - Horst Schrodt Seite 33<br />

Da wir in diesem Jahr alle Partiemitschriften haben (also nicht nur die ersten<br />

20 Bretter), somit die teilweise große Einseitigkeit der Partien dokumentiert<br />

haben, drängt sich die Schlussfolgerung auf, dass am Modus gebastelt<br />

werden muss!!!<br />

3 Punkte würde ich sehen:<br />

1. Es gab viele einseitige Partien. Für den Schwächeren kann es<br />

zumindest einen Lerneffekt bewirken, für den Stärkeren bleibt außer<br />

dem Punkt nichts. Beschränkt es sich auf die erste Runde, ist dies<br />

o.k., sind es bei 5 Runden 2 oder 3, dann nicht mehr so richtig. Auch<br />

das, sagen wir mal Pol – Hopping, ist nicht so schön: 1.R Gegner hat<br />

500 Punkte mehr Ä Niederlage, 2. R Gegner hat 500 Pkte weniger Ä<br />

Sieg, 3.R 400 Pkte mehr Ä Niederlage usw. ist nicht so schön.<br />

2. Es gab sehr viele Überraschungen. Unter anderem büßten von den<br />

10 DWZ-stärksten Spielern 8 Spieler!!! in den ersten 3 Runden<br />

Punkte ein, ohne das es eine einzige Partie innerhalb dieser „Gruppe“<br />

gab.<br />

3. Wenn ein Spieler mit 1600 (wie z.B. K. Körting) ein starkes Turnier<br />

spielt, dann soll er auch die Möglichkeit haben, bei den „Großen“<br />

mitzuspielen und umgekehrt, wenn ein „Großer“ ein schwaches<br />

Turnier spielt, dann gibt er ein prima Opfer für die „Kleineren“ ab.<br />

Veränderungen wird es, wenn irgendwie möglich, geben – oder vielleicht auch<br />

nicht! Denn die Termine für die BMM in der nächsten Saison schließen ein<br />

HWT unter den bisherigen Prämissen aus!!! (ab Mitte Januar gibt es einen<br />

konstanten 2-Wochen-Rhythmus )<br />

Gegen einen generellen Gruppenmodus bin ich wegen Punkt 3.<br />

Wegen Punkt 1 muss etwas passieren, weil sonst das Turnier unattraktiv wird.<br />

Wenn wir es Software – technisch schaffen, würde ich gerne den Modus vom<br />

letzten Unicorn übernehmen, es ist nicht ideal, aber es mildert die Probleme<br />

aus Punkt 1 und verhindert nicht das unter 3 genannte.<br />

Aber, zuerst müssen mal die Bedingungen im neuen Gebäude stimmen und<br />

ein Termin gefunden werden!!!<br />

HWT 2008 - Horst Schrodt Seite 34<br />

Zum Verlauf:<br />

Entschieden wurde das Turnier wieder<br />

einmal in einem echten Endspiel in der 5.<br />

Runde zwischen dem 4. und 7. der<br />

Setzliste, den beiden Turnierneulingen<br />

Ruprecht Pfeffer (Weiße Dame) und FM Dr.<br />

Peter Welz (Empor <strong>Berlin</strong>).<br />

Mit einem Schwarzsieg gegen den<br />

Setzlistenersten FM Benjamin Dauth<br />

gelang es einem weiteren Turnierneuling<br />

sich auf Platz 2 zu bringen, Matthias<br />

Schöwel von der TSG Oberschöneweide.<br />

Im letzten Turnierspiel gewann ebenfalls<br />

mit Schwarz der vereinslose in <strong>Berlin</strong> wohnende Prof. Dr. Michael Neumann, der<br />

an „meiner“ Sektion an „meiner“ Uni arbeitet, der FSU Jena, der aber kein<br />

Turnierneuling ist. Er setzte Johannes Sondermann (bei klaaaaaarem eigenem<br />

Vorteil) matt und wurde 4.<br />

Einige von den Kleineren, aber schon Erwachsenen, konnten bei den Großen<br />

„wildern“ und ihre DWZ – Zahl um 56 bzw. 58 verbessern, der Kreuzberger K.<br />

Körting und der Briesener M. Lehmann, eine für „Alte“ extrem große<br />

Verbesserung!! Damit konnten sie aber mit einigen Kleinen, die aber auch noch<br />

klein sind, bei weitem nicht mithalten! Der schon erwähnte Eberswalder T.<br />

Schmidt verbesserte sich um 292 Punkte!!!, die Treptower Brüder F. und D. Peil<br />

um 191 bzw. 167 Punkte.<br />

In die Gegenrichtung<br />

will<br />

ich nicht so<br />

viele Namen<br />

nennen (über<br />

unseren<br />

Verein wurde<br />

schon weiter<br />

vorne<br />

berichtet), aber den Spitzenreiter kann ich nennen, es ist der Prenzlberg – Radler<br />

C. Garcia, er verlor 56 DWZ-Punkte.


HWT 2008 Horst Schrodt Seite 35<br />

Zum organisatorischen Verlauf:<br />

Von zwei unglücklichen Aktionen von Tobias und mir abgesehen, verlief<br />

eigentlich alles problemlos durch, auch wenn ich diesmal etwas mehr<br />

eingreifen musste. Mittlerweile habe ich aber die Gelassenheit gefunden, den<br />

Ärger über verlorene Spiele locker an mir vorbeirauschen zu lassen.<br />

Fazit:<br />

Gibt es im Vorfeld keine Probleme, sind wir mittlerweile so erfahren, dass wir<br />

das Turnier an sich in aller Ruhe bewältigen können.<br />

Nachtrag zum HWT (Dieter Ostwald)<br />

Da es am Samstag kein<br />

Blitzturnier gab, erklärte sich<br />

Matthias Schöwel (TSG / 2199)<br />

bereit ein Blitzsimultan zu<br />

spielen. Er mit 8 Minuten die<br />

Gegner je 5 Minuten Bedenkzeit.<br />

Unsere Aufstellung und<br />

Ergebnisse:<br />

Schrodt, S. 0 0 0 1 1 Sebastian<br />

Schrodt, H. 0 0 0 0 0 0<br />

Weber, J. - - - 0 0 0<br />

Koriath, N. 1 0 1 1 0 0<br />

Ostwald, T. 0,5 0 0 0 1 1<br />

Eine nette Geste eines starken Spielers den Gastgebern gegenüber. Dafür<br />

gebührt ihm unser Dank.<br />

Weihnachts – Open Potsdam - Horst Schrodt Seite 36<br />

Das 32. Potsdamer Weihnachtsturnier vom 27. bis 30. Dezember diente wieder<br />

einmal als Treffpunkt zwischen Pampa (Sebastian) und Großstadt (ich). Mit<br />

Unterbrechungen, manchmal gab es ja auch in <strong>Berlin</strong> Turniere (und die Pampa<br />

war da ja noch nicht aktuell), spielten wir 5mal zusammen dort (voriges Jahr war<br />

ich allein).<br />

Die Ergebnisse waren meist recht positiv, Sebastian gewann z.B. vor 10 Jahren<br />

dort sein erstes Turnier, so erfolgreich wie in diesem Jahr waren wir aber noch<br />

nicht gewesen.<br />

Auch wenn der wiederholt wechselnde Spielort dafür sorgte, das man fast alle<br />

Gegenden von Potsdam kennen lernen konnte (ob nun im historischen Ambiente<br />

des „Alten Stadthauses“ neben dem Bahnhof, in der Dorfgaststätte am südlichen<br />

Stadtrand oder wie in den letzten beiden Jahren in der Mensa der<br />

Fachhochschule), die Bedingungen waren immer recht gut und auch die<br />

Organisation (da dieses Turnier nichts mit meinem „Freund“ Pinno zu tun hat)<br />

funktioniert reibungslos.<br />

Während sich in Eberswalde der Tierpark um die Ecke befindet, bot sich hier die<br />

Biosphäre (die nur eine Straßenbahnstation entfernt ist) zu einem Bummel in<br />

tropischer Tier- und Pflanzenwelt an, welches mir mein Gegner der 5. Runde<br />

durch ein schnelles Spielende auch ermöglichte. Schach bildet!<br />

74 Teilnehmer aus einem recht großen „Einzugsgebiet“ (Die Tradition und wohl<br />

noch mehr die höheren Preise bewirken wohl diese größere geographische<br />

Ausstrahlung) waren ein ansehnliches Teilnehmerfeld, wobei die DWZ –<br />

schwächeren Bereiche unterrepräsentiert waren.<br />

Ich war die Nummer <strong>47</strong> der Setzliste (mit der drittschlechtesten Elo-Zahl),<br />

Sebastian die Nummer 53 als viertbester „Elo-loser“, die Nummer 66 hatte noch<br />

eine DWZ von 1516.<br />

Pl Name Verein TWZ Pkte Buch<br />

1 Figura, A Kreuzberg 2414 6,0 30,0<br />

2 Bruedigam, M Preuß. Frankfurt/O 2197 5,5 32,5<br />

3 Holzschuh, St Med. Erfurt 2297 5,5 31,5<br />

4 Rietze, C Falkenberg 2083 5,0 31,5<br />

5 Reichenbach, W Zehlendorf 2335 5,0 31,0<br />

6 Mantau, J Rathenow 2230 5,0 29,5<br />

...<br />

21 Schilling, F Chem. Weißensee 2003 4,5 23,0<br />

22 Schrodt, S <strong>Eintracht</strong> 1764 4,0 31,0<br />

23 Zschäbitz, K Eckbauer 2101 4,0 30,0<br />

...<br />

29 Scholvin, E ohne 2125 4,0 22,5<br />

30 Schrodt, H <strong>Eintracht</strong> 1670 4,0 20,5<br />

31 Gaedke, P USV Potsdam 1971 4,0 18,0


Weihnachts – Open Potsdam - Horst Schrodt Seite 37<br />

Auch wenn ich in den letzten beiden Runden ein bisschen Losglück hatte, bin<br />

ich bei 31 teilnehmenden Spielern jenseits der 2000 mit meinem 30. Platz<br />

zufrieden.<br />

Sebastian hat zwar einen hervorragenden 22. Platz belegt, sich aber auf<br />

Grund des Verlaufs der letzten Partie gegen den Solinger Nachwuchsspieler<br />

CH. Blomel doch geärgert, denn der 6. Platz der Gesamtwertung war<br />

realistisch möglich und die Ablehnung des zwischenzeitlichen gegnerischen<br />

Remisangebots berechtigt.<br />

Blomel,Christopher (1839) - Schrodt,Sebastian (1764) [C38]<br />

1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 g5 4.Lc4 Lg7 5.0–0 d6 6.d4 Le6 7.d5 Lg4 8.c3 Sd7<br />

9.Le2 Lxf3 10.Lxf3 Se5 11.Sd2 Sf6 12.Le2 De7 13.Sf3 Sxf3+ 14.Lxf3 0–0<br />

15.h4 h6 16.Te1 Sd7 17.Db3 Sc5 18.Dc2 Tae8 19.b4 Sd7 20.Ld2 Se5<br />

21.Le2 Df6 22.Tf1 Dg6 23.h5 Df6 24.Tf2 De7 25.Te1 Sd7 26.Da4<br />

In der nebenstehenden Stellung zog<br />

Sebastian Sb6 und kam in deutlichen<br />

Vorteil.<br />

Nach<br />

26....Sb6 27.Dxa7 Ta8 28.Dxb7 Txa2<br />

29.Lb5 Txd2 30.Txd2 Lxc3 31.Tde2<br />

Lxe1 32.Txe1 f5 33.Ld3<br />

fand Sebastian leider nicht die richtige<br />

Fortsetzung mit Dg7, sondern spielte<br />

in dieser Stellung Te8<br />

Fritz:<br />

33...Dg7 und Schwarz ist direkt am Ziel<br />

34.Kh1 Dc3–+<br />

Durch weitere Ungenauigkeiten ging die<br />

Partie noch verloren.<br />

In Anbetracht der Spiele davor sind<br />

(Ergebnisse siehe nächste Seite)<br />

Konzentrationsprobleme wohl normal.<br />

Weihnachts-Open Potsdam - Horst Schrodt Seite 38<br />

Hier nun die Einzelergebnisse:<br />

Sebastian:<br />

Rd Gegner Verein TWZ Erg<br />

1 Schmidt, J Aufbau Bernburg 2117 1<br />

2 FM Welz, P Empor <strong>Berlin</strong> 2139 1<br />

3 Bruedigam, M Preuß. Frankfurt/O 2197 0<br />

4 Schlueter, B Rochade Potsdam 2083 ½<br />

5 Wiezer, S Königsjäger SW 2065 1<br />

6 Schulz, W Zitadelle Spandau 2173 ½<br />

7 Blomel, Ch Aljechin Solingen 1839 0<br />

Ich:<br />

Rd Gegner Verein TWZ Erg<br />

1 Friedrich, J Mot. Hainichen 2160 0<br />

2 Focke, W Eckbauer <strong>Berlin</strong> 1422 1<br />

3 Scheide, H USV Potsdam 2008 ½<br />

4 Schulz, W Zitadelle Spandau 2173 0<br />

5 Koeckeritz, D Eckbauer <strong>Berlin</strong> 1580 ½<br />

6 Hildebrandt, St Empor Potsdam 1559 1<br />

7 Schulz, A Fortuna Potsdam 1516 1<br />

Zu Sebastians Ergebnissen muss man nichts weiter sagen, die beschreiben sich<br />

alleine. Und 5 Glückstreffer in 7 Spielen sind wohl nicht allzu wahrscheinlich.<br />

Sebastian gewann 50 € als bester Spieler U1800, 59 DWZ-Punkte, womit die<br />

beiden Potsdamer Turniere die Briesen-Katastrophe ausgeglichen haben, sowie<br />

eine Elo-Halbzahl aus 6 Spielen von 2154!<br />

Zu meinen nur soviel: Die 5. Runde hatte schon BMM - Niveau, zumindest der<br />

zweite Teil. Nachdem ich mir eine Mehrfigur gegen einen Bauern erspielt hatte,<br />

gab ich sie sinnlos und ohne sein Zutun zurück. + Katastrophenstellung. Er wollte<br />

dann aber auch nicht gewinnen und schenkte mir die Möglichkeit, mich ins Remis<br />

zu retten.<br />

Für mich wurde dann in der letzten Runde die U1800 Wertung auch noch<br />

interessant, ich lag auf dem 6. Platz und drei Preise gab es.<br />

1. Platz ging nicht mehr, Sebastians Buchholz war nicht mehr zu holen. Der 2.<br />

Platz war noch möglich, dazu mussten die Leute an den Brettern neben mir aber<br />

Remis spielen bzw. der „Richtige“ gewinnen (wegen Buchholz) und Th. Binder<br />

gegen C. Schirrmacher verlieren (bei 200 DWZ Punkten weniger ja nicht<br />

unrealistisch). Die Nachbarn spielten Remis, Binder aber auch. Und gewinnen<br />

musste ich auch, nach dem Nachwuchsspieler in der 6. Runde nun der „zähe<br />

Rentner“, aber ich bin ja auch Rentner... Also Platz 3, 20 € und ein Zahlenplus.


Weihnachtsblitz Fredersdorf - Ostwald/Schrodt Seite 39<br />

Am vierten Advent nahmen 12 Mannschaften den Kampf um den<br />

Weihnachtspokal auf. Im doppelrundigen Turnier gab es mehrere Favoriten,<br />

TSG, Friesen, Bero und Zugzwang. Unser Wunsch vielleicht eine Platzierung<br />

in der Mitte des Feldes. Am Ende mussten wir mit einem 11.Platz mit 5:17<br />

Punkten und 30,5:57.5 Brettpunkte vorlieb nehmen. Die Mannschaft mit<br />

Müller, J.; Ramlow, H.; Koriath, N.; Ostwald, T. und Ostwald,D.. Das Turnier<br />

gewann Friesen Lichtenberg.<br />

Ostwald, D<br />

Pl Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Man.Pkt Brt.P<br />

1. Friesen Lichtenb ** 4 5 4 5½ 5 6 4½ 6½ 5 7½ 8 20 - 2 61.0<br />

2. Oberschöneweide 4 ** 4½ 5 3 6 4½ 1½ 6½ 6½ 5 7 17 - 5 53.5<br />

3. Berolina Mitte 3 3½ ** 4 5½ 5½ 5½ 7 6 6½ 4 8 16 - 6 58.5<br />

4. <strong>SC</strong> Zugzwang 95 4 3 4 ** 4½ 2½ 4 6 5 6½ 7 7½ 15 - 7 54.0<br />

5. Hertha 06 2½ 5 2½ 3½ ** 5½ 5 5½ 5 4 7 7 15 - 7 52.5<br />

6. Friedrichshagen 3 2 2½ 5½ 2½ ** 5 6 5½ 6 5½ 6½ 14 - 8 50.0<br />

7. RW Fredersdorf 2 3½ 2½ 4 3 3 ** 5 5 4½ 6 7 11 - 11 45.5<br />

8. SG Lichtenberg 3½ 6½ 1 2 2½ 2 3 ** 6 5 3 6 8 - 14 40.5<br />

9. RW Neuenhagen 1½ 1½ 2 3 3 2½ 3 2 ** 7 4½ 4½ 6 - 16 34.5<br />

10. <strong>SC</strong> Rochade 3 1½ 1½ 1½ 4 2 3½ 3 1 ** 5 5 5 - 17 31.0<br />

11. <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong> ½ 3 4 1 1 2½ 2 5 3½ 3 ** 5 5 - 17 30.5<br />

12. gemischte Ma. 0 1 0 ½ 1 1½ 1 2 3½ 3 3 ** 0 - 22 16.5<br />

Am nachmittäglichen<br />

Einzelturnier<br />

mit 22 Spielern<br />

nahm von unserem<br />

Verein Johannes teil<br />

(und auch unser Ex-<br />

Mitglied Dietmar, der<br />

ein sehr starkes Turnier<br />

spielte).<br />

Kommentierte<br />

Einzelergebnisse<br />

lasse ich weg, denn<br />

Formulierungen wie<br />

„enttäuschendes<br />

Einzelergebnis“ oder<br />

Ein Ergebnisauszug:<br />

Nr. Teilnehmer TWZ Punkte SoBerg<br />

1. Gieritz,Dietmar 2182 19.5 188.25<br />

2. Hintze,Peter 2117 18.5 170.25<br />

3. Gebigke,Martin 2183 18.0 182.50<br />

4. Hohn,August 2025 15.5 133.25<br />

5. Niemirza,Dietmar 1799 14.5 118.00<br />

6. Poseck,Steffen 1913 14.0 125.75<br />

...<br />

12. Sebastian,Michael 1881 9.5 66.75<br />

13. Müller,Johannes 1882 9.0 62.50<br />

14. Casny,Guenter 1727 7.5 58.00<br />

„krasse Niederlage“ mag ich nicht schreiben und für „gutes Ergebnis“ gab es<br />

kein Beispiel. (Vereinsimage dahin!)<br />

Schrodt, H<br />

Schnellschach – Open SG Weißensee - Horst Schrodt Seite 40<br />

Am 3. Turnier der Schnellschach Grand Prix Serie nahm auch ein Spieler<br />

unseres Vereins teil, Jörg Weber.<br />

Dieses Turnier wurde bei der SG Weißensee 49 ausgetragen.<br />

Ergebnisauszug:<br />

Pl Name Verein DWZ Pkt Bu<br />

1 Schmidt-Schäffer, S Mergentheim 2343 8,0 49,5<br />

2 Krasnici, H Gilette 2265 6,5 53,5<br />

3 IM Thiede, L Sfr. <strong>Berlin</strong> 2433 6,5 53,0<br />

...<br />

23 Janke, J Nord-Ost 1766 4,5 40,5<br />

24 Weber, J <strong>Eintracht</strong> 1631 4,5 36,0<br />

25 Schefter, J Lübbenau 1753 4,5 35,0<br />

...<br />

Jörgs Ergebnisse bewegen sich im Wesentlichen im „normalen“ Bereich.<br />

Ausnahmen bilden das nicht gerade „schmeichelhafte“ Remis in der 2. Runde<br />

sowie der „grandiose“ Sieg in der vorletzten Runde.<br />

Die Einzelergebnisse:<br />

Rd Gegner Verein DWZ Erg<br />

1 FM Heuer, Th Rehberge 2077 0<br />

2 Urbaniak, A Berolina 1240 ½<br />

3 Sawlin, L Makkabi 1446 1<br />

4 Burckhardt, W Nichtraucher 1924 0<br />

5 Janke, J Nord – Ost 1766 0<br />

6 Blume, B Lübbenau 1302 1<br />

7 Bastian, R ohne --- 1<br />

8 Nietsch, H SG Weißensee 49 1882 1<br />

9 Ahlberg, M SG Weißensee 49 2085 0<br />

Eine sicher interessante Spielmöglichkeit,<br />

insbesondere natürlich für Spieler, die noch<br />

„jung und frisch“ sind, in der Blüte ihres<br />

Lebens stehen bzw. diese noch vor sich<br />

haben.<br />

Für mich ist es schon ein bisschen schnell,<br />

deswegen heißt es wohl auch<br />

Schnellschach.


<strong>Eintracht</strong> – Skat - Dieter Ostwald Seite 41<br />

„Mensch ärgere dich nicht“ - Meisterschaft 2007<br />

Zum Abschluss des Jahres wurde am 22.12. eine kleine Weihnachtsfeier mit<br />

dem dritten „Mensch ärgere dich nicht“ – Turnier veranstaltet. Diesmal<br />

nahmen neun Skater an diesem Turnier teil, aber nach zwei Runden<br />

reduzierte sich die Zahl auf acht. Nach sieben Runden bei freier Auslosung<br />

hatte Mirko die Nase vorn, schon im Vorjahr war er Zweiter. Auch im nächsten<br />

Jahr wird es dieses Turnier geben.<br />

Platz Name Punkte 1.Platz 2.Platz 3.Platz 4.Platz<br />

1 Mirko M. 29 5x* 2x* 0x 0x<br />

2 Holger O. 24 4x** 1x 1x 1x<br />

3 Norbert K. 20 2x* 3x 1x* 1x<br />

4 Dieter O. 18 2x* 1x* 3x 1x<br />

5 Manfred F. 16 1x 2x 3x** 1x<br />

6 Bernd O. 15 1x* 2x* 2x 2x<br />

7/8 Sigrid M. 13 0x 2x* 4x* 1x<br />

7/8 Horst Sch. 13 1x 1x 2x** 3x<br />

9 Veit B. 4 0x 2x** 0x 0x<br />

Punkte: *1.Platz = 4 Punkte ; 2.Platz = 2 Punkte ; 3.Platz = 1 Punkt<br />

1.Platz = 5 Punkte ; 2.Platz = 3 Punkte ; 3.Platz = 2 Punkte ;<br />

4.Platz = 1 Punkt<br />

1. Runde<br />

1. Brett Norbert Bernd Manfred<br />

2. Brett Holger Veit Horst<br />

3. Brett Mirko Dieter Sigrid<br />

2. Runde<br />

1. Brett Bernd Sigrid Norbert<br />

2. Brett Dieter Mirko Manfred<br />

3. Brett Holger Veit Horst<br />

3. Runde<br />

1. Platz Horst Mirko<br />

2. Platz Sigrid Norbert<br />

3..Platz Dieter Bernd<br />

4. Platz Holger Manne<br />

4. Runde<br />

1. Platz Dieter Mirko<br />

2. Platz Holger Norbert<br />

3..Platz Manfred Sigrid<br />

4. Platz Horst Bernd<br />

<strong>Eintracht</strong> - Skat - Dieter Ostwald Seite 42<br />

5. Runde<br />

1. Platz Mirko Holger<br />

2. Platz Bernd Manfred<br />

3..Platz Sigrid Dieter<br />

4. Platz Norbert Horst<br />

7. Runde<br />

1. Platz Holger Norbert<br />

2. Platz Mirko Manfred<br />

3..Platz Dieter Sigrid<br />

4. Platz Bernd Horst<br />

Mittlerweile hat die 2008er Serie begonnen. 2 Turniere wurden gespielt, also<br />

Skat natürlich.<br />

Der Tabellenstand nach 2 Turnieren<br />

6. Runde<br />

1. Platz Mirko Manfred<br />

2. Platz Horst Norbert<br />

3..Platz Bernd Holger<br />

4. Platz Dieter Sigrid<br />

Pl Name Punkte Teiln <strong>Abteilung</strong><br />

1 Braun, Veit 5819 2 Schach<br />

2 Arnold, René 4901 2 Schach<br />

3 Koriath, Norbert <strong>47</strong>75 2 Schach<br />

4 Fischer, Manfred 4698 2 Handball<br />

5 Schrodt, Horst 3880 2 Schach<br />

6 Ostwald, Holger 3642 2 Schach<br />

7 Hegenberger, Mirko 3349 2 Schach<br />

8 Oelke, Bernd 3157 2 Gesundheit<br />

9 Ostwald, Dieter 2691 2 Schach<br />

10 Göbel, Christian 2165 1 Schach<br />

11 Müller, Sigrid 2116 2 Gesundheit<br />

12 Kuhl, Leona 2010 2 Handball<br />

13 Ramlow, Holger 1650 1 Schach<br />

14 Bensch, Wolfgang 1536 1 Schach<br />

15 Tobeck, Carola 985 1 Handball<br />

Nächstes Turnier: 08.03.2008


<strong>Eintracht</strong> - Skat - Dieter Ostwald Seite 43<br />

Januar – Turnier: (5. Januar 2008)<br />

Einige haben den Start verschlafen, Mirko und Dieter, und die anderen<br />

Favoriten legen gleich richtig los.<br />

Pl Name gesamt 1.Serie 2.Serie<br />

1 Schrodt, Horst 2704 1562 (4) 1142 (1)<br />

2 Braun, Veit 2584 1086 (1) 1498 (1)<br />

3 Fischer, Manfred 2406 1645 (1) 761 (1)<br />

4 Arnold, Rene 2358 1433 (2) 915 (3)<br />

5 Koriath, Norbert 2270 1622 (3) 648 (3)<br />

6 Oelke, Bernd 1859 744 (2) 1115 (4)<br />

7 Ostwald, Holger 1816 891 (1) 925 (4)<br />

8 Kuhl, Leona 1725 698 (2) 1027 (3)<br />

9 Bensch, Wolfgang 1536 576 (3) 960 (4)<br />

10 Hegenberger, Mirko 1466 467 (1) 999 (2)<br />

11 Müller, Sigrid 1024 734 (3) 290 (1)<br />

12 Tobeck, Carola 985 532 (4) 453 (2)<br />

13 Ostwald, Dieter 765 79 (4) 686 (2)<br />

(x) Tisch-Nummer<br />

Februar – Turnier: (9. Februar 2008)<br />

Der erste Knaller in 2008 - über 3000 Punkte - eine Topleistung! Auch die<br />

Plätze 2 und 3 hatten mit ihrem Ergebnis keine Chance auf den Tagessieg.<br />

Mirko und Holger sind bisher noch Glück los. Horst verliert mit schwankender<br />

Leistung den Anschluss zur Spitze. Durch seine guten Ergebnisse setzt sich<br />

Veit schon etwas ab.<br />

Pl Name gesamt 1.Serie 2.Serie<br />

1 Braun, Veit 3235 1668 (3) 1567 (4)<br />

2 Arnold, René 2543 1193 (2) 1350 (1)<br />

3 Koriath, Norbert 2505 1606 (1) 899 (1)<br />

4 Fischer, manfred 2292 1273 (2) 1019 (2)<br />

5 Göbel, Christian 2165 964 (3) 1201 (3)<br />

6 Ostwald, Dieter 1926 922 (1) 1004 (2)<br />

7 Hegenberger, Mirko 1883 1386 (4) 497 (3)<br />

8 Ostwald, Holger 1826 1167 (4) 659 (4)<br />

9 Ramlow, Holger 1650 698 (1) 952 (1)<br />

10 Oelke, Bernd 1298 726 (4) 572 (4)<br />

11 Schrodt, Horst 1176 961 (1) 215 (2)<br />

12 Müller, Sigrid 1092 381 (2) 711 (1)<br />

13 Kuhl, Leona 258 -163 (3) 448 (3)<br />

Allgemeines Seite 44<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Seite Thema Autor<br />

2 BMM <strong>Eintracht</strong> 1 Völker, H<br />

7 BMM <strong>Eintracht</strong> 2 Ostwald, D<br />

9 BMM <strong>Eintracht</strong> 3 Matalla, St<br />

11 BMM <strong>Eintracht</strong> 4 Brandenburg, G<br />

13 BMM <strong>Eintracht</strong> 5 Schrodt, H<br />

15 BMM Statistik Schrodt, H<br />

19 VM 2007 / 08 Schrodt, H<br />

21 Pokal 2007 / 08 Schrodt, H<br />

22 Blitz 2007 / 08 Schrodt, H<br />

23 <strong>Berlin</strong>er Blitz -MM Ostwald, D<br />

24 BJEM Schrodt, H<br />

25 HWT 2008 Schrodt, H<br />

36 Weihnachts-Open Potsdam Schrodt, H<br />

39 Fredersdorf Schrodt, H<br />

40 SG Weißensee - Schnellschach Schrodt, H<br />

41 <strong>Eintracht</strong> - Skat Ostwald, D<br />

44 Allgemeines<br />

Herausgeber:<br />

<strong>SC</strong> <strong>Eintracht</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Abteilung</strong> Schach<br />

Erscheinungsdatum:<br />

21. 2. 2008<br />

Mitarbeit:<br />

Brandenburg, Günter<br />

Matalla, Stefan<br />

Ostwald, Dieter<br />

Schrodt, Horst<br />

Völker, Horst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!