05.05.2014 Aufrufe

Anschreiben Aussteller - Romantischer Weihnachtsmarkt

Anschreiben Aussteller - Romantischer Weihnachtsmarkt

Anschreiben Aussteller - Romantischer Weihnachtsmarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Infos<br />

- die Öffnungszeiten:<br />

Freilichtmuseum Dorenburg: Freitag + Samstag 14-21 Uhr, Sonntag 11-20 Uhr<br />

Schloss Grünewald: Freitag 14-21 Uhr, Samstag + Sonntag 11-20 Uhr<br />

- der Eintritt für die Besucher beträgt im Schloss Grünewald 4,50 Euro und im Freilichtmuseum<br />

5 Euro, Kinder (bis einschl. 14 Jahre) haben freien Eintritt<br />

Für Besucher stehen Parkplätze und Bushaltestellen im nahen Umland zur Verfügung.<br />

<strong>Aussteller</strong>-Infos<br />

- die Standmiete für die Kunsthandwerker beträgt 65 bzw. 80 Euro pro laufenden Meter für alle<br />

drei Tage, zzgl. einmaliger Nebenkosten-Pauschale von 45 Euro pro Stand (für den Energieanschluss<br />

und -bedarf, Bewachung, Reinigung, Flurschadenbeseitigung, Müll, Stroh, etc. …) zzgl.<br />

19% Mwst. Für die Gastronomie und den Verkauf von Lebensmitteln gelten gesonderte Bedingungen<br />

und Preise.<br />

- die Weihnachtsmärkte finden überwiegend im Außenbereich der Anlagen statt. Wenn Sie<br />

keinen eigenen Stand haben, können Sie eine Holzhütte mieten. Innenplätze sind nur im<br />

Freilichtmuseum möglich (Tiefe innen = max. 2 Meter). Bitte fordern Sie hierzu die speziellen<br />

Bewerbungsformulare („Innen“ bzw. „Holzhütte“) an.<br />

- bei der Auswahl der <strong>Aussteller</strong> besteht ein hoher Qualitätsanspruch (keine Handelsware - nur<br />

reines Kunsthandwerk, das vom <strong>Aussteller</strong> selbst gefertigt wurde und keine „Bastelarbeiten“)<br />

- jeder KHW bringt seine eigenen Stände bzw. Überdachungen sowie ausgleichende Bodenbeläge<br />

mit (in Solingen: teilweise schräges Gelände!). Gartenpavillions/Baumarktzelte und Elektri<br />

sche Heizstrahler sind nicht erlaubt! Bitte heizen Sie ausschließlich mit Gas (z.B. Katalytofen).<br />

- die Veranstaltung wird mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit in Zeitungen, Zeitschriften, im Radio<br />

sowie im Fernsehen unterstützt<br />

- Werbemaßnahmen: Plakate, Poster, Verteilung von ca. 100.000 Postkarten, Freikartenverteilung,<br />

Eintrag in sämtliche Veranstaltungs-, Kultur- und Eventkalender (Print und Internet), etc. …<br />

- für eine ausreichende Beschilderung mit Hinweisen zum Veranstaltungsort wird gesorgt<br />

- Bewachung des Geländes in den Nächten von Donnerstag bis Sonntag<br />

- es ist ausdrücklich gewünscht, dass sich die Kunsthandwerker bei der Fertigung ihrer Waren<br />

zuschauen lassen<br />

- weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen Teil 1+ 2 sowie dem<br />

Bewerbungsformular. Alle Dokumente sind auch über unsere Website www.<strong>Romantischer</strong>-<br />

<strong>Weihnachtsmarkt</strong>.net unter der Rubrik „<strong>Aussteller</strong>-Info“ erhältlich.<br />

- Übernachtungstipps erhalten Sie unter www.solingen.de oder www.grefrath.de<br />

Infos Schloss Grünewald (Haus Grünewald 1 in 42653 Solingen)<br />

- Fotos und weitere Infos unter www.schloss-gruenewald.de<br />

- repräsentativer Landsitz mit denkmalgeschützter Hofschaft in landschaftlich idyllischer und<br />

romantischer Atmosphäre<br />

- Lage: unmittelbar an der Stadtgrenze zu Wuppertal-Vohwinkel in einem bewaldeten Grün<br />

streifen zwischen der Wuppertaler Straße und der Lützowstraße<br />

- sehr gute Verkehrsanbindung (ca. 5 Min. von der A46) im Umkreis von Solingen, Wuppertal,<br />

Düsseldorf, Haan, Mettmann, Remscheid, …) und mit Buslinie 683 (Haltestelle Roßkamper Str.)<br />

- Zugang über zwei wunderschöne Alleen zu Fuß<br />

Infos Niederrh. Freilichtmuseum Dorenburg (An der Dorenburg 28 in 47929 Grefrath)<br />

- Fotos und weitere Infos unter www.freilichtmuseum-dorenburg.de<br />

- volkskundliches Regionalmuseum, 1973 vom Kreis Viersen eröffnet, mit zahlreichen Fachwerkhäusern<br />

und Objekten der bäuerlichen und handwerklichen Kultur des Niederrheins sowie dem<br />

Wasserschloss Dorenburg<br />

- Lage: Grefrath am Niederrhein, bei Kempen im Kreis Viersen; zwischen Venlo und Krefeld<br />

- In unmittelbarer Nähe zum Eissportzentrum Grefrath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!