31.10.2012 Aufrufe

Josef Skerbic - Eisele Druck GmbH, Wildbader Anzeigenblatt

Josef Skerbic - Eisele Druck GmbH, Wildbader Anzeigenblatt

Josef Skerbic - Eisele Druck GmbH, Wildbader Anzeigenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt für die Stadt Bad Wildbad mit Calmbach, Sprollenhaus, Nonnenmiß, Aichelberg, Hünerberg und Meistern<br />

Nummer 43 Samstag, 2. Juni 2012 68. Jahrgang Einzelpreis 0,60 Euro<br />

Was macht eigentlich ...?<br />

Fußballverein Wildbad<br />

Pokalfinale FV Wildbad – 1. CfR Pforzheim<br />

Am Mittwoch, 6. Juni, findet um 18.30 Uhr auf dem<br />

Sportplatz an der Ziegelhütte das diesjährige Kreispokal-<br />

Endspiel um den Krombacher Pokal statt.<br />

Es stehen sich die Finalisten<br />

der Vorrunden FV<br />

Wildbad und der 1. CfR<br />

Pforzheim (ehemals 1. FC<br />

Pforzheim und VfR Pforzheim)<br />

gegenüber. Für die<br />

junge <strong>Wildbader</strong> Mannschaft<br />

ist dies ein großer<br />

Erfolg und nach dem verpassten<br />

Relegationsplatz<br />

zum Aufstiegsspiel in die<br />

Kreisliga ein schöner<br />

Abschluss der Saison. Auch<br />

für den FV Wildbad<br />

bedeutet das Spiel das erste<br />

Pokalfinale der Vereinsgeschichte.<br />

Gespannt sein darf man<br />

auf den Ausgang der Partie,<br />

ist man sich doch auf Seiten<br />

des FVW nicht ganz sicher,<br />

mit welcher Mannschaft der<br />

höherklassige Gegner<br />

antritt. Die Zuschauer<br />

können sich auf jeden Fall<br />

auf ein interessantes Spiel<br />

Der evangelische Kirchengemeinderat<br />

in Bad Wildbad<br />

„Kirchengemeinderat und Pfarrer leiten<br />

gemeinsam die Gemeinde. Getreu ihrem Amtsversprechen<br />

sind sie gemeinsam dafür verantwortlich,<br />

dass das Wort Gottes verkündigt und der<br />

Dienst der Liebe an jedermann getan wird.“ So ist<br />

die Aufgabe und der Auftrag des Kirchengemeinderats<br />

im evangelischen Kirchenrecht beschrieben.<br />

In Bad Wildbad finden die Sitzungen in<br />

der Regel einmal monatlich jeweils donnerstags<br />

von 19.30 Uhr bis etwa 22 Uhr in öffentlicher und<br />

anschließend in nicht-öffentlicher Sitzung im<br />

Ludwig-Hofacker-Haus statt. „Zu den öffentlichen<br />

Sitzungen sind Gemeindeglieder und Interessierte<br />

herzlich willkommen“, unterstreicht der<br />

erste Vorsitzende, Pfarrer Gottfried Löffler.<br />

Neu: Jugendliche ab 14 Jahren dürfen wählen<br />

Alle sechs Jahre werden die Kirchengemeinderäte<br />

gewählt, zuletzt am 11. November 2007. Bei<br />

der Wahl im Herbst 2013 gibt es eine wichtige<br />

Torwart Stefan Reichle mit der Einladung<br />

des Fußballkreises.<br />

freuen. Die Bewirtung erfolgt durch den FVW und auch nach dem Spiel<br />

gibt es für die Zuschauer und Anhänger der Mannschaften noch die Gele-<br />

mit<br />

genheit, bei einer Hocketse beim Sportplatz die Saison ausklingen zu<br />

lassen. Die FVW-Mannschaft hofft auf eine zahlreiche Unterstützung<br />

ihrer Fans.<br />

In Enzklösterle:<br />

Pfosten gegen verkehrsbehinderndes Parken<br />

Zwei rot-weiß gestreifte Pfosten am Beginn der Freudenstädter Straße<br />

in Enzklösterle vor der Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Oberer Wald<br />

verhindern jetzt das behindernde Parken von Autos am und teilweise<br />

sogar auf dem dortigen Fußgängerüberweg. Immer wieder mussten hier<br />

Fußgänger geparkten Fahrzeugen ausweichen, um den markierten<br />

Überweg zu erreichen. Bei der jüngsten Verkehrsschau war von der Straßenverkehrsbehörde<br />

des Calwer Landratsamts empfohlen worden, auf<br />

diese Art und Weise das behindernde Parken zu unterbinden.<br />

Heinz Ziegelbauer<br />

Der evangelische Kirchengemeinderat tagt einmal im Monat im Ludwig-Hofacker-Haus<br />

(auf dem Bild fehlen vier Mitglieder).


Nummer 43 · Seite 2 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

Neuerung: Erstmals dürfen evangelische Jugendliche mit 14 Jahren an<br />

den Kirchenwahlen teilnehmen. Bisher war das erst ab 16 Jahren möglich.<br />

Das passive Wahlrecht für die Landessynode bleibt weiterhin bei 18<br />

Jahren. Für Bad Wildbad mit seinen Stadtteilen wurden in der vergangenen<br />

Periode elf Mitglieder gewählt, fünf sind Kraft Amtes im Rat. Noch<br />

bis nächstes Jahr kümmern sie sich um die Geschicke der Kirchengemeinde.<br />

Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise: Planen und<br />

Beschließen neuer Bauvorhaben, hauptamtliche Mitarbeiter und Pfarrer<br />

einstellen, größere Anschaffungen, Verwalten des Gemeindevermögens<br />

und Einhalten des Haushaltsplans. Außerdem gibt es spezielle Ausschüsse,<br />

in denen die Mitglieder je nach Neigung oder Berufung mitwirken.<br />

Mitglieder Kraft Amtes und stimmberechtigt sind: Pfarrer<br />

Gottfried Löffler, Pfarrer Stefan Itzek, Klinikpfarrerin Gabriele Koenigs<br />

und Kirchenpfleger Thomas Sandvoß. Diakonin Beate Kunz ist ebenfalls<br />

Kraft ihres Amtes im Kirchengemeinderat, ist aber nicht stimmberechtigt.<br />

Die weiteren Mitglieder heißen: Manfred Haag (Zweiter Vorsitzender),<br />

Andrea Czerny, Gerhard Fischer, Heiderose Gauß, Marion Günthner,<br />

Frank Härter, Hubert Keller, Martin Koch, Alexander Krauß, Irmgard<br />

Treiber und Hans Volz.<br />

Gewählt und Kraft Amtes im Kirchengemeinderat<br />

Der 56-jährige Finanzbeamte Hans Volz möchte seinen Glauben aktiv<br />

leben und ist seit Anfang der Periode im Kirchengemeinderat. Wichtig ist<br />

Hans Volz, die Gottesdienste so zu gestalten, dass sie möglichst viele neugierig<br />

machen. Kirchenmusik muss gehegt und gepflegt werden, damit<br />

sie viele Menschen anspricht, in die Kirche zu kommen. Seit 30 Jahren<br />

besucht Hans Volz einen Hauskreis. Thomas Sandvoß (50) ist seit 1.<br />

November 2011 Kirchenpfleger in Bad Wildbad und kümmert sich als<br />

solcher um Finanzen, Gebäude und Personal. Gabriele Koenigs (54)<br />

arbeitet seit sieben Jahren als Klinikpfarrerin in den sechs Kliniken in Bad<br />

Wildbad. Im Gremium vertritt sie die Anliegen der Patienten, achtet zum<br />

Beispiel auf die Gottesdienstzeiten oder auf breite Türen für Rollstuhlfahrer.<br />

Seit zehn Jahren im Kirchengemeinderat ist Irmgard Treiber, seit<br />

fünf Jahren in der Bezirkssynode. Die dreifache Mutter engagiert sich<br />

unter anderem in der Jugendarbeit und in Jugendfreizeiten sowie beim<br />

2006 gegründeten Besuchsdienst. „Pfarrer Löffler hat mich damals<br />

gefragt, ob ich mich im Kirchengemeinderat engagieren möchte. Da ich<br />

durch meine Kinder Kontakt zu Schwester Christa und meinen Glauben<br />

wiederentdeckt hatte, ließ ich mich aufstellen“, erinnert sich Irmgard<br />

Treiber. Kraft Amtes im Kirchengemeinderat, allerdings ohne Stimmrecht,<br />

ist Diakonin Beate Kunz, die sich vor allem in der Jugendarbeit<br />

engagiert. „Ich müsste als Diakonin nicht anwesend sein, aber ich bin<br />

gerne hier“, sagte die 41-Jährige. Seit acht Jahren im Kirchengemeinderat<br />

ist Pfarrer Stefan Itzek. Der 53-Jährige hat mehrere Tätigkeitsschwerpunkte.<br />

Jugend und Kinder liegen ihm am Herzen, hier vor allem die Kinderbibelwoche<br />

und der Jugendgottesdienst. Religion unterrichtet er an der<br />

Grundschule Oberes Enztal und an der Wilhelmschule. Regelmäßige<br />

Andachten hält Stefan Itzek im Ludwig-Uhland-Stift und in der König-<br />

Karl-Residenz. Seit acht Jahren leitet er den Frauenkreis in Sprollenhaus,<br />

außerdem besucht er Gemeindeglieder im Sana-Krankenhaus und hat<br />

verschiedene Bezirksaufgaben wie zum Beispiel Protokollant in der<br />

Synode oder Mesner- und Diakoniepfarrer. Rettungsassistent Alexander<br />

Krauß engagiert sich seit fünf Jahren im Kirchengemeinderat. „Gerade im<br />

Wandel der Gesellschaft, ist es wichtig, dass die Kirche den Menschen<br />

Orientierung gibt“, sagte der 42-Jährige. Die Köchin und Diätköchin Heiderose<br />

Gauß ist aktiv im Posaunenchor und im Frauentreff in Sprollenhaus<br />

und übernimmt sonntags die Schriftlesung im Gottesdienst.<br />

Außerdem engagiert sie sich in der Altpietistischen Gemeinschaft. Die<br />

46-Jährige ist in der ersten Periode im Kirchengemeinderat und findet es<br />

interessant, „da man viel mitkriegt und Entscheidungen treffen kann“.<br />

Frank Härter arbeitet als Elektroniker und Nachrichtengerätetemechaniker.<br />

Im Kirchengemeinderat engagiert er sich seit fünf Jahren, da „man<br />

im christlichen Glauben nicht allein existieren kann“. Dafür sei die<br />

Gemeinschaft wichtig, findet der 54-Jährige. Deshalb besucht er auch<br />

gerne den Gesprächskreis, der einmal im Monat jeweils um 19.30 Uhr im<br />

Ludwig-Hofacker-Haus stattfindet. Der nächste Gesprächskreis ist am<br />

Mittwoch, 13. Juni, um 19.30 Uhr. „Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Thema werden die Psalmen sein“, lädt Frank Härter ein.<br />

Mit am längsten im Kirchengemeinderat engagiert sich der selbstständige<br />

Stuckateurmeister Gerhard Fischer. Er ist seit der siebten Periode im<br />

Rat, also seit 41 Jahren. „Pfarrer Bonnet hat mich vor 41 Jahren gefragt,<br />

ob ich mich im Kirchengemeinderat einbringen will - seitdem bin ich<br />

dabei“, erzählt der 63-Jährige. Ebenso lange ist Manfred Haag aus Sprol-<br />

lenhaus im Kirchengemeinderat. Der 72-Jährige hat drei erwachsene<br />

Kinder, ist heute in Pension und engagiert sich außerdem im Kirchenbezirksausschuss<br />

sowie im Besuchskreis für Neuzugezogene in Sprollenhaus<br />

und Nonnenmiß. Das gute Klima im Kirchengemeinderat, die<br />

bibelgetreue Auslegung des Gottesdienstes, die gute Besetzung der drei<br />

Pfarrstellen und die gute Präsenz der mittleren Generation im Gottesdienst<br />

erwähnt er positiv. Wünschenswert wäre ein besserer Gottesdienstbesuch.<br />

„Wir können die Bevölkerung dazu einladen - mehr kann man<br />

nicht machen“, so der zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderates.<br />

„Schade ist auch, dass viele Konfirmanden an ihrer Konfirmation zum<br />

letzten Mal in der Kirche gesehen werden“, fügt er hinzu. Manfred Haag<br />

wünscht sich, dass der Kirchengemeinderat einmal ein Wochenende<br />

zusammen verbringt. Seit 15 Jahren im Kirchengemeinderat ist Pfarrer<br />

Gottfried Löffler. Der 48-Jährige hält Gottesdienste, gibt Religions- und<br />

Konfirmanden-Unterricht, ist für drei Kindergärten, den Hospizdienst,<br />

die Diakoniestation und den offenen Gesprächskreis verantwortlich.<br />

Außerdem ist er für diverse Bezirksaufgaben wie zum Beispiel den diakonischen<br />

Bezirksausschuss zuständig. Gottfried Löffler ist überdies<br />

Dekan-Stellvertreter und zuständig für die Prädikantenpfarrer (ehrenamtliche<br />

Pfarrer). Den Kirchengemeinderat bezeichnet er als „bereichernd<br />

und belebend“. Wichtig ist Löffler, die Generationen zusammenzuführen.<br />

„Es gibt zwar immer wieder Gottesdienste für verschiedene Zielgruppen.<br />

Wo aber ist die Gemeinde als Ganzes sichtbar?“, fragt der Pfarrer.<br />

Maren Moster<br />

Kath. Kirchen- und Kurgemeinde<br />

Bad Wildbad St. Bonifatius<br />

Festgottesdienst zu Fronleichnam<br />

mit anschl. Gemeindefest<br />

Am 7. Juni findet der Festgottesdienst zu Fronleichnam,<br />

ab 9.30 Uhr, statt. Die Prozession zieht durch den Kurpark<br />

zum Kurplatz und zur St. Bonifatius Kirche, musikalisch<br />

umrahmt vom Liederkranz und der Stadtkapelle Bad<br />

Wildbad. Anschließend findet das Gemeindefest mit<br />

warmem Essen, Kaffee und Kuchen, am und im Gemeindehaus Bad<br />

Wildbad statt. Alle Gemeindemitglieder und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Am kommenden Montag<br />

feiert Johann Hermann in<br />

Wildbad seinen 90. Geburts-<br />

tag.<br />

Johann Hermann 90 Jahre alt<br />

Viele Bewohner im Oberen Enztal<br />

kennen Johann Hermann als einstigen<br />

Inhaber eines Handwerksbetriebs in der<br />

Kurstadt. Am kommenden Montag<br />

feiert er seinen 90. Geburtstag.<br />

Johann Hermann ist in Bad Wildbad<br />

geboren und aufgewachsen, besuchte<br />

hier die Schule und erlernte danach ab<br />

April 1937 in Kirchheim unter Teck das<br />

Polsterer- und Tapezierhandwerk. Nach<br />

einer mehrmonatigen Verpflichtung im<br />

Reichsarbeitsdienst wurde er im September<br />

1939 zum Kriegsdienst einberufen,<br />

den er in Frankfurt und in<br />

Saarbrücken sowie in Russland abzuleisten<br />

hatte. Am 28. April 1948 wurde er<br />

aus russischer Kriegsgefangenschaft in<br />

der Nähe von Moskau entlassen. Nicht<br />

einfach war es für ihn, in der Heimat<br />

wieder Arbeit zu finden. Nach Aushilfstätigkeiten fand er schließlich eine<br />

Anstellung in einem Bad <strong>Wildbader</strong> Sattler- und Polsterergeschäft. Nach<br />

der Meisterprüfung im Jahr 1955 machte er sich selbständig und führte<br />

seinen Betrieb bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1987. In Saarbrücken<br />

hatte Johann Hermann seine Ehefrau Frieda kennengelernt, mit<br />

der er sich im Jahre 1944 verheiratete. Nach einer mehrjährigen Krankheit,<br />

während der sie der Jubilar fürsorglich pflegte, ist sie schon im Jahr<br />

2005 gestorben.<br />

Johann Hermann ist in der glücklichen Lage, noch im hohen Alter<br />

seinen Haushalt selbst versorgen zu können. „Ich habe immer etwas zu<br />

tun und habe keine Langeweile“, erklärt er und freut sich auf die Besuche<br />

seines in Calmbach wohnhaften Sohnes Hansjörg sowie seiner in Neubulach-Liebelsberg<br />

verheirateten Tochter Monika und deren Familien, zu<br />

denen auch zwei Enkel und eine Urenkelin gehören. Heinz Ziegelbauer


Nummer 43 · Seite 3 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Stadt Bad Wildbad<br />

sucht zum 01. September 2012 für den<br />

städtischen Goßweiler-Kindergarten<br />

(2 Kindergarten- und 1,5 Krippen-Gruppen)<br />

einen<br />

Anerkennungspraktikanten (m/w)<br />

(Voraussetzung: Abschluss an einer Fachschule für Sozialpädagogik<br />

im Ausbildungszweig Erzieher/in oder Kinderpfleger/in)<br />

Unsere Erwartungen:<br />

• Freude an der Begleitung und Förderung von Kindern sowie der<br />

• Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Eltern<br />

• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft<br />

Unser Angebot:<br />

• eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit<br />

• konstruktive Mitarbeit in einem motivierten Team<br />

• tarifgerechte Bezahlung nach dem TVPöD<br />

mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen gerne die Leiterin des Goßweiler-<br />

Kindergartens, Frau Angelika Seyfried, unter der Rufnummer<br />

07081 7432, zur Verfügung.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns über die<br />

Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum<br />

22.06.2012 an das Haupt- und Personalamt der Stadt Bad Wildbad,<br />

Postfach 100254, 75313 Bad Wildbad oder per E-Mail an:<br />

personalamt@bad-wildbad.de.<br />

Die Stadt Bad Wildbad<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt,<br />

zunächst befristet als Mutterschutzvertretung,<br />

eine<br />

Reinigungskraft (m/w)<br />

für die Hermann-Saam-Halle im Stadtteil Wildbad. Eine Weiterbeschäftigung<br />

für die Dauer einer sich anschließenden Elternzeit wird<br />

in Aussicht gestellt.<br />

Der Beschäftigungsumfang beträgt 11 Stunden wöchentlich bei<br />

einer 5-Tage-Woche; eine weitere Aufstockung ist bei Bedarf möglich.<br />

Zu den Aufgaben gehören alle anfallenden Reinigungsarbeiten der<br />

Sporthalle und der Umkleideräume sowie der Toiletten und<br />

Duschräume.<br />

Die Bezahlung erfolgt tarifgerecht nach TVöD mit den im öffentlichen<br />

Dienst üblichen Sozialleistungen.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über die<br />

Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum 11.06.2012 an das<br />

Haupt- und Personalamt der Stadt Bad Wildbad, Postfach 100254,<br />

75313 Bad Wildbad oder per E-Mail an: personalamt@badwildbad.de.<br />

Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Liebig unter der<br />

Rufnummer 07081 930-220 oder Frau Zeimet (Rufnummer 07081<br />

930-227).<br />

Sprengarbeiten in der Ladestraße<br />

Ab Dienstag, 05.06.2012 bis voraussichtlich 29.06.2012, werden in der<br />

Ladestraße, hinter dem Bahnhof Wildbad, Sprengarbeiten durchgeführt.<br />

Es handelt sich dabei um Lockerungssprengungen für das Lösen des Granitgesteins<br />

im Streckenverlauf der Kanalstraße. Die Sprengung erfolgt<br />

verdeckt unterirdisch. Die angrenzende Bebauung wird dadurch nicht<br />

gefährdet. Die Sprengungen werden so ausgeführt, dass die Anhaltswerte<br />

der DIN 4150, Teil 3 „Einwirkung auf bauliche Anlagen“, nicht überschritten<br />

werden. Stadtverwaltung Bad Wildbad<br />

Vandalismus verursacht hohe Kosten<br />

Zum wiederholten Mal und innerhalb kürzester Zeit, wurden an dem Wetterhäuschen<br />

gegenüber vom „Neuen Eberhardsbad” die Scheiben eingeworfen.<br />

Außer, dass die durch blinde Zerstörungswut verursachten<br />

Schäden hohe Kosten nach sich ziehen, die schlussendlich die Allgemeinheit<br />

zu begleichen hat, geht von dem zerbrochenen Glas auch eine nicht<br />

unerhebliche Gefahr aus. Die Stadtverwaltung bittet deshalb die Bevölkerung,<br />

ein wachsames Auge zu haben und Vorfälle dieser Art dem Polizeiposten<br />

Bad Wildbad (Rufnummer: 07081 9390-0) oder dem städtischen<br />

Ordnungsamt (Rufnummer: 07081 930-170) zu melden.<br />

Wir sind auf Ihre Mithilfe angewiesen! Bürgermeisteramt<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Müllentsorgung<br />

Bad Wildbad Kernstadt<br />

Dienstag, 5. Juni: Bioabfall<br />

Calmbach, Kleinenzhof, Wohngebiet Charlottenhöhe<br />

Dienstag, 5. Juni: Bioabfall<br />

Aichelberg, Hünerberg, Meistern, Rehmühle<br />

Dienstag, 5. Juni: Bioabfall<br />

Christophshof, Nonnenmiß, Sprollenhaus<br />

Dienstag, 5. Juni: Bioabfall<br />

Impressum: Herausgeber: <strong>Druck</strong> und Verlag <strong>Eisele</strong> <strong>Druck</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

75323 Bad Wildbad, Laienbergstraße 8, Telefon 07081 9252-0, Fax 07081 9252-20,<br />

E-Mail: mail@eiseledruck.de, www.eiseledruck.de. Geschäftsführer: Horst und<br />

Gudrun Oberle. Erscheinungsweise: Zwei mal wöchentlich, Mittwoch und<br />

Samstag, Änderungen bei Wochenfeiertagen möglich. Verantwortlich für die amtlichen<br />

Bekanntmachungen: Bürgermeister Klaus Mack. Redaktionsschluss:<br />

Montag und Donnerstag, 12.30 Uhr, Anzeigenannahmeschluss: Montag und<br />

Donnerstag, 12.30 Uhr. Preise: Einzelpreis: 0,60 Euro, Bezugspreis frei Haus als<br />

Abonnement: monatlich 4,80 Euro, per Post 5,50 Euro. Hergestellt im Digitaldruck.


Nummer 43 · Seite 4 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

GESCHÄFTLICHES<br />

Kreative Pflanzideen auf der Landesgartenschau<br />

Mit einem sehr ansprechenden „eigenen Bereich“ sind die Baden-<br />

Württembergischen Friedhofsgärtner auf der Landesgartenschau in<br />

Nagold vertreten. Die <strong>Wildbader</strong> Gärtnereien Schober und Günthner sind<br />

auch bei der Dauerausstellung „Grab & Denkmal“ mit Mustergräbern<br />

verschiedener Arten präsent. In Nagold sind gute Beispiele für naturnahe<br />

aber auch klassische Grabgestaltung zu sehen, die auch in der Fachpresse<br />

Strukturelle Wechselbepflanzung auf dem Doppelgrab der Gärtnerei<br />

Günthner.<br />

Notfallnachsorgedienst<br />

(NND) Calw besuchte<br />

Bad <strong>Wildbader</strong> Bestatter<br />

Im Rahmen einer Fortbildung<br />

besuchte das Team des Notfallnachsorgedienstes<br />

(NND) Calw das Bestattungsinstitut<br />

Günthner in Bad<br />

Wildbad. Der NND arbeitet bei Einsätzen<br />

auch oft mit Bestattungsunternehmen<br />

zusammen. Inhaber Kurt<br />

Günthner jun. informierte auf<br />

Anfrage, dass bei der Vorbereitung zur<br />

Prüfung des Bestattungsmeisters, die<br />

er abgelegt hat, in der Theorie rechtliche<br />

Aspekte, Betriebswirtschaftslehre,<br />

wie auch Wissen über<br />

verschiedene Kulturen vermittelt<br />

werden. Bei der Grabtechnik mit verschiedenen<br />

Dekorationen, der hygienischen<br />

Versorgung Verstorbener und<br />

einem Beratungsgespräch mit Fallbeispiel<br />

(gestellter Sterbefall) sei die<br />

Praxis gefordert. Die NND-Gruppe erfuhr, dass dem Bestattungsmeister<br />

wichtig ist, den Angehörigen nicht alles abzunehmen, denn diese sollen<br />

„mitgestalten“. Weitere Informationen gab Kurt Günthner jun., der auch<br />

„Geprüfter Bestatter“ ist, auf Fragen bezüglich Abschied, Trauerphase,<br />

Beschlagnahme eines Verstorbenen und auch, dass Verstorbene je nach<br />

Wunsch der Angehörigen bis zu 36 Stunden nach Feststellen des Todes zu<br />

Hause verbleiben können. Nachdem die Fragen der ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfer des NND zur besten Zufriedenheit beantwortet<br />

waren, ging es zur Besichtigung der Räumlichkeiten, wie Hygieneraum,<br />

Kühlraum und des Abschiedsraumes. Auch hier ergaben sich viele<br />

Fragen, auf die Kurt Günthner jun. gerne näher einging.<br />

Info:<br />

Der Notfallnachsorgedienst ist dem DRK-Kreisverband Calw untergliedert<br />

und besteht derzeit aus 11 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.<br />

Diese treffen sich zu Teamabenden oder Fortbildungen jeweils<br />

einmal im Monat. Leiter ist Kurt Büchele. Das Einsatzgebiet umfasst den<br />

gesamten Landkreis Calw. Der NND kooperiert mit Notärzten, Bestat-<br />

sehr lobend erwähnt werden. Diese Vielfalt braucht es auch, denn die Vorstellungen<br />

und Wünsche der Menschen zur Grabgestaltung sind mittlerweile<br />

unterschiedlicher denn je. Mehr und mehr Angehörige wollen nicht<br />

einfach nur eine klassisch-traditionelle Grabbepflanzung.<br />

Bunte Begonien-Vielfalt auf dem Einzelgrab der Gärtnerei<br />

Schober.<br />

Ein würdevoller Abschied von Verstorbenen ist Bestattungsmeister Kurt Günthner jun. (links) vom<br />

Bestattungsinstitut Günthner in Bad Wildbad sehr wichtig. Eine Gruppe des DRK-Notfallnachsorgedienstes,<br />

mit ihrem Leiter Kurt Büchele (rechts), hatte bei einer Fortbildung die Möglichkeit, auch den<br />

Abschiedsraum des Bestattungsunternehmens zu besichtigen.<br />

tern, Feuerwehren, der Polizei, den Kirchen und weiteren Institutionen<br />

und Einrichtungen, wenn erforderlich. Der DRK-Notfallnachsorgedienst<br />

Calw wird beispielsweise bei folgenden Anlässen aktiviert:<br />

Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen, bei Unfällen mit Schwerverletzten<br />

und Todesfällen, bei Brandeinsätzen, bei der Suche von Vermissten,<br />

bei Evakuierungen, bei Suizid und Suizidversuchen, bei<br />

erfolgloser Reanimation, bei plötzlichem Kindstod, als Beistand bei Verabschiedung<br />

Verstorbener, als Begleitung bei der Identifikation Verstorbener,<br />

zur Unterstützung beim Überbringen von Todesnachrichten.<br />

Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des DRK-Kreisverbandes<br />

Calw unter www:drk-kv-calw.de (Rubrik Rotkreuzdienste). Der NND<br />

sucht stets ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Die Ausbildung wird<br />

nach Erfüllung bestimmter Kriterien vom DRK übernommen. An einer<br />

Mitarbeit beim NND Interessierte können sich an den Kreisverband des<br />

DRK Calw unter Telefon 07051-70090, oder per E-Mail unter nnd@drkkv-calw.de<br />

direkt an den NND wenden. Kurt Büchele


Nummer 43 · Seite 5 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

Spenden für gestrampelte Kilometer<br />

bei der „Tour de Ländle“<br />

Auch in diesem Jahr gibt es sie wieder, die „Tour de Ländle“ vom 27.<br />

Juli bis zum 3. August quer durch Baden-Württemberg von Tauberbischofsheim<br />

bis zum Europa-Park in Rust. Sie führt zwar nicht durch Enzklösterle,<br />

trotzdem ist die Gemeinde zur aktiven Teilnahme eingeladen,<br />

und zwar im Rahmen einer Spendenaktion der „EnBW Energie Baden-<br />

Württemberg“. Diese weist der Gemeinde je mitgefahrenem Kilometer<br />

einen Euro unter der Voraussetzung zu, dass der Gemeinderat der<br />

Annahme der Spende bis zu maximal tausend Euro zustimmt, was bei der<br />

Sitzung am Dienstagabend verständlicherweise noch ohne Nennung<br />

eines konkreten Betrages einstimmig erfolgt ist.<br />

Der erste Teilnehmer an der Etappenfahrt steht mit dem Touristik-<br />

Info-Chef Dietmar Haß schon fest. Er hat sich entschlossen, am 31. Juli<br />

2012 die 75 Kilometer lange und mittelschwere Strecke von Nagold nach<br />

Schramberg unter die Räder seines Mountain-Bikes zu nehmen und damit<br />

75 Euro für die Gemeinde zu erradeln. „Auf jeden Fall habt ihr den Sinn<br />

der Sache schon erkannt“, bescheinigte Bürgermeisterin Petra Nych den<br />

Gemeinderäten, als diese die näheren Konditionen für eine Teilnahme<br />

erfragten. Rein rechnerisch wären Petra Nych zufolge für die 75 Kilometer<br />

von Nagold nach Schramberg 13,33 Teilnehmer notwendig, um die<br />

Höchstspende von tausend Euro für eine gemeinnützige Sache zu<br />

erhalten. „Die tausend Euro könnten wir gut gebrauchen“, so die Bürgermeisterin.<br />

Jetzt hofft sie, ebenso wie Dietmar Haß, auf weitere Teilnehmer,<br />

um eine möglichst hohe Spende in der Gemeindekasse<br />

verbuchen zu können.<br />

Bürgermeisterin Nych informierte den Gemeinderat von einer Anfrage<br />

der Betreiber des Adventure-Golf-Parks, den Verbindungsweg von der<br />

Küche bis zum bewirtschafteten und schon überdachten Bereich ebenfalls<br />

überdachen zu dürfen. Der Gemeinderat beurteilte diese Idee grundsätzlich<br />

positiv, will aber gestalterische Details im Rahmen einer Ortsbesichtigung<br />

festlegen.<br />

Bürgermeisterin Petra Nych kam auf die Neukonzeptionierung des<br />

Friedhofes zu sprechen, für die ein Vorschlag erarbeitet wurde. Mit<br />

diesem wird sich der Gemeinderat demnächst befassen. In diesem<br />

Zusammenhang werden die Friedhofsatzung und die dazu gehörige<br />

Gebührensatzung überarbeitet, war von Nych zu hören. Des Weiteren<br />

unterrichtete sie den Gemeinderat von einer Flyer-Aktion mit Informationen<br />

zur Zertifizierung von Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben,<br />

von denen es 92 in der Gemeinde gibt, als seniorenfreundliche Unternehmen.<br />

Sie sieht darin einen weiteren Schritt auf dem Weg für eine Qualifizierung<br />

als seniorenfreundlicher Ort.<br />

Heftige Kritik kam von Gemeinderat Stefan Waidelich am schlechten<br />

Unterhaltungszustand der Landesstraße 351 zwischen Enzklösterle und<br />

der Bundesstraße 294 (Simmersfelder Steige). Die Strecke weise einen<br />

hohen Sanierungsbedarf auf. „Wir müssen in die erste Priorität kommen“,<br />

forderte er und bat die Bürgermeisterin, entsprechende Schritte bei den<br />

dafür zuständigen Stellen zu unternehmen. Diese sah mit eine Ursache für<br />

den schlechten Zustand darin, dass auf der Strecke kein öffentlicher Bus-<br />

Linienverkehr stattfindet. Als instandsetzungsbedürftig bezeichnete<br />

Gemeinderat Reiner Schnell auch die Verbindungsstraße von der<br />

Schwarzmiß in Kaltenbronn in Richtung Reichental. Heinz Ziegelbauer<br />

Besondere Verbundenheit und Beziehung<br />

zu Bad Wildbad<br />

Es gibt Erlebnisse, die über Jahrzehnte im Gedächtnis und Herzen<br />

lebendig bleiben. Spürbar wurde dies bei einem Benefizkonzert zugunsten<br />

des Fördervereins Kurtheater Bad Wildbad. Star des Abends war der<br />

international bekannte Pianist und Dirigent Justus Frantz, der buchstäblich<br />

in den Wellen der Sympathie badete, die ihm vom <strong>Wildbader</strong><br />

Publikum im Kurhaus entgegenschlugen. Mit Charme und Leichtigkeit<br />

präsentierte Frantz ein Klavierkonzert der Spitzen- und Sonderklasse und<br />

nahm dabei das Publikum mit auf eine „Reise mit Mozart nach Paris.“<br />

Doch was war das Besondere an diesem Abend? Es ist die Verbundenheit<br />

und Beziehung von Justus Frantz zu Bad Wildbad! Der Künstler hatte<br />

vor 30 Jahren einen schweren Unfall und weilte zu Beginn der 80er-Jahre<br />

in der Rommel-Klinik in Bad Wildbad, um wieder zu gesunden. Viele<br />

andere bekannte Persönlichkeiten vor ihm u. a. der Komponist Rossini<br />

und die Pianistin und Komponistin Clara Schumann suchten ebenfalls in<br />

Bad Wildbad Genesung ihrer Leiden. Dankbarkeit dafür empfindet er<br />

noch heute, so Justus Frantz in lockerem Plauderton zum Publikum im<br />

ausverkauften Kursaal. Viele Freundschaften und Kontakte seien seither<br />

Eckhard Peterson (Vorsitzender Förderverein Kurtheater) und<br />

Wolf Henning (Intendant) bedanken sich bei Justus Frantz für das<br />

einmalige Benefizkonzert (von links).<br />

in und zu Bad Wildbad entstanden. Und die Entdeckung der „Ruine“ des<br />

Königlichen Kurtheaters im Kurpark hatte es ihm seinerzeit besonders<br />

angetan. Dieses „tolle Baudenkmal“ musste gerettet werden! Justus<br />

Frantz übernahm bei der Gründung des „Fördervereins Kurtheater“ die<br />

Schirmherrschaft und förderte durch viele unvergessliche Konzerte, zum<br />

Teil mit anderen international bekannten Künstlern wie Christoph<br />

Eschenbach, das Projekt maßgeblich mit. Dass es sich gelohnt hat, sieht<br />

man heute am <strong>Wildbader</strong> „Königlichen Kurtheater,“ das wieder im alten<br />

Glanz erstrahlt und bespielbar ist. Die endgültige Fertigstellung mit der<br />

dazugehörigen Bühnentechnik rückt immer näher.<br />

Auf den Bühnen der Welt zählt Frantz zweifellos zu den Ausnahmeerscheinungen.<br />

Als Botschafter der Klassik, als Pianist und Dirigent, versteht<br />

er es glänzend, sein Publikum immer wieder aufs Neue zu<br />

begeistern. Es ist ihm eine Herzenssache, die klassische Musik einem<br />

möglichst großen Publikum nahe zu bringen. Auch dies bewog ihn, im<br />

Jahre 1986 das „Schleswig-Holstein Musik Festival“ ins Leben zu rufen.<br />

Als Mitbegründer der „Philharmonie der Nationen“, die sich aus jungen<br />

Musikern verschiedener Länder zusammensetzt und zweifellos zu den<br />

besten Orchestern der Welt zählt, begeistert Frantz sein Publikum immer<br />

wieder aufs Neue. Mit diesem Orchester gastierte er in der ausverkauften<br />

Enztalhalle am denkwürdigen 9. November 1989, dem Tag des Mauerfalls.<br />

Die Liebe zu Musik und Klassik scheint Justus Frantz sozusagen in die<br />

Wiege gelegt worden zu sein, denn schon mit vier Jahren bekam der<br />

außergewöhnlich begabte Knabe Klavierunterricht.<br />

Viele Preise und Auszeichnungen auf internationalen Musikwettbewerben<br />

erspielte sich der junge Künstler, bis ihm bei seinem Debütkonzert<br />

im Jahre 1975 in New York, dirigiert von Leonard Bernstein, sein<br />

internationaler Durchbruch gelang. Ausgezeichnet wurde Justus Frantz<br />

auch für seine Fernsehreihe „Achtung Klassik,“ in welcher es dem<br />

Künstler in unvergleichlicher Weise gelang, Millionen Zuschauer für<br />

Klassik zu begeistern.<br />

Im Bad <strong>Wildbader</strong> Kursaal genossen die Besucher in unvergleichlicher<br />

Weise ein Konzertprogramm, bei welchem Frantz in allen Phasen<br />

brillierte und sein Publikum bezauberte. Als charmanter Plauderer vermittelte<br />

er einen Abriss von Mozarts Leben und Schaffen, dem Werdegang<br />

des jungen Komponisten, seiner Familie und den Zeitgenossen des<br />

18. Jahrhunderts. Die Erläuterungen von Besonderheiten der dargebotenen<br />

Kompositionen, auf dem Programm stand die Klaviersonate in F-<br />

Dur, KV 332, die Klaviersonate in a-moll, KV 310 und die Klaviersonate<br />

in A-Dur 331, waren so leicht, so verständlich und eingehend mit den entsprechenden<br />

Passagen auf dem Flügel vorgestellt, dass der Genuss und<br />

das Verstehen beim Zuhören der gesamten Sonaten das Erlebnis steigerte.<br />

Feinste Details, schlicht im Ausdruck, spielerisch perlend und sensibler<br />

weicher Anschlag begeisterten die Konzertbesucher. Das <strong>Wildbader</strong><br />

Publikum feierte an diesem Abend „seinen Juschtus“ mit nicht endend<br />

wollendem Beifall, stehenden Ovationen und Bravorufen, die mit drei<br />

Zugaben von Werken Chopins belohnt wurden sowie dem Versprechen,<br />

wieder nach Wildbad zu kommen.<br />

Dr. Eckhard Peterson, Vorsitzender des Fördervereins Kurtheater, und<br />

Intendant Wolf Henning bedankten sich für dieses zauberhafte Konzert<br />

mit einer besonderen Weinrarität. Es war ein unvergesslicher Abend, der<br />

die Erinnerung an Justus Frantz in Bad Wildbad wieder aufleben ließ.<br />

Götz Bechtle


Nummer 43 · Seite 6 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

Kirchen und religiöse Gemeinschaften<br />

Bad Wildbad – Evangelische Stadtkirche<br />

Sonntag, 3. Juni 2012<br />

10.45 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Koenigs<br />

LHH = Gemeindehaus, Hohenlohestr. 2; Pfarrbüro: 2563;<br />

Kirchenpflege: 2696. Weitere Infos zu den zahlreichen Veranstaltungen<br />

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind nachzulesen in den Schaukästen<br />

und auf www.wildbad-evangelisch.de<br />

Sprollenhaus<br />

Sonntag, 3. Juni 2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Koenigs<br />

Calmbach – Evangelische Kirche<br />

Sonntag, 3. Juni 2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Wegner)<br />

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet der CVJM zahlreiche<br />

Veranstaltungen an. Näheres bei Patrick Lörcher, 1. Vorsitzender,<br />

Tel. 7069. Jugendreferent Frank Müllmaier, Birkenstr. 10, Tel. 9297992.<br />

Pfarrbezirk I: Pfarrer Matthias Wegner,<br />

Höfener Straße 13, Telefon 7234, Fax: 6901<br />

Pfarrbezirk II: Pfarrerin Annette Zeuner<br />

Alte Höfener Straße 35, Telefon 796341, Fax 796521<br />

E-mail: Pfarramt.Calmbach_2@elk-wue.de<br />

Gemeindebüro: Höfener Straße 13, Calmbach<br />

– zuständig für beide Pfarrbezirke<br />

Cornelia Ballarin, Montag bis Freitag 8 bis 11 Uhr<br />

und mittwochs von 13 bis 16 Uhr, Telefon 7234, Fax 6901,<br />

E-Mail: Evang._Pfarramt_Calmbach@t-online.de<br />

Gemeindediakon: Manfred Bertsch, Eichenstraße 4,<br />

Telefon 796516 oder 1842, E-Mail: m.bertsch@online.de<br />

Liebenzeller Gemeinschaftsverband<br />

Gemeinde Calmbach<br />

Sonntag, 3. Juni 2012<br />

14.00 Uhr Bezirksmissionsfest mit Missionar Michael Göthel<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lgv-calmbach.de.<br />

Gemeinschaftspastor: Jochen Lengler, Gerberstraße 1, Bad Wildbad-<br />

Calmbach, Telefon 07081-6303, jochen.lengler@lgv.org<br />

Aichelberg – Evangelische Kirche<br />

Sonntag, 3. Juni 2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Bezirksmissionsfest der<br />

Liebenzeller Gemeinschaft<br />

Prediger: Pastor Michael Göthel<br />

14.00 Uhr Bezirksmissionsfest der Liebenzeller Gemeinschaft<br />

Pastor Michael Göthel wird von seiner<br />

Missionsarbeit in Kirgistan berichten<br />

Anschl. Kaffee und Hefezopf<br />

Pfarrhaus im Kirchweg 7, Telefon 07055-1720<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Sonntag, 3. Juni 2012<br />

10.45 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Gräfenhausen,<br />

Schulstraße 21, Pastor Hilke<br />

Montag, 4. Juni 2012<br />

14.30 Uhr Kreis für jüngere und ältere Junggebliebene<br />

in Neuenbürg, Christuskirche, Enzring 2<br />

mit Norbert Imhoff, Reisebericht über China (Teil 2)<br />

Pastor Hartmut Hilke, Bahnhofstraße 61, 75305 Neuenbürg,<br />

Telefon 07082-2207, E-mail: hartmut.hilke@emk.de.<br />

Weitere Hinweise unter www.emk.de.<br />

Kath. Seelsorgeeinheit<br />

St. Bonifatius Bad Wildbad<br />

mit St. Augustinus Enzklösterle<br />

und St. Martinus Calmbach<br />

mit St. Franziskus Höfen<br />

Freitag, 1. Juni 2012 – Herz Jesu –<br />

18.30 Uhr Wildbad Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Wildbad Eucharistische Anbetung<br />

19.00 Uhr Wildbad Heilige Messe<br />

Samstag, 2. Juni 2012<br />

18.00 Uhr Höfen Heilige Messe<br />

8.45 Uhr<br />

Sonntag, 3. Juni 2012 – Trinitatis –<br />

Enzklösterle Heilige Messe<br />

10.00 Uhr Wildbad Wort-Gottes-Feier<br />

11.15 Uhr Calmbach Heilige Messe<br />

17.30 Uhr Würzbach Heilige Messe<br />

Mittwoch, 6. Juni 2012<br />

10.00 Uhr Calmbach Heilige Messe<br />

15.00 Uhr Wildbad Heilige Messe<br />

9.30 Uhr<br />

Donnerstag, 7. Juni 2012 – Fronleichnam –<br />

Bad Wildbad Hl. Messe / Gemeindefest<br />

Freitag, 8. Juni 2012<br />

18.30 Uhr Wildbad Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Wildbad Heilige Messe<br />

In den Ferien finden keine Veranstaltungen statt.<br />

Pfarrvikar Dr. John Kennedy Mensah, Telefon 07081-955110<br />

Email: jfkennedy111@yahoo.com<br />

Diakon Günter Duvivier, Telefon 07081-796630<br />

E-mail: diakon.gduvivier@web.de<br />

Pfarrämter: Kath. Pfarramt St. Bonifatius<br />

75323 Bad Wildbad, Blumenthal-Promenade 1, Telefon 07081-9551-0<br />

Fax 07081-955120, E-mail: stbonifatius.wildbad@drs.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. 9.00 – 13.00 Uhr, Do. 16.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Kath. Pfarramt St. Martinus<br />

75323 Calmbach, Albert-Schweitzer-Straße 3, Telefon 07081-7481<br />

Fax 07081-7475, E-mail: stmartinus.calmbach@drs.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. 15.00 – 18.00 Uhr, neu ab 21.6.: Do. 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Homepage für die Seelsorgeeinheit: www.katholische-kirche-badwildbad.de<br />

Adventgemeinde Bad Wildbad, Dessauer Str. 10<br />

Gottesdienst mit Bibelgespräch und Predigt<br />

jeden Samstag ab 9.30 Uhr<br />

Internet: www.adventgemeinde-badwildbad.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Bad Wildbad Bismarckstraße 20<br />

Calmbach Badstraße 7<br />

Sonntag, 3. Juni 2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Calmbach mit Bad Wildbad<br />

Mittwoch, 6. Juni 2012<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Jehovas Zeugen Bad Wildbad<br />

Freitag, 1. Juni 2012<br />

19.00 Uhr Besprechung der Heiligen Schrift<br />

20.00 Uhr Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel<br />

Sonntag, 3. Juni 2012<br />

keine Zusammenkunft<br />

Freitag, 8. Juni 2012<br />

19.00 Uhr Besprechung der Heiligen Schrift<br />

20.00 Uhr Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel<br />

Jehovas Zeugen, Bad Wildbad-Calmbach, Beermiß 8,<br />

Telefon 07081-158355, www.jehovaszeugen.de


Nummer 43 · Seite 7 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

Soirée im Quellenhof<br />

Ein Konzert für Klavier und Gesang erwartet Musikliebhaber am<br />

3. Juni, um 16.00 Uhr, im Quellenhof. Die musikalische Veranstaltung<br />

findet in historischem Ambiente im kleinen Festsaal des Quellenhofs<br />

statt. Das neu gegründete, internationale Posaunenquartett „FourZüge“<br />

der Musikhochschule Stuttgart setzt sich aus vier jungen Studentinnen<br />

und Studenten zusammen: Kun Ying Lee, Tabea Hesselschwerdt,<br />

Johanna Pschorr und Maximilian Schrag.<br />

Mit großem Elan erarbeiten sie sich derzeit sämtliche Literatur für<br />

Posaunenquartett, sodass sich das Repertoire von barocker, über klassische,<br />

romantische sowie moderne Werke erstreckt. Im Moment studiert<br />

das Quartett ein Kinderprogramm ein, das speziell für Kindergärten und<br />

Schulen konzipiert ist und mit viel Witz und Spaß, Musik den Kindern<br />

näher bringen soll. Weitere Informationen unter www.quellenhof.de.<br />

Rossini-Archiv in Bad Wildbad<br />

Die Deutsche Rossini Gesellschaft mit Sitz in Stuttgart verlagert ihr<br />

Archiv in die Kurstadt Bad Wildbad. Dies vereinbarten der Geschäftsführer<br />

der Deutschen Rossini Gesellschaft Reto Müller und der Bad <strong>Wildbader</strong><br />

Bürgermeister Klaus Mack. Damit kommt Bad Wildbad dem Ziel,<br />

Rossini stärker ins Bewusstsein zu bringen, wieder einen Schritt näher.<br />

„Mit dem Rossini-Archiv in Bad Wildbad wird die Deutsche Rossini<br />

Gesellschaft fest in der Stadt verankert“, so der Bürgermeister.<br />

Am 25. April 2012 waren die Vorsitzenden der Deutschen Rossini<br />

Gesellschaft (DRG) zur feierlichen Übergabe des Forums König-Karls-<br />

Bad nach Bad Wildbad eingeladen. Ein Tagungssaal im aufwändig<br />

sanierten, denkmalgeschützten Gebäude wurde nach „Gioachino Rossini“<br />

benannt.<br />

Im Zusammenhang mit dieser „Rossinifizierung“ Bad Wildbads<br />

konnte Bürgermeister Klaus Mack mit DRG-Geschäftsführer Reto<br />

Müller gleichentags das Angebot der Stadt für ein „Rossini-Archiv“ konkretisieren.<br />

Dazu wurden folgende Eckpunkte vereinbart: Die Stadt Bad<br />

Wildbad stellt der Deutschen Rossini Gesellschaft einen Raum im vierten<br />

Stock des Rathauses zur Verfügung. Die dortigen Räume werden frei,<br />

weil die Stadtwerke im Sommer in ein neues Gebäude an der Ladestraße<br />

ziehen werden. Die DRG wird in diesem Zimmer eigene Publikationen<br />

einlagern, die bei Bedarf im Auftrag der DRG verschickt werden können.<br />

Darüber wird eine Vereinbarung mit der Touristik Bad Wildbad <strong>GmbH</strong><br />

getroffen. Der Raum dient der DRG außerdem als Aufbewahrungsort für<br />

vereinseigene oder leihweise erhaltene Rossini-Dokumentationen<br />

(Bücher, CDs etc.), die auch von Dritten konsultiert werden können (Präsenz-Bibliothek).<br />

Bürgermeister Klaus Mack freut sich, dass diese<br />

Lösung nun möglich wird, nachdem die Konzeption für die bisherigen<br />

Räume der Stadtwerke steht. Im vierten Stock des Rathauses wird ab<br />

Sommer die Geschäftsführung und der Veranstaltungsbereich der neuen<br />

Touristik <strong>GmbH</strong> zusammengefasst und untergebracht. Dies ist Teil der<br />

Kommunalisierungsvereinbarung.<br />

In Bad Wildbad befindet sich damit voraussichtlich ab Herbst 2012<br />

das offizielle Rossini-Archiv der Deutschen Rossini Gesellschaft. Die<br />

Gesellschaft forscht über Gioachino Rossini, sein Leben und Wirken. Sie<br />

wurde 1989 gegründet, fördert die Aufführung von Rossini-Werken in<br />

Theater und Konzert, informiert über Neuerscheinungen und unterstützt<br />

Musiker, Wissenschaftler, Studenten und alle Rossini-Freunde. Bei den<br />

vielfältigen Aktivitäten der Deutschen Rossini Gesellschaft geht es neben<br />

der Forschung, den jährlichen Mitgliederversammlungen, gemeinsamen<br />

Theaterbesuchen und der Organisation von Rossini-Seminaren auch um<br />

die tatkräftige Zusammenarbeit mit Opernbühnen. Die Gesellschaft<br />

pflegt Kontakte zu namhaften Rossini-Experten in der ganzen Welt und<br />

möchte dazu beitragen, die Werke von Gioachino Rossini in möglichst<br />

authentischer Form zu verbreiten.<br />

Die Polizei berichtet<br />

Vorfahrt nicht beachtet –<br />

Motorradfahrer blieb unverletzt<br />

Ein 59-jähriger Honda-Fahrer blieb am Montag um<br />

12.35 Uhr bei einem Verkehrsunfall glücklicher Weise unverletzt. Bei der<br />

Fahrt auf der Liebenzeller Straße in Höfen beachtete ein 81-jähriger<br />

Nissan-Fahrer nicht die Vorfahrt des Zweirades. Beim Zusammenstoß<br />

entstand ein Schaden von 8.000 Euro.<br />

Audi A6 zerkratzt<br />

Bislang Unbekannte zerkratzten in der Zeit von Freitag, 22 Uhr, bis<br />

Samstag, 13 Uhr, einen geparkten Audi A6 auf beiden Seiten. Der Wagen<br />

war in Bad Wildbad in der Rennbachstraße und in der Wilhelmstraße<br />

geparkt, der entstandene Schaden wird auf 800 Euro geschätzt. Zeugenhinweise<br />

werden an den Polizeiposten Bad Wildbad, Telefon 07081-<br />

93900, erbeten.<br />

Tödlicher Verkehrsunfall in Bad Wildbad<br />

Sofort an der Unfallstelle den schweren Verletzungen erlegen<br />

Ein 72-jähriger<br />

Motorradfahrer aus<br />

Karlsruhe erlag am<br />

Dienstagmittag an der<br />

Unfallstelle seinen Verletzungen.<br />

Er fuhr<br />

gegen 14.30 Uhr auf<br />

der Landesstraße hinter<br />

einem Ford-Kombi mit<br />

einem einachsigen<br />

Anhänger, der mit<br />

Grünzeug beladen war,<br />

aus Richtung Enzklösterle<br />

kommend in<br />

Richtung Bad Wildbad. Der 53-jährige Fahrer wollte mit seinem Gespann<br />

kurz vor der Ortseinfahrt von Bad Wildbad nach rechts in Richtung<br />

Aichelberg abbiegen. Dazu holte er nach links aus, um danach scharf nach<br />

rechts in die Spitzkehre einzubiegen. Der Motorradfahrer geriet bei einem<br />

Bremsmanöver ins Schleudern, stürzte und rutschte in der Folge zwischen<br />

den ziehenden Wagen und den Anhänger. Der Unfallschaden wird<br />

auf 2500 Euro geschätzt. Ein beim Autofahrer durchgeführter Alkoholtest<br />

erbrachte keine Hinweise auf Alkoholgenuss. Ein Notarzt und ein Rettungswagen<br />

wurden an die Unfallstelle gerufen. Ein Sachverständiger<br />

wurde sofort mit in die Unfallermittlungen einbezogen. Die Unfallstelle<br />

wurde am Nachmittag zeitweise einspurig gesperrt. Die Ermittlungen der<br />

Polizei dauern an. Zeugenhinweise werden an den Polizeiposten Bad<br />

Wildbad, Telefon 07081-93900, erbeten.<br />

Nach Zeugenhinweisen: Einbrecher auf frischer Tat ertappt<br />

Am Donnerstagmorgen um zwei Uhr brachen drei Männer in eine<br />

Garage in der Calwer Straße 57 in Calmbach ein. Dabei wurden sie beobachtet.<br />

Die verständigte Bad <strong>Wildbader</strong> Polizei erhielt durch zwei zusätzliche<br />

Streifenbesatzungen der Calwer Kollegen schnell Unterstützung.<br />

Zwei Täter hatten sich in Richtung Ortsmitte entfernt, der dritte ging mit<br />

einer Plastiktüte in der Hand in Richtung Bundesstraße 296. Dabei versteckte<br />

er die Plastiktüte in einem Mülleimer. Dieser Tatverdächtige, ein<br />

40-jährige Mann aus dem Landkreis Calw, konnte kurze Zeit später von<br />

einer Polizeistreife hinter einem Holzstapel liegend festgenommen<br />

werden. Im Zuge der Fahndung ging den Beamten noch ein 23-Jähriger –<br />

ebenfalls im Landkreis Calw wohnender – in Tatortnähe ins Netz. Der<br />

dritte Einbrecher befindet sich noch auf der Flucht. In der Plastiktüte<br />

befanden sich Überbrückungskabel aus der Garage, in die eingebrochen<br />

wurde. Die beiden Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen, sie<br />

mussten den Rest der Nacht in der Zelle des Polizeireviers Calw verbringen.<br />

Die Ermittlungen der Polizei dauern an.<br />

Soziale Dienste<br />

Sozialberatung, Beratung in Ehe-,<br />

Familien- und Lebensfragen Telefon 07082 948012<br />

Diakoniestation Bad Wildbad Telefon 07081 8291<br />

Hospizdienst Oberes Enztal Telefon 07081 955699<br />

Beratungsstelle für Schwangere und Schwangere<br />

in Konfliktsituationen<br />

Telefon 07051 92487212 oder 07051 924870<br />

Schuldnerberatung Telefon 07051 92487218<br />

Migrationsberatung Telefon 07051 929087<br />

Betreuungsverein Telefon 07452 86907212


Nummer 43 · Seite 8 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

Brunch im Jugendhaus fällt aus<br />

Der für den kommenden Sonntag geplante Brunch im<br />

Jugendhaus Bad Wildbad muss leider aus Krankheitsgründen<br />

ausfallen. Der nächste Brunch ist für Sonntag, 8. Juli vorgesehen.<br />

Liederkranz Wildbad<br />

Fronleichnamsprozession am 7. Juni<br />

Der Liederkranz Wildbad trifft sich um<br />

9.00 Uhr in Sängerkleidung im katholischen Gemeindezentrum St. Bonifatius.<br />

Nach der Prozession besteht beim anschließenden Kirchengemeindefest<br />

die Gelegenheit zu einem geselligen Beisammensein.<br />

Katrin Mack<br />

TSV Wildbad – Jedermanngymnastik JM<br />

Volleyball beim Turnerheim<br />

Die Jedermann-Sportgruppe spielt am Dienstag, 5. Juni,<br />

ab 18.30 Uhr, Volleyball mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.<br />

Bei Regen ist eine kleine Wanderung ab Turnerheim geplant.<br />

VERSCHIEDENES NOTRUF<br />

Wolle & mehr...<br />

Friede Dänzer · Fußgängerzone (gegenüber<br />

Schlecker) Tel. 07081 9527096<br />

Di. - Fr. von 13 - 18 Uhr geöffnet<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

Tief betroffen müssen wir Abschied nehmen von<br />

<strong>Josef</strong> <strong>Skerbic</strong><br />

Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten!<br />

In Dankbarkeit<br />

Förderverein der Realschule Calmbach<br />

IMMOBILIEN<br />

INTER-CONZEPT Hausverwaltung<br />

Walter Girrbach<br />

Ihr Partner rund um ihre Immobilie<br />

Hirschtalstraße 14, 75337 ENZKLÖSTERLE<br />

Telefon 07085/7642<br />

Telefax 07085/920172<br />

www.inter-conzept.de<br />

ich-wg@t-online.de<br />

VERSCHIEDENES<br />

Katze vermisst<br />

seit 9.4.2012, getigert + weiß,<br />

re. Ohr: BK 105, li. Ohr: 75323.<br />

Telefon 07081 384115<br />

Suche stundenweise<br />

Stelle als Haushalts-/Putzhilfe<br />

für Senioren, gerne auch<br />

einkaufen, spazieren gehen etc.,<br />

Pkw vorhanden.<br />

Telefon 0151 12325471<br />

Übernehme sämtliche<br />

Gartenarbeiten<br />

gut, preiswert und zuverlässig,<br />

sowie Grünschnitt-Abfuhr.<br />

Telefon 0157 83756533<br />

Putzhilfe gesucht<br />

für ältere Dame in Bad Wildbad-<br />

Calmbach, 2-4 h pro Woche.<br />

Bei Interesse bitte melden,<br />

Telefon 07231 471223 (ab 18 Uhr)<br />

���� ��� ����� ������ ������� ����<br />

������ ��� ��������<br />

��� ��� ���� �������� �� ��������<br />

������� �� �������������<br />

����� ������ ��������<br />

� ��� ������� ���� � ��� ��� ����<br />

��� ������ �� ������� ������ ���� ���� ��������� ��� ����<br />

������<br />

���� ��� �������<br />

��������� ��� �������<br />

������� ��� ������<br />

��� ����<br />

��� ����������� ��� �������������� ����������<br />

������ �� ��������� ��� �� ���� ����� ��<br />

�� ��� �� ��� ������� ������� ��� ������<br />

�����������������������������������������<br />

����� ����<br />

�������������� �� ����� �������������������� ��� ����� ���������<br />

VERMIETUNGEN<br />

Wildbad - Nähe Sportplatz<br />

1-Zi-Appartement<br />

Südbalkon, sonnig, sehr<br />

gemütlich. Küchenzeile,<br />

Duschbad, Laminat, Keller.<br />

Keine Kehrwoche.<br />

a.W. Garage o. Stellplatz<br />

Tel.: 07081 159786 (abends)<br />

1-Zimmer-Appartement<br />

Bad Wildbad-Ziegelhütte, EBK,<br />

44 qm, Balkon, KM 240,- €.<br />

Telefon 0151 23639273<br />

Calmbach<br />

2 1 /2-Zi-Wohnung, ca. 87 qm,<br />

Küche, Bad, WC, gr. Terrasse,<br />

Keller, Stpl., KM 395,- € + NK + KT<br />

ab 1.9.2012 zu vermieten.<br />

Telefon 07081 79929<br />

2 1 /2-Zi.-Wohnung<br />

85 qm, Nähe Bahnhof Wildbad,<br />

etwas versteckt im Grünen,<br />

Terrasse, EBK, Du/WC, Fußbodenheizung,<br />

ab Juli/August<br />

an NR zu verm. - keine Hunde -<br />

KM 440.- € + NK.<br />

Telefon 07081 925217<br />

Ruhige Lage in Bad Wildbad:<br />

2-Zi-Wohnung: ca. 57 qm, OG,<br />

Terrasse, EBK, TL-Bad, Laminat.<br />

2,5-Zi-Wohnung: ca. 70 qm,<br />

UG, EBK, TL-Bad, Laminat.<br />

Garage möglich. Mit Hausmeister!<br />

Bis zu 3 Monate mietfrei!<br />

Info unter 07081 159786 (abends)<br />

Calmbach<br />

2 1 /2-Zi-Wohnung, DG, ca. 65 qm,<br />

Küche, Bad, Keller, Stpl., KM<br />

280,- € + NK + KT ab 1.7.2012 zu<br />

vermieten. Telefon 07081 79929<br />

3 Zi., Kü., Bad, Balkon<br />

ruhige, sonnige Lage,<br />

Bad Wildbad, ab sofort<br />

oder ab 1.7.12 zu vermieten.<br />

Telefon 0151 21626977<br />

Vermiete in Höfen<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

sonnige Wohnung, 65 qm +<br />

Maisonette-Zimmer, EBK, Bad<br />

sep. WC, Laminat, neu renoviert,<br />

KM 385,- € + NK.<br />

Telefon 07081 7560<br />

Nonnenmiß, 2-FH m. Garten<br />

ZH+Solar+Kaminöfen, EG: 88<br />

qm, 4 Zi., Wohnkü., Bad, WC,<br />

Keller, KM 390,- €, OG+DG: 103<br />

qm, 3 Zi., Wohnkü., m. EBK,<br />

Bad, WC, Balkon, Studio, Keller<br />

KM 480,- € kompl. o. einzeln.<br />

07082-60153 o. 01577-4266579


Nummer 43 · Seite 9 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

Geänderte Öffnungszeiten wegen Urlaub:<br />

vom 4. – 14. Juni ist die Biothek<br />

vormittags von 10.00 – 13.00 Uhr<br />

und freitagnachmittags<br />

von 15.00 – 18.30 Uhr<br />

Biothek<br />

Franziska Schmid<br />

Wilhelmstr. 7<br />

75323 Bad Wildbad<br />

Tel. 07081- 92 97 99 9<br />

www.optik-schmid.de<br />

85 Jahre Optik Schmid – und immer aktuell<br />

85 Paar Marken-Einstärkengläser<br />

Kunststoff, 1,5 od. 1,6 Superentsp., gehärtet, Clean-Coat +/- 6,0 Cyl 3,0<br />

40% * reduziert<br />

Hauptstraße 1<br />

* Nur in Verbindung mit einer<br />

neuen Korrektionsfassung,<br />

solange Vorrat reicht<br />

75323 Bad Wildbad – Calmbach<br />

Telefon 07081-7539<br />

Neu- + Gebrauchtwagen · Kfz.-Reparaturen sämtlicher<br />

Fabrikate · Reifen-Service · Klima-Service<br />

Autoglas · Optische Achsvermessung · TÜV + AU<br />

Tankstelle<br />

für Sie geöffnet.<br />

E-Mail info@biothek-wildbad.de<br />

web: www.biothek-wildbad.de<br />

Service von Citroen<br />

75323 Bad Wildbad · Calmbacher Str. 36<br />

Telefon 07081 2069 · Telefax 07081 8049<br />

e-mail: auto-wentsch@web.de<br />

Wir vermissen seit dem 21.05.2012<br />

unseren Kater Lenny.<br />

Er ist grau getigert und hat folgende<br />

Tätowierungen im Ohr: Links TH264,<br />

rechts PF10. Ein weiteres Kennzeichen:<br />

Er hat am rechten Ohr einen<br />

kleinen Riss. Bitte helft uns, unseren<br />

Kater wieder zu finden. Vielen Dank.<br />

Finderlohn, 25,- €.<br />

A. Koplin, Telefon 0176 62537795<br />

oder 0177 1629117<br />

oder<br />

...der freundliche Familienbetrieb<br />

Telefon: 07081 93969-0<br />

Möbelwagen nun<br />

www.umzuege-borg.de ...ob<br />

✂<br />

UMZÜGE BORG<br />

FDP<br />

Ortsverband<br />

Bad Wildbad<br />

Vollservice...wir helfen!<br />

Liberale Runde der FDP mit<br />

einer Besichtigung des<br />

Info-Zentrums Kaltenbronn<br />

mit sachkundiger Führung,<br />

am Mittwoch, 6. Juni 2012, um 16.30 Uhr.<br />

Treffpunkt vor dem Infozentrum.<br />

Gäste willkommen!<br />

FDP<br />

Die Liberalen<br />

Zu verkaufen<br />

Senioren-Pflegebett Modell Arminia II neuwertig.<br />

Höhe, Kopf- und Fußteil elektrisch stufenlos verstellbar,<br />

Holzteile in Buche Dekor und massiv,<br />

inkl. Pflegematratze Compact Duocare, Preis: 400,- Euro.<br />

Telefon 0174 4778147, ab 19.00 Uhr<br />

HAUSDAME gesucht<br />

Für unsere 5 Ferienwohnungen in Bad Wildbad suchen<br />

wir eine ortsansässige, zuverlässige Allroundkraft. Wir<br />

suchen eine Dame mittleren Alters mit guter Allgemeinbildung<br />

und Englischkenntnissen.<br />

Telefon 0177 4009918<br />

Kaufe Pkw, Lkw,Wohnmobile u.Traktoren<br />

auch mit Unfall- und Motorschaden. Ohne TÜV. Zahle sofort bar!<br />

Anrufen lohnt sich – auch am Wochenende.<br />

Leon-Automobile,Telefon 07231 7769853 oder 0176 28446142


Nummer 43 · Seite 10 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

VERSCHIEDENES<br />

Jahrgang 1952 Wildbad<br />

Vorbesprechung am 8.6.2012,<br />

um 20.00 Uhr, im Kurpark-<br />

Restaurant Bad Wildbad.<br />

Gold Ankauf<br />

Bad Wildbad • Mühlegasse 19<br />

Telefon 07081 384998<br />

Juwelier Dioro<br />

Mo. - Fr. 10:00 - 13:00 Uhr<br />

und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

+ Sa. 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Zahngold, Schmuck und Gold<br />

in jeglicher Form, Barren, Münzen<br />

und mechanische Armbanduhren.<br />

DRAGANS SOHN<br />

BAUDIENSTLEISTUNGEN<br />

ALLES RUND UMS HAUS<br />

Inh.: Sasa Boskovic<br />

– Fliesen- und Estrichverlegung<br />

– Raumausstattung<br />

– Gebäudereinigung<br />

– Umzüge<br />

– Sanierungsarbeiten<br />

Telefon 0173 8197807<br />

DER KAPPLER MACHT’S<br />

Dachsanierung vom Fachmann*<br />

■ Zimmerei<br />

■ Innenausbau<br />

■ Treppenbau<br />

■ Dachflächenfenster<br />

■ Altbausanierung<br />

*Staatl. geprüfter Gebäudeenergieberater<br />

Harald Kappler Holzbau <strong>GmbH</strong><br />

Oberkollbacher Straße 31<br />

75394Oberreichenbach<br />

Telefon 07051 51833<br />

HolzbauKappler@t-online.de<br />

AUTOHAUS<br />

ROTHFUSS<br />

75323 Bad Wildbad - Kernerstraße 127<br />

Tel. (07081) 85 15 – Telefax (0 70 81) 3968<br />

e-mail: autohaus-rothfuss@t-online.de<br />

Service und Reparaturen<br />

sämtlicher Pkw-Fabrikate<br />

Instandsetzung von<br />

Unfallschäden – Reifendienst<br />

Achsvermessung -<br />

Bremsenprüfstand -<br />

Klimaservice<br />

-Karten-<br />

Tank-Automat<br />

Computerprobleme<br />

Beratung, Verkauf, Einrichten,<br />

Einweisen, Updaten, Aufrüsten,<br />

Wiederherstellen, Reparieren.<br />

In diesen Punkten sind wir fit<br />

und helfen Ihnen kompetent,<br />

schnell und zuverlässig weiter.<br />

BRe <strong>GmbH</strong><br />

Inh.: Bernd Richter<br />

Telefon: 0 70 81 / 77 30<br />

Reinigungskraft<br />

für 1-Pers.-Haushalt,<br />

möglichst mit Auto, gesucht.<br />

Telefon 07081 2452<br />

Der Sportschützenverein Calmbach<br />

trauert um sein langjähriges Mitglied<br />

und ehemaligen Schützenmeister<br />

Udo Weller<br />

Herr Weller trat 1977 unserem Verein bei und hielt ihm bis<br />

heute die Treue. Von 1984 bis 1987 engagierte sich Herr<br />

Weller aktiv als zweiter Vereinsvorstand und unterstützte den<br />

Verein auch danach immer wieder als Förderer und Gönner.<br />

Wir werden ihn in guter und dankbarer Erinnerung behalten.<br />

Unsere Anteilnahme gilt der Familie.<br />

Der Vorstand und die Mitglieder<br />

N a c h r u f<br />

Die Stadt Bad Wildbad trauert um Herrn<br />

<strong>Josef</strong> <strong>Skerbic</strong><br />

<strong>Josef</strong> <strong>Skerbic</strong> war seit dem 03.01.1994 bei der Stadt Bad Wildbad als Hausmeister an der<br />

Realschule Calmbach beschäftigt. Mit dem Wechsel in die Freistellungsphase der Altersteilzeitarbeit<br />

beendete er am 31.08.2011 seinen aktiven Dienst.<br />

Während dieser Zeit erwarb sich <strong>Josef</strong> <strong>Skerbic</strong> das Vertrauen und die Wertschätzung von<br />

Vorgesetzten, Lehrerschaft, Eltern und Schülern.<br />

Mit Trauer nehmen wir Abschied und danken für seine langjährigen, treuen Dienste.<br />

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Der Familie gilt unser Mitgefühl.<br />

Für die Stadt Bad Wildbad Für den Personalrat<br />

Klaus Mack Heiko Friedrich<br />

Bürgermeister Personalratsvorsitzender<br />

Als Gott sah, dass Dir der Weg zu mühsam, Calmbach, Schwarzwaldstraße 11<br />

das Atmen zu schwer und die Kraft zu Ende ging,<br />

legte er den Arm um Dich und sprach: „Komm heim!“<br />

Nach langer, schwerer, mit Geduld ertragener Krankheit, verstarb<br />

unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester und Tante<br />

Christel Thiel<br />

geb. Gubatz<br />

* 7.11.1936 † 28.5.2012<br />

In Liebe und Dankbarkeit:<br />

Lothar und Karin Thiel mit Florian und Natalie<br />

Karin Thiel und Roswitha<br />

Ingelore Kalbreyer, geb. Gubatz<br />

sowie alle Verwandten<br />

Traueradresse: Karin Thiel, Köhlerstraße 8, 75323 Bad Wildbad<br />

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, den 6. Juni 2012,<br />

um 14.00 Uhr, auf dem Waldfriedhof in Bad Wildbad statt.<br />

– Kondolenzbuch liegt auf.


Nummer 43 · Seite 11 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

Abb. zeigt anderen Felgentyp<br />

Monatl. Leasingrate:<br />

Preisvorteil:<br />

Unser AYGOEditionsModell<br />

AYGO Editions Modell 1,0-l-VVT-i, 50 kW (68 PS),<br />

5-Gang-Schaltgetriebe, 5-Türer in weiß<br />

Ausstattungshighlights:<br />

– LED-Tagfahrlicht<br />

– Privacy Glas, verstärkte Tönung der hinteren Seitenscheiben<br />

– Klimaanlage<br />

– LM Felge Dezent-L in anthrazit (4,5J x 14)<br />

– Dachspoiler in anthrazit lackiert<br />

– Audiosystem mit CD-Player und AUX-Eingang<br />

Kraftstoffverbrauch in 100 l/km kombiniert 4,4-43 (innerorts<br />

5,3-5,1/außerorts 3,9-3,8), CO2-Emissionen in g/km kombiniert<br />

von 102-99 nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren.<br />

Abb. zeigt AYGO Connect mit Sonderausstattung.<br />

*Leasing: Leasingsonderzahlung: 1.980 €, Laufzeit: 48 Monate,<br />

Gesamtlaufleistung: 40.000 km, monatliche Leasingrate: 99 €.<br />

** Profitieren Sie vom AYGO Editions Modell Preisvorteil: 2.185 €<br />

gegenüber dem AYGO Cool auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung<br />

der Toyota Deutschland <strong>GmbH</strong>. Bereits für Sie zugelassen<br />

Mai 2012.<br />

Hauspreis:9.950 €<br />

99 € *<br />

2.185 € **<br />

Den ausführlichen Test finden<br />

Sie in AutoBild Spezial TÜV-<br />

Report 2012, Ausgabe 1, 2012.<br />

www.toyota.de<br />

Nichts ist<br />

unmöglich.<br />

Toyota.<br />

Pforzheim<br />

Karlsruher Straße 61<br />

Tel. 07231/1376-0<br />

www.toyota-zentrum.de<br />

Garten- und Landschaftsbau - Bad Wildbad<br />

Gute Ideen machen den Unterschied !<br />

Wilflingstraße 22<br />

75394 Würzbach<br />

Tel. 07053 8683<br />

Fax 07053 1360<br />

info@holzbau-reichle.de<br />

www.holzbau-reichle.de<br />

Herzlichen Dank<br />

für die lieben Glückwünsche & Geschenke<br />

zu meinem 75. Geburtstag.<br />

Eure Betty Fassnacht<br />

• fon: 07081/952882<br />

• fax: 07081/952883<br />

• mobil: 0171/4030281<br />

• info@sk-gartendesign.de<br />

• www.sk-gartendesign.de<br />

Zimmerei | Holzbau | Abbundund<br />

Holzbauzentrum | Massiv-<br />

Holzrahmenhäuser | Treppenbau<br />

Fassadenverkleidung | Dämmung<br />

Wand- und Deckenschalung<br />

Altbausanierungen | Gerüstbau<br />

Dachdeckung | Gebäudeenergieberatungen<br />

Gräfenhäuser Str. 45 · 75305 Neuenbürg-Arnbach · Tel. 07082 60111 · Fax 07082 2673 · www.autohaus-buchter.de


Nummer 43 · Seite 12 Samstag, 2. Juni 2012<br />

mit<br />

und<br />

Kunstschlosserei<br />

Stahl- und MARKISENBau-<br />

Leichtmetallbau Wildbad - Tel. 3405 - Fax 31 87<br />

gültig bis 30. Juni 2012<br />

Ein gepflegtes Heim dank professioneller<br />

Verlegung von Laminat inkl. Anfahrt durch<br />

den Raumausstatter Schall.<br />

Option 1:<br />

Verlegung von 15 m²<br />

Laminat für 149 statt 350 €<br />

149 statt 350 €<br />

Professionelle Laminat-Verlegung inkl. Anfahrt, je nach<br />

Option für 15 m² oder 30 m²<br />

Option 2:<br />

Verlegung von 30 m²<br />

Laminat für 269 statt 700 €<br />

Jeder zusätzliche m² für 9,90 Euro<br />

Raum muss bereits freigeräumt sein<br />

Terminvereinbarung unter 07081-955771<br />

Sommer-Aktion bis 31. August 2012<br />

Halbe Preise für Farbe:<br />

Nur 30,- €<br />

Farbzuschlag<br />

in den Mittwochs-Ausgaben.<br />

Laienbergstraße 8<br />

75323 Bad Wildbad<br />

mail@eiseledruck.de<br />

Telefon 07081 9252-0<br />

Telefax 07081 9252-20 www.eiseledruck.de<br />

Interessantes vom Oberen Enztal aus einer Hand.<br />

◆ Redaktion ◆ Anzeigen ◆ <strong>Druck</strong> ◆ Vertrieb<br />

mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!