08.05.2014 Aufrufe

Großer Silvesterball 2011 in der Günter-Bimmerle ... - Stadt Oppenau

Großer Silvesterball 2011 in der Günter-Bimmerle ... - Stadt Oppenau

Großer Silvesterball 2011 in der Günter-Bimmerle ... - Stadt Oppenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfügung gestellt. Alle Schularten <strong>in</strong> Vollzeitform werden<br />

nach dem Bundesaus-bildungsför<strong>der</strong>ungsgesetz (BAföG)<br />

geför<strong>der</strong>t. Alle an <strong>der</strong> Berufsoberschule Freiburg erworbenen<br />

Abschlüsse s<strong>in</strong>d bundesweit anerkannt.<br />

Beratung und Anmeldung:<br />

Berufsoberschule Freiburg<br />

an <strong>der</strong> Gertrud-Luckner-Gewerbeschule<br />

Kirchstraße 4, 79100 Freiburg<br />

Tel.: 0761/201-7873, Fax.: 0761/201-7879<br />

email: kirch_glg@freiburger-schulen.bwl.de<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Produktion optimieren mit gut geschulten Mitarbeitern<br />

Die Gewerbe Akademie Offenburg startet am 10. Januar<br />

2012 an den Beruflichen Schulen Achern erneut e<strong>in</strong>e<br />

40-stündige Schulung <strong>in</strong> SolidWorks, e<strong>in</strong>em 3 D-Konstruktionsprogramm.<br />

Die Anwendung des Programms ist<br />

Produktion för<strong>der</strong>nd für das Unternehmen und spart Kosten<br />

e<strong>in</strong>. „Für die Mitarbeiter eröffnet dieser Lehrgang<br />

neue berufliche Perspektiven“.<br />

SolidWorks ist e<strong>in</strong>e leistungsfähige Konstruktionssoftware<br />

und unterstützt damit e<strong>in</strong>e kostengünstige Produktionsentwicklung.<br />

Im Lehrgang werden die wesentlichen<br />

Arbeitstechniken <strong>der</strong> konzeptionellen 3D-Konstruktion<br />

erlernt. Anhand praxisorientierter Beispiele wird <strong>der</strong> Aufbau<br />

korrekter Modellstrukturen vermittelt. Die Teilnehmer<br />

sollten grundlegende PC-Kenntnisse haben, Grundlagenkenntnisse<br />

von AutoCAD wären e<strong>in</strong> Vorteil. Der Unterricht<br />

f<strong>in</strong>det berufsbegleitend an zwei Abenden unter<br />

<strong>der</strong> Woche und am Samstag statt. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

gibt es zu diesem Fachkurs auch Zuschüsse<br />

aus dem Europäischen Sozialfonds über das Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium<br />

Baden-Württemberg. Auskünfte erteilt die<br />

Gewerbe Akademie <strong>in</strong> Offenburg, Telefon 0781 793 111.<br />

Fachschule für Elektrotechnik<br />

(Technikerschule) <strong>in</strong> Lahr<br />

Jungen Facharbeitern/<strong>in</strong>nen bzw. Gesel-len/<strong>in</strong>nen mit<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halbjähriger Berufserfahrung auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Elektrotechnik bieten wir mit <strong>der</strong> Fachschule<br />

für Elektrotechnik e<strong>in</strong>e Qualifizierung zum/r<br />

Staatlich geprüften Techniker/<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Fachrichtung Elektrotechnik an. Mit dem erfolgreichen<br />

Abschluss erwerben Sie auch gleichzeitig die Fachhochschulreife.<br />

Durch e<strong>in</strong> attraktives Profil mit den Themenschwerpunkten<br />

Automatisierungstechnik und Antriebstechnik (Automation<br />

& Drive) sowie Technische Informatik und <strong>in</strong>dustrielle<br />

Kommunikation können Sie dieses Ziel <strong>in</strong> zwei<br />

Jahren Vollzeit erreichen.<br />

Beg<strong>in</strong>n ist <strong>der</strong> 11. September 2012.<br />

Weitere Information erhalten Sie bei <strong>der</strong> Gewerblichen<br />

Schule Lahr, Tramplerstr. 80, 77933 Lahr, Tel.: 07821/9046-<br />

0 o<strong>der</strong> /9169-0 bzw. www.gs-lahr.de<br />

7<br />

Ab nächstem Schuljahr bietet die Gertrud-Luckner-Gewerbeschule<br />

<strong>in</strong> Freiburg e<strong>in</strong> dreijähriges Berufskolleg<br />

Grafik-Design an. Die Vollzeitschule führt zum Abschluss<br />

„Staatlich geprüfte/r Grafik-Designer/<strong>in</strong>“. Gleichzeitig<br />

kann auch die Fachhochschulreife erworben werden. Voraussetzung<br />

für die Bewerbung ist e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens mittlerer<br />

Bildungsabschluss. Informationsabende f<strong>in</strong>den am<br />

15.12.<strong>2011</strong> um 19:00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Außenstelle Kirchstraße 4<br />

und am 17.01.2012 um 19:30 im Berufsschulzentrum <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Bissierstraße 17 statt. Nähere Informationen unter<br />

www.designschule-freiburg.de<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Am Sa. 24.12.<strong>2011</strong> (Heiligabend), Sa.<br />

31.12.<strong>2011</strong> (Silvester) und Sa. 07.01.2012<br />

s<strong>in</strong>d alle Deponien des Ortenaukreises<br />

geschlossen.<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 27.12.<strong>2011</strong> bis 14.01.2012 s<strong>in</strong>d folgende<br />

Deponien im Ortenaukreis<br />

Geschlossen:<br />

Appenweier, Neuried-Altenheim, Rust, Kappel-Grafenhausen,<br />

Offenburg-Zunsweier, Schwanau-Ottenheim<br />

Geöffnet:<br />

Achern-Maiwald, Kehl-Kork, Lahr-Sulz, Oberkirch, Offenburg-Rammersweier,<br />

Seelbach-Schönberg, Schutterwald<br />

und die Deponie Vulkan <strong>in</strong> Haslach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr. 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr<br />

SA 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Die Deponie Kahlenberg, R<strong>in</strong>gsheim, ist von Mo-Fr. 8:00<br />

bis 18:00 Uhr und samstags 8:00 bis 12:00 Uhr ebenfalls<br />

geöffnet.<br />

Gastfamilie statt Pflegeheim –<br />

Werden Sie Gastfamilie!<br />

„Gut umsorgt auch bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit.<br />

In e<strong>in</strong>er Umgebung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ich mich wohlfühle und<br />

die notwendige Unterstützung erfahre.“ Mit diesem Leitspruch<br />

startete zum 1. September 2008 die Herbstzeit geme<strong>in</strong>nützige<br />

GmbH <strong>in</strong> Kooperation mit dem Landratsamt<br />

Ortenaukreis das Projekt „Betreutes Wohnen für alte<br />

Menschen <strong>in</strong> (Gast-)Familien“. Inzwischen haben e<strong>in</strong>ige<br />

alte Menschen e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gastfamilie gefunden.<br />

Weitere <strong>in</strong>teressierte Familien o<strong>der</strong> Teilfamilien im gesamten<br />

Ortenaukreis werden gesucht.<br />

Der Fachdienst <strong>der</strong> Herbstzeit GmbH hat zum Ziel ältere,<br />

auch pflegebedürftige und/o<strong>der</strong> ältere psychisch erkrankte<br />

Menschen etwa mit Demenz o<strong>der</strong> Depression e<strong>in</strong>en<br />

Platz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fremdfamilie o<strong>der</strong> bei nahen Verwandten zu<br />

bieten. Die Gastfamilie wird vom Fachdienst <strong>der</strong> Herbstzeit<br />

<strong>in</strong> allen Fragen des Zusammenlebens fachlich beraten<br />

und begleitet. Sie erhält monatlich e<strong>in</strong>e pauschale Aufwandsentschädigung<br />

von etwa 860 bis 1000 Euro, evtl. zuzüglich<br />

Pflegegeld. Pflegeerfahrung ist von Vorteil, jedoch<br />

ke<strong>in</strong>e zw<strong>in</strong>gende Voraussetzung. Die Kosten für den Fachdienst<br />

s<strong>in</strong>d abhängig vom Grad <strong>der</strong> Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit.<br />

E<strong>in</strong>e Kostenübernahme kann gegebenenfalls<br />

beim Sozialhilfeträger beantragt werden.<br />

Staatliches Berufskolleg Grafik-Design<br />

Personen, die sich für die Aufnahme e<strong>in</strong>es alten Menschen<br />

<strong>in</strong>teressieren, sowie ältere Menschen o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Angehörige<br />

die an e<strong>in</strong>er solche Wohn- Versorgungsmöglichkeit <strong>in</strong>teressiert<br />

s<strong>in</strong>d, erhalten weitere Informationen bei<br />

Heike Schaal, Geschäftsführer<strong>in</strong> <strong>der</strong> Herbstzeit geme<strong>in</strong>nützige<br />

GmbH – Betreutes Wohnen für alte Menschen <strong>in</strong><br />

Familien, Untere Meerlach 9, 77971 Kippenheim, Tel.<br />

07825 7353, E-Mail: <strong>in</strong>fo@herbstzeit-bwf.de o<strong>der</strong> unter<br />

www.herbstzeit-bwf.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!