31.10.2012 Aufrufe

und Werbeagentur Wolfgang Jendsch - Fachagentur

und Werbeagentur Wolfgang Jendsch - Fachagentur

und Werbeagentur Wolfgang Jendsch - Fachagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Presse- <strong>und</strong> <strong>Werbeagentur</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

<strong>Fachagentur</strong> für Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

55. Internationale Spielwarenmesse 2004, Nürnberg<br />

Neuheiten im Massstab 1:87/HO<br />

Eine Auswahl<br />

Das Tor zum "Spielzeug-Paradies" - Haupteingang des Nürnberger Messezentrums.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Vom 5. bis zum 10. Februar 2004 fand in den Nürnberger Messehallen die 55. Internationale Spielwarenmesse statt. R<strong>und</strong><br />

2700 Aussteller aus 65 Ländern der Welt präsentierten traditionell eine breite Palette an Spiel- <strong>und</strong> Freizeitwaren aus den<br />

Bereichen "Modellbau", "Modelleisenbahnen <strong>und</strong> -zubehör", "Hobby <strong>und</strong> Basteln", "Mechanisches <strong>und</strong> elektronisches<br />

Sport-, Bau- <strong>und</strong> Experimentierspielzeug sowie Autorennbahnen <strong>und</strong> Videospiele", "Bücher <strong>und</strong> Spiele", "Puppen,<br />

Plüschspielzeug, hauswirtschaftliches Spielzeug, Holzspielwaren <strong>und</strong> Kleinkorbwaren" sowie "Classic Souvenir" <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt "Christbaumschmuck, Fest- <strong>und</strong> Scherzartikel".<br />

R<strong>und</strong> 78.000 Besucher zählte die Messegesellschaft in diesem Jahr - Fachbesucher allerdings, denn für die allgemeine<br />

Öffentlichkeit ist die Spielwarenmesse in Nürnberg nicht zugänglich. Das Tor zum "Spielzeug-Paradies" bleibt somit<br />

generell verschlossen zum Beispiel auch für die meisten Hobbybastler, Autosammler oder Blaulicht-Fans. Mit grosser<br />

Spannung wartet man somit auf die ersten "Insider-Informationen" <strong>und</strong> auf die anschliessenden Berichte der Fachpresse in<br />

den Tagen <strong>und</strong> Wochen nach der Spielwarenmesse.<br />

"Neuheiten" heisst das Stichwort hier - <strong>und</strong> auch an dieser Stelle soll im Hinblick auf die Modell-Neuheiten ein wenig der<br />

"Vorhang gelüftet" werden. Bezogen auf Modelle im Massstab 1:87/HO aus dem Bereich der Feuerwehren <strong>und</strong> der<br />

Hilfs- <strong>und</strong> Rettungsdienste finden sich nachstehend einige subjektiv ausgewählte Neuheiten bekannter <strong>und</strong> weniger<br />

bekannter Hersteller <strong>und</strong> lassen damit ein wenig "Vorfreude" aufkommen auf den Tag, an dem die neuen Modelle in den<br />

Spielwaren-Fachgeschäften käuflich zu erwerben sind.<br />

Die nachstehende Aufzählung erhebt keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit. Bei der Auswahl der Modell-<br />

Neuheiten wurde zudem verzichtet auf die Nennung farblich oder baulich abgewandelter Modelle, die bereits im Vorjahr in<br />

den Produktlisten der Hersteller zu finden waren. Statt dessen finden sich hier eine Reihe von "Besonderheiten", auf die es<br />

sich lohnt zu warten.<br />

Allerdings - so ein erstes Fazit - die diesjährige Messe bescherte für die Fre<strong>und</strong>e der Blau- <strong>und</strong> Rotlicht-bestückten Fahrzeuge<br />

keinesfalls ein "Riesenangebot" von neuen Modellen, darüber hinaus - bis auf wenige Ausnahmen - auch keine<br />

ausgesprochenen "Highlights". Dies zu beurteilen sollte allerdings wirklich jedem Einzelnen überlassen bleiben. Vielleicht<br />

findet sich ja gerade unter den Neuheiten 2004 "das" Modell, auf das man bereits lange gewartet <strong>und</strong> gehofft hatte.<br />

Sobald weitere Informationen zu den Modell-Neuheiten 2004 vorliegen, werden die nachstehenden Angaben entsprechend<br />

ergänzt.<br />

Nachstehend eine Auflistung der Modellhersteller, die im Massstab 1:87/HO interessante Neuheiten aus den<br />

Bereichen "Feuerwehr", "Rettungsdienste", "Katastrophenschutz" <strong>und</strong> "Polizei" vorweisen konnten.


Schnellsuche der Modell-Hersteller<br />

Albedo-Forkel GmbH<br />

Boley Corp., USA<br />

Brekina GmbH<br />

Faller GmbH<br />

Kibri GmbH<br />

Merten GmbH<br />

Preiser GmbH<br />

Rietze GmbH<br />

Roco GmbH<br />

Trident, Östereich<br />

Wiking GmbH<br />

Sonstige Hersteller<br />

Albedo-Forkel GmbH<br />

Postfach 1155, D-91560 Heilsbronn<br />

Internet: www.albedo-modelle.de<br />

Albedo hat sich in diesem Jahr ganz besonders dem Technischen Hilfswerk (THW) verschrieben. Unter den allgemeinen<br />

Lkw-Neuheiten (Neuheiten-Prospekt 1/2004) finden sich gleich vier "schwere Brummer" der staatlichen Hilfsorganisation<br />

in THW-Blau:<br />

Nr. 750001 - Dreiachs-Kipper auf Mercedes-Benz-Fahrgestell<br />

Nr. 750002 - Vierachs-Kipper auf Mercedes-Benz-Fahrgestell<br />

Nr. 750006 - Dreiachs-Lastwagen ohne Aufbau (für Sattelauflieger)<br />

Nr. 750007 - Dreiachs-Muldenkipper auf Mercedes-Benz-Fahrgestell<br />

Der Neuheiten-Prospekt 2004 von Albedo (links) <strong>und</strong> eines der neuen THW-Modelle.<br />

Bild/Scan: Albedo-Neuheitenprospekt/<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Boley Corp.<br />

2022 Violet Street, Los Angeles, California/USA 90021<br />

Internet: www.dept187.com<br />

"DEPT 1-87" - Der neue Boley-Katalog bietet eine Fülle von US-Feuerwehrfahrzeugen (Bild links).<br />

Bild rechts: Die letztjährigen grossen Waldbrände im Süden Kaliforniens hatten es Boley besonders angetan.<br />

Ein nicht sehr vorbildgetreues, dafür aber durchaus werbewirksames Diorama auf dem Nürnberger Messestand<br />

sollte offensichtlich das Ausmass der Brandkatastrophe <strong>und</strong> die dort eingesetzten Feuerwehrfahrzeuge aufzeigen.<br />

Scan/Bild: Boley-Neuheitenprospekt/<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Unter dem Label "DEPT 1-87" firmiert das amerikanische Unternehmen Boley. Neben typischen amerikanischen Trucks <strong>und</strong><br />

US-Feuerwehrfahrzeugen (Engines, Water Tender <strong>und</strong> Ladder Trucks auf International-, GMC- <strong>und</strong> Spartan-Chassis) hat<br />

sich das Unternehmen aber auf Fahrzeuge der US-Waldbrandfeuerwehren spezialisiert. Die Palette dieser weitgehend<br />

vorbildgerechten Modelle ist gross <strong>und</strong> umfasst typische Fahrzeuge des "U.S. Forest Service" (USFS/USDA), des "Bureau<br />

of Landmanagement" (BLM) <strong>und</strong> des "California Department of Forestry and Fire Protection" (CDF). Zu finden sind<br />

hier Wildland Engines (Waldbrand-Löschfahrzeuge), Water Tender (Löschwasser-Zubringer), Crew Carrier<br />

(Mannschaftsfahrzeuge) <strong>und</strong> Trucks für die "Heavy Attack" (Schwerlastfahrzeuge für den Dozer-Transport) in den


unterschiedlichsten Ausführungen auf International- <strong>und</strong> GMC-Chassis.<br />

Die Modell-Palette von Boley ist breit, sowohl im bisherigen als auch im Neuheiten-Bereich für das Jahr 2004. Detaillierte<br />

Informationen bietet die Webseite des Unternehmens.<br />

Fachliche Informationen zum "Wildland Firefighting" bieten die folgenden Internetseiten: hier<br />

Type-III-Engines des U.S. Forest Service (Bild links) sowie des Bureau of Landmanagement (BLM).<br />

Die Boley-Modelle in unterschiedlichen Ausführungen haben ihre Vorbilder bei den Waldbrand-Feuerwehren in den USA.<br />

Das Bild rechts zeigt ein BLM-Vorbildfahrzeug für das Boley-Modell Nr. 4021-88.<br />

Bilder 1 <strong>und</strong> 2: Boley; Bild 3: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Brekina-Modellspielwaren GmbH<br />

Carl-Benz-Strasse 1, D-79331 Teningen<br />

Internet: www.brekina.de<br />

Im allgemeinen HO-Bereich konnte das badische Unternehmen in Nürnberg mit zahlreichen Neuheiten aufwarten, die nicht<br />

zuletzt auch für Umbauten in Einsatzfahrzeuge verwendbar sind. So beispielweise der Mercedes-Benz-Unimog 421 (60er<br />

Jahre) oder der Ford-Transit in der "C-Version" (1975-1979). Von besonderem Interesse jedoch dürfte der neue<br />

Opel-Blitz-Kastenwagen (1,9 t), der zuvor als Fahrzeug in der Post-Sonderserie vorhanden war, sein. Er wird demnächst<br />

erhältlich sein als:<br />

Nr. 35600 - Opel-Blitz-Kastenwagen A (1960-1965), geeignet zum Umbau in Fahrzeuge der Feuerwehr sowie der<br />

Rettungsdienste<br />

Nr. 35602 - Opel-Blitz-Kastenwagen (1959) als Feuerwehrfahrzeug einer holländischen "Brandweer"<br />

Brekina bringt unter anderem den Opel-Blitz der 60er Jahre als Kastenwagen.<br />

Auf dem Neuheitenprospekt links in ziviler Version sichtbar, auf dem Foto rechts die "Brandweer"-Version.<br />

Bild/Scans: Brekina-Neuheitenprospekt/<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Einige weitere, jedoch als Basismodell bekannte Feuerwehrmodelle von Brekina finden sich im "DDR-Programm 2004" des<br />

Herstellers, so beispielweise ein<br />

Nr. 27506 - Trabant P 50 "Feuerwehr"<br />

Nr. 27018 - Wartburg 311-Limousine "Feuerwehr-Kommandowagen"<br />

Nr. 71701 - IFA S 4000-1 "Feuerwehr-Schlauchkraftwagen Sebnitz"<br />

Nr. 71515 - IFA S 4000-1 "Feuerwehr-Lkw mit TSA, Feuerwehrhistorik Ellrich"<br />

Nr. 27010 - Wartburg 311-Limousine "Volkspolizei"<br />

Gebr. Faller GmbH<br />

Kreuzstrasse 9, D-78148 Gütenbach/Schwarzwald<br />

Internet: www.faller.de<br />

Die Gebäudemodelle <strong>und</strong> Zubehörpalette von Faller dürften auch dem "Blaulicht-Fre<strong>und</strong>" bekannt sein, nicht zuletzt<br />

aufgr<strong>und</strong> der bereits produzierten Feuerwehr-Gerätehäuser. Auch im "Neuheiten-Prospekt 2004" findet sich wieder ein<br />

"Feuerwehrhaus" in Fachwerkbauweise mit hohem Turm <strong>und</strong> zwei Fahrzeuggaragen (Nr. 130985).


Altstadt-Feuerwehrhaus von Faller<br />

Bild/Scan: Faller-Neuheitenprospekt/<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Damit in diesem Jahr aber nicht genug. Die Firma Faller wartete in Nürnberg auch mit einer weiteren Einrichtung für Hilfs<strong>und</strong><br />

Rettungsdienste auf - nämlich mit einer<br />

Nr. 144039 - "Militär-Feuerwache", bestehend aus einem doppelstöckigen Kommandanturgebäude, einer dreiständigen<br />

Fahrzeuggarage, zwei weiteren einzelnen Garagen <strong>und</strong> einem Schlauch- <strong>und</strong> Beobachtungsturm.<br />

Diese militärische Einrichtung ist beliebig erweiterbar durch Fahrzeugunterstände, Tanklager, Garagen oder<br />

Mannschaftsgebäuden.<br />

Militär-Feuerwache von Faller, erweiterbar durch Gebäude <strong>und</strong> Fahrzeughallen (Bild rechts).<br />

Bild/Scan links: Faller-Neuheitenprospekt/<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Herpa Miniaturmodele GmbH<br />

Postfach 40, D-90597 Dietenhofen<br />

Internet: www.herpa.de<br />

Das Lösch-Rettungs-Fahrzeug der BF Essen - eine interessante Neuheit von Herpa<br />

Bild/Scan: Herpa-Neuheitenprospekt/<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Mit insgesamt vier Modell-Neuheiten dürfte der Dietenhofener Hersteller die Fre<strong>und</strong>e von Feuerwehr- <strong>und</strong><br />

DRK-Fahrzeugen erfreuen. Eines dieser Einsatzfahrzeuge hat als "Lösch-Rettungs-Fahrzeug" im Original bereits seine<br />

"R<strong>und</strong>e" durch die Fachpublikationen gemacht. Im Einzelnen präsentiert der "Neuheiten-Prospekt März/April 2004":<br />

Nr. 046152 - MAN TGA M Abrollmulden-Lkw 4a "Feuerwehr"<br />

Nr. 046176 - MAN L 2000 LF 20/12 "Feuerwehr Hamburg"<br />

Nr. 046183 - Mercedes-Benz-Vario LRF "Feuerwehr Essen"<br />

Nr. 046145 - Mercedes-Benz-Vito, Bus mit Anhänger des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)<br />

Kibri Spielwarenfabrik GmbH<br />

Postfach 1540, D-71005 Böblingen<br />

Internet: www.kibri.com<br />

Auf eine dreissigjährige Tradition kann die Böblinger Firma Kibri zurückblicken - <strong>und</strong> immer war das Unternehmen für<br />

interessante Produkte aus den Bereichen "Gebäude", "Nutzfahrzeuge" <strong>und</strong> "Einsatzfahrzeuge" gut. Auch diesmal finden<br />

sich im Neuheiten-Katalog 2004 eine Reihe von Produkten, die sowohl für den Sammler von Einsatzfahrzeugen als auch für


den "Umbauer" von Fahrzeugen <strong>und</strong> Gebäuden von Bedeutung sein dürften.<br />

Neu im Bereich der Einsatzfahrzeuge diesmal:<br />

Nr. B-14988 Mercedes-Benz-Unimog "lang" als "Betankungsfahrzeug Gendarmerie"<br />

Das neue Betankungsfahrzeug der Gendarmerie von Kibri<br />

Bild/Scan: Kibri-Neuheitenprospekt/<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Walter Merten Miniaturplastiken GmbH & Co<br />

Am Ruhbach 2, D-91628 Steinsfeld<br />

Männlein, Weiblein, Kinder, Tiere ..., die Palette der Miniaturfiguren von Merten ist gross <strong>und</strong> umfasst nahezu alle Bereiche<br />

die "wirklichen Lebens" - damit auch den Bereich "Einsatzkräfte" der Polizei, der Feuerwehr <strong>und</strong> der Rettungsdienste. So<br />

finden sich im Neuheitenprospekt 2004 (Neuheiten <strong>und</strong> Programmauswahl) naturgemäss einige Figurensätze, die zur<br />

Gestaltung von Dioramen oder des Fahrzeugumfeldes von Interesse sind:<br />

Nr. 0982 - Rotes Kreuz - Erste Hilfe (1)<br />

Nr. 0988 - Rotes Kreuz - Erste Hilfe (2)<br />

Nr. 2246 - Ordnungspolizisten<br />

Nr. 2252 - Verkehrspolizisten<br />

Nr. 2371 - Deutsche Feuerwehr (1)<br />

Nr. 2377 - Deutsche Feuerwehr (2)<br />

Nr. 2383 - Feuerwehr USA<br />

Nr. 2545 - Feuerwehrmänner DDR<br />

Nr. 5011 - Feuerwehrleute 1 (Serie 5000, die preisgünstige Figurenserie)<br />

Nr. 5012 - Feuerwehrtaucher (Serie 5000, die preisgünstige Figurenserie)<br />

Nr. 5013 - Feuerwehrtaucher mit Boot (Serie 5000, die preisgünstige Figurenserie)<br />

Nr. 5025 - Polizei/Verkehrspolizisten (Serie 5000, die preisgünstige Figurenserie)<br />

Kleinkunst-Werkstätten Paul M. Preiser GmbH<br />

Postfach 1233, D-91534 Rothenburg ob der Tauber<br />

Internet: www.preiser.de<br />

Die Preiser-Neuheiten fanden wie immer reges Interesse der internationalen Messe-Besucher.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Leider, viel Neues für "Blaulicht-Fans" gab es bei der diesjährigen Nürnberger Spielwarenmesse auf dem Preiser-Stand nicht<br />

zu bestaunen. Neben einem Verkehrspolizisten mit rot-weisser Warnweste <strong>und</strong> hochgehaltenem Anhaltestab (Nr. 28012)<br />

<strong>und</strong> einem Bahnpolizisten (Nr. 28011) dürfte allerdings ein Figurenset mit sechs Feuerwehrangehörigen in<br />

Vollschutzbekleidung (Nr. 10510) eine wesentliche Bereicherung der bisherigen Einsatz-Figuren darstellen.


Feuerwehr-Einsatzkräfte in Vollschutzbekleidung -<br />

eine wesentliche Bereicherung des bisherigen Figurensortiments.<br />

Und wen es darüber hinaus interessiert - von Preiser gibt es jetzt auch Nixen, Elfen <strong>und</strong> "Christmas-Girls" im kleinen<br />

Massstab!<br />

Rietze Automodelle GmbH<br />

In der Herrnau 1, D-90518 Altdorf bei Nürnberg<br />

Internet: www.rietze.de<br />

Die Frühjahrs-Neuheiten 2004 der Firma Rietze können sich sehen lassen - der achtseitige Katalog zeigt eine bunte <strong>und</strong> zum<br />

Teil farblich neu aufgelegte Palette an internationalen Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr <strong>und</strong> Rettungsdiensten.<br />

Und als "Highlights" der Rietze'schen Neuheiten-Präsentation sind ohne Zweifel die Feuerwehrfahrzeuge mit Schlingmann-<br />

Aufbau zu nennen, von denen das Altdorfer Unternehmen gleich mehrere Versionen ankündigt:<br />

Nr. 60702 - Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 auf Mercedes-Benz-Chassis<br />

Nr. 60703 - Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 auf MAN-Chassis<br />

Nr. 60704 - Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 auf Mercedes-Benz-Chassis<br />

Nr. 60705 - Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 auf MAN-Chassis<br />

Nr. 60706 - Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 auf Mercedes-Benz-Chassis "Feuerwehr Pyrbaum"<br />

Nr. 60707 - Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 auf MAN-Chassis "Feuerwehr Köln"<br />

Aus dem Neuheitenprospekt der Firma Rietze:<br />

Vorbild der neuen Rietze-Feuerwehrmodelle ist unter anderem das LF 16/12 auf MAN mit Schlingmann-Aufbau (Bild links).<br />

Im Bild rechts das LF 16/12 auf Mercedes-Benz der Feuerwehr Pyrbaum.<br />

Bild/Scans: Rietze-Neuheitenprospekt/<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Roco Modellspielwaren GmbH<br />

Jacob-Auer-Strasse 8, A-5033 Salzburg/Österreich<br />

Internet: www.minitanks.at<br />

Auch auf dem Roco-Stand bestaunten die Besucher der diesjährigen Spielwarenmesse<br />

die Neuheiten des österreichischen Herstellers.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Dass Roco im Bereich der Einsatzfahrzeuge im letzten Jahr kräftig "abgespeckt" hat, ist längst hinreichend bekannt. Und so<br />

finden sich auch unter den "News 2004" sowie unter der neuen Bezeichnung "miniTanks" nur noch Einsatzfahrzeuge der<br />

Feuerwehr <strong>und</strong> des Technischen Hilfswerkes (THW) auf "militärischen" Fahrzeug-Gr<strong>und</strong>versionen. Im Einzelnen sind dies:


Nr. 4009 - Magirus-Deutz Jupiter, Typ 178 D15A mit Wilhag-Autokran 931 A in "Feuerwehr"-Version<br />

Nr. 4019 - Mercedes-Benz 250 GD "Feuerwehr-Rettungsdienst"<br />

Nr. 4020 - Mercedes-Benz-Unimog S 404 als Trockenlöschfahrzeug TroLF 750 (B<strong>und</strong>eswehr)<br />

Nr. 4021 - Mercedes-Benz-Unimog 3000/4000 "Feuerwehr mit Pritsche <strong>und</strong> Plane"<br />

Nr. 4022 - Land-Rover "Technisches Hilfswerk"<br />

Nr. 4023 - Mercedes-Benz-Unimog 416 mit Pritsche <strong>und</strong> Plane des "Technischen Hilfswerkes"<br />

Nr. 4013 - Bausatz Rettungshubschrauber BO 105 "Christoph 31 Berlin"<br />

Von besonderem Interesse für die Einsatzfahrzeug-Fre<strong>und</strong>e dürfte ganz sicher auch der Borgward-"Kübelwagen" B 2000<br />

A/O in B<strong>und</strong>eswehr-Version sein. Ein solches Fahrzeug kam später nahezu bei allen Hilfs- <strong>und</strong> Rettungsorganisationen<br />

(Feuerwehr, Sanitätsdienste, Katastrophenschutz, Technisches Hilfswerk, Polizei, B<strong>und</strong>esgrenzschutz) zum Einsatz. Das neue<br />

Roco-Modell Nr. 754 bietet sich damit als Gr<strong>und</strong>modell für den Umbau an.<br />

Möglichkeiten für den Umbau des zunächst als Militär-Version angekündigten Borgward-"Kübelwagen" gibt es genug.<br />

Das Fahrzeug stand Jahrzehnte-lang bei Hilfs- <strong>und</strong> Rettungsorganisationen im Einsatz.<br />

Im Bild links: DRK-Ausführung; mittleres Bild: Ausführung KatS-Fernmeldezug; Bild rechts: Feuerwehrausführung als TSF.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Trident Modelle B.F. Villi<br />

A-2346 Maria Enzersdorf/Österreich<br />

Der neue Trident-Katalog 2004/2005<br />

Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Der neue Produkt-Katalog 2004/2005 der österreichischen Firma Trident präsentiert auf r<strong>und</strong> 40 Seiten eine nahezu<br />

unerschöpfliche Palette von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren, der Rettungsdienste <strong>und</strong> der Polizei -,<br />

Fahrzeugmodelle, deren Vorbilder hauptsächlich in den USA zu finden sind. Die meisten Modelle basieren auf Chevrolet <strong>und</strong><br />

werden in den unterschiedlichsten Versionen angeboten - zum Beispiel "New York City Police", "Fire Department New<br />

York", "Mercy Ambulance", "Los Angeles Fire Department Rescue" oder "Navajo Nation Police". Im Trident-Angebot finden<br />

sich zudem Fahrzeuge der "U.S. Border Patrol", der "Royal Canadian Mounted Police" <strong>und</strong> der "U.S. Army".<br />

Als "Neuheiten 2004" stellt Trident unter anderem folgende Modelle vor, von denen detailierte Informationen zu diesem<br />

Zeitpunkt noch nicht vorliegen:<br />

Nr. 90253 - Massachusetts Patrol Car<br />

Nr. 90254 - Massachusetts Rescue<br />

Nr. 90255 - Colorado State Police (SP) Van<br />

Nr. 90256 - New Mexico State Police Bomb Squad<br />

Nr. 90257 - Pennsylvania State Police Crew Cab<br />

Nr. 90258 - Montana Police Vehicle Insp.<br />

Nr. 90259 - Royal Canadian Mountain Police (RCMP) Crew Cab<br />

Nr. 90260 - Royal Canadian Mountain Police Patrol Car<br />

Nr. 90261 - Royal Canadian Mountain Police Box Van<br />

Nr. 90262 - Border Patrol Tow Truck<br />

Nr. 90263 - New York Police Department (NYPD) Crime Scene<br />

Nr. 90264 - Fire Department Pumper<br />

Nr. 90265 - Fire Department Command


Nr. 90273 - US Sheriff<br />

Nr. 90266-90270 - diverse militärische SdKfz<br />

Vorbilder für Trident-Modelle aus den USA gibt es genug - damit bieten sich zahlreiche Umbau-Möglichkeiten<br />

oder farbliche Veränderungen der Gr<strong>und</strong>modelle.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Wiking-Modellbau GmbH & CO. KG<br />

Industriestrasse 1-3, D-12099 Berlin<br />

Internet: www.wiking.de<br />

Die "geheimnisvollen Silberlinge" auf dem Messstand der Firma Wiking.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Den "Mythos Wiking in die Zukunft tragen" lautete das Motto des traditionellen Modellfahrzeug-Herstellers diesmal in<br />

Nürnberg. Dabei setzt der Hersteller nach eigenen Angaben "auf Impulse <strong>und</strong> überraschende Modell-Momente". Letzteres<br />

setzten die Mitarbeiter des Unternehmens dann wohl auch konsequent am Messe-Stand um - konnten (oder besser wollten)<br />

sie doch keinerlei Auskunft geben über die am Stand präsentierten "Silberlinge", unter anderem über ein Tanklöschfahrzeug<br />

(TLF) auf dem neuen Mercedes-Benz U 400 mit Rosenbauer-Aufbau <strong>und</strong> über zwei geländegängige Kleinlöschfahrzeuge auf<br />

Basis des Rosenbauer-ATV (All-Terrain-Vehicle). Schade eigentlich, ist doch die Nürnberger Spielwarenmesse genau dazu<br />

da, dass hier Neuheiten möglichst interessant <strong>und</strong> detailliert präsentiert werden?!<br />

Nun, andere Modelle wurden weniger "Geheimnis-umwittert" gezeigt, so die "R<strong>und</strong>hauber-Feuerwehrfahrzeuge" TLF 16<br />

<strong>und</strong> DL 25h (Nr. 8624039) - Klassiker-Legenden, die in RAL 3003 nun wieder aufgelegt werden sollen. Eine neue<br />

"Rettungswagen-Generation mit Kofferaufbau" wird es demnächst von Wiking geben, darüber hinaus einen<br />

Feuerwehr-"Transporter" (T5, auch in Polizei-Ausführung; Nr. 6080528), ein "Vorführfahrzeug" von Iveco-EuroFire<br />

(LF 16/12) mit buntbedruckten Aufbau-Rolläden (Nr. 6110337) sowie ein VW-Touareg als Notarzt-Einsatzfahrzeug (Nr.<br />

0710931).Ebenfalls wieder aufgelegt wird die Feuerwehr-Drehleiter (DL 18) auf Opel-Blitz (Nr. 8620018) sowie das<br />

Opel-Blitz LF 8 mit TSA (Nr. 8630020). Bereits im Februar 2004 erscheint der "Iveco-Daily"-Kastenwagen in Feuerwehr-<br />

Version (Nr. 6080429).<br />

Ob es den "Fire-Floh" von Iveco (Bild links) von Wiking in dieser Ausführung geben wird ist unklar,<br />

vermutlich jedoch ist eine ähnliche Ausführung des kleinen Gelände-Löschers in zwei- <strong>und</strong> dreiachsiger Version vorgesehen.<br />

Ein Tanklöschfahrzeug auf dem neuesten Mercedes-Benz-Unimog stellte Wiking als "Silberling" vor (siehe Bild oben).<br />

Etwa so wie das im Bild rechts abgebildete Rosenbauer-TLF wird das neue Modell aussehen.<br />

Bild links: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>; Bild rechts: Rosenbauer<br />

Nicht vergessen werden sollte hier die neuen Figurengruppen:<br />

Nr. 0190226 - Sechs Feuerwehrmänner mit einem aufgespannten Sprungpolster


Nr. 0190126 - Feuerwehr-Maschinist mit Rosenbauer-Tragkraftspritze "Fox" (TS 8) <strong>und</strong> Warndreieck<br />

Feuerwehrangehörige im Einsatz mit dem Sprungpolster -<br />

ohne Zweifel bietet Wiking hier eine interessante Bereicherung des Figurenangebotes.<br />

Die Feuerwehr-Neuheiten Februar 2004 von Wiking (v.l.n.r.): "Iveco-Daily Kastenwagen", "VW T5 Transporter" <strong>und</strong><br />

"Löschgruppenfahrzeug 16/12 Iveco-EuroFire als Vorführfahrzeug".<br />

Bilder: Wiking<br />

Sonstige Hersteller<br />

Selbstverständlich gab es auch auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg zahlreiche kleinere Hersteller von<br />

Modellprodukten, die vielleicht nicht Jedem auf Anhieb bekannt sind. An dieser Stelle sollen deshalb einige dieser Firmen<br />

genannt werden, die durch ihr Angebot an Modellfahrzeugen aus dem Feuerwehr-, Rettungsdienst- oder Polizeibereich<br />

auffielen beziehungsweise "Einsatz-Dioramen" auf ihren Messeständen zeigten.<br />

Phantasie gehört zum (Messe)Geschäft - so sicherlich auf dem Stand der Firma Norev,<br />

die ihr "ConceptCar" in grossem <strong>und</strong> kleinem Massstab vorstellte.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Sprechen wir von "Beka" (Beka-Modellbau, Bunsenstrasse 3, D-01139 Dresden, www.beka-modelle.de), dem<br />

Modellhersteller aus dem Sachsenland, der nun bereits seit zehn Jahren die Palette von HO-Modellen bereichert - unter<br />

anderem auch mit Fahrzeugen der ehemaligen DDR-Feuerwehr auf Garant-Fahrgestell. Als "Neuheit" kündigte Beka nun<br />

einen gesonderten Leitersatz (Artikel-Nr. 020, Feuerwehr-Drehleiter) für Feuerwehrfahrzeuge an.<br />

Auf dem Messe-Stand der Güstrower Firma "adp-Modelle" (Schaefer & Co. KG, Glasewitzer Chaussee 56, D-18273<br />

Güstrow) fanden sich zahlreiche interessante Einsatzfahrzeug-Modelle in unterschiedlicher Ausführung <strong>und</strong> Qualität. Auch<br />

der Produkt-Katalog 2003/2004 lässt im Hinblick auf die Fahrzeuge ehemaliger DDR-Hilfsorganisationen - insbesonders<br />

der Feuerwehr - kaum Wünsche offen.<br />

Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Firma Schaefer & Co. KG: www.adp-modelle.de.<br />

Die Firma "Epoche-Modellbau GmbH" (Neckargrün 7, D-68259 Mannheim) hat sich den "Klassikern" unter den


Nutzfahrzeugen verschrieben. Im "Programm 2004" finden sich beispielsweise der Tempo Matador 1400 aus den 50er Jahren,<br />

der Mercedes-Benz-Unimog 411 in unterschiedlichen Ausführungen oder der Scania LS 110 Lastkraftwagen aus den 60er<br />

Jahren. Alle Modelle eignen sich hervorragend zum Umbau bzw. zum "Supern" in Einsatzfahrzeuge. "Epoche" selbst bietet<br />

den Tempo Matador auch in Feuerwehr-, DRK- <strong>und</strong> Polizei-Version an.<br />

Weitere Informationen auf der Internetseite der Firma: www.epoche-modelle.de.<br />

Ein Blick noch in den Neuheiten-Katalog 2004 des französischen Herstellers "SAI" aus F-45730 Saint Benoit sur Loire.<br />

Für Fre<strong>und</strong>e französischer Einsatzfahrzeuge finden sich hier einige Modelle auf Renault-, Citroen-, Renault- <strong>und</strong> Peugeot-<br />

Basis. Weitere Basis-Modelle französischer Pkw, Kleintransporter <strong>und</strong> Kleinbusse bieten sich an zum Umbau in<br />

Einsatzfahrzeuge - zum Beispiel der Renault-Estafette, der Peugeot 203, die Citroen-Versionen C5, Berlingo <strong>und</strong> Jumper oder<br />

der Peugeot-Boxer.<br />

SAI bietet zudem ein "Centre de Secours" (Rettungs-Zentrum) mit Unterkunft <strong>und</strong> mehrständiger Fahrzeughalle an (Nr.<br />

230).<br />

Die Neuheiten-Prospekte der Firmen Beka, adp-Modelle, Epoche <strong>und</strong> SAI (v.l.n.r.).<br />

Scans: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Abschliessend drei sehenswerte Beispiele von vielen, die sich auf den Messe-Ständen der Modellbau-Hersteller fanden:<br />

Dioramen im Massstab 1:87/HO, die das Thema "Einsatz" zum Inhalt hatten. So bemühen sich Hamburger Feuerwehr-<br />

Kräfte um die Bergung eines im Hafenbecken versunkenen Containers (Bild links, Faller), Vollmer präsentierte einen<br />

Feuerwehreinsatz am "brennenden Finanzamt" (Bild Mitte) <strong>und</strong> bei Fleischmann ging es "nur" um eine Verkehrskontrolle der<br />

Polizei (Bild rechts).<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Weitere Informationen auf Anfrage<br />

Presse- <strong>und</strong> <strong>Werbeagentur</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong> - <strong>Fachagentur</strong> für Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>, Fachredakteur/Fachautor<br />

Buchhof 1 - D-78315 Radolfzell/Bodensee<br />

Telefon (+49) (0)7732/12893 - Telefax (+49) (0)721/151510123<br />

eMail: info@feuerwehrpresse.de<br />

Copyright! - Zur Information!<br />

Bitte beachten Sie, dass alle Bilder dieser Internetseite sowie die Bilder meiner anderen Internetseiten dem Copyright<br />

unterliegen (weitere Hinweise: Impressum).<br />

Das Kopieren (downloads) von Bildern ohne schriftliche Genehmigung sowie die Nutzung von Bildern auf anderen<br />

Internetseiten oder in anderen Publikationen ist ausdrücklich nicht gestattet. Falls Sie diese oder andere Bilder für Ihren<br />

persönlich Bedarf kopieren möchten, fragen Sie mich bitte vorher <strong>und</strong> kontaktieren Sie mich (eMail-Verbindung,<br />

Postadresse <strong>und</strong> Telefonverbindung siehe nachstehend).<br />

Bitte beachten Sie auch, dass die Bilder auf diesen Internetseiten Scans von Minimal-Qualität sind. Alle diesbezüglichen<br />

Original-Farbdias sind selbstverständlich in professionell hochwertiger Qualität.<br />

eMail - Startseite - Eingangsseite


Spielwarenmesse 2005<br />

Presse- <strong>und</strong> <strong>Werbeagentur</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

<strong>Fachagentur</strong> für Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

56. Internationale Spielwarenmesse 2005, Nürnberg<br />

Neuheiten im Massstab 1:87/HO<br />

Eine Auswahl<br />

Das Tor zum "Spielzeug-Paradies" - der Eingang zum Nürnberger Messezentrum.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Vom 10. bis zum 15. Februar 2005 fand in den Nürnberger Messehallen die 56. Internationale Spielwarenmesse statt.<br />

Insgesamt 2747 Aussteller aus 65 Ländern der Welt präsentierten traditionell eine breite Palette an Spiel- <strong>und</strong> Freizeitwaren<br />

mit r<strong>und</strong> einer Million Produkten, davon etwa 60.000 Neuheiten, aus zehn Produktbereichen (darunter "Modellbau, Hobby",<br />

"Modelleisenbahnen <strong>und</strong> -zubehör", "Mechanisches <strong>und</strong> elektronisches Spielzeug", Outdoor/Freizeit").<br />

R<strong>und</strong> 77.000 Besucher (2004: 78.000) zählte die Messegesellschaft in diesem Jahr - Fachbesucher allerdings, denn für die<br />

allgemeine Öffentlichkeit ist die Spielwarenmesse in Nürnberg nicht zugänglich. Das Tor zum "Spielzeug-Paradies" bleibt<br />

somit generell verschlossen zum Beispiel auch für die meisten Hobbybastler, Autosammler oder Blaulicht-Fans. Mit grosser<br />

Spannung wartet man somit auf die ersten "Insider-Informationen" <strong>und</strong> auf die anschliessenden Berichte der Fachpresse in<br />

den Tagen <strong>und</strong> Wochen nach der Spielwarenmesse.<br />

"Neuheiten" heisst das Stichwort hier - <strong>und</strong> auch an dieser Stelle soll im Hinblick auf die Modell-Neuheiten ein wenig der<br />

"Vorhang gelüftet" werden. Bezogen auf Modelle im Massstab 1:87/HO aus dem Bereich der Feuerwehren <strong>und</strong> der<br />

Hilfs- <strong>und</strong> Rettungsdienste finden sich nachstehend einige ausgewählte Neuheiten bekannter <strong>und</strong> weniger bekannter<br />

Hersteller <strong>und</strong> lassen damit ein wenig "Vorfreude" aufkommen auf den Tag, an dem die neuen Modelle in den Spielwaren-<br />

Fachgeschäften käuflich zu erwerben sind.<br />

Die nachstehende Aufzählung erhebt keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit. Bei der Auswahl der Modell-<br />

Neuheiten wurde zudem weitgehend verzichtet auf die Nennung farblich oder baulich abgewandelter Modelle, die bereits im<br />

Vorjahr in den Produktlisten der Hersteller zu finden waren. Statt dessen finden sich hier eine Reihe von "Besonderheiten",<br />

auf die es sich lohnt zu warten.<br />

Allerdings - so ein erstes Fazit - auch die diesjährige Messe bescherte für die Fre<strong>und</strong>e der Blau- <strong>und</strong> Rotlicht-bestückten<br />

Fahrzeuge keinesfalls ein "Riesenangebot" von völlig neuen Blaulicht-Modellen, darüber hinaus - bis auf wenige<br />

nachstehend genannten Ausnahmen - auch keine ausgesprochenen "Highlights". Allerdings zeigt die nachstehende<br />

Auflistung, dass doch wieder einmal eine umfangreiche Palette unterschiedlichster Einsatzfahrzeuge vorgestellt wurde.<br />

"Highlights" zu beurteilen sollte allerdings jedem Einzelnen überlassen bleiben. Vielleicht findet sich ja gerade unter den<br />

Neuheiten 2005 "das" Modell, auf das man bereits ganz persönlich lange gewartet <strong>und</strong> gehofft hatte.<br />

Sobald weitere beziehungsweise ergänzende Informationen zu den Modell-Neuheiten 2005 vorliegen, werden die<br />

nachstehenden Angaben entsprechend ergänzt.<br />

Nachstehend eine Auflistung der Modellhersteller, die im Massstab 1:87/HO interessante Neuheiten aus den<br />

Bereichen "Feuerwehr", "Rettungsdienste", "Katastrophenschutz" <strong>und</strong> "Polizei" vorweisen konnten.


Schnellsuche der Modell-Hersteller<br />

Albedo-Forkel GmbH<br />

Brekina GmbH<br />

Busch Modellspielwaren<br />

Faller GmbH<br />

Heico Modell<br />

Herpa<br />

Kibri GmbH<br />

Merten GmbH<br />

Preiser GmbH<br />

Rietze GmbH<br />

Roco GmbH<br />

Trident, Östereich<br />

Wiking GmbH<br />

Sonstige Hersteller<br />

Albedo-Forkel GmbH<br />

Postfach 1155, D-91560 Heilsbronn<br />

Internet: www.albedo-modelle.de<br />

Albedo hat in diesem Jahr das Thema "Katastrophenschutz" im weitesten Sinne in den Mittelpunkt der Blaulicht-Neuheiten<br />

gestellt. So finden sich ein Tankzug der Feuerwehr (Katastrophenschutz), eine Reihe von Anhängern sowie diverse Container<br />

im Neuheiten-Programm des Herstellers. Nicht unerwähnt bleiben sollten hier die UN- <strong>und</strong> KFOR-Einsatzfahrzeuge von<br />

Albedo <strong>und</strong> Omega.<br />

Der KatS-Tanksattelzug auf Scania wurde dem Schadstofftankfahrzeug (SSTF 36000) des Innsbrucker Flughafens nachempf<strong>und</strong>en. Im<br />

Rahmen des Katastrophenschutzes steht der Tankzug zugleich als Löschwassertransportfahrzeug zur Verfügung .<br />

Scan aus dem Albedo-Neuheitenprospekt: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Nr. 200412 - Schadstofftankfahrzeug (SSTF 36000) des erweiterten Katastrophenschutzes (Österreich) mit Dreiachs-<br />

Sattelauflieger <strong>und</strong> Scania-Zugmaschine<br />

Nr. 320136 - Container-Sattelzug (UN) mit Zwei-Tank-Auflieger<br />

Nr. 710065 - Container-Sattelzug (UN) mit Auflieger<br />

Nr. 200415 - THW-Führungsstelle<br />

Nr. 200420 - Lkw mit Kastenaufbau (Malteser Hilfsdienst)<br />

Nr. 200417 - Container (THW Baden-Baden) auf Absetzvorrichtung<br />

Nr. 200413 - Doppelachs-Anhänger "Schnelleinsatztruppe Langenselbold" (DRK)<br />

Nr. 200414 - Doppelachs-Anhänger "Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen" (MHD)<br />

Nr. 200421 - Doppelachs-Anhänger "Führungsstelle" (THW)<br />

Nr. 200419 - Doppelachs-Anhänger "Freiwillige Feuerwehr Herbertshausen - Strahlenschutz"<br />

Nr. 200418 - Absetz-Container "Malteser Hilfsdienst" (MHD)<br />

Nr. 500230 - Absetz-Container "Küchencontainer" (neutral)<br />

Nr. 910002 (Omega) - Iveco-Stralis-Sattelzug mit vierachsigem Flachauflieger <strong>und</strong> UN-Container<br />

Nr. 810004 (Omega) - Mercedes-Benz "Actros", KFOR-Sattelzug mit vierachsigem Flachauflieger<br />

Nr. 810005 (Omega) - Mercedes-Benz "Actros", Planen-Sattelzug (KFOR)<br />

Nr. 810006 (Omega) - Mercedes-Benz "Actros", Planen-Sattelzug (KFOR)


Unter anderem die mobile Führungsstelle des Technischen Hilfswerks (THW), ein Geräteanhänger für eine "Schnelleinsatztruppe" des<br />

DRK <strong>und</strong> ein Sanitäts-Container des Malteser Hilfsdienstes (MHD) gehören zu den KatS-Einsatzfahrzeugen von Albedo.<br />

Scans aus dem Albedo-Neuheitenprospekt: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Jeweils eines der UN- <strong>und</strong> KFOR-Fahrzeuge von Albedo (Omega) - meist Sattelzüge mit unterschiedlicher Container-Beladung.<br />

Scans aus dem Albedo-Neuheitenprospekt: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Brekina-Modellspielwaren GmbH<br />

Carl-Benz-Strasse 1, D-79331 Teningen<br />

Internet: www.brekina.de<br />

Der Neuheitenprospekt mit dem diesjährigen Messeprogramm der Firma Brekina.<br />

Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Brekina kann in diesem Jahr sein 25. Jubiläum feiern - Gr<strong>und</strong> genug, die diesjährige Neuheitenschau unter das Motto "Bei<br />

uns verteilt der Jubilar Geschenke!" zu stellen. Die große Brekina-Geburtstagsfeier soll im April stattfinden<br />

("Intermodellbau" Dortm<strong>und</strong>), dazu wird zugleich ein "Jubiläums-Prospekt" zum Thema "Mehr Innovation - Mehr Wert"<br />

angekündigt. Mann darf gespannt sein, was sich der "Jubilar" dazu hat einfallen lassen?!<br />

Neben den Blaulicht-Modellen aus dem "Standard-Programm 05" fallen im "Messe-Programm 05" von Brekina einige<br />

Besonderheiten auf. Das bereits bekannte Modell des "Amazon" von Volvo erscheint hier in einer Kombi-Ausführung der<br />

schwedischen Polizei (Polis) sowie als Limousine der niederländischen "Politie" (Polizei). Die niederländische<br />

"Brandweer" (Feuerwehr) fährt mit einem Opel P2 in Caravan-Ausführung auf.<br />

Ansonsten ein kurzer Hinweis auf zivile Neuheiten: Der Opel-Rekord P (I <strong>und</strong> II) zum Beispiel in Limousinen- <strong>und</strong> Caravan-<br />

Ausführung sowie die Limousine Auto-Union 1000 - für Blaulicht-Umbauer sicher interessante Modelle!


Die neuen Blaulicht-Modelle von Brekina: Niederländisches "Brandweer"-Fahrzeug auf Opel-Rekord, Volvo-Limousine der "Politie",<br />

Volvo-Amazon der schwdischen "Polis" <strong>und</strong> die neuen Zivilfahrzeuge für den Modell-Umbauer - Opel Rekord <strong>und</strong> Auto-Union 1000<br />

(v.l.n.r.).<br />

Bilder: Brekina (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

Busch Modellspielwaren<br />

Postfach 1260, D-68502 Viernheim<br />

Internet: www.busch-model.com<br />

Zahlreiche neue Modellfahrzeuge fanden sich in den Messe-Vitrinen der Firma Busch.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Mit zahlreichen internationalen Fahrzeugmodellen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes <strong>und</strong> der Polizei präsentierte sich<br />

die Firma Busch auf der diesjährigen Spielwarenmesse. Die neuen Blau- beziehungsweise Rotlicht-Fahrzeuge basierten dabei<br />

in der Regel auf bereits in der Produktpalette vorhandene Fahrzeugtypen, allerdings in völlig neuem <strong>und</strong> zum Teil<br />

aufwendig produziertem Outfit. So ein Fahrzeug der "Erway Ambulance" (USA) auf Basis des bereits bekannten Ford<br />

E-350, mehrere US-Polizeifahrzeuge auf dem Chevrolet Caprice sowie zahlreiche Feuerwehr-, Polizei- <strong>und</strong><br />

Notarztfahrzeuge auf Basis verschiedener Pkw.<br />

Auffällig im Neuheitenprogramm 2005 waren unter anderem ein Fahrzeug der "Fire Safety Education New York" auf Dodge<br />

Ram Van, ein dem Vorbild der Freiwilligen Feuerwehr Neuwied nachempf<strong>und</strong>enes Einsatzleitfahrzeug auf Mercedes-Benz<br />

LP 809, ein "Safety Car" auf Audi A 6, wie es bei der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) zum Einsatz kommt,<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt ein Kleintransporter der Polizei Sachsen-Anhalt auf "Multicar". Eine absolute Formenneuheit von<br />

Busch stellt das Modell des Toyota J4 dar - vorgestellt zunächst in einer Zivilversion, als Einsatzfahrzeug in europäischen<br />

<strong>und</strong> aussereuropäischen Ländern aber durchaus bekannt.<br />

Insgesamt stellte Busch damit ein durchaus vielfältiges <strong>und</strong> interessantes Neuheiten-Programm vor, wie die nachstehende<br />

Auflistung aller neuen Blau- <strong>und</strong> Rotlicht-Modelle erkennen lässt:<br />

Neuheiten-Auslieferung März 2005<br />

Nr. 41822 - "Erway Ambulance" (Chemung County, USA), Ford E-350<br />

Nr. 44653 - "Fire Safety Education New York" (Brandschutz-/Sicherheitsausbildung; Feuerwehr New York, USA), Dodge<br />

Ram Van<br />

Nr. 44913 - Tandem-Geräteanhänger des B<strong>und</strong>esgrenzschutzes<br />

Nr. 46809 - Kommandofahrzeug (KdoF/ELW, Stadtbrandinspektion) der Freiwilligen Feuerwehr Pfungstadt,<br />

Mercedes-Benz W 123 (Kombi)


Nr. 44653 (links), Nr. 44913 (rechts)<br />

Neuheiten-Auslieferung Mai 2005<br />

Nr. 47625 - Führungsfahrzeug "Fire Department New York" (USA), Chevrolet Caprice<br />

Nr. 47692 - Polizeifahrzeug "Washington State Patrol" (USA), Chevrolet Caprice<br />

Nr. 48533 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) "Malteser", Mercedes-Benz M-Klasse (Facelift)<br />

Nr. 48614 - Dienstfahrzeug "Feuerwehr Augsburg", Mercedes-Benz A-Klasse<br />

Nr. 49086 - Polizeifahrzeug "Connecticut State Police" (USA), Ford Crown Victoria<br />

Nr. 49109 - Kommandofahrzeug (KdoF/ELW) der Freiwilligen Feuerwehr Seeheim-Jugenheim (Hessen), Mercedes-Benz<br />

C-Klasse<br />

Nr. 49452 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) "ASB Ulm", Mercedes-Benz E-Klasse, T-Modell<br />

Nr. 42908 - Ambulance-Fahrzeug (USA), Cadillac Station Wagon<br />

Nr. 47691 - Polizeifahrzeug "North Carolina Highway Patrol" (USA), Chevrolet Caprice<br />

Nr. 48520 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) "Feuerwehr Dinslaken", Mercedes-Benz M-Klasse<br />

Nr. 49087 - Polizeifahrzeug "Rhode Island State Police" (USA), Ford Crown Victoria<br />

Nr. 49110 - Polizeifahrzeug "Berlin" (Silbermetallic/Blau), Mercedes-Benz C-Klasse<br />

Nr. 49165 - Kommandofahrzeug (KdoF/ELW) "Werkfeuerwehr Dornier" (Silbermetallic/Rot), Mercedes-Benz C-Klasse,<br />

T-Modell<br />

Nr. 49263 - Führungsfahrzeug "Malteser Einsatzführungsdienst", Audi A4 Avant<br />

Das Vorbildfahrzeug der Werkfeuerwehr Dornier, Friedrichshafen (links), das entsprechende Modell Nr. 49165 (rechts)<br />

Vorbildfoto: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Neuheiten-Auslieferung Juli 2005<br />

Nr. 40727 - Einsatzleitwagen "Freiwillige Feuerwehr Neuwied", Mercedes-Benz LP 809<br />

Nr. 47626 - Polizeifahrzeug "Honolulu Police" (Hawaii/USA), Chevrolet Caprice<br />

Nr. 49264 - Kommandofahrzeug (KdoF/ELW, Kreisbrandinspektion) "Feuerwehr Lindau/Bodensee", Audi A4 Avant<br />

Nr. 49602 - DTM-"Safety Car", Audi A6<br />

Nr. 40727 (links), Nr. 49602 (rechts)<br />

Neuheiten-Auslieferung September 2005<br />

Nr. 42202 - Klein-Lkw "Polizei Sachsen-Anhalt", Multicar<br />

Nr. 49163 - Polizeifahrzeug (Silbermetallic/Grün), Mercedes-Benz C-Klasse, T-Modell<br />

Nr. 49456 - Polizeifahrzeug "Hamburg" (Silbermetallic/Blau), Mercedes-Benz E-Klasse, T-Modell<br />

Nr. 49166 - Kommandofahrzeug (KdoF/ELW) "Freiwillige Feuerwehr Speyer", Mercedes-Benz C-Klasse, T-Modell<br />

(limitiert 750 Stück)


Nr. 42202<br />

Gebr. Faller GmbH<br />

Kreuzstrasse 9, D-78148 Gütenbach/Schwarzwald<br />

Internet: www.faller.de<br />

Die "Welt im Modelljahr 2005" von Faller weist neben zahlreichen Ergänzungen im Bereich der aus dem Vorjahr bereits<br />

bekannten Militärkaserne eine moderne Feuerwehr- <strong>und</strong> Rettungswache auf sowie zwei Blaulicht-Fahrzeuge für das Faller<br />

"Car-System". Nähere Einzelheiten nachstehend:<br />

Der neue Gebäude-Komplex der Militärkaserne (Bilder 1 <strong>und</strong> 2) sowie die "Moderne Feuerwache" (Bild rechts) von Faller.<br />

Bilder: Faller (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

Nr. 130989 - Moderne Feuerwache, bestehend aus einem Aufenthalts- <strong>und</strong> Bürotrakt, einem Garagenanbau (dreiständig,<br />

Flachdach) mit beweglichen Rolltoren, zwei einzelnen Garagen sowie einem Schlauchturm. Die Wache soll voraussichtlich<br />

im April/Mai ausgeliefert werden.<br />

Nr. 144045 - Im "Military"-Programm von Faller finden sich als Neuheit <strong>und</strong> Ergänzung zur Kasernenanlage ein großes<br />

Kombinationsgebäude, bestehend aus Speisesaal, Küchentrakt sowie einem Mannschafts- <strong>und</strong> Freizeitheim.<br />

Darüber hinaus stehen weitere neue Gebäude (u.a. ein Wachgebäude, ein Eingangsgebäude, Baracken, Werkstatt,<br />

Kfz-Unterstände, Sanitätszelte) zur Verfügung. Alle Gebäude sowie umfangreiches Zubehör könnten durchaus Verwendung<br />

finden im Rahmen des Katastrophenschutzes (Zentrallager?), einer KatS- oder Ausbildungseinrichtung sowie eines<br />

Übungsgeländes - dem Modellbauer sind dabei kaum Grenzen gesetzt!<br />

Nr. 144046 - Und wer seine "Kameraden im kleinen Massstab" ordentlich schwitzen lassen möchte im Sinne des "Fit for<br />

Firefighting", der sei auf die neue Ausbildungsanlage von Faller hingewiesen: "Konstanzbahn" (Vorbild: Truppenübungsplatz<br />

Hammelburg), u.a. mit Seilsteg, Hindernismauer, Netzwand, Hangelhindernis <strong>und</strong> Schwebebalken .<br />

Nr. 144039 - Nicht zuletzt stellt das Schwarzwälder Unternehmen im Rahmen des "Military" auch eine "Militär-<br />

Feuerwache" vor, bestehend aus Kommandanturgebäude, Garagenanbau, zwei Einzelgaragen sowie einem Schlauch- <strong>und</strong><br />

Beobachtungsturm (bereits im Vorjahr angekündigt).<br />

"Tatü tata" beim Faller-"Car System": Sanitätsfahrzeug <strong>und</strong> Feuerwehr-Drehleiter mit Kontaktschienen.<br />

Bilder: Faller (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

Neuheiten "car system":<br />

Nr. 161538 - VW LT 2 "Rettungswagen" einer DRK-Schnelleinsatzgruppe (Herpa)<br />

Nr. 161573 - Feuerwehr-DLK 23/12 auf Mercedes-Benz "Atego" (Herpa)<br />

HEICO Modell<br />

Steinschrotweg 7, D-96450 Coburg


Internet: www.heico-modell.de<br />

Der Modellbahn- <strong>und</strong> Zubehör-Hersteller Heico hat seine "Collection Modellfahrzeuge" auf der Spielwarenmesse eröffnet -<br />

<strong>und</strong> kommt zugleich mit einer Überraschung, die man so ohne Weiteres sicher nicht erwartet hätte. Auf Basis des "Pullmann<br />

Frontlenkers" (1959) wird das Coburger Unternehmen einen kompletten Löschzug der Berufsfeuerwehr Hamburg in<br />

Form eines Resin-Bausatzes mit Messingbauteilen auf den Markt bringen. Ein Messe-Handmuster lässt Gutes erwarten - im<br />

Oktober diesen Jahres sollen das Löschgruppenfahrzeug (LF 16, Bachert), das Tanklöschfahrzeug (TLF 16, Bachert) <strong>und</strong><br />

die Drehleiter (DL 30 h, Metz) zur Verfügung stehen (Bestellnummern 44101 bis 44103). Die neuem Feuerwehrmodelle<br />

entstanden mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der "Hamburger Feuerwehr-Historiker e.V." (Manfred Gihl), Urmodelle <strong>und</strong><br />

Handmuster fertigte Andreas Schoppe.<br />

Eines der wenigen Blaulicht-Highlights kommt in diesem Jahr von der Firma Heico. Resin-Bausätze stellen einen kompletten Löschzug<br />

der Berufsfeuerwehr Hamburg auf Basis der sogenannten "Pullmann Frontlenker" dar.<br />

Bild des Handmusters auf dem Nürnberger Messestand: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

V.l.n.r.: TLF 16 mit Bachert-Aufbau (MB 311), LF 16 mit Bachert-Aufbau (MB 311), DL 30 h mit Metz-Aufbau (MB 329).<br />

Bilder aus dem Neuheitenprospekt mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung der Firma Heico (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

Herpa Miniaturmodele GmbH<br />

Postfach 40, D-90597 Dietenhofen<br />

Internet: www.herpa.de<br />

Die ganze Neuheiten-Palette aus dem Hause Herpa:<br />

Das "Highlight" von Herpa: Liebherr Mobilkran LTM 1045/1 in Feuerwehrausführung (Bild links)<br />

Auf Basis des Mercedes-Benz Vario-Kasten gibt es demnächst einen Gerätewagen-Atemschutz (GW-A)


Der MAN M 2000 Evo als LF 20/16 mit Ziegler-Aufbau der Berufsfeuerwehr Wiesbaden (Bild 1) sowie ein LF 20/16 der Berufsfeuerwehr<br />

Nürnberg (Bild 2)<br />

Bei der Berufsfeuerwehr Düsseldorf steht diese Vorbildvariante des Rüstwagens (RW 2) auf Mercedes-Benz "Atego" (Bild 3)<br />

Mercedes-Benz "Vito" als Mannschaftsfahrzeug mit Geräteanhänger der Feuerwehr<br />

Alle Bilder: Herpa (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

Gleich vorweg: Herpa überrascht mit einem neuen Feuerwehr-Kran! Der aus über h<strong>und</strong>ert Einzelteilen bestehende Liebherr-<br />

Mobilkran LTM 1045/1 aus dem bisherigen Herpa-Programm dürfte in der künftigen roten Ausführung mit Blaulichtern <strong>und</strong><br />

Feuerwehr-Beschriftung Modell- <strong>und</strong> Feuerwehr-Fans gleichermassen freuen. Laut Herpa erscheint der Kran zunächst in<br />

neutraler Feuerwehr-Ausführung, jedoch ohne angesteckte Gittermastspitze. Weitere Versionen nach aktuellen Vorbildern<br />

sollen Ende 2005 folgen.<br />

Im Einzelnen präsentiert der "Neuheiten-Katalog März/April 2005" folgende Blaulicht-Fahrzeuge:<br />

Nr. 046510 - Atemschutz-Gerätewagen (GW-A) auf Mercedes-Benz Vario-Kasten nach einem Vorbild der Berufsfeuerwehr<br />

Bremen<br />

Nr. 046527 - MAN M 2000 Evo als LF 20/16 der "Feuerwehr Nürnberg"<br />

Nr. 046534 - MAN M 2000 Evo als LF 20/16 der "Feuerwehr Wiesbaden"<br />

Nr. 046541 - Mercedes-Benz "Vito" mit Geräteanhänger in Feuerwehrausführung<br />

Nr. 46565 - Rüstwagen (RW 2) auf Mercedes-Benz "Atego" nach einem Vorbild der Berufsfeuerwehr Düsseldorf<br />

Nr. 150972 - Mobilkran "Liebherr LTM 1045/1" in Feuerwehrausführung<br />

Kibri Spielwarenfabrik GmbH<br />

Postfach 1540, D-71005 Böblingen<br />

Internet: www.kibri.com<br />

Immer von Modellfre<strong>und</strong>en umlagert - der Kibri-Stand auf der Nürnberger Spielwarenmesse.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Neu im Kibri-Programm (Bausätze) - Auslieferung ab Januar 2005:<br />

Nr. B-18093 - Magirus-Deutz "Eckhauber" mit Bilstein-Bergekran <strong>und</strong> Faltdach, UN-Version<br />

Nr. B-18262 - Magirus-Deutz "Eckhauber" A 6500 mit Faltdach in Feuerwehr-Ausführung<br />

Nr. B-18460 - MAN mit Abrollsystem "Meiller" <strong>und</strong> Mulden nach Vorbild des THW Wetzlar<br />

Nr. B-18461 - Mercedes-Benz SK mit Abrollhaken, Flachmulde <strong>und</strong> Container nach einem Vorbild des<br />

THW-Logistikzentrum Heiligenhafen<br />

Nr. B-18462 - MAN-Zugfahrzeug (zweiachsig) mit Flutlichtkoffer-Anhänger "THW Cloppenburg"<br />

Nr. B-18463 - Kaelble-Zugmaschine "THW Hamburg"


Walter Merten Miniaturplastiken GmbH & Co<br />

Am Ruhbach 2, D-91628 Steinsfeld<br />

Männlein, Weiblein, Kinder, Tiere - wie gehabt! Für Fre<strong>und</strong>e der Feuerwehr, der Polizei oder des Rettungsdienstes allerdings<br />

konnten in Nürnberg diesmal keine Neuheiten entdeckt werden.<br />

Ausnahmsweise in diesem Beitrag aber ein Blick auf einen anderen Massstab. Wer "Feuerwehr-Heros" (Helden) mag, wird<br />

mit einer neuen Merten-Sammlerfigur im Massstab 1:10 beglückt. Gezeigt wird ein amerikanischer Firefighter, der ein<br />

Mädchen auf seinen Armen trägt. Die Figur ist aus Resin, handbemalt.<br />

Der amerikanische "Feuerwehr-Hero".<br />

Scan aus dem Merten-Neuheitenblatt: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Kleinkunst-Werkstätten Paul M. Preiser GmbH<br />

Postfach 1233, D-91534 Rothenburg ob der Tauber<br />

Internet: www.preiser.de<br />

Die Preiser-Neuheiten fanden wie immer reges Interesse der internationalen Messe-Besucher.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Viel Neues für "Blaulicht-Fre<strong>und</strong>e" gab es auch bei der diesjährigen Nürnberger Spielwarenmesse auf dem Preiser-Stand nicht<br />

zu bestaunen. Neu - <strong>und</strong> sehr wohl äusserst wichtig im Kreis der "Helfer" aller "Fraktionen" - waren unter der Bestellnummer<br />

10518 die "Sanitäter" (fünf Figuren in weisser Diensthose <strong>und</strong> roter Einsatzjacke; drei Sanitäter tragen zwei "Verletzte").<br />

Dazu präsentierte Preiser den ebenso wichtigen "Zurüstsatz Rettungsdienst" (Nr. 31021) mit zwei Fahrtragen, zwei<br />

weiteren Tragen <strong>und</strong> diversen Notfallkoffern <strong>und</strong> -geräten.<br />

Und sonst: ein BAG-Mautkontrolleur (Nr. 28033), Militärpolizei "Wien 1945" (Nr. 72529) <strong>und</strong> ein "Mittlerer<br />

Schützenpanzerwagen Sdkfz 251/21" (Ausführung C, Typ H kl 6p, in Sanitätsausführung).<br />

Die Kollegen vom Rettungsdienst (Johanniter-Unfallhilfe/JUH) in kleinem Massstab 1:87/HO, dazu die Tragen <strong>und</strong> Notfallgeräte - alles<br />

eine wesentliche Bereicherung des bisherigen Figurensortiments. Im Bild rechts der BAG-Kontrolleur, eine interessante Ergänzung<br />

beispielsweise der BAG-Fahrzeuge von Herpa.<br />

Scans aus dem Preiser-Neuheitenprospekt: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>


Rietze Automodelle GmbH<br />

In der Herrnau 1, D-90518 Altdorf bei Nürnberg<br />

Internet: www.rietze.de<br />

Will man von "Highlights" aus der diesjährigen Spielwarenmesse sprechen, dann dürfte der Stand der Firma Rietze die<br />

entsprechende "F<strong>und</strong>grube" gewesen sein. Der Neuheiten-Prospekt "Frühjahr 2005" weist zahlreiche internationale<br />

Feuerwehr- <strong>und</strong> Polizeifahrzeuge auf Pkw- <strong>und</strong> Klein-Lkw-Basis auf - eine Besonderheit jedoch dürfte die deutlich<br />

erweiterte Palette der Tanklösch- <strong>und</strong> Löschgruppenfahrzeuge (TLF 16/25, LF 16/12) auf MAN- <strong>und</strong> Mercedes-<br />

Benz-Fahrgestellen mit Aufbauten der Firma Schlingmann sein. Neu hierbei der "face-geliftete" MB-Atego sowie ein LF in<br />

"Brandweer"-Look. Nicht zu übersehen bei den Neuheiten waren die Topas-Blaulichtbalken <strong>und</strong> der Blaulichtsatz mit<br />

Astabweiser (!).<br />

Die Rietze-Neuheiten nachstehend mit Bestellnummern:<br />

Löschgruppen- <strong>und</strong> Tanklöschfahrzeuge (Feuerwehr)<br />

Nr. 60729 - Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) auf MAN-Chassis der niederländischen "Brandweer"<br />

Nr. 60730 - Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) auf Mercedes-Benz "Atego" nach Vorbild der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Dinkelsbühl<br />

Nr. 60731 - Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) auf Mercedes-Benz "Atego" (Facelift!), neutrale Feuerwehrausführung<br />

Nr. 60732 - Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) auf Mercedes-Benz "Atego" (Facelift!), neutrale Feuerwehrausführung<br />

Nr. 60733 - Hilfeleistungs-Tanklöschfahrzeug (HTLF 16) aauf MAN-Fahrgestell nach Vorbild der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Marburg<br />

Nr. 60734 - Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) auf MAN-Fahrgestell nach Vorbild der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Verden<br />

Nr. 60735 - Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) auf Mercedes-Benz "Atego" nach Vorbild der Freiwilligen Feuerwehr Bad<br />

Soden-Neuenhain<br />

Nr. 60736 - Hilfeleistungs-Tanklöschfahrzeug (HTLF 16/29) auf Mercedes-Benz "Atego" nach Vorbild der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Norden<br />

Nr. 60737 - Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) auf MAN-Fahrgestell nach Vorbild der Freiwilligen Feuerwehr Hürth<br />

Nr. 60738 - Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) auf MAN-Fahrgestell nach Vorbild der Freiwilligen Feuerwehr Kelkheim<br />

Die ganze Palette der Schlingmann-LF <strong>und</strong> -TLF (Bild links). Im mittleren Bild als "Formneuheit" ein Schlingmann-<br />

Löschgruppenfahrzeug mit zwei Schlauchhaspeln.<br />

Das Bild rechts zeigt eines der Schlingmann-Modelle auf MAN-Fahrgestell. Gut sichtbar der auch einzeln erhältliche Schutzbügel für die<br />

Blaulichter.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>; Modellbild: Rietze (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

Blaulicht-Fahrzeug (Pkw)<br />

Nr. 50595 - Polizeifahrzeug "Politi" (Norwegen) auf Ford Mondeo Turnier<br />

Nr. 50981 - Dienstfahrzeug "THW Koblenz" auf Ford Focus Turnier<br />

Nr. 50982 - "Ambulance"-Fahrzeug (Niederlande) auf Ford Focus Turnier<br />

Nr. 50983 - Polizeifahrzeug "Polizia Municipale" (Stadtpolizei Italien) auf Ford Focus Turnier<br />

Nr. 51088 - Sanitätsfahrzeug "ASB Bremen" auf Ford Transit<br />

Nr. 51089 - Gerätefahrzeug "Zentrale Polizeitechnische Dienste" (ZPD, Niederlassung Wuppertal) auf Ford Transit<br />

Nr. 51095 - Sanitätsfahrzeug des "Sanitätsdienstes der Luxemburger Armee" auf Ford Galaxy<br />

Nr. 51101 - Polizeifahrzeug "Polizia" (Italien) auf Audi Allrad-Quattro<br />

Nr. 51129 - Klein-Lkw (Ausbildungsfahrzeug) der "Pompiers de l'Oise" (Frankreich) auf Ford Transit Pritsche/Plane<br />

Nr. 51135 - Klein-Lkw "Malteser Hilfsdienst" auf Ford Transit Pritsche/Plane<br />

Nr. 51136 - Polizeifahrzeug "Stadtpolizei Bern" (Schweiz) auf Ford Mondeo Turnier<br />

Nr. 51163 - Dienstfahrzeug "Deutsches Rotes Kreuz - Katastrophenschutz" auf Citroen C3<br />

Nr. 51190 - Polizeifahrzeug "Polizia" (Bulgarien) auf Audi TT (Roadster mit Hardtop)<br />

Nr. 51211 - Polizeifahrzeug "Politi" (Schweden) auf Opel Vectra<br />

Nr. 51212 - Polizeifahrzeug "Politsei" (Estland) auf Opel Vectra<br />

Nr. 51213 - Polizeifahrzeug "Police" (ZA) auf Opel Vectra<br />

Nr. 51290 - Mannschaftsfahrzeug (MTW) der niederländischen "Brandweer" (Feuerwehr) auf Opel Vivaro


Nr. 51291 - Polizeifahrzeug "Politie" (Niederlande) auf Opel Vivaro<br />

Nr. 51292 - Mannschaftsfahrzeug (MTW) der Jugendfeuerwehr Sachsen<br />

Nr. 51330 - Polizeifahrzeug "Guardia Civil" (Spanien) auf Seat Altea<br />

Nr. 51360 - Vorausrüstfahrzeug (Premier Secours) der Feuerwehr Paris (Frankreich) auf Renault Trafic<br />

Nr. 51370 - Polizeifahrzeug "Gendarmerie" (Frankreich) auf Renault Trafic<br />

V.l.n.r.: MTW "Brandweer" auf Opel-Vivaro, LF 16/12 "Brandweer" auf MAN, HTLF 16/29 "Feuerwehr Norden" auf MB, "Politsei<br />

Lettland" auf Opel-Vectra<br />

Scans aus dem Rietze-Neuheitenkatalog: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Zubehör<br />

Nr. 70190 - zwei Stück Einhand-Schlauchhaspel (Feuerwehr)<br />

Nr. 70191 - vier Stück Blaulichtbalken "Topas"<br />

Nr. 70194 - Blaulichtsatz mit Astabweiser<br />

Neues Feuerwehr-Zubehör<br />

Scans aus dem Rietze-Neuheitenkatalog: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Igra-Modelle (Vertretung: Rietze)<br />

Nr. 92971 - Polizeifahrzeug "Rendörseg" (Ungarn) auf Skoda Octavia<br />

Nr. 92972 - Tanklöschfahrzeug (TLF) auf Tatra 148 nach Vorbild der Feuerwehr Chemnitz (Deutschland)<br />

Nr. 92975 - Tanklöschfahrzeug (TLF) auf Tatra 148 mit Emblem der ehemaligen Nationalen Volksarmee (NVA, ehemalige<br />

DDR)<br />

Nr. 92976 - Tanklöschfahrzeug (TLF) auf Tatra 815 nach Vorbild der Flughafenfeuerwehr Henningsdorf (Deutschland)<br />

Polizeifahrzeug "Rendörseg Ungarn" auf Skoda Octavia (Igra-Modell)<br />

Scans aus dem Rietze-Neuheitenkatalog: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Roco Modellspielwaren GmbH<br />

Jacob-Auer-Strasse 8, A-5033 Salzburg/Österreich<br />

Internet: www.minitanks.at


Auf dem Roco-Stand bestaunten die Besucher der diesjährigen Spielwarenmesse die Neuheiten des österreichischen Herstellers.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Unter den "News 2005" sowie unter der Bezeichnung "miniTanks" finden sich folgende Einsatzfahrzeuge in meist<br />

veränderten Versionen bereits bekannter Modelle:<br />

Nr. 774 - Sanitäts-Mannschaftsfahrzeug (Kleinbus) der B<strong>und</strong>eswehr auf VW T4<br />

Nr. 780 - Tanklöschfahrzeug (TLF 8) auf Mercedes-Benz Unimog S in khakifarbener Ausführung des Zivilschutzes<br />

(Informationen)<br />

Nr. 783 - Krankenkraftwagen (KTW) auf Mercedes-Benz Unimog 3000/4000 der B<strong>und</strong>eswehr<br />

Nr. 785 - Tanklöschfahrzeug (TLF/Feuerlösch-Kfz 1000) auf Mercedes-Benz Unimog 1300 L der Wehrtechnischen<br />

Dienststelle 91, Meppen<br />

Nr. 772 - Mannschafts- <strong>und</strong> Gerätekraftwagen auf Borgward "Kübelwagen" in B<strong>und</strong>esgrenzschutz-Ausführung<br />

(Informationen)<br />

Nr. 4024 - Mannschafts- <strong>und</strong> Gerätekraftwagen auf Borgward "Kübelwagen" in DRK-Ausführung (Informationen)<br />

Nr. 4025 - Flugplatz-Tankspritze TS 2,5 A auf Henschel 33 FA1 (in roter Farbgebung) - (Informationen)<br />

Nr. 4026 - Rüstwagen-Schiene (RW-Schiene, Zweiwegefahrzeug) auf Unimog 1650 nach einem Vorbild der<br />

Werkfeuerwehr Daimler-Chrysler Rastatt<br />

Nr. 4027 - Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000) auf Mercedes-Benz 1017 A mit Rosenbauer-Aufbau<br />

Der Borgward-"Kübelwagen" in einer DRK-Ausführung (Bild links). In ähnlicher Version kommt das Fahrzeug jetzt von Roco (Bild<br />

Mitte). Rechts der Borgward in B<strong>und</strong>esgrenzschutz-Farben.<br />

Bild Vorbild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>; Modellbilder: Roco (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

V.l.n.r.: Unimog-TLF 8 in khakifarbener ZS-Ausführung, Feuerlösch-Kfz 1000 der WTD 91, Rüstwagen-Schiene der WF Daimler-<br />

Chrysler Rastatt.<br />

Modellbilder: Roco (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

Flugplatz-Tankspritze Henschel <strong>und</strong> ein Sanitäts-Mannschaftsfahrzeug der B<strong>und</strong>eswehr.<br />

Modellbilder: Roco (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)


Trident Modelle B.F. Villi<br />

A-2346 Maria Enzersdorf/Österreich<br />

Der Trident-Katalog 2004/2005 mit zahlreichen Polizei-, Feuerwehr- <strong>und</strong> Ambulance-Fahrzeugmodellen.<br />

Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Der bereits bei der Spielwarenmesse 2004 vorgestellte Produkt-Katalog 2004/2005 der österreichischen Firma Trident<br />

präsentiert auf r<strong>und</strong> 40 Seiten eine nahezu unerschöpfliche Palette von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren, der<br />

Rettungsdienste <strong>und</strong> der Polizei -, Fahrzeugmodelle, deren Vorbilder hauptsächlich in den USA zu finden sind. Die meisten<br />

Modelle basieren auf Chevrolet <strong>und</strong> werden in den unterschiedlichsten Versionen angeboten - zum Beispiel "New York City<br />

Police", "Fire Department New York", "Mercy Ambulance", "Los Angeles Fire Department Rescue" oder "Navajo<br />

Nation Police". Im Trident-Angebot finden sich zudem Fahrzeuge der "U.S. Border Patrol", der "Royal Canadian<br />

Mounted Police" <strong>und</strong> der "U.S. Army".<br />

Als "Neuheiten 2005" stellt Trident eine Reihe von Modellen vor, von denen - nicht zuletzt auf Gr<strong>und</strong> einer "etwas<br />

zurückhaltenden Informationspolitik" des Unternehmens - detailliertere Informationen nicht vorliegen:<br />

Nur eine kleine Auswahl der zahlreichen neuen Modelle von Trident: (v.l.n.r.) Police D.A.R.E.-Unit, Israelisches Ambulance-Fahrzeug,<br />

Fahrzeug der Maine State Police, Fahrzeug der Georgia State Patrol.<br />

Scans aus dem Trident-Neuheitenprospekt: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Nr. 90301 - New York Police Department (NYPD), T.A.R.U. Unit (TARU: Technical Assistance Response Unit)<br />

Nr. 90302 - New York Police Department (NYPD), K-9 Unit (K-9: Einheit mit Polizeih<strong>und</strong>)<br />

Nr. 90303 - Police D.A.R.E. Unit (DARE: Drug Abuse Resistance Education)<br />

Nr. 90295 - Streifenwagen "Border Patrol" (Grenzpolizei)<br />

Nr. 90289 - Ambulance-Fahrzeug (Israel)<br />

Nr. 90298 - FBI Police<br />

Nr. 90293 - Police Ambulance<br />

Nr. 90300 - Police Special Response Team (Sondereinheit)<br />

Nr. 90291 - Krankentransportfahrzeug (KTW) Leipzig<br />

Nr. 90290 - Babyambulance<br />

Nr. 90294 - Gerätefahrzeug "Freiwillige Feuerwehr Floing"<br />

Nr. 90274 - Polizeifahrzeug "Alaska State Trooper" (Ford Pickup, Doppelkabine)<br />

Nr. 90275 - Polizeifahrzeug "Alaska State Trooper" (Ford Kastenwagen)<br />

Nr. 90276 - Polizeifahrzeug "Missouri State Highway Patrol (Ford Pickup, Doppelkabine)<br />

Nr. 90277 - Polizeifahrzeug "Washington State Patrol"<br />

Nr. 90278 - Polizeifahrzeug "Oklahoma Highway Patrol"<br />

Nr. 90279 - Polizeifahrzeug "Connecticut State Police"<br />

Nr. 90280 - Polizeifahrzeug "Maine State Police" (Ford Pickup, Doppelkabine)<br />

Nr. 90281 - Polizeifahrzeug "Oregon State Police"


Nr. 90282 - Polizeifahrzeug "Massachusetts State Police" (Ford Pickup, Doppelkabine)<br />

Nr. 90283 - Polizeifahrzeug "Maryland State Police"<br />

Nr. 90284 - Polizeifahrzeug "Minnesota State Patrol" (Ford Pickup, Doppelkabine)<br />

Nr. 90285 - Polizeifahrzeug "Georgia State Patrol"<br />

Nr. 90299 - Ambulance der Royal Canadian Mounted Police<br />

Nr. 90296 - Mannschaftsfahrzeug der Royal Canadian Mounted Police<br />

Nr. 90297 - "Drinking and Driving"-Unit der der Royal Canadian Mounted Police<br />

Wiking-Modellbau GmbH & CO. KG<br />

Industriestrasse 1-3, D-12099 Berlin<br />

Internet: www.wiking.de<br />

Auf dem Wiking-Messestand in Nürnberg.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Auch in diesem Jahr wieder ein "geheimnisvoller Silberling" auf dem Messestand der Firma Wiking. Es handelt sich um einen<br />

Feuerwehr-Tunnellüfter 2500 von Rosenbauer.<br />

Das Bild 3 zeigt ein Vorbildfahrzeug, wie es beispielsweise am OÖ-Feuerwehrstützpunkt Steinhaus stationiert ist.<br />

Im Bild rechts das bereits bekannte Rüstlöschfahrzeug (RLF-A 2000-AT) auf MB-Atego - hier allerdings in veränderter Version (Tunnel-<br />

Löschfahrzeug) mit einem Werfer auf dem Fahrzeugdach.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Allzu üppig war die "Blaulicht-Ausbeute" der Firma Wiking auch in diesem Jahr nicht - eine Feuerwehr-Drehleiter, ein<br />

THW-Transporter, ein Polizeifahrzeug <strong>und</strong> ein Polizei-Hubschrauber, das war es letztendlich. Wenn da nicht wieder so ein<br />

"geheimnisvoller Silberling" in der Vitrine gestanden hätte. "Nichts Genaues weiß man nicht!", so auch diesmal wieder<br />

die Devise um den ausgestellten Feuerwehr-Tunnellüfter (Anhänger). Hersteller des Vorbildes ist Rosenbauer, der<br />

Leistungstyp des Lüfters wird mit "2500" angegeben. Ein Fahrzeug dieser Art steht beim oberösterreichischen<br />

Feuerwehrstützpunkt Steinhaus.<br />

Und da auch in sämtlichen Presseunterlagen nichts über den "geheimnisvollen Silberling" zu lesen war, warten wir nun<br />

einfach voller Spannung die Neuheiten-Lieferung der Firma Wiking ab. Eines muss man den Leuten allerdings lassen - eine<br />

gelungene Überraschung <strong>und</strong> zugleich ein sehr nützliches Feuerwehr-Fahrzeug (-gerät) ist der geplante Lüfter allemal.


Demnächst im Wiking-Programm: DL 25 h auf Magirus-Eckhauber (links) sowie eine weitere Version des EC 135.<br />

Scans aus dem Wiking-Neuheitenprospekt: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Nr. 862 37 39 - Feuerwehr-Drehleiter (DL 25 h) auf Magirus-Deutz "Eckhauber", Ausführung mit Truppkabine in<br />

Karminrot (RAL 3003)<br />

Nr. 022 06 40 - Polizeihubschrauber EC 135 in dunkelgrüner Farbgebung<br />

Nr. 104 24 32 - Polizeifahrzeug (Silbermetallic/Blau) auf VW Touran<br />

Nr. 693 09 30 - Transporter T5 in THW-Ausführung<br />

Sonstige Hersteller<br />

Selbstverständlich gab es auch auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg zahlreiche kleinere Hersteller von<br />

Modellprodukten, die vielleicht nicht Jedem auf Anhieb bekannt sind. An dieser Stelle sollen deshalb einige dieser Firmen<br />

genannt werden.<br />

Auf dem Messe-Stand der Güstrower Firma "adp-Modelle" (Schaefer & Co. KG, Glasewitzer Chaussee 56, D-18273<br />

Güstrow) fanden sich auch diesmal wieder zahlreiche interessante Einsatzfahrzeug-Modelle in unterschiedlicher<br />

Ausführung <strong>und</strong> Qualität. Als neu ausgewiesen wurden folgende Blaulicht-Modelle:<br />

EMW 340/4 Sankra - Robur 611 Polnisches Rotes Kreuz (Prototyp) - IFA L 60 (Prototyp 1118) Pritsche/Plane in Rotkreuz-<br />

Ausführung. Im Bild oben rechts sind zudem einige der Fahrzeugaufbauten sichtbar, die auf unterschiedlichen Fahrgestellen<br />

angeboten werden.<br />

Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Firma Schaefer & Co. KG: www.adp-modelle.de.<br />

Die Firma "s.e.s." (Modelltec GmbH, Breitenbachstrasse 11-12, D-13509 Berlin) zeigte auf ihrem Messestand einen Lkw<br />

mit Ladekran auf IFA W50 in Feuerwehrausführung sowie eine Klein-Drehleiter auf Barkas 1000.<br />

Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Firma Modelltec GmbH: www.modelltec.de.


Bild links: Der Artitec-Katalog 2005 (Bild 1).<br />

Neu als Modell vorgestellt wurde das Feuerlöschboot "Ernst Finkemeyer" der Berufsfeuerwehr Essen" (Bild 2). Das Vorbild wurde 1997<br />

auf der Meidericher Schiffswerft gebaut <strong>und</strong> ist heute an der Hafenwache in der Ostuferstrasse stationiert.<br />

Das Vorjahres-Modell wurde in niederländischer (Brandweer Dordrecht/Rotterdam-Hafen) <strong>und</strong> deutscher Version präsentiert (Bilder 3<br />

<strong>und</strong> 4).<br />

Bilder sowie Scans aus dem Artitec-Neuheitenkatalog: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Artitec - ein Firmenname, den man sich auch in "Blaulicht-Kreisen" merken sollte! Neben zahlreichen Fassaden sowie<br />

Lager- <strong>und</strong> Industriegebäuden für die Modellbahn-Ausstattung (bestens geeignet aber auch für Feuerwehr-Dioramen oder<br />

Brandmodelle!) bietet das holländische Unternehmen (Artitec Models, Papaverweg 29b, NL-1032 KE Amsterdam/Holland)<br />

massstabgerechte Polizei- <strong>und</strong> Feuerwehrboote in 1:87/HO an. Neben einem Löschboot in niederländischer <strong>und</strong> deutscher<br />

Feuerwehr-Version ("LB 4", Nr. 50.109; bereits aus dem Vorjahr bekannt) <strong>und</strong> dem Polizeiboot ("WSP 4 Rhein", Nr. 50.108)<br />

präsentierte Artitec jetzt als Neuheit das Feuerlöschboot "Essen" (Nr. 50.126).<br />

Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Firma Artitec: www.artitec.nl.<br />

Das Boot der Wasserschutzpolizei in 1:87/HO, sein Vorbild ist auf dem Rhein in Emmerich stationiert (Typ "Rheinstreifenboot 2000",<br />

Länge 17,75 m, Breite 4,53 m).<br />

Scan aus dem Artitec-Neuheitenkatalog: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

"Lust auf Feuerwehr" machten auf dem Vollmer-Messestand das Grossplakat <strong>und</strong> das Diorama mit der Feuerwache.<br />

Neu im Programm des Herstellers ist ein kleines Dorf-Gerätehaus (Bild rechts).<br />

Bilder 1 <strong>und</strong> 2: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>; Bild 3: Vollmer (Archiv <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>)<br />

Mit einem kleinen Feuerwehr-Gerätehaus erfreut der Hersteller Vollmer (Vollmer GmbH & Co.KG, Porschestrasse 25,<br />

D-70435 Stuttgart) die Modellfre<strong>und</strong>e. Es besteht aus einer zweiständigen Fahrzeughalle, einem darüber ausgebautem<br />

Dachgeschoss mit Balkon <strong>und</strong> einem Schlauchturm (Bausatz Nr. 3761).<br />

Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Firma Vollmer: www.vollmer-kit.de.<br />

Internationale "Feuerwehr-Helden" auf dem Messestand des Pariser Herstellers.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>


Zum Abschluss nochmals etwas zum Thema "Feuerwehr-Heros" (Helden) - wir hatten es ja bereits bei der Firma Merten<br />

davon. Unter dem Label "Les Etains du Graal" (Firefighters of the World) produziert ein Pariser Unternehmen<br />

"Feuerwehr-Helden" als metallene Standmodelle aus unterschiedlichen Staaten dieser Welt - unter anderem aus den USA,<br />

aus Frankreich, Deutschland, Kanada <strong>und</strong> Japan. Gezeigt werden Feuerwehrangehörige in den unterschiedlichsten Posen - im<br />

Einsatz mit Strahlrohr <strong>und</strong> Axt, bei der Menschenrettung oder inmitten von Trümmern. Wer "Helden" mag, <strong>und</strong> wer<br />

insbesondere "Feuerwehr-Helden" mag - dem sei das Unternehmen aus der Rue des Ecoles 14 in FR-75005 Paris empfohlen.<br />

Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Firma "Les Etains du Graal": www.firefightersoftheworld.com.<br />

Weitere Informationen auf Anfrage<br />

Presse- <strong>und</strong> <strong>Werbeagentur</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong> - <strong>Fachagentur</strong> für Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>, Fachredakteur/Fachautor<br />

Buchhof 1 - D-78315 Radolfzell/Bodensee<br />

Telefon (+49) (0)7732/12893 - Telefax (+49) (0)721/151510123<br />

eMail: info@feuerwehrpresse.de<br />

Copyright! - Zur Information!<br />

Bitte beachten Sie, dass alle Bilder dieser Internetseite sowie die Bilder meiner anderen Internetseiten dem Copyright<br />

unterliegen (weitere Hinweise: Impressum).<br />

Das Kopieren (downloads) von Bildern ohne schriftliche Genehmigung sowie die Nutzung von Bildern auf anderen<br />

Internetseiten oder in anderen Publikationen ist ausdrücklich nicht gestattet. Falls Sie diese oder andere Bilder für Ihren<br />

persönlich Bedarf kopieren möchten, fragen Sie mich bitte vorher <strong>und</strong> kontaktieren Sie mich (eMail-Verbindung,<br />

Postadresse <strong>und</strong> Telefonverbindung siehe nachstehend).<br />

Bitte beachten Sie auch, dass die Bilder auf diesen Internetseiten Scans von Minimal-Qualität sind. Alle diesbezüglichen<br />

Original-Farbdias sind selbstverständlich in professionell hochwertiger Qualität.<br />

eMail - Startseite - Eingangsseite


Spielwarenmesse 2005<br />

Presse- <strong>und</strong> <strong>Werbeagentur</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

<strong>Fachagentur</strong> für Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

57. Internationale Spielwarenmesse 2006, Nürnberg<br />

Neuheiten im Massstab 1:87/HO<br />

Eine Auswahl<br />

Ganz neu ist die Eingangshalle Ost des Nürnberger Messezentrum (Bild links).<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Die 57. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg ist vorüber. In der Zeit vom 02.-07. Februar 2006 trafen sich insgesamt<br />

2785 Aussteller aus 63 Ländern zur traditionellen Präsentation ihrer Spiel- <strong>und</strong> Freizeitwaren mit mehr als einer Million<br />

Produkten.<br />

R<strong>und</strong> 79.800 Besucher (2005: 77.000) aus 110 Ländern zählte die Messegesellschaft in diesem Jahr - Fachbesucher<br />

allerdings, denn für die allgemeine Öffentlichkeit ist die Spielwarenmesse in Nürnberg nicht zugänglich. Das Tor zum<br />

"Spielzeug-Paradies" bleibt somit generell verschlossen zum Beispiel auch für die meisten Hobbybastler, Autosammler oder<br />

Blaulicht-Fans. Mit grosser Spannung wartet man somit auf die ersten "Insider-Informationen" <strong>und</strong> auf die anschliessenden<br />

Berichte der Fachpresse in den Tagen <strong>und</strong> Wochen nach der Spielwarenmesse.<br />

Bezogen auf Modelle im Massstab 1:87/HO aus dem Bereich der Feuerwehren, der Hilfs- <strong>und</strong> Rettungsdienste, des<br />

Katastrophenschutzes <strong>und</strong> der Polizei finden sich nachstehend einige ausgewählte Neuheiten bekannter <strong>und</strong> weniger<br />

bekannter Hersteller <strong>und</strong> lassen damit ein wenig "Vorfreude" aufkommen auf den Tag, an dem die neuen Modelle in den<br />

Spielwaren-Fachgeschäften käuflich zu erwerben sind.<br />

Die nachstehende Aufzählung erhebt keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit. Bei der Auswahl der Modell-<br />

Neuheiten wurde zudem weitgehend verzichtet auf die Nennung farblich oder baulich abgewandelter Modelle, die bereits im<br />

Vorjahr in den Produktlisten der Hersteller zu finden waren. Statt dessen finden sich hier eine Reihe von "Besonderheiten",<br />

auf die es sich lohnt zu warten.<br />

Allerdings - so ein erstes Fazit - auch die diesjährige Messe bescherte für die Fre<strong>und</strong>e der Blau- <strong>und</strong> Rotlicht-bestückten<br />

Fahrzeuge keinesfalls ein "Riesenangebot" von völlig neuen Blaulicht-Modellen, darüber hinaus - bis auf drei nachstehend<br />

genannte Ausnahmen - auch keine ausgesprochenen "Highlights". Allerdings zeigt die nachstehende Auflistung, dass doch<br />

wieder einmal eine umfangreiche Palette unterschiedlichster Einsatzfahrzeuge vorgestellt wurde.<br />

"Highlights" zu beurteilen muss letztlich aber jedem Einzelnen überlassen bleiben. Vielleicht findet sich ja gerade unter den<br />

Neuheiten 2006 "das" Modell, auf das man bereits ganz persönlich lange gewartet <strong>und</strong> gehofft hatte.<br />

Nehmen scheint besser zu sein als zu geben?!<br />

"Haben wir nicht, können wir nicht, wollen wir nicht"?! - Man konnte auf der diesjährigen Spielwarenmesse manchmal den<br />

Eindruck gewinnen, als entwickelten sich solche oder ähnliche Antworten der Modellhersteller zum Trend. Nichtssagendes<br />

Schulterzucken, wenn bereits am ersten Messetag keine Presseinformationen mehr vorrätig waren -, die Nachfrage nach<br />

Bildmaterial wurde zum "unendlichen Drama" -, oder man hatte sich das gedruckte Informationsmaterial für die Medien<br />

gleich ganz gespart <strong>und</strong> verwies auf lapidar das Internet. "Können wir Ihnen nächste Woche schicken", war dann auch so<br />

manches Mal zu hören - dass der Beitrag aber bereits am Sonntag fertig sein sollte, interessierte dabei wohl niemanden.<br />

Letztendlich blieb nach solchen Erlebnissen oft nur noch die Frage an sich selbst, warum man eigentlich überhaupt auf die


Messe gekommen war?!<br />

Um es deutlich zu sagen: Die Reise zur Nürnberger Spielwarenmesse ist in der Regel mit einem erheblichen organisatorischen,<br />

zeitlichen <strong>und</strong> finanziellen Aufwand verb<strong>und</strong>en. Das Resultat sollte dann letztendlich eine möglichst umfangreiche <strong>und</strong><br />

detaillierte Berichterstattung in den unterschiedlichsten Medien sein. Das funktioniert aber nur dann, wenn auch die<br />

Informationen der Hersteller vor Ort genauso detailliert <strong>und</strong> umfangreich sind. Wer diesem - eigentlich für eine internationale<br />

Fachmesse selbstverständlichem Anspruch der Medien - nicht gerecht werden kann oder will, fällt letztendlich raus aus einer<br />

doch sehr intensiven <strong>und</strong> internationalen Berichterstattung. Das gilt letztendlich auch für Herstellerfirmen die meinen, auch<br />

im Laufe des Jahres auf Produktinformationen an die Medien gänzlich verzichten zu können beziehungsweise die glauben, nur<br />

"bevorzugte" Medien mit ihren Informationen "beglücken" zu können.<br />

Wir bitten um Verständnis dafür, wenn wir in solchen Fällen auf die Berücksichtigung solcher Firmen in unserer<br />

Berichterstattung verzichten. Bei den Herstellern jedoch, die uns während des ganzen Jahres sowie auf der Spielwarenmesse<br />

selbst mit Produktinformationen, redaktionellen Hinweisen <strong>und</strong> Mustern unsere Arbeit erleichtern, bedanken wir uns sehr<br />

herzlich.<br />

Hinweis:<br />

Sobald uns noch weitere beziehungsweise ergänzende Informationen zu den Modell-Neuheiten 2006 vorliegen, werden die<br />

nachstehenden Angaben entsprechend ergänzt.<br />

Nachstehend eine Auflistung der Modellhersteller, die im Massstab 1:87/HO interessante Neuheiten aus den<br />

Bereichen "Feuerwehr", "Rettungsdienste", "Katastrophenschutz" <strong>und</strong> "Polizei" präsentiert haben.<br />

Schnellsuche der Modell-Hersteller<br />

adp-Schäfer<br />

Artitec<br />

Busch Modellspielwaren<br />

Corolikits S.A.<br />

Epoche Modellbau GmbH<br />

Faller GmbH<br />

Heico Modell<br />

Herpa Modellbau GmbH<br />

Kibri GmbH<br />

Preiser GmbH<br />

Rietze GmbH<br />

Roco Modellspielwaren GmbH<br />

sdv-Modell - Artitec-Artmaster<br />

s.e.s.-Modelltec<br />

Siku GmbH<br />

Trident, Östereich<br />

Wiking GmbH<br />

adp-Modelle - Schaefer & Co.KG<br />

Glasewitzer Chaussee 56, D-18273 Güstrow<br />

Internet: www.adp-modelle.de<br />

Firmeninhaber Schaefer nahm gern die Gelegenheit wahr, seine Neuheiten (im Bild links der Neuheitenkatalog) vorzustellen.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Die "Schaefer-Collection" des Jahres 2006 vergisst auch die Feuerwehr nicht. Neben einem Studebaker US-Lkw in<br />

Feuerwehrfarben ist besonders der IFA L60 in Pritsche-/Planen-Ausführung von Interesse. Letzterer soll bei den ehemaligen<br />

DDR-Feuerwehren im Einsatz gewesen sein.


Im Bild links der Studebaker US-Lkw 6x6 (Nr. 16184); rechts unten), im Bild rechts der IFA L60 (Nr. 11170).<br />

Artitec b.v.<br />

Papaverweg 29b, NL-1032 KE Amsterdam/Niederlande<br />

Internet: www.artitec.nl<br />

Das im Jahre 2005 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg als Neuheit präsentierte Feuerlöschboot "Essen" (Nr. 50.126) soll<br />

jetzt auch in Deutschland erhältlich sein.<br />

Neu als Modell vorgestellt wurde 2005 das Feuerlöschboot "Ernst Finkemeyer" der Berufsfeuerwehr Essen". Das Vorbild wurde 1997 auf<br />

der Meidericher Schiffswerft gebaut <strong>und</strong> ist heute an der Hafenwache in der Ostuferstrasse stationiert.<br />

Bild links: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>; Bild rechts: Artitec<br />

Busch Modellspielwaren<br />

Postfach 1260, D-68502 Viernheim<br />

Internet: www.busch-model.com<br />

Zahlreiche neue Modellfahrzeuge fanden sich in den Messe-Vitrinen der Firma Busch (Bilder 1 <strong>und</strong> 2).<br />

"Zoff im Sperrbezirk" gabs wohl auf dem Kleindiorama von Busch. Hier musste die Polizei ausrücken <strong>und</strong> zahlreiche leicht bekleidete<br />

Damen in Gewahrsam nehmen.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Ein Besuch auf dem Messestand der Firma Busch ist immer ein optisches Erlebnis. Perfekt präsentierte Modelle <strong>und</strong><br />

Modellzubehör, zahlreiche Kleindioramen (siehe auch "Zoff im Sperrbezirk" oben!) <strong>und</strong> vor allem immer eine breite Palette<br />

von Modellneuheiten erfreuen das Herz des Sammlers ganz sicher.<br />

Die meisten der neuen Modelle basieren auf bereits bekannten Fahrzeugtypen.<br />

Von besonderen Interesse dürften jedoch die Toyotas, die "Fishbowl"-Busse <strong>und</strong> die "Niagara Collection" sein.<br />

Feuerwehr<br />

Nr. 41422 - Ehemaliges Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Heppenheim, Mercedes-Benz 170 V<br />

Nr. 43003 - Toyota-LandCruiser der französischen Feuerwehr La Begude<br />

Nr. 44550 - US-Bus "Fishbowl" des Fire Department New York (FDNY)<br />

Nr. 44621 - Einsatzfahrzeug der Stadtfeuerwehr Attnang/Österreich, Chrysler Voyager<br />

Nr. 44654 - Einsatzfahrzeug der Betriebsfeuerwehr "Eurostar", Dodge Ram Van<br />

Nr. 46413 - Einsatzfahrzeug (FWC-Patrouillenfahrzeug) der "Florida Fish & Wildlife Commission", USA - Chevrolet<br />

Blazer<br />

Nr. 47836 - Einsatzleitwagen des Katastrophenschutzes der Feuerwehr Wuppertal, Mercedes-Benz Sprinter<br />

Nr. 44654 - Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Kiel, Smart City Coupe (750 limitierte Auflage!)


Nr. 49272 - Kommandofahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein, Audi A4 Avant<br />

Nr. 49502 - "First Responder"-Einsatzfahrzeug, Smart Forfour<br />

Nr. 48959 - Das b<strong>und</strong>esweit kleinste Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerkes (THW) aus Groß-Gerau, Smart City<br />

Coupe<br />

Nr. 49463 - Einsatzleitfahrzeug des Technischen Hilfswerkes (THW) Wiesbaden, Mercedes-Benz T der E-Klasse<br />

Nr. 43003 (links), Nr. 44621 (Mitte) <strong>und</strong> Nr. 44550 (rechts).<br />

Bilder: Busch<br />

Nr. 48959 (links), Nr. 49502 (Mitte) <strong>und</strong> Nr. 46413 (rechts).<br />

Bilder: Busch<br />

Rettungsdienst<br />

Nr. 40728 - Einsatzleitwagen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Mercedes-Benz LP 806<br />

Nr. 48521 - Einsatzfahrzeug der Rettungsh<strong>und</strong>estaffel des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Berlin, Mercedes-Benz<br />

M-Klasse<br />

Nr. 48537 - Einsatzfahrzeug der Schweizer Organisation "Schutz & Rettung Zürich", Mercedes-Benz M-Klasse<br />

Nr. 48539 - Einsatzfahrzeug der "Laege Ambulanz" (Dänemark), Mercedes-Benz M-Klasse<br />

Nr. 49262 - Notarzteinsatzfahrzeug des Malteser Hilfsdienstes (MHD), Audi A4 Avant<br />

Nr. 49271 - Notarzteinsatzfahrzeug des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Audi A4 Avant<br />

Nr. 49458 - Notarzteinsatzfahrzeug des DRK-Rettungsdienstes Freital, Mercedes-Benz T der E-Klasse<br />

Nr. 48539 (links), 49271 (Mitte) <strong>und</strong> 40728 (rechts).<br />

Bilder: Busch<br />

Polizei<br />

Nr. 43004 - Polizeifahrzeug Macau (ehemaliges portugiesisches Territorium bei Hong Kong), Toyota-LandCruiser<br />

Nr. 44551 - US-Bus "Fishbowl" des Police Department New York (NYPD)<br />

Nr. 47627 - Einsatzfahrzeug der Goderich Police, Kanada - Chevrolet Caprice<br />

Nr. 48756 - Nostalgisches Einsatzfahrzeug der österreichischen Polizei (Gendarmerie), Steyr-Puch 500<br />

Nr. 49016 - Einsatzfahrzeug des Molalla Police Departments (Oregon/USA), Ford Crown Victoria<br />

Nr. 49111 - Polizeifahrzeug (silber/grün), Mercedes-Benz C-Klasse


Nr. 49221 - Polizeifahrzeug (silber/grün) der Bayerischen Polizei, Audi A4 Limousine<br />

Nr. 43004 (links), Nr. 44551 (Mitte) <strong>und</strong> Nr. 47627 (rechts).<br />

Bilder: Busch<br />

Fahrzeuge des Fire- and Rescue Department Niagara Falls, Kanada<br />

Nr. 41824 - Ambulance des Emergency Medical Service (EMS) aus Niagara Falls, Kanada - Ford E-350<br />

Nr. 46414 - Einsatzfahrzeug des Emergency Medical Service (EMS) aus Niagara Falls, Kanada - Chevrolet Blazer<br />

Nr. 46024 - Löschfahrzeug (Pumper) des Niagara Falls Fire Department, Kanada - American LaFrance<br />

Nr. 46025 - Sattelschlepper-Drehleiter (Tillered Ladder Truck) des Niagara Falls Fire Department, Kanada - American<br />

LaFrance<br />

Nr. 46654 - Kommandofahrzeug (Chief Car) des Niagara Falls Fire Department, Kanada - Plymouth Fury<br />

Nr. 46415 - Einsatzfahrzeug der Niagara Falls Police, Kanada - Chevrolet Blazer<br />

Nr.41824 (links) <strong>und</strong> Nr. 46414 (rechts).<br />

Bilder: Busch<br />

Nr. 46024 (Pumper) <strong>und</strong> Nr. 46025 (Ladder Truck).<br />

Bilder: Busch<br />

Nr. 46654 (links) <strong>und</strong> Nr. 46415 (rechts).<br />

Bilder Busch


Corolikits<br />

Dr. Lelykade 22a, NL-2583 CM Den Haag<br />

Internet: www.corolikits.nl<br />

Die niederländische Firma CoroliKits aus Den Haag überraschte mit diversen Polizei- <strong>und</strong> Zollbooten im Massstab<br />

1:87/HO. Die Modelle sind exakt gearbeitet <strong>und</strong> entsprechen ihren Vorbildern.<br />

Im Bild links ein Zollboot, im Bild rechts ein Polizeiboot vom Typ "Stan Patrol 1800 P57" der Königlich-Niederländischen Marine<br />

(Artikel 20008, angekündigt für Mitte 2006).<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Epoche Modellbau GmbH<br />

Neckargrün 7, D-68259 Mannheim<br />

Internet: www.epoche-modellbau.de<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), Matador 1400 (Nr. 09112)<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) "Eineckerholsen", Matador I (Nr. 10219)<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), Matador I (Nr. 10142)<br />

Unimog 411 "Feuerwehr" mit Tank (Nr. 11017)<br />

Gebr. Faller GmbH<br />

Kreuzstrasse 9, D-78148 Gütenbach/Schwarzwald<br />

Internet: www.faller.de<br />

Es brennt im "Faller-Land", zumindestens optisch. Zu den Neuheiten des Schwarzwälder Herstellers gehört die nachstehende<br />

"Brandruine".<br />

Das "Faller Car System" wurde um ein Feuerwehrfahrzeug ergänzt.<br />

Bild links, Nr. 130429: Brandruine Gasthaus "Zur Sonne". Hier hatte der Feuerteufel zugeschlagen. Ausgebranntes, rußgeschwärztes<br />

Gasthaus.<br />

Bild oben, Nr. 131320: Ländliches Feuerwehrhaus mit Schlauchtrockenturm auf dem Dach.


Bilder: Faller<br />

Neuheit "car system":<br />

Nr. 161540: MB-Sprinter "Feuerwehr" (Herpa) mit Blinkelektronik.<br />

Bild: Faller<br />

HEICO Modell<br />

Steinschrotweg 7, D-96450 Coburg<br />

Internet: www.heico-modell.de<br />

Heico-Neuheitenkatalog 2006<br />

Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Auf der Spielwarenmesse 2005 überraschte das Coburger Unternehmen mit den Modellen eines kompletten Löschzuges der<br />

Hamburger Feuerwehr. Laut Auskunft am Messestand sollen die Fahrzeuge in Kürze im Handel erhältlich sein.<br />

Die diesjährigen Neuheiten können sich ebenfalls sehen lassen <strong>und</strong> werden sicher die Fahrzeugparks der Feuerwehr-Fans<br />

bereichern:<br />

Nr. 44104 - Löschgruppenfahrzeug (LF 16, Bachert) auf Mercedes-Benz LP 322 (Kunststoff-Fertigmodell)<br />

Nr. 44105 - Tanklöschfahrzeug (TLF 16, Bachert) auf Mercedes-Benz LAF 1113-36 (Kunststoff-Fertigmodell)<br />

Nr. 44106 - Drehleiterfahrzeug (DL 37, Metz; ehemals Berufsfeuerwehr Heidelberg) auf Mercedes-Benz LF 337-46<br />

(Kunststoff-Fertigmodell)<br />

Herpa Miniaturmodele GmbH<br />

Postfach 40, D-90597 Dietenhofen<br />

Internet: www.herpa.de<br />

Die neue Feuerwache von Herpa im HO-Massatab<br />

Schnell <strong>und</strong> schön! Für alle Modellbastler gibt es von Herpa bald weitere Schnellbausätze in bewährter Stecktechnik.<br />

Mit dabei ist diesmal eine Feuerwehrwache mit Schlauchturm. Die Stecktechnik des Modells macht eine Erweiterung zur<br />

"grossen Berufsfeuerwache" einfach <strong>und</strong> unkompliziert.<br />

Ansonsten hält sich die Zahl der Modellneuheiten von Herpa diesmal in Grenzen. Nicht unerwähnt bleiben sollte jedoch das<br />

gelungene Modell eines Wolga M-21 der ehemaligen Tschechoslowakischen Polizei.


Nr. 046961 - Mercedes-Benz Sprinter des THW Bad Essen (Facelift)<br />

Nr. 046985 - Notarzteinsatzfahrzeug auf Mercedes-Benz B-Klasse<br />

Polizeifahrzeug Wolga M-21 CSSR (Bilder: Herpa)<br />

Kibri Spielwarenfabrik GmbH<br />

Postfach 1540, D-71005 Böblingen<br />

Internet: www.kibri.com<br />

Kibri machte sich diesmal stark fürs Technische Hilfswerk (THW). Das THW-Set umfasst vier Pontons mit Arbeitsbrücke, vier<br />

Ruderboote, ein Bootsanhänger,<br />

ein Container sowie Hänger <strong>und</strong> Figuren.<br />

Bild: Kibri<br />

Weitere Neuheiten:<br />

Nr. B-18466 (Bild oben links): THW-Unimog mit Fronthäcksler (?)<br />

Nr. B-18467 (Bild oben Mitte): THW-Unimog mit Flutlichtanlage<br />

Nr. B-18465 (Bild oben rechts): THWMobil-Teleskopkran "Liebherr"<br />

Nr. B-18265 (Bild unten): Feuerwehr-Unimog mit Wassertank


Bilder: Kíbri<br />

Kleinkunst-Werkstätten Paul M. Preiser GmbH<br />

Postfach 1233, D-91534 Rothenburg ob der Tauber<br />

Internet: www.preiser.de<br />

Die Preiser-Neuheiten fanden wie immer reges Interesse der internationalen Messe-Besucher.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Viel Neues gab es auch diesmal nicht am Preiser-Stand. Durchaus Beachtung fanden allerdings - neben Papst, Geistlichen <strong>und</strong><br />

Messsdienern - die Figuren von hilfreichen Diakonissen <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen der Bahnhofsmission. Neben dem<br />

Rettungsdienst, der von Preiser ja bisher bestens mit Figuren bedient wurde, bieten diese neuen Helfer eine durchaus<br />

sinnvolle Ergänzung.<br />

Im Bereich der Einzelfiguren gab es vier neue Polizisten.<br />

Diakonissen <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen der Bahnhofsmission in kleinem Massstab (Bilder links <strong>und</strong> rechts).<br />

Eine "echte" Mitarbeiterin der Bahnhofsmission präsentierte sich am Preiserstand als "Vorbild" der kleinen Figuren.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Von links nach rechts: Französischer Gendarm (Nr. 29069), Britischer Polizist (Nr. 29070),<br />

historischer Berliner Polizist um 1900 (Nr. 29071) <strong>und</strong> italienischer Carabiniere um 1985 (Nr. 29068).<br />

Bilder: Preiser<br />

Rietze Automodelle GmbH<br />

In der Herrnau 1, D-90518 Altdorf bei Nürnberg<br />

Internet: www.rietze.de<br />

Neuheiten 2006:<br />

Nr. 61150 - Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6 Allrad) auf MB-Chassis, Aufbau Schlingmann<br />

Nr. 61200 - Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF 20/16) auf Iveco-Magirus, Feuerwehr Ulm


Nr. 61501 - Rettungswagen (RTW), WAS-Aufbau auf MB-Sprinter<br />

Roco Modellspielwaren GmbH<br />

Jacob-Auer-Strasse 8, A-5033 Salzburg/Österreich<br />

Internet: www.minitanks.at<br />

Roco-Neuheitenprospekt 2006<br />

Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Unter den "News 2006" sowie unter der Bezeichnung "miniTanks" finden sich folgende Einsatzfahrzeuge in meist<br />

veränderten Versionen bereits bekannter Modelle:<br />

Nr. 4100 - Unimog 1300 des THW mit Bootsanhänger ("Bergungstaucher")<br />

Nr. 4102 - Lkw mit Kran (MAN 7t) des THW<br />

Nr. 4101 - Unimog S 404 als "Werkstattwagen" des THW<br />

Nr. 4103 - Unimog S 404 als TLF 8 der Feuerwehr<br />

Nr. 4109 - Henschel-Tankspritze (TS 2,5) der Feuerlöschpolizei mit TSA<br />

Nr. 4104 - Unimog S 404 als "Funkraftwagen" der Bereitschaftspolizei<br />

Nr. 4500 - Hubschrauber EC 135 in der neuen blauen Ausführung der B<strong>und</strong>espolizei<br />

Nr. 5009 - Militärpolizeifahrzeug HUMMER, Luxemburg<br />

Nr. 5401 - Militärpolizeifahrzeuge "Dingo 1" (ISAF) <strong>und</strong> VW T4 (afghanische Polizei)<br />

sdv-Modell Jan Podubecky - Vertrieb Artitec/Artmaster<br />

Das Kantoor - Norbert Schuh<br />

Neckartalstraße 129, D-70376 Stuttgart<br />

Internet: www.das-kantoor.de<br />

Eines der drei "Highlights" der diesjährigen Spielwarenmesse stammt aus Tschechien. Absolut vorbildgerecht hat Jan<br />

Podubecky (sdv, Prag) den Bergepanzer (Vyprostovaci Tank VT-55A) der Tschechischen Bahnfeuerwehren als Bausatz<br />

reproduziert. Das Modell bietet eine wesentliche Bereicherung des bereits bestehenden Angebotes von<br />

Bahnfeuerwehrfahrzeugen (Igra).<br />

Ebenfalls von sdv vorgestellt wurden Schwerlastwagen auf Tatra 813 mit Tiefladeanhänger, die in Tschechien <strong>und</strong> in der<br />

Slowakei vorbildgerecht für den Transport von Lösch- <strong>und</strong> Bergepanzer eingesetzt werden.<br />

Bergepanzer VT-55 der Bahnfeuerwehren Prag <strong>und</strong> Olomouc, im Bild rechts das vorbildgemäss gebaute sdv-Modell.<br />

Bilder, Modell: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

s.e.s-Modelltec GmbH<br />

Breitenbachstr. 11-12, D-13509 Berlin<br />

Internet: www.modelltec.de<br />

"Highlight" Nummer zwei dürfte das Modell eines Löschgruppenfahrzeuges auf IFA W50 aus ehemaliger DDR-Produktion<br />

sein. Diese Standardfahrzeuge der damaligen DDR-Feuerwehrenn sind auch heute noch zahlreich bei Feuerwehren der


"neuen" B<strong>und</strong>esländer zu finden. Mit gleichem Fahrerhaus stellte s.e.s. auch ein sogenanntes "Bautruppfahrzeug" (BTP)<br />

vor, das in solcher <strong>und</strong> ähnlicher Form auch bei DDR-Feuerwehren genutzt wurde.<br />

Beide Modelle wurden am Messestand nur als Handmuster gezeigt - auf die Ausführung als Plastikmodell darf man gespannt<br />

sein!<br />

Vorbildfahrzeug IFA W50 (Bild links), Vorbildfahrzeug des IFA-BTP in ähnlicher Bauform (Bild rechts).<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Siku - Sieper GmbH<br />

Schlittenbacher Straße 60, D-58511 Lüdenscheid<br />

Internet: www.siku.de<br />

Nr. 1842: Siku-Tanklöschfahrzeug im Massstab 1:87/HO<br />

Trident Modelle B.F. Villi<br />

A-2346 Maria Enzersdorf/Österreich<br />

Internet: http://www.trident-miniatures.co.at<br />

Der Trident-Katalog 2006 <strong>und</strong> eine Messevitrine mit zahlreichen Polizei-, Feuerwehr- <strong>und</strong> Ambulance-Fahrzeugmodellen.<br />

Scan/Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Neuheiten 2006:<br />

Nr. 90320 - Polizeifahrzeug Vermont State Police, USA<br />

Nr. 90311 - Polizeifahrzeug Missouri Highway Patrol CSI, USA<br />

Nr. 90321 - Polizeifahrzeug New Hampshire State Police, USA<br />

Nr. 90307 - Service Unit Baton Rouge Fire Department, USA<br />

Nr. 90310 - Polizeifahrzeug Zürich, Schweiz<br />

Nr. 90309 - Pickup Springfield Fire Department, USA<br />

Nr. 90312 - Ford Pickup Rigaud Fire Department, USA<br />

Nr. 90315 - Mannschaftsfahrzeug Toronto Fire Department, Kanada<br />

Nr. 90319 - Ford Pickup Bell Helicopter Fire Department<br />

Nr. 90308 - Patrolfahrzeug Royal Canadian Mounted Police, Kanada<br />

Nr. 90313 - Polizeifahrzeug Qubec Police, Kanada (Kastenwagen)<br />

Nr. 90314 - Polizeifahrzeug Quebec Police, Kanada (Kleinbus)<br />

Nr. 90316, Nr. 90317, Nr. 90318 - Polizeifahrzeuge Ontario Police


Wiking-Modellbau GmbH & CO. KG<br />

Industriestrasse 1-3, D-12099 Berlin<br />

Internet: www.wiking.de<br />

Auf dem Wiking-Messestand in Nürnberg.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Das dritte "Highlight" aus dem 1:87er Blaulichtbereich des Jahres 2006 stammt von Wiking. Als Silberling ausgestellt <strong>und</strong> in<br />

Kooperation mit dem österreichischen Feuerwehrfahrzeug-Hersteller Rosenbauer geschaffen wird ein Flugfeldlöschfahrzeug<br />

(FLF) vom Typ "Panther 6x6" - das erste Modell dieser Art aus dem Hause Wiking. Das Vorbildfahrzeug wurde erstmals<br />

für den internationalen Flughafen Newcastle in Grossbritannien geliefert.<br />

Weitere Modellneuheiten von Wiking:<br />

VW-Tuareg als "Rettungsfahrzeug" (Nr. 0711132)<br />

Kommandowagen der MB-A-Klasse (Nr. 6010833)<br />

VW-Passat als Polizeifahrzeug (blau-silber; Nr. 1042633)<br />

Gerätewagen-Gefahrgut der Feuerwehr auf Iveco-Daily (Nr. 6010930)<br />

(ehemaliges) Tanklöschfahrzeug in DRK-Zugehörigkeit (TLF 16, Magirus-R<strong>und</strong>hauber; Nr. 8650236)<br />

Demnächst im Wiking-Programm: Flugfeldlöschfahrzeug "Panther 6x6" von Rosenbauer<br />

Bilder : <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>, Rosenbauer<br />

Durchaus für Feuerwehreinsätze geeignet ist dieser Fasswagen (Joskin).<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Weitere Informationen auf Anfrage<br />

Presse- <strong>und</strong> <strong>Werbeagentur</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong> - <strong>Fachagentur</strong> für Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>, Fachredakteur/Fachautor<br />

Buchhof 1 - D-78315 Radolfzell/Bodensee<br />

Telefon (+49) (0)7732/12893 - Telefax (+49) (0)721/151510123<br />

eMail: info@feuerwehrpresse.de<br />

Copyright! - Zur Information!<br />

Bitte beachten Sie, dass alle Bilder dieser Internetseite sowie die Bilder meiner anderen Internetseiten dem Copyright


unterliegen (weitere Hinweise: Impressum).<br />

Das Kopieren (downloads) von Bildern ohne schriftliche Genehmigung sowie die Nutzung von Bildern auf anderen<br />

Internetseiten oder in anderen Publikationen ist ausdrücklich nicht gestattet. Falls Sie diese oder andere Bilder für Ihren<br />

persönlich Bedarf kopieren möchten, fragen Sie mich bitte vorher <strong>und</strong> kontaktieren Sie mich (eMail-Verbindung,<br />

Postadresse <strong>und</strong> Telefonverbindung siehe nachstehend).<br />

Bitte beachten Sie auch, dass die Bilder auf diesen Internetseiten Scans von Minimal-Qualität sind. Alle diesbezüglichen<br />

Original-Farbdias sind selbstverständlich in professionell hochwertiger Qualität.<br />

E-Mail - Startseite - Eingangsseite


FirePublications Feuerwehrpresse Spielwarenmesse 2007<br />

FirePublications/Feuerwehrpresse <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Brandschutz/Rettungsdienst<br />

58. Internationale Spielwarenmesse 2007, Nürnberg<br />

Neuheiten im Massstab 1:87/HO<br />

Eine Auswahl<br />

Eingangshalle Ost des Nürnberger Messezentrum.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Zur Information<br />

Aus terminlichen <strong>und</strong> organisatorischen Gründen haben wir an der 58. Internationalen Spielwarenmesse nicht teilgenommen. Die Messe fand in der Zeit vom 1. bis 6.<br />

Februar 2007 in Nürnberg statt.<br />

Damit entfällt weitgehend auch eine Berichterstattung über die Messe-Neuheiten im Bereich "Feuerwehren/Rettungsdienste", wie wir sie in den Jahren 2004 bis 2006<br />

bereitgestellt hatten.<br />

In Einzelfällen sowie im Laufe der kommenden Wochen werden wir nachstehend über Neuheiten informieren, die uns über die Hersteller zugehen.<br />

Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit <strong>und</strong> gelten zudem hinsichtlich ihrer Bezeichnung <strong>und</strong> Darstellungsform als unverbindlich.<br />

Daten <strong>und</strong> Fakten zur Messe<br />

(aus "Report Spielwarenmesse 2007", Gelszus Messemarktforschung GmbH)<br />

Erstmals hat die Spielwarenmesse (International Toy Fair) Nürnberg im Jahre 2007 die magische Grenze von 80.000 Besuchern (2007: 80.300; 2006: 79.800)<br />

überschritten. Fachbesucher aus 120 Ländern mit einem Anteil von 50 Prozent an der gesamten Besucherzahl sprechen für die wachsende Internationalität <strong>und</strong> die hohe<br />

Bedeutung der Leitmesse.<br />

Ausstellungsfläche (brutto): 160.000 m2<br />

Aussteller: 2767 aus 60 Ländern, davon 68% international<br />

Besucher: 80.300 aus 120 Ländern, davon 50,4% international<br />

2715 Journalisten aus 38 Ländern<br />

Entscheideranteil: 71,3%<br />

Durchschnittliche Verweildauer: 2,0 Tage<br />

Auf der Spielwarenmesse präsentierten sich 17 Nationen mit 464 Ausstellern in 30 Länderpavillons.<br />

"Top-Ten"-Herkunftsländer international: Italien, Frankreich, Niederlande, Österreich, Spanien, Grossbritannien, Schweiz, Belgien, Tschechische Republik, USA.<br />

Besucher aus allen Wirtschaftszweigen vor Ort: Einzel-/Fachhhandel (39,6%), Gross-/Aussenhandel (17%), Dienstleistungen/freie Berufe (9,9%), Industrie (6,6%),<br />

Handwerk (4,0%), Kauf/Waren-/Versandhaus (3,1%), Medien (3,9%), Sonstige (15,9%)<br />

Die Spielwarenmessen der kommenden Jahre:<br />

07.-12.02.2008<br />

05.-10.02.2009<br />

04.-09.02.2010<br />

Schnellsuche der Modell-Hersteller<br />

Artitec<br />

Brekina GmbH<br />

Busch Modellspielwaren<br />

Herpa Modellbau GmbH<br />

Kibri GmbH<br />

Merten GmbH<br />

Preiser GmbH<br />

Rietze GmbH<br />

s.e.s.-Modelltec<br />

Wiking GmbH<br />

Artitec b.v.<br />

Papaverweg 29b, NL-1032 KE Amsterdam/Niederlande<br />

Internet: www.artitec.nl<br />

Für das Jahr 2007 wurden bei der niederländischen Firma Artitec keine Neuheiten im Bereich "Feuerwehr", "Rettungsdienste" oder "Polizei" vorgestellt.<br />

Aus dem zivilen Bereich könnte vielleicht das neue Stahl-Ruderboot von Interesse für "Umbauer" sein (Bestellnummer 50.131).


Im vergangenen Jahr wurde von Artitec unter anderem das Feuerlöschboot "Ernst Finkemeyer" der Berufsfeuerwehr Essen" vorgestellt.<br />

Es stellt nach wir vor eine Bereicherung des "Feuerwehr"-Angebotes in 1:87/H0 dar.<br />

Bild links: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>; Bild rechts: Artitec<br />

Brekina-Modellspielwaren GmbH<br />

Carl-Benz-Strasse 1, D-79331 Teningen<br />

Internet: www.brekina.de<br />

Neuheitenprospekt "DDR-Programm 2007".<br />

Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Zwei Neuheiten aus dem zivilen H0-Fahrzeugprogramm von Brekina sind - neben den nachstehenden neuen Einsatzfahrzeugen - erwähnenswert:<br />

zum einen der "Barkas B 1000" Kleinbus (Bestellnummer 30000, 30001, 30002), zum andern der Autodrehkran (ADK 6.3) auf IFA-Hauben-Lkw.<br />

Letzterer stand zwar nie "offiziell" in Diensten der Feuerwehr, trotzdem gibt es ihn - wie das nachstehende Bild zeigt - in der Feuerwehrversion.<br />

Brekina liefert demnächst die zivile Version des ADK 6.3 IFA (Bild links);<br />

Im Bild rechts ein Vorbildfahrzeug des Feuerwehr-Schlauchkraftwagens "SKW 14".<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Weitere Neuheiten aus den Bereichen "Feuerwehr" <strong>und</strong> "Polizei":<br />

Nr. 35706 - "Opel Blitz B" Kastenwagen "Kampfmittel-Räumdienst"<br />

Nr. 43208 - "Borgward B 655" Polizei-Lkw (Pritsche, Plane)<br />

Nr. 19109 - "Ford Taunus" Funkstreifenwagen Polizei Nordrhein-Westfalen (weiß, Funkkennung 42/10)<br />

Nr. 27010 - "Wartburg 311" Funkstreifenwagen "DDR-Volkspolizei"<br />

Nr. 27026 - "Wartburg 311" der DDR-Feuerwehr<br />

Nr. 27010 - "IFA S 4000-1" Schlauchkraftwagen (SKW 14 "Interflug") der DDR-Feuerwehr<br />

Busch Modellspielwaren<br />

Postfach 1260, D-68502 Viernheim<br />

Internet: www.busch-model.com<br />

Der Neuheiten-Katalog 2007 der Firma Busch<br />

Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Auch in diesem Jahr bot das Viernheimer Unternehmen wieder eine beachtliche Kollektion an Modellfahrzeugen nahezu jeden Typs <strong>und</strong> jeder Art. Zwar konnten<br />

diesmal keine generellen Formneuheiten in den Bereichen "Feuerwehr", "Rettungsdienste" <strong>und</strong> "Polizei" entdeckt werden, bei der Präsentation der Varianten jedoch<br />

kommt ganz sich auch künftig Freude auf.<br />

Formneuheit: Der Toyota HZ J 78 Land Cruiser<br />

Bild: Busch<br />

Eine Formneuheit aus dem zivilen Bereich sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, spielt sie doch auch in den oben genannten Funktionsbereichen eine Rolle. Gemeint<br />

ist der "Toyota HZ J 78 Land Cruiser" (Station Wagon) - ein sehr gut gelungenes Modell, das die typische Optik des vielfach <strong>und</strong> international genutzten<br />

Geländewagens bestens widergibt.


Damit zu den Neuheiten:<br />

"Multicar" (42204), "Opel Kadett C" (42103) <strong>und</strong> "Dodge Ram Van" (44655)<br />

Bilder: Busch<br />

Feuerwehr<br />

Nr. 44655 - "Dodge Ram Van" (Arson Task Force) des "Baltimore City Fire Department", USA<br />

Nr. 41826 - Ambulance-Fahrzeug (EMS Unit) auf Ford E-350 des "Baltimore City Fire Department", USA<br />

Nr. 46026 - "La France"-Löschfahrzeug (Pumper) des "Baltimore City Fire Department", USA<br />

Nr. 46027 - "LaFrance"-Drehleiterfahrzeug (Ladder Truck) des "Baltimore City Fire Department", USA<br />

Nr. 42103 - Kommandofahrzeug/Dienstwagen "Opel Kadett C" der Feuerwehr Dortm<strong>und</strong>/NRW<br />

Nr. 48989 - "Smart Fortwo" der Feuerwehr Lindau/Bayern<br />

Nr. 42204 - "Multicar" der Berufsfeuerwehr Brandenburg<br />

Nr. 46852 - Kommandofahrzeug auf "Mercedes-Benz W123 Limousine" der Feuerwehr Bremen<br />

Nr. 49273 - Kommandofahrzeug auf "Audi A4 Avant" (Facelift) der Feuerwehr Kaufbeuren<br />

Nr. 49462 - Kommandofahrzeug auf "Mercedes-Benz E T-Klasse" der Feuerwehr Trier/RPF<br />

Nr. 49169 - Kommandofahrzeug auf "Mercedes-Benz E T-Klasse" der Feuerwehr Hameln/NRW (limitiertes Modell in Schaubox)<br />

Nr. 48540 - "First Responder"-Fahrzeug auf "Mercedes-Benz M" (Facelift) der Feuerwehr Helfendorf<br />

Das limitierte Modell des KdoF der Feuerwehr Hameln in einer Präsentations-Box (links; Bestellnummer 49169);<br />

"First Responder" MB-M (84540) <strong>und</strong> "Smart Fortwo" (48989)<br />

Bilder: Busch<br />

Polizei<br />

Nr. 49017 - Funkstreifenwagen auf "Ford Crown Victoria" der "Baltimore Police", USA<br />

Nr. 49018 - Funkstreifenwagen auf "Ford Crown Victoria" des "Baltimore Sheriff Department", USA<br />

Nr. 42767 - Funkstreifenwagen auf "VW Käfer" (Verkehrspolizei)<br />

Nr. 46851 - Funkstreifenwagen auf "Mercedes-Benz W123 Limousine" der Polizei Baden-Württemberg (BWÜ)<br />

Nr. 44915 - Pferdetransport-Anhänger "Polizei"<br />

Ein historisches Polizeifahrzeug - der "VW Käfer" der Verkehrspolizei (42767)<br />

Bild: Busch<br />

Nr. H0 1046 - Polizei Container mit Automodell<br />

Mobile Polizeistation ("Revier vor Ort"). Eine ähnliche Behelfs-Polizeistation steht vor dem Hauptbahnhof in Hamburg. Bausatz mit reichhaltiger Ausstattung <strong>und</strong> mit<br />

einem Funkstreifenwagen.<br />

NEF der Feuerwehr Schwelm auf "Audi A6 Avant" (49652) <strong>und</strong> Mehrzweckfahrzeug "Peugeot Boxer" der Bayerischen Wasserwacht (47386)<br />

Bilder: Busch<br />

Rettungsdienste<br />

Nr. 49457 - Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) auf "Mercedes-Benz E T-Klasse" des DRK Reutlingen/BWÜ<br />

Nr. 49652 - Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) auf "Audi A6 Avant" der Feuerwehr Schwelm/NRW<br />

Nr. 49522 - Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) auf "Mercedes-Benz M-Klasse" aus Nordvorpommern<br />

Nr. 47386 - Mehrzweckfahrzeug "Peugeot Boxer" der BRK-Wasserwacht, Bayern<br />

Herpa Miniaturmodele GmbH<br />

Postfach 40, D-90597 Dietenhofen<br />

Internet: www.herpa.de


Der neue Herpa-Prospekt 2007 (links) - daneben das angekündigte Feuerwehr-Flugzeug im Original <strong>und</strong> im Modell<br />

Bild/Prospekt-Scans: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Für Überraschungsmodelle war das Haus Herpa aus Dietenhofen schon immer gut. Und auch diesmal dürfen sich Modellsammler <strong>und</strong> Feuerwehr-"Fans" wieder auf<br />

einige nette <strong>und</strong> gelungene Fahrzeuge im Massstab 1:87/H0 freuen. Fahrzeuge - dieser Begriff dürfte diesmal nicht so ganz korrekt sein, denn unter den angekündigten<br />

Neuheiten befindet sich nun auch ein Flugzeug! Das ehemalige Waldbrand-Überwachungsflugzeug der Feuerwehren aus dem Kreis Lüneburg vom Typ "Cessna 182<br />

Skyhawk" steht laut Prospekt-Ankündigung von Herpa bald im "kleinen Massstab" zur Verfügung.<br />

Repräsentativ vertreten im künftigen Herpa-Fahrzeugpark werden auch zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Hamburg sein: einmal der Rettungswagen (RTW) auf<br />

Mercedes-Benz "Sprinter 06", zum andern das Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) auf Mercedes-Benz "Atego".<br />

Ganz besondere Aufmerksamkeit wird vermutlich das Modell eines Einsatzleitwagens (ELW 3) erregen?! In der "Herpa Scenix Edition" wird der vierachsige Koffer-<br />

Sattelzug auf MAN TGA XL erscheinen - <strong>und</strong> er wird mit Licht <strong>und</strong> So<strong>und</strong> auf sich aufmerksam machen (Fahrscheinwerfer, Blaulichter).<br />

Die Herpa-Neuheiten 2007: RTW Hamburg, LF 20/16 Hamburg, Feuerwehrfahrzeug mit Verkehrssicherungs-Anhänger<br />

Prospekt-Scans: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Die Neuheiten in der Übersicht:<br />

Nr. 047395 - Rettungswagen (RTW) auf Mercedes-Benz "Sprinter 06", Feuerwehr Hamburg<br />

Nr. 047371 - Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) auf Mercedes-Benz "Actros", Feuerwehr Hamburg<br />

Nr. 461221 - Einsatzleitwagen (ELW 3) der Feuerwehr auf MAN TGA XL-Koffer-Sattelzug, "Herpa Scenix Edition" (eingebaute Licht- <strong>und</strong> So<strong>und</strong>effekte)<br />

Nr. 047326 - Mercedes-Benz "Sprinter 06" Pritsche mit Verkehrssicherungs-Anhänger, Feuerwehrausführung<br />

Nr. 019224 - Feuerwehr-Überwachungsflugzeug aus dem Landkreis Lüneburg, Typ "Cessna 182 Skyhawk"<br />

Er tönt <strong>und</strong> blinkt <strong>und</strong> blitzt - der ELW-Sattelzug erscheint in der "Herpa Scenix Edition"<br />

Prospekt-Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Kibri Spielwarenfabrik GmbH<br />

Postfach 1540, D-71005 Böblingen<br />

Internet: www.kibri.com<br />

Der Neuheitenprospekt 2007 der Firma Kibri. Das Unternehmen aus Böblingen überrascht mit einem Waldbrand-Tanklöschfahrzeug französischen Typs.<br />

Scans: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Unter der Bestellnummer B-18270 wird im 3. Quartal 2007 dieses Waldbrand-Tanklöschfahrzeug auf einem Unimog-Fahrgestell ausgeliefert.<br />

Dem Aufbau nach handelt es sich um ein französisches Fabrikat (Camiva?). Die deutsche Beschriftung allerdings passt dann zu diesem Fahrzeugtyp nicht.<br />

Im Bild rechts das Anhänger-Set "THW Wasser-Oel" (B-18471)<br />

Bilder: Kibri, Scans: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Weitere Neuheiten:<br />

Nr. B-18470: Mercedes-Benz-Dreiachskipper "THW" mit Heckkran (Liefertermin 4. Quartal)<br />

Nr. B-18473: Actros-Hängerzug Pritsche/Plane "THW", Hänger "Ronneburg" (Liefertermin 3. Quartal)<br />

Nr. B-18471: Hängerset "THW Wasser/Oel" (Liefertermin 2. Quartal)<br />

Nr. B-18472: Hängerset "THW", 2 Kofferanhänger, 1 Flachanhänger Doppelachse (Liefertermin 2. Quartal)<br />

Nr. B-18268: Actros-Absetzkipper "Feuerwehr" mit Mulde (Liefertermin 3. Quartal)<br />

Nr. MAN-Lkw Pritsche/Plane "Feuerwehr" (Liefertermin 3. Quartal)


Walter Merten Miniaturplastiken GmbH & Co<br />

Am Ruhbach 2, D-91628 Steinsfeld<br />

Zelt mit Blaulicht <strong>und</strong> "Figuren mit Antrieb" (Bild links), im Bild rechts "Nightlife".<br />

Bilder: Merten<br />

Na, na, na! Was haben denn diese Neuheiten von Merten mit "Blaulicht" zu tun? Nun, mindestens bei der "abendlichen Zweisammkeit im Zelt" sieht es doch schon<br />

sehr nach "Blaulicht" aus - <strong>und</strong> ansonsten könnte man sich ja eine Polizeirazzia im Club durchaus vorstellen?! Wie auch immer, die Firma Merten hat sich in diesem<br />

Jahr mit ihren "detaillierten Kleinigkeiten" in Nürnberg durchaus Aufmerksamkeit verschafft - <strong>und</strong> deshalb mussten diese Neuheiten hier einfach präsentiert werden.<br />

Und noch ein "Detail": zwar ist das "Blaulicht" im Zelt nicht im Set enthalten, laut Neuheitenprospekt wohl aber "Figuren mit Antrieb". Na dann - Einsatz!<br />

Neuheiten 2007:<br />

Nr. H0 3000 - Abends im Zelt (Figuren mit Antrieb, ohne Beleuchtung; 14-16 Volt Gleich- oder Wechselstrom)<br />

Nr. H0 2556 - Nightlife<br />

Kleinkunst-Werkstätten Paul M. Preiser GmbH<br />

Postfach 1233, D-91534 Rothenburg ob der Tauber<br />

Internet: www.preiser.de<br />

Die Preiser-Neuheiten fanden auch diesmal wieder ein reges Interesse der Messe-Besucher.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Figuren <strong>und</strong> Gestaltungszubehör werden nicht nur auf Modelleisenbahn-Anlagen oder Dioramen benötigt, sondern auch dort, wo ein kleinem Rahmen "Blaulicht-<br />

Szenen" dargestellt werden sollen. So kann beispielsweise eine einzelne Figur ein Polizeifahrzeug ungemein beleben, ein "Klein-Diorama" mit Feuerwehrfahrzeug <strong>und</strong><br />

kompletter Besatzung kann bew<strong>und</strong>ernde Blicke auf sich ziehen. So gesehen sind die "kleinen Männlein <strong>und</strong> Weiblein" aus dem Hause Preiser unverzichtbar, auch<br />

dann, wenn sie sich "nur" in Zivil präsentieren.<br />

Und doch - in diesem Jahr gab es immerhin gleich vier Neuheiten, die unmittelbar in den Bereich von "Rettungsdienst" <strong>und</strong> "Polizei" fielen. Die Qualität dieser<br />

kleinen Figuren <strong>und</strong> des Gestaltungszubehörs ist - wie immer bei Preiser - hervorragend.<br />

Nachstehend die Neuheiten im Einzelnen:<br />

Von links nach rechts: Sanitäter (RTW-Besatzung) der Johanniter-Unfallhilfe (JUH) versorgen einen Patienten;<br />

im mittleren Bild ein Polizeibeamter mit Kelle; im Bild rechts ein SEK-Einsatzbeamter.<br />

Bilder: Preiser<br />

Alles, was die Polizei für ihre Arbeit draußen braucht, ist in diesem Set zusammengefasst:<br />

u.a. Warnschilder, Beleuchtungsgerät, Absperrungen, Leitkegel, Gerätekästen - <strong>und</strong> (wenn es denn sein muss) zwei Radargeräte!<br />

Bild: Preiser<br />

Neuheiten 2007:<br />

Nr. 10543 - Sanitäter, Verletzte auf Decke<br />

Nr. 27003 - Polizeibeamter mit Kelle; inklusive Antrieb 14-16 Volt Gleich- oder Wechselstrom zum Bewegen des Arms<br />

Nr. 28088 - SEK-Einsatzbeamter<br />

Nr. 31018 - Zubehörset Polizei, Bausatz<br />

Rietze Automodelle GmbH<br />

In der Herrnau 1, D-90518 Altdorf bei Nürnberg<br />

Internet: www.rietze.de


Form-Neuheit: Feuerwehr-Lastkraftwagen "Dekon P" auf MAN 10.163-Allrad (Doppelkabine mit Pritsche/Plane)<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Neuheiten Februar bis Mai 2007:<br />

Nr. 50170 - Suzuki SX4 "Ambulance", De Graaff Ambulancetechniek<br />

Nr. 50786 - VW Sharan "KDO Stadtfeuerwehr Landeck", Österreich<br />

Nr. 50953 - Funkstreifenwagen Audi A6 Avant "Polizei Sachsen"<br />

Nr. 50954 - Kommandofahrzeug Audi A6 Avant "Feuerwehr Erlangen"<br />

Nr. 50984 - Kommandofahrzeug Ford Focus Turnier "Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen", Österreich<br />

Nr. 51301 - Kastenwagen "Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)" auf Opel Vivaro, Österreich<br />

Nr. 51302 - Opel Vivaro Combi "Facelift", Polizei Österreich<br />

Nr. 60179 - Gefangenen-Transportfahrzeug Mercedes-Benz 0 303, Justiz<br />

Nr. 61157 - Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Mercedes-Benz/Schlingmann, "Freiwillige Feuerwehr Sprockhövel"<br />

Nr. 61190 - Dekontaminations-Lastkraftwagen (Dekon P) "Freiwillige Feuerwehr Altdorf bei Nürnberg", MAN 10.163 Pritsche/Plane<br />

Nr. 61191 - Dekontaminations-Lastkraftwagen (Dekon P) "Freiwillige Feuerwehr Böblingen-Dagersheim", MAN 10.163 Pritsche/Plane<br />

Nr. 61203 - Hilfeleistungs-Löschfahrzeug HLF 20/16 Iveco-Magirus, "Freiwillige Feuerwehr Abenberg"<br />

Nr. 61538 - Rettungswagen (RTW) Mercedes-Benz "Sprinter", "Schutz <strong>und</strong> Rettung Zürich/Schweiz"<br />

Nr. 61539 - Rettungswagen (RTW) Mercedes-Benz "Sprinter", "Berufsfeuerwehr Oldenburg"<br />

Nr. 61540 - Rettungswagen (RTW) Mercedes-Benz "Sprinter", "Berufsfeuerwehr Salzgitter"<br />

Nr. 61541 - Rettungswagen (RTW) Mercedes-Benz "Sprinter", "DRK Schaumburg"<br />

Nr. 62607 - Großrettungswagen GRTW "Rheinland-Pfalz 1", Berufsfeuerwehr Ludwigshafen<br />

s.e.s-Modelltec GmbH<br />

Breitenbachstr. 11-12, D-13509 Berlin<br />

Internet: www.modelltec.de<br />

Neuheitenprospekt der Firma s.e.s-Modelltec GmbH<br />

Scan: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Im Bild rechts die Modellneuheit des RTGW auf IFA W50.<br />

Bild: s.e.s<br />

Nr. 19 5000 01: Rettungsgerätewagen (RTGW) der Feuerwehr auf IFA W50-Fahrgestell<br />

Wiking-Modellbau GmbH & CO. KG<br />

Industriestrasse 1-3, D-12099 Berlin<br />

Internet: www.wiking.de<br />

Auf dem Wiking-Messestand in Nürnberg.<br />

Bild: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Messe-Info aus dem Hause Wiking!<br />

Rosenbauer "Compact-Line" <strong>und</strong> neue Design-Drehleiter<br />

Die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Feuerwehrfahrzeug-Hersteller Rosenbauer International AG setzt die Firma Wiking auch im Jahre 2007 fort. So läutet<br />

die "Compact-Line" eine neue Generation vornehmlich kommunaler Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr ein. Fahrgestell <strong>und</strong> Aufbau werden auch in der 87-fachen<br />

Miniaturisierung als harmonische Einheit erscheinen. Wiking setzt damit die Reihe topaktueller Feuerwehrfahrzeuge fort.<br />

Mit der neusten Generation der Metz-Drehleiter setzt Wiking überdies die Chronologie von Hubrettungsfahrzeugen im Maßstab 1:87/H0 fort. Das Vorbild wurde erst<br />

im Sommer 2006 vorgestellt. Seitdem haben die Konstrukteure von Wiking intensive Arbeit an der aufwändigen Verkleinerung des Vorbilds geleistet. Original <strong>und</strong><br />

Modell überzeugen durch die neue Designsprache, die einen neuen Modellimpuls innerhalb des beliebten Feuerwehrthemas bedeutet.<br />

Weitere Informationen auf Anfrage<br />

FirePublications/Feuerwehrpresse <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong> - Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>, Fachredakteur/Fachautor<br />

Buchhof 1 - D-78315 Radolfzell/Bodensee<br />

Telefon (+49) (0)7732/12893 - Telefax (+49) (0)721/151510123<br />

eMail: info@feuerwehrpresse.de<br />

Copyright! - Zur Information!


Bitte beachten Sie, dass alle Bilder dieser Internetseite sowie die Bilder unserer anderen Internetseiten dem Copyright unterliegen (weitere Hinweise: Impressum).<br />

Das Kopieren (downloads) von Bildern ohne schriftliche Genehmigung sowie die Nutzung von Bildern auf anderen Internetseiten oder in anderen Publikationen ist<br />

ausdrücklich nicht gestattet. Falls Sie diese oder andere Bilder für Ihren persönlich Bedarf kopieren möchten, fragen Sie uns bitte vorher <strong>und</strong> kontaktieren Sie uns<br />

(eMail-Verbindung, Postadresse <strong>und</strong> Telefonverbindung siehe nachstehend).<br />

Bitte beachten Sie auch, dass die Bilder auf diesen Internetseiten Scans von Minimal-Qualität sind. Alle diesbezüglichen Original-Farbdias sind selbstverständlich in<br />

professionell hochwertiger Qualität.<br />

eMail - Startseite - Eingangsseite


irePublications Feuerwehrpresse Spielwarenmesse 2008<br />

FirePublications/Feuerwehrpresse <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Brandschutz/Rettungsdienst<br />

59. Internationale Spielwarenmesse 2008, Nürnberg<br />

Eingangshalle Ost des Nürnberger Messezentrum.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Zur Information<br />

Aus terminlichen <strong>und</strong> organisatorischen Gründen haben wir an der 59. Internationalen Spielwarenmesse nicht teilgenommen. Die Messe fand in der Zeit vom 7. bis 12.<br />

Februar 2008 in Nürnberg statt.<br />

Damit entfällt auch eine Berichterstattung über die Messe-Neuheiten im Bereich "Feuerwehren/Rettungsdienste", wie wir sie in den Jahren 2004 bis 2006 bereitgestellt<br />

hatten.<br />

Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit <strong>und</strong> gelten zudem hinsichtlich ihrer Bezeichnung <strong>und</strong> Darstellungsform als unverbindlich.<br />

Daten <strong>und</strong> Fakten zur Messe, aus "Report Spielwarenmesse 2008":<br />

Die Spielwarenmessen der kommenden Jahre:<br />

05.-10.02.2009<br />

04.-09.02.2010<br />

Weitere Informationen auf Anfrage<br />

FirePublications/Feuerwehrpresse <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong> - Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>, Fachredakteur/Fachautor<br />

Buchhof 1 - D-78315 Radolfzell/Bodensee<br />

Telefon (+49) (0)7732/12893 - Telefax (+49) (0)721/151510123<br />

eMail: info@feuerwehrpresse.de<br />

eMail - Startseite - Eingangsseite


irePublications Feuerwehrpresse Spielwarenmesse 2009<br />

FirePublications/Feuerwehrpresse <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Brandschutz/Rettungsdienst<br />

60. Internationale Spielwarenmesse 2009, Nürnberg<br />

Eingangshalle Ost des Nürnberger Messezentrum.<br />

Bilder: <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong><br />

Zur Information<br />

Aus organisatorischen Gründen sowie aus Gründen der finanziellen Rentabilität haben wir an der 60. Internationalen Spielwarenmesse nicht teilgenommen. Die Messe<br />

fand in der Zeit vom 5. bis 10. Februar 2009 in Nürnberg statt.<br />

Damit entfällt auch eine Berichterstattung über die Messe-Neuheiten im Bereich "Feuerwehren/Rettungsdienste", wie wir sie in den Jahren 2004 bis 2007 bereitgestellt<br />

hatten.<br />

Daten <strong>und</strong> Fakten zur Messe finden Sie im Abschluss-Report 2009 der Spielwarenmesse eG (pdf):<br />

Die Spielwarenmessen der kommenden Jahre:<br />

04.-09.02.2010<br />

03.-08.02.2011<br />

02.-07.02.2012<br />

Weitere Informationen auf Anfrage<br />

FirePublications/Feuerwehrpresse <strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong> - Brandschutz <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Jendsch</strong>, Fachredakteur/Fachautor<br />

Buchhof 1 - D-78315 Radolfzell/Bodensee<br />

Telefon (+49) (0)7732/12893 - Telefax (+49) (0)721/151510123<br />

eMail: info@feuerwehrpresse.de<br />

eMail - Startseite - Eingangsseite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!