08.05.2014 Aufrufe

Misa Criolla - Oratorienchor Schaffhausen

Misa Criolla - Oratorienchor Schaffhausen

Misa Criolla - Oratorienchor Schaffhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Misa</strong> <strong>Criolla</strong> – mitreissend und eingÖngig<br />

ÇTuttiÉ: Bei ÇWort und Musik zum AdventÉ<br />

singen wir dieses Jahr die Ç<strong>Misa</strong> <strong>Criolla</strong>É von<br />

Ariel RamÄrez, die wir speziell auf diesen Anlass<br />

hin einÑben, ausserdem Chorpartien aus dem<br />

ersten Teil von HÖndels ÇMessiahÉ, den wir<br />

nÖchsten Karfreitag vollstÖndig zur AuffÑhrung<br />

bringen. In diesem ÇMessiahÉ-Teil geht es um die<br />

AnkÑndigung der Ankunft Christi und die Geburt<br />

von Jesus. Was aber hat die Ç<strong>Misa</strong> <strong>Criolla</strong>É<br />

mit Advent und Weihnachten zu tun?<br />

Wenn Sie so direkt und unvermittelt fragen, mÉsste<br />

ich Ihnen zur ehrlichen Antwort geben, dass die<br />

ÅMissa <strong>Criolla</strong>Ç thematisch nichts Direktes mit<br />

Weihnachten zu tun hat. Auf der anderen Seite wird<br />

sie sehr oft um die Advents- und Weihnachtszeit<br />

herum zur AuffÉhrung gebracht. Wahrscheinlich<br />

sind es die einfache FrÜmmigkeit einerseits und die<br />

volkstÉmliche Ausstrahlung auf der anderen Seite,<br />

die die Leute ansprechen.<br />

Welche Verbindung gibt es zwischen der Ç<strong>Misa</strong><br />

<strong>Criolla</strong>É und HÖndels ÇMessiahÉ?<br />

Beide Werke haben einen religiÜsen, wenn auch<br />

unterschiedlichen Hintergrund. Die Å<strong>Misa</strong> <strong>Criolla</strong>Ç<br />

setzt das auf volkstÉmlich-sÉdamerikanische Weise<br />

um und benutzt als Grundlage den liturgischen Messetext.<br />

ÅThe MessiahÇ hingegen ist als Oratorium, basierend<br />

auf einem dichterischen Text, ein Gesamtkunstwerk,<br />

das wir in dieser Form im Kontext von<br />

ÅWort und MusikÇ nur fragmentarisch wiedergeben<br />

kÜnnen. Dabei entnehmen wir einzelne StÉcke aus<br />

dem ersten Teil. In diesem geht es auch um die<br />

Menschwerdung Jesu Christi, dessen Geburt wir ja<br />

mit dem Weihnachtsfest feiern.<br />

Wie sind Sie ursprÑnglich auf die Ç<strong>Misa</strong> <strong>Criolla</strong>É<br />

gestossen?<br />

Ich habe sie schon wÑhrend des Musikstudiums und<br />

spÑter als Tenor-Solist gesungen. Schon damals<br />

fÉhlte ich mich in dieser rhythmischen Welt sehr zu<br />

Hause. Dann habe ich Musiker aus Bolivien kennengelernt,<br />

mit denen ich die Messe sehr oft erfolgreich<br />

auffÉhren durfte.<br />

Die Ç<strong>Misa</strong> <strong>Criolla</strong> wurde von Ariel Ramirez 1963<br />

komponiert und basiert tatsÖchlich auf der populÖren<br />

Musik Argentiniens. Heute wird sie in ganz<br />

SÑdamerika und auf der ganzen Welt aufgefÑhrt.<br />

Das Spezielle daran ist auch, dass aus den verschiedenen<br />

Teilen Argentiniens verschiedene populÑre<br />

Rhythmen die Grundlage bilden. So unterliegt dem<br />

Kyrie besipielsweise der ÅVidala-BagualaÇ, dem<br />

Gloria der ÅCarnevalitoÇ, dem Credo der ÅChacerera<br />

TruncaÇ und dem Sanctus der ÅCarnaval CochabambinoÇ.<br />

All diese Rhythmen sind im Umfeld<br />

sÉdamerikanischer Musik sehr vertraut.<br />

KÜnnen Sie noch etwas zur Musikgruppe sagen,<br />

die uns begleitet?<br />

Ich habe noch nie mit diesen Musikern zusammengearbeitet.<br />

Aber ich habe die Gruppe, die uns begleiten<br />

wird, schon mal im Konzert die Å<strong>Misa</strong>Ç spielen<br />

hÜren. Es hat mir sehr gefallen, und deshalb<br />

freue ich mich auch auf das nÑchste ÅWort und MusikÇ.<br />

FÑr Sie ist die AuffÑhrung der Ç<strong>Misa</strong> <strong>Criolla</strong>É im<br />

Gegensatz zum <strong>Oratorienchor</strong> ja keine Premiere.<br />

Wie viele Male haben Sie das Werk schon dirigiert?<br />

TatsÑchlich habe ich es sehr oft schon einstudiert<br />

und geleitet. Ich habe es auch schon auf Radio DRS<br />

gemacht. Zehn Mal vielleicht? FÉnfzehn Mal?<br />

Was fasziniert sie so an diesem Werk?<br />

Das Werk tÜnt sehr einfach. In Wirklichkeit sind die<br />

fÉr MitteleuropÑer ungewohnten Rhythmen nicht<br />

einfach zu realisieren. Gerade deshalb ist diese Messe<br />

mitreissend und eingÑngig.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!