10.05.2014 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe als PDF - Rautenberg Media & Print Verlag KG

Aktuelle Ausgabe als PDF - Rautenberg Media & Print Verlag KG

Aktuelle Ausgabe als PDF - Rautenberg Media & Print Verlag KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41. Jahrgang Freitag, den 20. Dezember 2013 Woche 51<br />

Liebe Alpenerinnen, liebe Alpener,<br />

zum Jahreswechsel ist es gute Tradition, auf das vergangene<br />

Jahr zurückzublicken, aber auch nach vorne zu schauen, sich<br />

gute Vorsätze zu geben, die dann hoffentlich auch eingehalten<br />

werden. Der Rückblick auf das nun ablaufende Jahr fällt uns in<br />

Alpen sicher nicht schwer.<br />

Es war für die Gemeinde ein gutes Jahr.<br />

Jeder von uns wird da sicher ein ganz persönliches Fazit ziehen.<br />

Ich hoffe, dass dies bei Ihnen ähnlich positiv ausfällt.<br />

Der Aufwärtstrend in wirtschaftlicher Hinsicht hat sich in den<br />

Jahren 2012 und 2013 weiter fortgesetzt.<br />

Dies haben wir in großem Maße unseren Unternehmen in<br />

Alpen zu verdanken, die mit Weitsicht und sozialer Verantwortung<br />

ihre Unternehmen weiter entwickelt und damit die Arbeitsplätze<br />

in Alpen dauerhaft gesichert haben.<br />

Sie haben sicher die rege Bautätigkeit in unseren Gewerbegebieten<br />

wahrgenommen.<br />

Die Gemeinde hat in den letzten Jahren, seitdem sie die<br />

Haushaltssicherung im Jahre 2008 verlassen konnte, vieles<br />

aufgeholt, was man unter der Überschrift „Unterhaltungsstau“<br />

subsumieren könnte. Das gilt für unsere komplette Infrastruktur,<br />

für die Straßen, Wege und Plätze, aber auch für den<br />

Gebäudebestand, die Schulen, das Rathaus und die Feuerwehrgerätehäuser.<br />

Trotzdem wird der Schuldenstand am Ende<br />

des nächsten Jahres nur noch gut 4,5 Millionen € betragen. Es<br />

waren mal fast 15 Millionen €.<br />

Dennoch muss man unter dem Strich feststellen, dass sich<br />

sicher noch nicht alles zufriedenstellend darstellt. Umso ärgerlicher<br />

ist es für uns alle, dass wir nun für einen Zeitraum von<br />

vermutlich 9 Jahren erhebliche Mittel für den kommunalen<br />

Finanzausgleich des Landes zur Verfügung stellen müssen. Für<br />

das Jahr 2014 sind dies ca. 1.000.000,00 €. Dabei ist zu befürchten,<br />

dass sich dieser Betrag noch mehr <strong>als</strong> verdoppeln<br />

könnte.<br />

Vielleicht haben Sie ja die Diskussion um den sogenannten<br />

„Kommun<strong>als</strong>oli“ in der Presse verfolgt. Mir ist dabei die Darstellung<br />

zu kurz gekommen, dass wir schon in den letzten<br />

Jahren über die sog. Kreisumlage in erheblichem Maße finanzschwächeren<br />

Kommunen gegenüber solidarisch gewesen sind.<br />

Im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger ist es deshalb unsere<br />

Verpflichtung, uns gegen den „Kommun<strong>als</strong>oli“ zu wenden.<br />

Ansonsten wären auf Dauer Steuererhöhungen unumgänglich.<br />

Das würde dann genau die treffen, die mit ihrem ehrenamtlichen<br />

Engagement unsere schöne Gemeinde auch in einer Zeit<br />

lebenswert machten, <strong>als</strong> sie massive finanzielle Probleme hatte,<br />

nämlich Sie, liebe Alpenerinnen und Alpener. Ich erinnere<br />

an die Übernahme unserer Sportanlagen, des Schwimmbades<br />

und der Bücherei durch unsere Vereine, <strong>als</strong>o durch Sie! Danke<br />

dafür!!!<br />

Ich bin mir aber sicher, dass wir trotz dieser Rahmenbedingungen<br />

auch in den nächsten Jahren unsere Gemeinde weiter<br />

voranbringen werden. Ich bin mir auch sicher, dass ich mich<br />

dabei auf Ihre Unterstützung verlassen kann.<br />

Wir in Alpen jedenfalls können optimistisch in die Zukunft<br />

schauen. Das ist bei allen negativen Nachrichten die positive<br />

Botschaft, die ich Ihnen mit in das Jahr 2014 geben möchte.<br />

Lassen Sie uns die kommenden Herausforderungen gemeinsam<br />

meistern.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und viel Gesundheit und Gottes<br />

Segen im neuen Jahr wünscht Ihnen<br />

Ihr Thomas Ahls<br />

Bürgermeister


Kurzniederschrift über die Sitzung des Rates am 10.12.2013<br />

Kurzniederschrift über die 29. Sitzung des Rates der Gemeinde Alpen<br />

am 10.12.2013 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

Verhandelt:<br />

Alpen, 10.12.2013<br />

Beginn: 18:00 Uhr - Ende: 20:06 Uhr<br />

Nach Prüfung der Form und Richtigkeit der Einladung wird die Sitzung<br />

eröffnet. Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Bürgermeister die<br />

Beschlussfähigkeit des Rates fest.<br />

Die Tagesordnung wird nunmehr in folgender Reihenfolge abgewickelt:<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1.<br />

Fragestunde für die Einwohner gemäß § 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung<br />

des Rates der Gemeinde Alpen<br />

Es sind einige Einwohnerinnen und Einwohner erschienen, die keine<br />

Fragen stellen.<br />

2.<br />

Feststellung von Ausschließungsgründen gemäß §§ 31 und 43 GO<br />

NRW<br />

Ausschließungsgründe nach §§ 31 und 43 GO NRW werden nicht<br />

mitgeteilt.<br />

3.<br />

Einführung eines neuen Ratsmitgliedes;<br />

hier: Thomas Hommen, Bönninger Str. 61, 46519 Alpen<br />

Der Bürgermeister verpflichtet das neue Ratsmitglied Thomas Hommen<br />

feierlich mit folgender Formel:<br />

„Ich verpflichte mich, dass ich meine Aufgaben nach bestem Wissen<br />

und Können wahrnehmen, das Grundgesetz, die Verfassung des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

und die Gesetze beachten und meine Pflichten zum Wohle der Gemeinde<br />

erfüllen werde.“<br />

4.<br />

Wappen für den Ortsteil Bönninghardt<br />

Der Rat nimmt die Einführung des Wappens für den Ortsteil<br />

Bönninghardt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Kenntnis.<br />

Der Bürgermeister wird mit der weiteren Umsetzung beauftragt.<br />

5.<br />

Neuaufstellung des Landesentwicklungsplanes<br />

hier: Stellungnahme der Gemeinde Alpen<br />

Der Rat beauftragt den Bürgermeister, eine Stellungnahme im Sinne<br />

der Erörterungen abzugeben.<br />

6.<br />

Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes<br />

hier: Abwägung der im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Anregungen<br />

Der Rat beschließt, die aus der Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gemäß 3 Abs. 2 BauGB vorgetragenen Anregungen zur Neuaufstellung<br />

des Flächennutzungsplanes im Sinne der Verwaltungsvorlage<br />

abzuwägen. Darüber hinaus beauftragt er die Verwaltung,<br />

die Rechtsgültigkeit des Flächennutzungsplanes herbeizuführen.<br />

7.<br />

Lärmaktionsplan<br />

hier: Beschlussfassung<br />

Der Rat wägt die aus der Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangenen<br />

Stellungnahmen im Sinne der Verwaltungsvorlage ab. Der<br />

Lärmaktionsplan wird insoweit beschlossen. Die Verwaltung wird<br />

beauftragt, den Beschluss öffentlich bekannt zu machen und die<br />

zuständigen Fach- und Aufsichtsbehörden entsprechend zu informieren.<br />

8.<br />

Achte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Schul- und Sportzentrum“<br />

hier: Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 i.V.m. § 13a BauGB<br />

Der Rat beschließt, die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Schulund<br />

Sportzentrum“ gem. § 2 Abs. 1 i.V.m. § 13a BauGB im beschleunigten<br />

Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4<br />

BauGB aufzustellen. Die Verwaltung wird beauftragt, das Planverfahren<br />

einzuleiten.<br />

9.<br />

Klimaschutz- und -anpassungskonzept<br />

hier: Beschlussfassung<br />

Der Rat beschließt das Klimaschutz- und -anpassungskonzept. Dabei<br />

ist auf Kapitel 6 zu verzichten. Die Umsetzung des Konzeptes ist<br />

abhängig von der Haushaltssituation der Gemeinde Alpen.<br />

10.<br />

Neufassung der Vergabeordnung der Gemeinde Alpen sowie Einrichtung<br />

einer Zentralen Vergabestelle<br />

Der Rat der Gemeinde Alpen beschließt die Neufassung der Vergabeordnung<br />

der Gemeinde Alpen mit Wirkung zum 01.01.2014. Gleichzeitig<br />

nimmt der Rat die Einrichtung einer Zentralen Vergabestelle bei<br />

der Gemeinde Alpen ab dem 01.01.2014 zur Kenntnis.<br />

11.<br />

Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Gemeinde Alpen<br />

für das Haushaltsjahr 2014<br />

Der Rat nimmt von dem Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2014 Kenntnis und verweist ihn zur weiteren Beratung an die<br />

Fachausschüsse.<br />

12.<br />

Gebührenbedarfsberechnung 2014 für das Produkt 11.02.01 „Abfallwirtschaft“<br />

Der Rat beschließt die Satzung zur 9. Änderung der Gebührensatzung<br />

der Gemeinde Alpen für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Alpen<br />

vom 18.12.2002.<br />

13.<br />

Gebührenbedarfsberechnung für das Produkt 11.03.02 „Entsorgung<br />

von Grundstücksentwässerungsanlagen“<br />

Der Rat beschließt, die Satzung zur 8. Änderung der Gebührensatzung<br />

der Gemeinde Alpen für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

vom 05.10.2005.<br />

14.<br />

Gebührenbedarfsberechnung für das Jahr 2014 für das Produkt 11.03.01<br />

„Abwasserbeseitigung (Kanal)“<br />

Der Rat, die Satzung zur 6. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Alpen vom 19.12.2008.<br />

15.<br />

Gebührenbedarfsberechnung 2014 für das Produkt 12.05.01 ‚Straßenreinigung<br />

und Winterdienst‘<br />

Der Rat beschließt die Satzung zur 8. Änderung der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren<br />

(Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Alpen<br />

vom 14.12.2001.<br />

16.<br />

Umlage des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer<br />

Der Rat beschließt die 8. Änderung der Satzung über die Umlage des<br />

Aufwandes zur Gewässerunterhaltung und des Gewässerausbaues<br />

der Gemeinde Alpen vom 16.12.2005.<br />

17.<br />

Digitale Gremienarbeit bei der Gemeinde Alpen<br />

Der Rat beschließt die Einführung der elektronischen Gremienarbeit<br />

frühestens zur nächsten Legislaturperiode Die erforderlichen technischen<br />

und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen sind zu schaffen. Der<br />

Bürgermeister wird mit der weiteren Umsetzung beauftragt.<br />

18.<br />

Solidaritätsumlage abundanter Kommunen - Klageverfahren<br />

hier: veränderte Situation<br />

Der Rat stimmt einer Beteiligung der Gemeinde Alpen an einer Klage<br />

gegen die Solidaritätsumlage zu und beauftragt den Bürgermeister im<br />

Sinne der Erörterung zu verfahren.<br />

19.<br />

Bericht über Ausführung von Beschlüssen sowie sonstige Mitteilungen<br />

des Bürgermeisters und Anfragen der Ratsmitglieder<br />

2<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – www.mitteilungsblatt-alpen.de


Der Bürgermeister berichtet über ausgeführte Beschlüsse des Rates<br />

aus der Sitzung vom 08.10.2013.<br />

Sodann informiert er über folgende Angelegenheiten:<br />

- Sachstand Einzelhandel Menzelen<br />

- Schreiben zum Thema ‚Fracking‘<br />

- Rücktritt des Behindertenbeauftragten<br />

Es liegen keine Wortmeldungen vor.<br />

Zum Abschluss des Jahres bedanken sich die Fraktionsvorsitzenden<br />

bei allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit, wünschen allen<br />

frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014.<br />

Bürgermeister Ahls, Vorsitzender<br />

Emmerichs, Schriftführer<br />

Satzung vom 12.12.2013 zur 10. Änderung<br />

der Gebührensatzung für die Abfallentsorgung<br />

in der Gemeinde Alpen vom 18.12.2002<br />

Satzung vom 12.12.2013<br />

zur 10. Änderung der Gebührensatzung für die Abfallentsorgung in der<br />

Gemeinde Alpen vom 18.12.2002<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli<br />

1994 (GV. NRW. S. 666 / SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 17. September 2012 (GV. NRW. S. 436) und der §§ 2, 4 und<br />

6 des Kommunalabgabengesetztes (KAG) für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen vom 21. Oktober 1969 (GV. NRW S. 712 / SGV. NRW. 610) in<br />

der zurzeit gültigen Fassung, der §§ 5 und 9 des Landesabfallgesetzes<br />

vom 21. Juni 1988 (GV. NRW. S. 250 / SGV. NRW. 74) zuletzt geändert<br />

durch Artikel 6 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GV. NRW. S. 863,<br />

975) in Verbindung mit § 21 der Satzung über die Abfallentsorgung in<br />

der Gemeinde Alpen in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der<br />

Gemeinde Alpen in seiner Sitzung am 10.12.2013 folgende Satzung zur<br />

9. Änderung der Gebührensatzung für die Abfallentsorgung in der<br />

Gemeinde Alpen vom 18.12.2002 beschlossen:<br />

§ 1<br />

§ 5 „Berechnung der Gebühren“ erhält folgende neue Fassung:<br />

(1) Die Gebühren betragen jährlich pro Person/EWG = 112,14 €.<br />

(2) Bei einer Reduzierung des Volumens der grauen Restmülltonne im<br />

Sinne des § 11 (2) der Satzung über die Abfallentsorgung in der<br />

Gemeinde Alpen beträgt die Gebührenermäßigung je Reduzierung<br />

112,14 €.<br />

(3) Bei zusätzlich bereitgestelltem Gefäßvolumen des grauen Restmüllbehälters<br />

beträgt die Zusatzgebühr je 40 l = 112,14 €.<br />

(4) Bei Eigenkompostierung im Sinne von § 8 (1) der Satzung über die<br />

Abfallentsorgung in der Gemeinde Alpen wird auf Antrag eine Gebührenermäßigung<br />

von 31,00 € je Grundstück gewährt.<br />

(5) Die Gebühr für die Gestellung eines Abfallsackes beträgt pro Sack<br />

4,00 €. Die Gebühr wird durch Kaufpreiszahlung entrichtet.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2014 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vom Rat der Gemeinde Alpen am 10.12.2013 beschlossene 10.<br />

Änderung der Gebührensatzung für die Abfallentsorgung in der Gemeinde<br />

Alpen vom 18.12.2002 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

H i n w e i s<br />

Es wird auf § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der jeweils gültigen Fassung der Bekanntmachung hingewiesen:<br />

„Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes<br />

kann gegen Satzungen und sonstige ortsrechtliche Bestimmungen<br />

nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) die Satzung oder die sonstige ortsrechtliche Bestimmung ist nicht<br />

ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde<br />

vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.“<br />

Alpen, den 12.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

Ahls<br />

Satzung vom 12.12.2013 zur 6. Änderung<br />

der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

der Gemeinde Alpen vom 19.12.2008<br />

Satzung vom 12.12.2013<br />

zur 6. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

der Gemeinde Alpen vom 19.12.2008<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

21.12.2010 (GV NRW S. 2010), der §§ 1, 2, 4, 6, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom<br />

21.10.1969 (GV NRW S. 712) und des § 65 des Wassergesetzes für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz - LWG) vom 25.06.1995<br />

(GV NRW S. 926), in den zur Zeit gültigen Fassungen, in Verbindung mit<br />

der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der<br />

Gemeinde Alpen vom 19.12.2008, hat der Rat der Gemeinde Alpen in<br />

seiner Sitzung am 10.12.2013 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Absatz 8 des § 12 „Schmutzwassergebühren“ wird wie folgt<br />

geändert:<br />

(8) Die Benutzungsgebühr beträgt je cbm Schmutzwasser 3,79 € jährlich.<br />

§ 2<br />

Der 1. Satz in Absatz 4 des § 14 „Niederschlagswassergebühr“ wird<br />

wie folgt geändert:<br />

(4) Die Gebühr für jeden Quadratmeter bebauter und /oder befestigter<br />

sowie abflusswirksamer Fläche i. S. des Absatzes 1 beträgt 0,94 €<br />

jährlich.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2014 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vom Rat der Gemeinde Alpen am 10.12.2013 beschlossene 6.<br />

Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

der Gemeinde Alpen vom 19.12.2008 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

H i n w e i s<br />

Es wird auf § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der jeweils gültigen Fassung der Bekanntmachung hingewiesen:<br />

„Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes<br />

kann gegen Satzungen und sonstige ortsrechtliche Bestimmungen<br />

Fortsetzung auf Seite 4<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 3


nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) die Satzung oder die sonstige ortsrechtliche Bestimmung ist nicht<br />

ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde<br />

vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.“<br />

Alpen, den 12.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

Ahls<br />

Satzung vom 12.12.2013 zur 8. Änderung der Gebührensatzung<br />

der Gemeinde Alpen für die Entsorgung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen vom 05.10.2005<br />

Satzung vom 12.12.2013<br />

zur 8. Änderung der Gebührensatzung der Gemeinde Alpen für die<br />

Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen vom 05.10.2005<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.<br />

NW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.September 2012<br />

(GV. NRW. S. 436), der §§ 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV. NW. S.<br />

712), in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Rat der Gemeinde Alpen<br />

in seiner Sitzung am 10.12.2013 folgende 8. Änderung der Gebührensatzung<br />

der Gemeinde Alpen für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Absatz 1 in § 6 wird wie folgt geändert:<br />

1. Die Benutzungsgebühr für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanla-<br />

gen beträgt:<br />

a) bei Kleinkläranlagen je cbm abgefahrenen Fäk<strong>als</strong>chlammes = 7,34 €<br />

b) bei abflusslosen Gruben je cbm abgefahrenen Grubeninhaltes =<br />

5,66 €<br />

Die Gebühr wird <strong>als</strong> Leistungsgebühr für die Behandlung des Fäk<strong>als</strong>chlammes<br />

und der Grubeninhalte beim Klärwerk der Linksniederrheinischen<br />

Entsorgungsgenossenschaft (LINEG) und für Verwaltungskosten<br />

erhoben.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2014 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vom Rat der Gemeinde Alpen am 10.12.2013 beschlossene 8.<br />

Änderung der Gebührensatzung der Gemeinde Alpen für die Entsorgung<br />

von Grundstücks-entwässerungsanlagen vom 05.10.2005 wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

H i n w e i s<br />

Es wird auf § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der jeweils gültigen Fassung der Bekanntmachung hingewiesen:<br />

„Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes<br />

kann gegen Satzungen und sonstige ortsrechtliche Bestimmungen<br />

nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) die Satzung oder die sonstige ortsrechtliche Bestimmung ist nicht<br />

ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde<br />

vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.“<br />

Alpen, den 12.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

Ahls<br />

Satzung vom 12.12.2013 zur 8. Änderung der Satzung<br />

über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren<br />

(Straßenreinigungs- und Gebührensatzung)<br />

in der Gemeinde Alpen vom 14.12.2001<br />

Satzung vom 12.12.2013<br />

zur 8. Änderung der Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung<br />

von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung)<br />

in der Gemeinde Alpen vom 14.12.2001<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 4 des<br />

Gesetzes vom 17.12.2009 (GBNRW S. 950), der §§ 3 und 4 des Gesetzes<br />

über die Reinigung öffentlicher Straßen - Straßenreinigungsgesetz<br />

NRW - vom 18.12.1975 (GV NRW S. 706) und der §§ 1, 2, 4, 6, 7 und 8<br />

des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG) vom 21.10.1969 (GV NRW S. 712), in den zur Zeit gültigen<br />

Fassungen, hat der Rat der Gemeinde Alpen in seiner Sitzung am<br />

10.12.2013 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Absätze 4 und 5 des § 5 werden wie folgt geändert:<br />

(4) Bei einer einmaligen wöchentlichen Reinigung der Fahrbahn beträgt<br />

die<br />

Benutzungsgebühr jährlich je Meter Frontlänge 0,97 Euro.<br />

(5) Wird lediglich die Winterwartung durchgeführt, so beträgt die<br />

Benutzungsgebühr<br />

für diese Straße jährlich je Meter Frontlänge 0,46 Euro.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2014 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vom Rat der Gemeinde Alpen am 10.12.2013 beschlossene 8.<br />

Änderung der Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung<br />

von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung)<br />

in der Gemeinde Alpen vom 14.12.2001wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

H i n w e i s<br />

Es wird auf § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der jeweils gültigen Fassung der Bekanntmachung hingewiesen:<br />

„Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes<br />

kann gegen Satzungen und sonstige ortsrechtliche Bestimmungen<br />

nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) die Satzung oder die sonstige ortsrechtliche Bestimmung ist nicht<br />

ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder<br />

4<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – www.mitteilungsblatt-alpen.de


d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde<br />

vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.“<br />

Alpen, den 12.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

Ahls<br />

Satzung vom 12.12.2013 zur 8. Änderung der Satzung über<br />

die Umlage des Aufwandes zur Gewässerunterhaltung und<br />

des Gewässerausbaues der Gemeinde Alpen vom 16.12.2005<br />

Satzung vom 12.12.2013<br />

zur 8. Änderung der Satzung über die Umlage des Aufwandes zur<br />

Gewässer-unterhaltung und des Gewässerausbaues der Gemeinde<br />

Alpen vom 16.12.2005<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein -<br />

Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666 /SGV NRW<br />

2023), der §§ 88, 89, 91 und 92 des Wassergesetzes für das Land<br />

Nordrhein Westfalen (Landeswassergesetz / LWG) vom 25.06.1995 (GV<br />

NRW S. 926 / SGV RW 77) und der §§ 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein - Westfalen (KAG) vom 21.10.1969<br />

(GV NRW S. 712 / SGV NRW 610), alle Gesetze in der derzeit gültigen<br />

Fassung, hat der Rat der Gemeinde Alpen am 10.12.2013 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Gebührensätze<br />

§ 5 wird wie folgt geändert:<br />

Die Jahresgebührensätze je Ar betragen:<br />

(1) für Flächen im Einzugsgebiet der LINEG<br />

a) für bebaute Flächen 0,31 €<br />

b) für alle übrigen Flächen 0,03 €<br />

(2) für Flächen im Einzugsgebiet des Niersverbandes Viersen<br />

a) für bebaute Flächen 0,23 €<br />

b) für alle übrigen Flächen 0,02 €<br />

(3) für Flächen im Einzugsgebiet des Wasser- und Bodenverbandes<br />

Issumer Fleuth<br />

a) für bebaute Flächen 1,11 €<br />

b) für alle übrigen Flächen 0,11 €<br />

(4) für Flächen im Einzugsgebiet des Wasser- und Bodenverbandes Veen<br />

Bekanntmachung Lärmaktionsplan Alpen<br />

Gemäß Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des<br />

Rates vom 25.06.2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm<br />

und den § 47d des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

hat die Gemeinde Alpen auf der Grundlage der Ergebnisse der 2. Stufe<br />

der Lärmkartierung vom 30.06.2012 einen Lärmaktionsplan aufzustellen.<br />

Der Rat der Gemeinde Alpen hat nunmehr in seiner Sitzung am<br />

10.12.2013 einen Lärmaktionsplan beschlossen. Diesem Beschluss ist<br />

ein Beteiligungsverfahren vorangegangen.<br />

Die dominante Lärmquelle im Alpener Gemeindegebiet ist der Straßenverkehr,<br />

dementsprechend liegt hier auch der Schwerpunkt des<br />

Lärmaktionsplanes. Besondere Bedeutung kommt dabei den örtlich<br />

verlaufenden Bundesstraßen zu. Im Bereich des Eisenbahn- und Fluglärms<br />

liegt das Alpener Gemeindegebiet unterhalb der Kartierungsschwelle<br />

der Umgebungslärmrichtlinie. Unter Fortführung der bereits<br />

ergriffenen Maßnahmen. erfolgt im Rahmen des Lärmaktionsplans in<br />

diesem Zusammenhang eine Schwerpunktsetzung auf folgende Vorschläge:<br />

- Lärmoptimierte Fahrbahnbeläge ab Geschwindigkeiten > 70 km/h,<br />

- Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h innerhalb der Ortslagen,<br />

- Lärmmindernde Straßenraumgestaltung sowie<br />

- Lärmschutzanforderungen an die Baulastträger (Kreis-, Landes- und<br />

Bundes-fernstraßen, Schienenwege) wie z. B. Geschwindigkeitsreduzierungen,<br />

Lärmschutz-anlagen und Schallschutzfenster.<br />

Der vorliegende Lärmaktionsplan dokumentiert darüber hinaus die<br />

bereits vorhandenen Strategien der Lärmvermeidung im Rahmen der<br />

Gemeinde- und Verkehrsplanung.<br />

a) für bebaute Flächen 2,10 €<br />

b) für alle übrigen Flächen 0,21 €<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2014 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vom Rat der Gemeinde Alpen am 10.12.2013 zur 8. Änderung der<br />

Satzung über die Umlage des Aufwandes zur Gewässerunterhaltung<br />

und des Gewässerausbaues der Gemeinde Alpen vom 16.12.2005 wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

H i n w e i s<br />

Es wird auf § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der jeweils gültigen Fassung der Bekanntmachung hingewiesen:<br />

„Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes<br />

kann gegen Satzungen und sonstige ortsrechtliche Bestimmungen<br />

nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) die Satzung oder die sonstige ortsrechtliche Bestimmung ist nicht<br />

ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde<br />

vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.“<br />

Alpen, den 12.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

Ahls<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Der vorstehende Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Bekanntmachung des Beschlusses erfolgt aufgrund des § 52 Abs. 3<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666),<br />

der Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von kommunalem<br />

Ortsrecht (Bekanntmachungsverordnung - BekanntmVO) vom 26.<br />

August 1999 (GV. NW. S. 516) und des § 15 der Hauptsatzung der<br />

Gemeinde Alpen vom 19. November 2004, jeweils in den zur Zeit<br />

gültigen Fassungen.<br />

Hinweise:<br />

1. Aus dem Lärmaktionsplan ergeben sich keine konkreten Maßnahmenansprüche.<br />

Insoweit können keine Verletzungen von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften im Sinne des § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen geltend gemacht werden.<br />

2. Der Lärmaktionsplan kann in der Gemeindeverwaltung Alpen (Rathausstraße<br />

5, 46519 Alpen, Zimmer 302) während der Dienststunden<br />

(Montag bis Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr, Dienstag bis 18.00 Uhr und<br />

Donnerstag bis 17.00 Uhr) eingesehen werden. Darüber hinaus erfolgt<br />

eine Bereitstellung <strong>als</strong> Download auf der Homepage der Gemeinde<br />

Alpen (www.alpen.de).<br />

Alpen, 11.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

(Ahls)<br />

Ende: Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 5


Bekanntmachung zu den Öffnungszeiten<br />

des Rathauses über die Feiertage<br />

Die Gemeinde Alpen weist auf die Öffnungszeiten<br />

des Rathauses zu den Feiertagen hin:<br />

Montag, 23.12.2013 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet<br />

Heiligabend, 24.12.2013<br />

sowie am 27.12., 30.12. und 31.12.2013<br />

ganztägig geschlossen!!<br />

Sie erreichen uns zu den regulären Öffnungszeiten<br />

wieder am Donnerstag, 02.01.2014<br />

Ein Notdienst des Standesamts ist telefonisch unter der Rufnummer<br />

0174/4715742 an folgenden Tagen in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr zu erreichen:<br />

Ende: Der Bürgermeister informiert<br />

24.12.2013 (Heiligabend)<br />

30.12.2013 (Montag)<br />

31.12.2013 (Silvester)<br />

Für dringende Angelegenheiten sind<br />

das Bürgerbüro sowie<br />

das Standesamt der Gemeinde Alpen<br />

am Freitag, 27.12.2013 in der Zeit<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.<br />

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Klingel am Vordereingang<br />

des Rathauses zu benutzen.<br />

Allen frohe Festtage und ein gesundes und friedvolles neues Jahr 2014!!<br />

Wochenmärkte in Menzelen und Alpen entfallen<br />

Auf Grund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage entfällt am<br />

24.12.2013 (Heiligabend) der Wochenmarkt in Menzelen.<br />

Der Wochenmarkt am Freitag, 27.12.2013 in Alpen entfällt ebenfalls.<br />

Am 31.12.2013 (Silvester) findet der Wochenmarkt in<br />

Menzelen dann wieder zur gewohnten Zeit<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt und der Wochenmarkt in Alpen am<br />

Freitag, 03.01.2014 von<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

verehrte Kundin, verehrter Kunde,<br />

Sie sind in Ihrer Stadt oder<br />

Gemeinde „mitten drin“<br />

(und nicht nur „dabei“), ein<br />

aktives Mitglied in einem<br />

Verein oder einer Institution,<br />

<strong>als</strong> Arbeitgeber oder engagierter<br />

Mitarbeiter sind Sie<br />

Motor und vorantreibende<br />

Kraft. Wir danken Ihnen, dass<br />

Sie uns lesen, bei uns Ihre Werbung<br />

in Form von Anzeigen oder<br />

Beilagen platzieren. In diesem<br />

Jahr hat sich auch hier bei <strong>Rautenberg</strong><br />

<strong>Media</strong> & <strong>Print</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>KG</strong> vieles getan: Wir haben das<br />

Segment Web-Anwendungen gestärkt<br />

und unser Produktportfolio<br />

um Filmproduktionen erweitert.<br />

Gleichzeitig haben wir in Digital-Druck<br />

investiert, so dass<br />

wir nun auch sehr kleine Auflagen<br />

für unsere Kunden herstellen<br />

können. Sie sehen, wir<br />

legen uns ins Zeug für die noch<br />

intensivere Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen allen, ob im privaten<br />

oder gewerblichen Bereich.<br />

Das Jahr 2013 war in vieler<br />

Hinsicht ein bewegtes Jahr und<br />

wir danken Ihnen allen sehr<br />

herzlich für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen und Ihre zum<br />

Teil schon jahrzehntelange<br />

Treue.<br />

Wir wünschen Ihnen ein wunderschönes,<br />

harmonisches Weihnachtsfest<br />

mit unvergesslichen<br />

Momenten im Kreis Ihrer Lieben.<br />

Ihnen allen ein schwungvolles,<br />

grandioses Jahr 2014 verbunden<br />

mit den besten Wünschen für eine<br />

gute Gesundheit, persönliches<br />

Wohlergehen, Zufriedenheit und<br />

über allem Tun Gottes Segen.<br />

In diesem Sinne: auf die weitere<br />

gute Zusammenarbeit mit<br />

Ihnen im kommenden Jahr. Lesen<br />

und buchen Sie uns weiter.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Mit herzlichen Weihnachtsgrüßen<br />

Ihre<br />

Si <strong>Rautenberg</strong>-Otten<br />

Dr. Franz-Wilhelm Otten<br />

(Herausgeber dieser Zeitung) mit<br />

dem ganzen Team der <strong>Rautenberg</strong><br />

<strong>Media</strong> & <strong>Print</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>KG</strong><br />

6<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – www.mitteilungsblatt-alpen.de


Bürgerbusverein Alpen e.V.<br />

Hier ist sie - die Aufgabe im Eh-<br />

renamt:<br />

Unterstützen Sie den Bürgerbus-<br />

Verein Alpen durch eine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit <strong>als</strong> Fahrer/Fahrerin.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit.<br />

Ansprechpartner bei der Gemeinde<br />

Alpen:<br />

Frau Grünert<br />

02802/912 160<br />

Der Versichertenältester<br />

- Richard<br />

Käch<br />

Der ehrenamtliche Versichertenältester<br />

der Deutschen<br />

Rentenversicherung Knappschaft<br />

- Bahn - See Richard<br />

Käch berät kostenlos in sozialversicherungsrechtlichen<br />

Fragen, d.h. der gesetzlichen<br />

Renten-, Kranken-und Pflegeversicherung.<br />

Darüber hinaus werden Anträge<br />

aus dem Bereich der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung sowie für die<br />

Knappschaft auf Kranken- und<br />

Pflegeversicherungsleistungen<br />

kostenfrei aufgenommen.<br />

Terminabsprachen können telefonisch<br />

unter der Rufnummer 02835-<br />

2860 getroffen werden.<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 7


Deutscher Kinderschutzbund<br />

- Ortsverband Alpen e.V.<br />

Kontaktadresse:<br />

Frau Irmgard Gräven<br />

- Vorsitzende -<br />

Gartenstraße 23a, 46519 Alpen<br />

Tel.: 02802/4581,<br />

Fax.: 02802/4551<br />

Spendenkonten: Volksbank Niederrhein<br />

354 611 06,<br />

Kto Nr. 103 763 010<br />

Sparkasse am Niederrhein,<br />

354 500 00,<br />

Kto Nr. 110 2000 377<br />

Katholische Pfarrbücherei<br />

Menzelen<br />

im Pfarrheim an der Katholischen<br />

Kirche St. Walburgis<br />

alburgis, Kirchplatz<br />

Öffentliche Bücherei<br />

in der Gemeinde Alpen<br />

Rathausstraße 5, 46519 Alpen<br />

Träger: Musik- u. Literaturkreis<br />

Alpen e.V.,<br />

Telefonnummer: Tel.:<br />

02802/80 70 62<br />

Die Öffnungszeiten der Bücherei sind<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstags: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntags: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Kommunale<br />

Selbstverwaltung<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters:<br />

nach Vereinbarung (Tel.:<br />

912-101)<br />

Fraktionssitzungen:<br />

CDU-Fraktion<br />

www.cdu-alpen.de<br />

montags, 19.30 Uhr - vor jeder<br />

Rat- oder Ausschusssitzung im<br />

Raum 230<br />

Sitzungssaal des Rathauses, 1.<br />

Etage Altbau, Rathausstraße 5<br />

außerhalb der Fraktionssitzungen,<br />

Tel.: 02802/6383<br />

(Fraktionsvorsitzender, Die<br />

Schraag 39, Alpen)<br />

Geschäftsstelle der CDU-Fraktion:<br />

Fürst-Bentheim-Str. 25, 46519 Alpen,<br />

Tel.: 02802/6933<br />

SPD-Fraktion<br />

www.spdalpen.de<br />

montags, 19.00 Uhr - vor jeder<br />

Rat- oder Ausschusssitzung im<br />

Raum 226, 1. Etage Altbau, Rathausstraße<br />

5<br />

außerhalb der Fraktionssitzungen,<br />

Tel.: 02802/3746<br />

(Fraktionsvorsitzender, Die Huf 8,<br />

Alpen)<br />

Geschäftsstelle der SPD-Fraktion:<br />

Wallstr. 4, 46519 Alpen,<br />

Tel.: 02802/5383<br />

FDP-Fraktion<br />

www.fdp-alpen.de<br />

jeden Mittwoch 19.00 Uhr vor der<br />

in der darauf folgenden Woche<br />

stattfindenden Rat- oder Ausschusssitzung<br />

im Raum 226, 1.<br />

Etage Altbau, Rathausstraße 5<br />

Fraktionsvorsitzender, Gindericher<br />

Str. 32, Alpen,<br />

Tel. 02802/96904,<br />

Geschäftsstelle: Gindericher Str.<br />

32, Alpen, Tel.: 02802/96904<br />

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

www.gruene-alpen.de<br />

montags, 19.30 Uhr -21.00 Uhr im<br />

Raum 316,<br />

2. Etage Altbau, Rathausstraße 5<br />

außerhalb der Fraktionssitzungen<br />

Tel.:02802/80427<br />

(Fraktionsvorsitzender, Am Feldrain<br />

1 a, Alpen)<br />

Geschäftsstelle von Bündnis 90/<br />

Die Grünen:, Rheinberger Straße<br />

32, Alpen, Tel. 02802 / 97457546<br />

DAS RATHA<br />

THAUS<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags:<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

dienstags: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

donnerstags: 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

Telefon: 02802/912-0<br />

Internetanschrift: www.alpen.de<br />

E-Mail: info@alpen.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte Kirsten<br />

Schmitz<br />

Tel.: 02802/912-110<br />

Erreichbarkeit des Jobcenter Kreis<br />

Wesel im Rathaus der Gemeinde<br />

Alpen<br />

Leistungsabteilung<br />

Frau Attig<br />

0281/9620-752 oder -753<br />

Zimmer 113<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag 9.00 bis 12.00<br />

Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung<br />

Arbeitsvermittlung<br />

Frau Billen<br />

0281/9620-754<br />

Zimmer 112<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag 9.00 bis<br />

12.00 Uhr sowie nach vorheriger<br />

Vereinbarung<br />

E-Mail: Jobcenter-Kreis-<br />

Wesel@jobcenter-ge.de<br />

Fax-Nr. 0281/9620-755<br />

In dringenden Fällen nach Dienstschluss:<br />

Rufbereitschaft der Ordnungsbehörde<br />

über die Leitstelle der Feuerwehr<br />

Tel: 0281/16340 oder<br />

über die Polizei<br />

Tel.: 02801/7142-2422<br />

Bürgermeister Thomas Ahls,<br />

Tel.: 6629<br />

Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters,<br />

Thomas Janßen, Tel.:<br />

02838/7764068<br />

Büro des Bürgermeisters, Andre<br />

Emmerichs, Tel.: 70163<br />

Fachbereich 2 Ordnung, Soziales,<br />

Schulen, Ludger Funke, Tel.: 6606<br />

Fachbereich 3 Planen und Umwelt,<br />

Ulrich Geilmann,<br />

Tel.: 02838/96926<br />

Fachbereich 4, Tiefbau und Beiträge,<br />

Walter Adams,<br />

Tel.: 02835/5503<br />

Kanal-Rufbereitschaft:<br />

Tel.: 0172/9402360<br />

8<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – www.mitteilungsblatt-alpen.de


Seniorenberatung in Alpen<br />

Im Alpener Rathaus wird in der<br />

Regel jeweils am 1. Donnerstag<br />

im Monat in der Zeit von 15:00<br />

Uhr - 17:00 Uhr eine Seniorenberatung<br />

angeboten.<br />

Die Beratung erstreckt sich dabei<br />

jedoch nicht auf den Pflege- und<br />

Gesundheitsbereich, sondern soll<br />

Fragen wie Veranstaltungen für<br />

Senioren, allgemeiner Seniorenratgeber<br />

(wird zurzeit erstellt),<br />

Notfallausweis, Fragen zu Fitnessveranstaltungen<br />

oder zur Wassergymnastik<br />

und anderen<br />

spezifischen Themen umfassen.<br />

Die nächsten Beratungen finden<br />

am 02.01.2014 sowie am<br />

06.02.2014 statt.<br />

Herr Loth wird den Bürgerinnen<br />

und Bürgern dann wieder im Rathaus,<br />

Zimmer 221, 1. Stock (Aufzug<br />

ist vorhanden), in der bereits<br />

erwähnten Zeit auch unter der<br />

Rufnummer 02802/912-700 zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Die Beratungen erfolgen stets<br />

personenbezogen und einzelfallorientiert.<br />

KoKoBe<br />

Koordinierungs- Kontakt- und<br />

Beratungsangebote für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Durch den Landschaftsverband<br />

Rheinland (LVR) wurde eine Koordinierungs-,<br />

Kontakt- und Beratungsstellen<br />

(kurz KoKoBe) ins Leben<br />

gerufen, bei der es sich ein<br />

Beratungsangebot für Menschen<br />

mit geistiger und mehrfacher Behinderung,<br />

deren Angehörige und<br />

Betreuer, natürlich aber auch für<br />

alle Interessierten sowie Dienste<br />

rund um die Behindertenhilfe geht.<br />

Sie arbeiten trägerunabhängig,<br />

neutral und kostenfrei und sehen<br />

es <strong>als</strong> ihre Aufgabe, den Ratsuchenden<br />

objektiv durch den „Angebots-<br />

und Paragraphendschungel“<br />

zu begleiten. Dabei greift Ko-<br />

KoBe auf ein Netzwerk zurück,<br />

um an die richtigen Stellen weiterzuvermitteln<br />

zu können und<br />

stellt Kontakte her, wie z.B. zu<br />

Behörden, Ärzten, Bildungseinrichtungen.<br />

Im Kreis Wesel gibt<br />

es fünf KoKoBe Standorte, um<br />

möglichst für alle Betroffenen und<br />

Interessierte gut erreichbar zu<br />

sein. In Alpen befindet sich das<br />

KoKoBe Büro in der Haagstraße<br />

7a, Ansprechpartnerin ist Frau<br />

Lenz unter der Telefonnummer<br />

02802/ 947545. Die KoKoBe Alpen<br />

bietet in der Regel an jedem 2.<br />

Donnerstag im Monat von 14.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr im Rathaus in<br />

Alpen, Raum Nr. 221, 1. Etage (Aufzug<br />

ist vorhanden) Sprechzeiten an.<br />

Die nächste Beratung findet am<br />

Donnerstag, 09.01.2014 statt.<br />

Die Beratung im Februar 2014<br />

muss leider entfallen. Nächster<br />

Termin ist im März der 19.03.2014<br />

Seniorensprechstunde des Behindertenbeauftragten<br />

keine Sprechstunden des Behindertenbeauftragten<br />

in Alpen<br />

Die bisherigen Sprechstunden<br />

des Behindertenbeauftragten<br />

müssen leider bis auf Weiteres<br />

entfallen.<br />

Die Gemeinde Alpen bemüht sich,<br />

baldmöglichst wieder entsprechende<br />

Beratungsstunden im Rathaus<br />

anzubieten, worüber wir Sie<br />

hier im Amtlichen Mitteilungsblatt<br />

umgehend informieren werden.<br />

Winterfest und Ehrungen<br />

beim Brieftaubenverein<br />

„Luftige Höhe“ Alpen<br />

Der Brieftaubenzuchtverein „Luftige<br />

Höhe“ Alpen feierte am Samstag,<br />

30.11.2013 in gemütlicher<br />

Runde und einem gemeinsamen<br />

Abendessen sein Vereinsfest in der<br />

Taubenhalle.<br />

Es wurden die Vereinsmeister<br />

2013 bei den Alttauben und bei<br />

den Jungtauben ausgezeichnet<br />

und es fanden Mitgliederehrungen<br />

statt.<br />

Außerdem gab es bei einer Tombola,<br />

für die Inge Rosendahl verantwortlich<br />

zeichnete, sehr viel<br />

Schönes zu gewinnen.<br />

Für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

erhielt Heinz Kösters die goldene,<br />

und für jeweils 15-jährige<br />

Mitgliedschaft erhielten<br />

Gerhard Hussmann und Herbert<br />

Rosendahl die bronzene Vereinsnadel.<br />

Den 1. Vereinsmeistern wurden<br />

für ihre guten Leistungen die Meisterschaftspokale<br />

überreicht.<br />

Haus der Veener Geschichte<br />

Erster Vereinsmeister mit 4<br />

Tauben und 41 Preisen wurde<br />

Herbert Rosendahl, Zweiter<br />

Vereinsmeister wurde Heinz-<br />

Arnold Hüsch mit 38 Preisen,<br />

Dritter Vereinsmeister wurde<br />

Dieter Hellmann mit 36 Preisen.<br />

Erster. Jungtaubenmeister mit 5<br />

Tauben wurde Herbert Gräser mit<br />

24 Preisen.<br />

Auf den Plätzen zwei und drei folgten<br />

Herbert Rosendahl mit 17 Preisen<br />

und Dieter Hellmann mit 16<br />

Preisen.<br />

Besonders hervorzuheben sind<br />

die Leistungen der Tauben von<br />

Herbert Rosendahl.<br />

Er konnte sich auf der Reisevereinigungsebene<br />

und in der<br />

Transportgemeinschaft auf<br />

den vorderen Plätzen platzieren<br />

und darüber hinaus wurde<br />

er erster Regionalverbandsmeister.<br />

Kirchstraße 16, 46519 Alpen-Veen<br />

Geschäftsführung: Tel. (02802) 912<br />

130 Fax. (02802) 912 912<br />

E-Mail: wilhelm.jansen@hausderveenergeschichte.de<br />

www.hausderveenergeschichte.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

sonntags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

und nach telefonischer Anmeldung<br />

bei den Museumsführern<br />

Willi Brammen (02802) 6661<br />

Heinz Holtwick (02801) 1723<br />

Heinz van Meegeren (02802) 4403<br />

Rainer Nabbefeld 0170 / 65 26 05 9<br />

Annemarie Ricken (02802) 70 00 57<br />

In loser Folge werden hiermit die<br />

einzelnen Objekte einer größeren<br />

Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Objekt: Schlagstock-Holster um<br />

1960 Material: Leder, Eisen<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 9


„Alle Jahre wieder…“<br />

zieht der Musikverein durch die Menzelener Gassen<br />

Menzelen. Weihnachtsstimmung an Heiligabend. Der Musikverein Menzelen 1959 e.V<br />

.V. spielt auch im 54. Vereinsjahr an Heiligabend zu<br />

verschiedenen Gelegenheiten auf. Seit Gründung des Vereins ziehen die Musiker jedes Jahr durch die Pfarrgemeinde St. Walburgis und durch<br />

Menzelen-West est und stimmen auf das anstehende Weihnachtsfest ein.<br />

Mit nachhaltiger Hingabe versammeln<br />

sich die Musikerinnen und<br />

Musiker gegen 12 Uhr am Vereinslokal<br />

„Zur deutschen Eiche“<br />

und machen sich auf, dieser schönen<br />

Tradition nachzugehen. Aufgrund<br />

der großen Nachfrage an<br />

Weihnachtsständchen teilt sich<br />

der Musikverein zeitweise in zwei<br />

Gruppen. Viele Menzelener erwarten<br />

die Blaskapelle bereits mit<br />

der Nachbarschaft bei heißen Getränken<br />

und kleinen Snacks. In<br />

der Zeit von 12 Uhr bis 16 Uhr<br />

verbreiten die Musikanten an den<br />

verschiedenen Stellen besinnliche<br />

Stimmung. Die aufgeführten Zeitpunkte<br />

sind geschätzte Ankunftszeiten<br />

an den jeweiligen Orten:<br />

12:10 Giesenacker<br />

12:10 Gartenstraße<br />

12:15 Heidestraße 58<br />

12:15 Riller Siedlung<br />

12:20 Riller Weg eg / Riller Bruch<br />

12:20 Wiesenstraße aße 27<br />

12:30 Grüner Weg eg / Alte Str.<br />

12:30 Wiesenstraße<br />

aße<br />

12:35 Alte Str. / Hochfeldweg<br />

12:35 Heidestraße<br />

12:40 Schul- / Meesenbergstr.<br />

12:40 Schulstraße 46<br />

12:45 Drossel- / Bosserhofsweg<br />

13:20 Friedhofsweg<br />

13:20 Eppinghoven<br />

13:35 Bernshuck 13:35 Mooß-<br />

weg / Fockenweg<br />

13:40 Bernshuck / Pappelstraße<br />

13:45 Eichen- / Erlenstraße<br />

13:45 Marktplatz<br />

13:50 Buchenstraße 21<br />

14:05 Neue Straße / Flöthweg<br />

14:15 Am Kulzenhof<br />

14:40 St. Walburgisgasse<br />

14:50 Ringstraße aße / Weidenweg<br />

15:10 Gindericher Str./ ./ Rößweg<br />

15:15 Gindericher Straße 12<br />

15:20 Im Menzelener Feld<br />

15:30 Gester Straße 18<br />

15:40 Neustadt 8<br />

15:50 Ring- / Gester Straße<br />

15:55 Ringstraße aße / Vock<br />

ockenweg<br />

Die diesjährigen Spenden an den<br />

Musikverein werden in den weiteren<br />

Ausbau der Nachwuchsförderung<br />

investiert. Derzeit musizieren<br />

21 Kinder und Jugendliche in dem<br />

Menzelener Musikverein. Vor und<br />

nach der traditionellen Christmette,<br />

die um 22 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Walburgis abgehalten wird, werden<br />

die Bläser ebenfalls aufspielen.<br />

DIE NEUEN<br />

WOHLFAHRTSMARKEN<br />

www.wohlfahrtsmarken.de<br />

10<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – www.mitteilungsblatt-alpen.de


Löschzug Alpen feiert Jubiläum von sechs Kameraden<br />

Am Freitagabend, 8. November<br />

2013, hatte der Löschzug Alpen<br />

einen besonderen Anlass im Gerätehaus<br />

am Willy-Brandt-Platz zu<br />

feiern: die Jubiläen von sechs Kameraden<br />

- Erwin Brüning, Jupp Roberts<br />

und Leo Theußen für 50 Jahre<br />

Mitgliedschaft, Rolf Bockstegers<br />

und Thomas Janßen für 35 Jahre<br />

sowie Mario Keiemburg für 25 Jahre<br />

aktive Arbeit in der Feuerwehr.<br />

Bürgermeister Thomas Ahls begrüßte<br />

die Jubilare und ihre Frauen,<br />

Ortsvorsteherin Karin van der<br />

Horst, von der Gemeinde Alpen<br />

Karin Hackstein, sowie den Gemeindebrandinspektor<br />

Michael<br />

Hartjes und die Mitglieder des<br />

Löschzugs Alpen und der Ehrenabteilung<br />

Alpen. Er bedankte sich<br />

bei allen Mitgliedern der Feuerwehr<br />

und besonders bei den Jubilaren<br />

für ihre Arbeit in der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Alpen. Anschließend<br />

zeigte er die große Bedeutung<br />

dieses Engagements für die<br />

Gemeinde auf.<br />

Im Anschluss ehrte er die sechs<br />

Jubilare:<br />

Unterbrandmeister Mario Keiemburg<br />

bekam das Feuerwehr-Ehrenzeichen<br />

in Silber für seine 25-jährige<br />

Tätigkeit. Er ist der stellvertretende<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

der Jugendfeuerwehr Alpen.<br />

Hauptbrandmeister Rolf Bockstegers<br />

erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen<br />

in Gold für sein 35-jähriges<br />

Engagement. In seiner jahrelangen<br />

Tätigkeit war er 20 Jahre<br />

Leiter der Jugendfeuerwehr Alpen.<br />

Heute ist er der Kreisjugendfeuerwehrwart<br />

des Kreises Wesel.<br />

Hauptfeuerwehrmann Thomas<br />

Janßen bekam ebenfalls das Feuerwehr-Ehrenzeichen<br />

in Gold für<br />

seine 35-jährige Arbeit.<br />

Gemeindebrandinspektor Erwin<br />

Brüning erhielt die Ehrennadel für<br />

sein 50-jähriges Engagement. 30<br />

Jahre lang leitete er die Freiwillige<br />

Feuerwehr in Alpen und prägte<br />

sie damit entscheidend. Er wurde<br />

nun auch in die Alters- und Ehrenabteilung<br />

verabschiedet.<br />

Brandmeister Hans-Josef Robertz<br />

bekam ebenfalls die Ehrennadel<br />

für seine 50-jährige Mitgliedschaft<br />

in der Feuerwehr. Heute ist es in<br />

der Alters- und Ehrenabteilung.<br />

Ebenso erhielt Hauptbrandmeister<br />

Leo Theußen die Ehrennadel für<br />

sein 50-jähriges Engagement. In<br />

der Zeit von 1978 bis 2000 war<br />

Leo Theußen Zugführer des Löschzugs<br />

Alpen. Auch er ist heute in<br />

der Alters- und Ehrenabteilung.<br />

Nach den Ehrungen richteten die<br />

geladenen Gäste noch ein paar<br />

Worte an die Jubilare und die anwesenden<br />

Feuerwehrleute: Ortsvorsteherin<br />

Karin van der Horst<br />

dankte, wie auch Bürgermeister<br />

Thomas Ahls, für die Einladung.<br />

Sie lobte das Engagement der<br />

Mitglieder und wünschte allen<br />

Kameradinnen und Kameraden<br />

weiterhin eine gute Zukunft in der<br />

Feuerwehr. Diesen Worten und<br />

Glückwünschen schloss sich der<br />

stellvertretende Kreisbrandmeister<br />

Udo Zurmühlen an und<br />

wünschte allen noch einen schönen<br />

Abend.<br />

Abschließend bedankte sich Gemeindebrandinspektor<br />

Michael<br />

Hartjes noch bei Erwin Brüning<br />

für seine jahrelange Arbeit <strong>als</strong> Gemeindebrandinspektor<br />

sowie seine<br />

Unterstützung nach der Amtsübergabe<br />

und verabschiedete ihn<br />

in die Alters- und Ehrenabteilung.<br />

Im Namen aller Jubilare dankte<br />

Erwin Brüning für die netten Worte<br />

und vielen Glückwünsche.<br />

Am Ende des Abends erinnerten<br />

sich die Mitglieder des Löschzugs<br />

gemeinsam an alte Zeiten und ließ<br />

den Abend in gemütlicher Runde<br />

ausklingen.<br />

Der Wendler kommt!<br />

Zugegeben, es ist noch ein bisschen<br />

bis zum Schützenfest im<br />

Sommer 2014. Aber die St. Heinrich<br />

Bruderschaft Bönning-Rill hat<br />

einen guten Grund, schon jetzt<br />

auf das kommende Jahr hinzuweisen.<br />

Für den traditionellen Schlagerabend<br />

im Zelt konnte nämlich<br />

ein echter Stargast gewonnen<br />

werden: Michael Wendler<br />

wird bei<br />

der Bönninger Schlagernacht am<br />

Samstag, 12. Juli 2014, auf der<br />

Bühne stehen und das Zelt rokken.<br />

Wendler, der in Dinslaken<br />

lebt und ein richtiger Niederrheiner<br />

ist, ist der unbestrittene<br />

König des deutschen Pop-<br />

Schlagers. Wer beim Gedanken<br />

an „Sie liebt den DJ“ und Co.<br />

mit dem Fuß wippt, der sollte<br />

sich so schnell wie möglich eine<br />

Karte sichern. Die Tickets machen<br />

sich auch unglaublich gut<br />

unterm Tannenbaum…<br />

Vor und nach dem Auftritt des<br />

Stargastes Michael Wendler sorgt<br />

DJ Enrico mit Schlagern, Charts<br />

und Musik aus den 80ern für die<br />

richtige Partystimmung. Und eines<br />

darf nicht fehlen bei St. Heinrich:<br />

natürlich gibt es auch wieder<br />

ein Hein-Blöd-Schießen!<br />

Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf<br />

für 12 Euro bei<br />

- Lotto & Reisen Döhrn (Burgstraße<br />

21, 46519 Alpen)<br />

- Hausgeräte Engels<br />

(Rathausstraße 4, 46519 Alpen)<br />

- Sparkasse am Niederrhein,<br />

Filiale Alpen (Burgstraße 18,<br />

46519 Alpen)<br />

- oder im Internet unter<br />

www.themenabend.com.<br />

Beim Kauf von 20 Karten gibt es<br />

eine Karte gratis dazu!<br />

Der Vorstand freut sich jetzt<br />

schon auf viele Gäste und eine<br />

super Stimmung im Zelt!<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 11


Apotheken-Notdienst<br />

Alpen, Kamp-Lintfort, Rheinberg<br />

Freitag, 20.12.2013<br />

Sonnen-Apotheke<br />

Moerser Str. 239, Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/10817<br />

Burg-Apotheke<br />

Burgstr. 8, Alpen<br />

Tel.: 02802/1414<br />

Samstag, 21.12.2013<br />

Römer-Apothek<br />

-Apotheke<br />

Römerstr. 16-18, Rheinberg<br />

Tel.: 02843/6116<br />

Ventalis-Apotheke im EK3<br />

Moerser Str. 290, Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/9048113<br />

Sonntag, 22.12.2013<br />

Montan-Apotheke<br />

oerser Str. 323, Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/10969<br />

Apotheke e zum Wald<br />

Zum Wald 3, Alpen<br />

Tel.: 02802/96060<br />

Montag, 23.12.2013<br />

Elefanten-Apotheke<br />

Freiherr-v.-Stein-Str. 10<br />

Hallenbad Alpen<br />

Träger: Schwimmverein Alpen e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/13029<br />

Dienstag, 24.12.2013<br />

Friedrich-Apotheke<br />

Friedrichstr. 14, Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/5342<br />

Adler-Apothek<br />

-Apotheke<br />

Burgstr. 20, Alpen<br />

Tel.: 02802/2170<br />

Mittwoch, 25.12.2013<br />

Einhorn-Apotheke<br />

Gelderstr. 8, Rehienberg<br />

Tel.: 02843/2274<br />

Donnerstag, 26.12.2013<br />

Geissbruch-Apotheke<br />

Ferdinantenstr. 12, Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/8538<br />

Adler-Apothek<br />

-Apotheke<br />

Kuhstr. 19, Rheinberg-Orsoy<br />

Tel.: 02844/1353<br />

Freitag, 27.12.2013<br />

Apotheke 35<br />

Bahnhofstr. 38a, Rheinberg<br />

Tel.: 02843/904840<br />

Samstag 28.12.2013<br />

Rathausstraße 5 46519 Alpen<br />

Vorsitzender:<br />

Hirsch-Apotheke<br />

Auguststr. 45, Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/10433<br />

Barbara-Apotheke<br />

Borther Str. 225, Rheinberg-Borth<br />

Tel.: 02802/1515<br />

Sonntag, 29.12.2013<br />

Glückauf-Apotheke<br />

Moerser Str. 271, Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/2218<br />

Montag, 30.12.2013<br />

Löwen-Apotheke<br />

Moerser Str. 220, Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/2384<br />

Budberg-Apotheke<br />

Rheinberger Str. 82,<br />

Rheinberg-Budberg<br />

Tel.: 02843/92730<br />

Dienstag, 31.12.2013<br />

Rhein-Apotheke<br />

Xantener Str. 2, Rheinberg<br />

Tel.: 02843/96400<br />

Mittwoch, 1. Januar 2014<br />

Glückauf-Apotheke<br />

Moerser Str. 271,<br />

Dr. Werner Hübl, Tel.: 02801/5155<br />

Auskunft: Manfred Hornbach<br />

Rathausstraße 61 46519 Alpen<br />

Tel.: 02802/7 03 01<br />

Mitgliedsbeiträge: Einzelperson/<br />

Erwachsene jährl. 56,00 Euro<br />

(für Familien mit Kindern und Jugendlichen<br />

unter 16 Jahren verringert<br />

sich der Mitgliedsbeitrag<br />

47475 Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/2218<br />

Donnerstag, 2. Januar 2014<br />

Adler-Apothek<br />

-Apotheke<br />

Burgstr. 20, 46519 Alpen,<br />

Tel.: 02802/2170<br />

Apotheke 35 OHG<br />

Neuhoff und Krug, Bahnhofstr.<br />

38a, 47495 Rheinberg,<br />

02843/904840<br />

Freitag, 3. Januar 2014<br />

Geissbruch-Apotheke<br />

Ferdinantenstr. 12,<br />

47475 Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 02842/8538<br />

Samstag, 4. Januar 2014<br />

Montan-Apotheke<br />

Moerser Str. 323,<br />

47475 Kamp-Lintfort,<br />

Tel.: 02842/10969<br />

Sonntag, 5. Januar 2014<br />

Löwen-Apotheke<br />

Gelderner Str. 19, 47661 Issum<br />

Tel.: 02835/3566<br />

(Alle Angaben ohne Gewähr)<br />

für den/die Ehegatten/-in auf jährlich<br />

30,00 Euro)<br />

Einzelperson (16 - 18 Jahre), Schüler,<br />

Studenten und Auszubildende<br />

jährl. 30,00 Euro<br />

(Der Nachweis ist jährlich zu erbringen.)<br />

Kinder und Jugendliche (3 - 16<br />

Jahre) jährl. 18,00 Euro<br />

12<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – www.mitteilungsblatt-alpen.de


Benutzungsplan Hallenbad Alpen<br />

Montag<br />

07.50 - 09.25 Uhr / Re<strong>als</strong>chule<br />

Alpen<br />

09.50 - 11.30 Uhr / Grundschule Veen<br />

11.40 - 13.12 Uhr / Hauptschule Alpen<br />

15.30 - 21.00 Uhr / DLRG Alpen<br />

Dienstag<br />

06.00 - 10.00 Uhr / SCHWIMMVEREIN<br />

09.50 - 11.25 Uhr / Re<strong>als</strong>chule<br />

Alpen<br />

11.40 - 13.12 Uhr / Hauptschule<br />

Alpen 13.45 - 15.00 Uhr /<br />

Sen.heim, SoS Bönn.<br />

15.00 - 16.30 Uhr / VHS<br />

16.30 - 18.00 Uhr / BSG<br />

18.00 - 21.30 Uhr / SCHWIMM-<br />

VEREIN<br />

Mittwoch<br />

08.00 - 09.35 Uhr / Grundschule<br />

Alpen<br />

09.50 - 11.25 Uhr / Re<strong>als</strong>chule<br />

Alpen<br />

11.45 - 13.15 Uhr / Grundschule<br />

Alpen 14.00 - 20.00 Uhr /<br />

SCHWIMMVEREIN<br />

20.00 - 21.00 Uhr / Rheumaliga<br />

21.00 - 21.30 Uhr / DLRG Alpen<br />

Donnerstag<br />

06.00 - 10.00 Uhr / SCHWIMM-<br />

VEREIN<br />

10.00 - 11.30 Uhr / Grundschule<br />

Menzelen<br />

11.40 - 13.12 Uhr / Hauptschule<br />

Alpen 14.00 - 16.00 Uhr /<br />

SCHWIMMVEREIN<br />

16.00 - 17.45 Uhr / Schwimm-<br />

kurs Kinder<br />

17.00 - 17.45 Uhr / Behindertenheim<br />

17.45 - 20.00 Uhr / Wassergym-<br />

nastik<br />

20.00 - 22.00 Uhr / TC Mobula<br />

Freitag<br />

08.00 - 11:15 Uhr / Grundschule<br />

Issum<br />

Bürgerschützenverein Menzelenerheide<br />

Ein ereignisvolles Jahr - geprägt<br />

durch den neuen Ablauf des Schützenfestes<br />

- neigt sich nun dem<br />

Ende. Auch in diesem Jahr durfte<br />

der Bürgerschützenverein Menzelenerheide<br />

einige Mitglieder für<br />

ihre Treue und langjährige Mitgliedschaft<br />

ehren.<br />

Dieses sind für<br />

- 25 Jahre im Verein:<br />

Ernst Bosch, Wilfried Bosch,<br />

Marc Ernst, Alfred Kirschner,<br />

Dieter Stiers<br />

- 50 Jahre im Verein:<br />

Willi Ravens<br />

- 65 Jahres im Verein: G e r h a r d<br />

Gietmann sen., Helmut Heistermann,<br />

Gerhard Hussmann,<br />

11.40 - 13.12 Uhr / Hauptschule<br />

Alpen<br />

14.30 - 16.00 Uhr / Wassergym-<br />

nastik<br />

16.00 - 20.00 Uhr / SCHWIMM-<br />

VEREIN<br />

20.00 - 21.00 Uhr / DLRG Alpen<br />

Samstag<br />

geschlossen 14.00 - 15.00 Uhr /<br />

DLRG Alpen<br />

15.00 - 18.00 Uhr / DLRG Issum<br />

Sonntag<br />

07.00 - 12.00 Uhr / SCHWIMM-<br />

VEREIN 15.00 - 18.00 Uhr /<br />

SCHWIMMVEREIN<br />

Heinrich van Leuck<br />

‚Im Grunde sind es immer die<br />

Verbindungen mit Menschen,<br />

die dem Leben seinen Wert<br />

geben.‘ (Wilhelm von Humboldt)<br />

Der Verein für Geschichte und Brauchtum Menzelen e.V. sagt Danke<br />

Am vergangenen Wochenende<br />

fand der fünfte weihnachtliche<br />

Hobby- und Handwerkermarkt in<br />

Menzelen - Ost auf dem Eulenhof<br />

in Bernshuck statt.<br />

Rückblickend können wir nun mit<br />

Stolz sagen, dass es eine gelungene<br />

Veranstaltung war.<br />

Das ist nicht nur unsere Meinung,<br />

sondern wir erhielten sehr viel<br />

positive Resonanz durch persönliche<br />

Gespräche sowie durch die<br />

zahlreichen Rückmeldungen.<br />

Die hohen Besucherzahlen an den<br />

zwei Veranstaltungstagen waren der<br />

Lohn für die vielen Stunden mühevoller<br />

Arbeit bei der Vorbereitung.<br />

Wir sind stolz darauf, dass wir einen<br />

Beitrag dazu leisten konnten,<br />

dass die Menschen gerne<br />

nach Menzelen - Ost kommen,<br />

um den Hobby- und Handwerkermarkt<br />

zu besuchen. Der Vorstand<br />

freut sich schon jetzt wieder darauf,<br />

wenn es im Jahr 2014 heißt,<br />

der 6. Hobby-und Handwerkermarkt<br />

findet wieder in Menzelen-<br />

Ost auf dem Eulenhof statt.<br />

Besonderer Hinweis<br />

Das neue Heft 7 (Schriften zur Dorfchronik)<br />

„Haus und Hofgeschichten<br />

Teil III“ wurde an den beiden<br />

Tagen sehr gut verkauft.<br />

Sollte noch Interesse bestehen,<br />

kann dieses Heft Nr. 7 jedoch auch<br />

die Hefte 1-6 bei den Vorstandsmitgliedern<br />

Dr. Robert Moog: 02802 - 6635,<br />

Fritz Nühlen, Tel.: 02802 - 2499<br />

und Leo Roskopp Tel.: 02802 -<br />

2481 erworben werden.<br />

Der Vorstand<br />

Klaus Karmann Pressewart<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 13


Sonnenburg schmückt Weihnachtsbaum!<br />

In diesem Jahr schmückten die<br />

Kinder der OGS-Sonnenburg von<br />

der Wilhelm-Koppers-Gemeinschaftsgrundschule<br />

den Weihnachtsbaum<br />

auf dem Marktplatz<br />

in Menzelen.<br />

Mit Unterstützung der CDU Fraktion,<br />

Fr. I. Gräven und Fr. V. Haase<br />

wurden selbstgestaltete Weihnachtskugeln<br />

und Sterne aufgehängt.<br />

Zuvor hatten sich alle Schüler<br />

der Grundschule daran beteiligt<br />

alte Schnellhefter zu sammeln,<br />

daraus bastelten die Kinder<br />

der Sonnenburg Weihnachtskugeln.<br />

Der auf dem Marktplatz<br />

aufgestellte Weihnachtsbaum ist<br />

somit mit vielen bunte, recycelten<br />

Weihnachtskugeln ein echter<br />

Hingucker geworden. Die Kinder<br />

waren begeistert und sangen zum<br />

Ausklang Weihnachtslieder und<br />

musizierten dazu.<br />

Angebote<br />

Bücher<br />

Sie sind in der KULTUR- UND<br />

HEIMATPFLEGE<br />

tätig und möchten ein neues Buch<br />

herausgeben? Wir machen das für Sie:<br />

Lektorat – Korrektur – Bildbearbeitung<br />

– Layout –Druck. Kontaktieren Sie uns<br />

unter: buch@rmp.de (oder 02241-<br />

2600)<br />

Holland<br />

Reisen<br />

Urlaub in Holland an der Ijssel<br />

Rhederlaag Nord, familienfreundlicher<br />

Erholungspark, Jachthafen, Hund erlaubt.<br />

Chalet für 2-4 Personen zu mieten.<br />

2 Pers. 570 €/Woche; 4 Pers. 710<br />

€ / Woche. Infos unter 0049/176/<br />

55383686<br />

Schwarzwald<br />

FREIZEIT – FRISCHE LUFT –<br />

BERNECK<br />

Berneck / Schwarzwald (600 Höhenmeter),<br />

Angeln, Klettern, Golfen, Wandern<br />

uvm. FEWO 2-4 Pers. Flyer &<br />

Buchung: 07121-503851<br />

LUFT SCHNAPPEN - SEELE<br />

BAUMELN<br />

Paragliding, Reiten, Golfen, Skaten,<br />

Minigolf: Berneck im Schwarzwald<br />

(600 m) hat’s! FEWO 2-4 Pers. Flyer<br />

& Buchung:<br />

07121-503851<br />

Wohnmobil<br />

Urlaub mit dem Wohnmobil<br />

Preiswert und ohne Kilometer-Pauschale!<br />

Informationen und Buchung<br />

unter: Tel. 02242-901568, FAX: 02242-<br />

915047. E-Mail: info@bowomo.de<br />

oder im Internet:<br />

www.bowomo.de<br />

Rund ums Haus<br />

Sonstiges<br />

Architektenhaus mit Festpreis-<br />

Garantie<br />

GÜNSTIGER ALS EIN FERTIGHAUS.<br />

Wir bauen Ihr neues Haus nach Ihren<br />

Vorstellungen und Wünschen ohne<br />

Aufpreis. Beratung und erste<br />

Entwurfsplanung kostenfrei!<br />

www.Headline-Bau.de Tel. 02291/<br />

909262<br />

Hotline: 01801/260000.<br />

Internet:<br />

www.rmp-kleinanzeigen.de<br />

.rmp-kleinanzeigen.de.<br />

Preis für Privatkunden:<br />

Ab 5,00 Euro<br />

14<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – www.mitteilungsblatt-alpen.de


Katholische Kirchengemeinden<br />

in der Seelsorgeeinheit Alpen<br />

Gottesdienste der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Alpen<br />

Samstag, 21.12.13, 18.15 Uhr -<br />

Tempora-Andacht<br />

Sonntag, 22.12.13 (4. Advent),<br />

10.00 Uhr - Gottesdienst - Pfr.<br />

Otten<br />

Sonntag, 22.12.13 (4. Advent),<br />

11.00 Uhr - Kindergottesdienst in<br />

der Kirche<br />

Montag, 23.12.13, 15.00 Uhr - ök.<br />

Weihnachtsgottesdienst im Marienstift<br />

- Pfr.’in Becks/Diakon<br />

Küppers<br />

Heiligabend<br />

15.00 Uhr - Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel mitgestaltet<br />

vom Kindergottesdienst - Pfr.’in<br />

Becks und Team<br />

17.00 Uhr - Christvesper mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor - Pfr. Dr.<br />

Becks<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Ulrich Alpen<br />

Freitag, 20.12.<br />

10.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

Grundschule Alpen<br />

19.00 Uhr Roratemesse<br />

Samstag, 21.12.<br />

18.30 Uhr Hl. Messe - zugleich<br />

Aussendung des Friedenslichtes<br />

Sonntag, 22.12.<br />

8.00 Uhr Hl. Messe<br />

11.00 Uhr Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Montag, 23.12.<br />

15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

im Marienstift<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 24.12.<br />

15.30 Uhr Krippenfeier<br />

17.00 Uhr Familienchristmette<br />

22.00 Uhr Christmette mit Kirchenchor<br />

Mittwoch, 25.12.<br />

8.00 Uhr Hl. Messe<br />

11.00 Uhr Hl. Messe<br />

11.00 Uhr Hl. Messe im Marienstift<br />

Donnerstag, 26.12.<br />

8.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 27.12.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 29.12.<br />

8.00 Uhr Hl. Messe<br />

11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Montag, 30.12.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 31.12.<br />

18.30 Uhr Hl. Messe zum Jahresschluss<br />

Mittwoch, 01.01.<br />

11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 03.01.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Hl. Messe - anschließend<br />

Aussetzung u. sakramentaler<br />

Segen<br />

Samstag, 04.01.<br />

9.30 Uhr Ökumenischer Aussendungsgottesdienst<br />

der Sternsinger<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 05.01.<br />

8.00 Uhr Hl. Messe<br />

11.00 Uhr Hl. Messe mit den<br />

Sternsingern aus Millingen<br />

Montag, 06.01.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 07.01.<br />

10.00 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 09.01.<br />

9.00 Uhr Hl. Messe der ARG<br />

Freitag, 10.01.<br />

13.30 Uhr Kindersegnung in der<br />

Kirche<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 12.01.<br />

8.00 Uhr Hl. Messe<br />

11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Vinzenz Bönninghardt<br />

Freitag, 20.12.<br />

9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der Bönninghardtschule<br />

Samstag, 21.12.<br />

18.00 Uhr Auf dem Weg zur Krippe<br />

Sonntag, 22.12.<br />

23.00 Uhr - Christmette mitgestaltet<br />

von Agnes Maxsein und<br />

Lothar Rehfuß - Pfr.’in Becks<br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

10.00 Uhr - Gottesdienst mit<br />

Abendmahl - Pfr. Dr. Becks<br />

2. Weihnachtsfeiertag<br />

10.00 Uhr - Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

Menzelen-Ost - Pfr.<br />

Muthmann<br />

Samstag, 28.12.13, 18.15 Uhr -<br />

Tempora-Andacht - Pfr.’in Becks<br />

Sonntag, 29.12.13, 10.00 Uhr -<br />

Gottesdienst - Pfr.’in Becks<br />

Dienstag, 31.12.13, 18.00 Uhr -<br />

Jahresschlussgottesdienst mit<br />

Abendmahl - Pfr. Dr. Becks<br />

Herzliche Einladung zum Sonntagscafé<br />

im Anschluss an den<br />

Gottesdienst!<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 24.12.<br />

6.00 Uhr Frühschicht<br />

16.30 Uhr Christmette<br />

Mittwoch, 25.12.<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 28.12.<br />

17.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 31.12.<br />

17.00 Uhr Hl. Messe zum Jahresschluss<br />

Samstag, 04.01.<br />

9.00 Uhr Aussendungsgottesdienst<br />

der Sternsinger<br />

Sonntag, 05.01.<br />

9.30 Uhr Hl. Messe mit den Sternsingern<br />

Mittwoch, 08.01.<br />

8.30 Uhr Hl. Messe der kfd<br />

Samstag, 11.01.<br />

17.00 Uhr Hl. Messe<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Nikolaus<br />

Veen<br />

Freitag, 20.12.<br />

6.00 Uhr Frühschicht<br />

Samstag, 21.12.<br />

17.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 22.12.<br />

16.00 Uhr „Warten auf die Weihnacht“<br />

mit dem Projektchor<br />

Dienstag, 24.12.<br />

15.00 Uhr Krippenfeier<br />

18.30 Uhr Christmette<br />

Mittwoch, 25.12.<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 26.12.<br />

10.30 Uhr „Hl. Messe im Stall“<br />

auf dem Hof Schippers<br />

Freitag, 27.12.<br />

9.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Sonntag, 29.12.<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 31.12.<br />

17.00 Uhr Hl. Messe zum Jahresschluss<br />

Donnerstag, 02.01.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 03.01.<br />

9.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 04.01.<br />

9.00 Uhr Aussendungsgottesdienst<br />

der Sternsinger<br />

17.00 Uhr Hl. Messe mit den<br />

Sternsingern<br />

Sonntag, 05.01.<br />

10.30 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

Dienstag, 07.01.<br />

9.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Mittwoch, 08.01.<br />

14.30 Uhr Hl. Messe der Senioren<br />

Donnerstag, 09.01.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 10.01.<br />

9.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Sonntag, 12.01.<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Alpen<br />

Neuapostolische Kirche Alpen<br />

Bruckstr. 55-57<br />

46519 Alpen<br />

Homepage:<br />

www.nak-<br />

niederrhein.de<br />

Termine:<br />

So. 22.12.13,<br />

Gottesdienst 09.30 Uhr<br />

Mi. 25.12.13,<br />

Gottesdienst 10.00 Uhr<br />

So. 29.12.13,<br />

Gottesdienst 09.30 Uhr<br />

Di. 31.12.13,<br />

Gottesdienst 17.00 Uhr<br />

Mi. 01.01.14,<br />

Gottesdienst 11.00 Uhr<br />

So. 05.01.14,<br />

Gottesdienst 10.00 Uhr<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 15


Bürgerbus Alpen blickt auf<br />

erfolgreiches Jahr zurück<br />

Fahrgastzahlen konnten leicht gesteigert werden<br />

Zur 14. Jahreshauptversammlung<br />

des Bürgerbusverein Alpen durften<br />

der erste Vorsitzende Jan<br />

Höpfner sowie der Geschäftsführer<br />

Bürgermeister Thomas Ahls die<br />

Rekordzahl von 41 Fahrerinnen<br />

und Fahrern begrüßen. Besonders<br />

erfreulich war die Neuaufnahme<br />

von 8 neue Fahrern und einer neuen<br />

Bürgerbusfahrerin in den Kreis<br />

der Aktiven.Insgesamt kann der<br />

Bürgerbus im laufenden Lahr<br />

eine leichte Steigerung der Fahrgastzahlen<br />

von 8.314 im Vorjahr<br />

auf aktuell 8.515 Fahrgästen bis<br />

Oktober 2013 verzeichnen. Der<br />

Bürgerbusverein Alpen ist der<br />

einzige Bürgerbusverein, der<br />

seit Gründung noch keine Fahrpreiserhöhung<br />

vornehmen musste.<br />

Jan Höpfner dankte allen<br />

Fahrerinnen und Fahrern für diese<br />

stolze Leistung und ihren regelmäßigen<br />

Einsatz zum Wohl<br />

der Alpener Bevölkerung.Um diesen<br />

Service jedoch auch weiterhin<br />

aufrecht erhalten zu können,<br />

ist der Verein immer auf der Suche<br />

nach neuen Fahrerinnen und<br />

Fahrern, die bereit sind, einmal<br />

monatlich für einen halben Tag<br />

den Mercedes Sprinter zwischen<br />

Alpen, Bönninghardt, Veen und<br />

Xanten Krankenhaus zu steuern.<br />

Ansprechpartner für neue Fahrerinnen<br />

und Fahrer sind Frau Grünert<br />

oder Herr Emmerichs von der<br />

Gemeinde Alpen.<br />

Fahrplanänderung<br />

Bürgerbus Alpen<br />

Krankenhaus Xanten wird viermal<br />

täglich angefahren<br />

Ab dem 15.12.2013 wird der Bürgerbus<br />

Alpen die Haltestelle am<br />

Krankenhaus Xanten wieder vier<br />

mal täglich anfahren. Dies ist erforderlich,<br />

da die Nachfrage der<br />

zusätzlichen Fahrten nicht in dem<br />

Umfang wie geplant vorhanden war.<br />

Zusätzlich hat der Bürgerbus Sonsbeck<br />

sein Angebot des Umstieges<br />

in Veen eingeschränkt, sodass Anpassungen<br />

unumgänglich waren.<br />

Das Krankenhaus Xanten wird von<br />

Alpen ab dem 15.12.2013 zu folgenden<br />

Zeiten erreichbar sein:<br />

08:57 Uhr, 10:57 Uhr, 14:57 Uhr<br />

sowie 16:57 Uhr<br />

Gelungener Generationswechsel<br />

im Vorstand<br />

der DPSG Alpen<br />

Sandra Behrendt wird im Jubiläumsjahr<br />

Nachfolgerin von Stephan<br />

Hertel ALPEN. Im Jahr des 20-jährigen<br />

Bestehens des Alpener Pfadfinderstammes<br />

der DPSG gibt es<br />

nach dem erfolgreichen Jubiläumslager<br />

noch einmal sehr gute Nachrichten!<br />

Die Stammesversammlung<br />

hat jüngst durch die erfolgreiche<br />

Wahl von Sandra Behrendt (30)<br />

zur Stammesvorsitzenden endlich<br />

einen Generationswechsel innerhalb<br />

des Vorstandes einleiten können.<br />

Zuvor war es viele Jahre lang<br />

vor allem wegen beruflicher Gründe<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

nicht gelungen, einen möglichen<br />

Nachfolger für Stephan Hertel<br />

(53) zu finden, der dieses Amt<br />

seit 1999 inne hatte. Dieser wurde<br />

nun, ebenso wie Beatrix Oppers,<br />

die bisherige Kuratin des Stammes,<br />

von der Versammlung unter<br />

Applaus und mit einem herzlichen<br />

Dankeschön verabschiedet, wobei<br />

beide <strong>als</strong> Gruppenleiter/-in weiterhin<br />

im Pfadfinderstamm aktiv<br />

bleiben. Auch wenn das Amt des<br />

Kuraten/der Kuratin zur Zeit nicht<br />

neu besetzt werden konnte, freut<br />

sich Anja Frings, deren Amtszeit<br />

<strong>als</strong> weitere Vorstandsvorsitzende<br />

weiter besteht, auf eine erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit mit Sandra<br />

Behrendt. Herzlichen Glückwunsch<br />

und Gut Pfad wünschen alle Alpener<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

sowie die Eltern der zur Zeit<br />

über sechzig in den Gruppen aktiven<br />

Kinder und Jugendlichen.<br />

16<br />

Mitteilungsblatt Alpen – 41. Jahrgang – Nr. 25 – 20. Dezember 2013 – Woche 51 – www.mitteilungsblatt-alpen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!