10.05.2014 Aufrufe

Liebe Ossingerinnen Liebe Ossinger - in Ossingen

Liebe Ossingerinnen Liebe Ossinger - in Ossingen

Liebe Ossingerinnen Liebe Ossinger - in Ossingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wyde Blatt<br />

Mitteilungen der<br />

Geme<strong>in</strong>de Oss<strong>in</strong>gen<br />

März 2008<br />

Nummer 160<br />

Oss<strong>in</strong>gen wächst und verändert sich.<br />

<strong>Liebe</strong> <strong><strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong><strong>in</strong>nen</strong><br />

<strong>Liebe</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong><br />

Wir reden viel von Veränderungen. Die<br />

technische Entwicklung geht immer<br />

schneller und mit ihr Veränderungen<br />

<strong>in</strong> vielen Bereichen. Von den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Menschen werden immer mehr Anpassungsleistungen<br />

verlangt. Flexibilität ist<br />

heute e<strong>in</strong> wichtiges Kriterium, um das<br />

Leben erfolgreich zu gestalten.<br />

In diesem Zusammenhang müssen wir<br />

uns auch die Frage stellen, wie viel wir an<br />

Veränderungen überhaupt verkraften.<br />

E<strong>in</strong>e Veränderung kann auch zum Verlust<br />

von Geborgenheit und Vertrautheit führen.<br />

Was für den e<strong>in</strong>en noch verkraftbar<br />

ist, ist für den anderen belastend. Und<br />

trotzdem, Veränderungen gehören zum<br />

Leben. Auch unser Dorf wächst und<br />

verändert sich. Es gibt wiederkehrende<br />

Änderungen, wie zum Beispiel die Vegetation,<br />

die dem Wechsel der Jahreszeiten<br />

folgt. Mal grünt und blüht es, mal haben<br />

die Bäume Laub, mal s<strong>in</strong>d sie kahl.<br />

Sonne, Regen oder Schnee können die<br />

Stimmung auch total verändern.<br />

Es gibt kle<strong>in</strong>e Veränderungen, die wir<br />

kaum wahrnehmen: Schleichende,<br />

punktuelle Veränderungen wie e<strong>in</strong>e<br />

neue Haustüre, andere Fenster, e<strong>in</strong><br />

Gartenzaun usw. Es gibt aber auch<br />

grössere Änderungen, die e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>s<br />

Auge stechen. Kle<strong>in</strong>e und grosse Häuser<br />

werden gebaut, oder es entsteht<br />

gar e<strong>in</strong>e neue Strasse oder e<strong>in</strong> neues<br />

Quartier. Aber mit der Zeit fallen die<br />

meisten Veränderungen nicht mehr auf.<br />

In e<strong>in</strong> paar Jahren hat man sich so daran<br />

gewöhnt, dass e<strong>in</strong>em dies erst wieder<br />

bewusst wird, wenn man z.B. e<strong>in</strong> Bild von<br />

früher anschaut. Auch im Geme<strong>in</strong>derat<br />

müssen wir uns Gedanken machen, wie<br />

mit Veränderungen umzugehen ist. Wo<br />

und <strong>in</strong> welche Richtung kann und soll<br />

sich Oss<strong>in</strong>gen entwickeln? Können wir<br />

diese Entwicklung selbständig steuern<br />

oder müssen wir unser Blickfeld öffnen<br />

für Neues, Ungewohntes? Woh<strong>in</strong> auch<br />

die Entwicklung führen wird, es bed<strong>in</strong>gt<br />

Veränderung im Grossen wie im Kle<strong>in</strong>en,<br />

sowie <strong>in</strong> jedem Individuum. Jede Veränderung<br />

eröffnet auch neue Chancen.<br />

Roger Ernst


Aus den Verhandlungen des Geme<strong>in</strong>derates vom 1.1. bis 29.2.2008<br />

BAUPOLIZEI<br />

In der Berichtsperiode hat der Geme<strong>in</strong>derat<br />

nachstehende Baubewilligungen<br />

erteilt:<br />

Ordentliches Verfahren<br />

– Elisabeth Kräutli Busch und Paul<br />

Busch, Zipartenstrasse 43, 8600 Dübendorf:<br />

E<strong>in</strong>familienhaus auf Kat.-Nr.<br />

3618, Eschibachweg (W2/35)<br />

Anzeigeverfahren<br />

– Olaf Hauser, Ste<strong>in</strong>erstrasse 50: Gartenhaus<br />

beim EFH Vers.-Nr. 58, Kat.-<br />

Nr. 3301, Ste<strong>in</strong>erstrasse 50 (W2/35)<br />

– T<strong>in</strong>o und Claudia Ste<strong>in</strong>er, Im Z<strong>in</strong>ggen<br />

8: Geländeveränderungen, Erweiterung<br />

Parkplatz, E<strong>in</strong>friedungen, EFH<br />

Vers.-Nr. 571, Kat.-Nr. 2850, Im<br />

Z<strong>in</strong>ggen (W1/20)<br />

BEHÖRDEN / VERWALTUNG<br />

Der Bericht des Bezirksrates zur Visitation<br />

vom 14. Januar 2008 beim Geme<strong>in</strong>derat,<br />

gleichzeitig Vormundschaftsbehörde,<br />

stellt im Rahmen der vorgenommenen<br />

Kontrollen die korrekte Amtsführung<br />

fest. Er hat vom Ergebnis der Kontrollen<br />

unter Anerkennung der geleisteten Dienste<br />

von Behörden und Personal Vormerk<br />

genommen.<br />

BETREIBUNGSAMT<br />

Das Betreibungsamt Oss<strong>in</strong>gen hat<br />

im vergangenen Jahr <strong>in</strong>sgesamt 137<br />

Zahlungsbefehle ausgestellt. Die Forderungssumme<br />

betrug dabei stattliche<br />

Fr. 459103.–; 29 Betreibungen be<strong>in</strong>halteten<br />

Steuerforderungen mit e<strong>in</strong>er<br />

Summe von Fr. 203937.–.<br />

EINWOHNERKONTROLLE<br />

Der E<strong>in</strong>wohnerbestand der Geme<strong>in</strong>de<br />

Oss<strong>in</strong>gen ist im vergangenen Jahr um 14<br />

Personen von 1300 auf 1314 gestiegen.<br />

Aufgrund der Anmeldungen kurz nach<br />

Jahresbeg<strong>in</strong>n dürften es jetzt bereits 1330<br />

E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>wohner se<strong>in</strong>.<br />

PERSONAL<br />

W<strong>in</strong>terdienst:<br />

Der bisherige Teilverantwortliche für den<br />

W<strong>in</strong>terdienst (Pfadarbeiten), Christian<br />

Oertli, ist von se<strong>in</strong>er Funktion zurückgetreten.<br />

Aufgrund der e<strong>in</strong>gegangenen<br />

Bewerbungen hat der Geme<strong>in</strong>derat<br />

per 1. Februar 2008 Mettler Jakob,<br />

Gisenhard, mit den Pfadarbeiten <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de Oss<strong>in</strong>gen beauftragt.<br />

Geme<strong>in</strong>dewerk, Lehrl<strong>in</strong>g Fachmann<br />

Betriebsunterhalt<br />

Die Politische Geme<strong>in</strong>de Oss<strong>in</strong>gen bildet<br />

seit e<strong>in</strong>igen Jahren im Geme<strong>in</strong>dewerk<br />

2<br />

Lehrl<strong>in</strong>ge zu Betriebspraktikern aus. Der<br />

gegenwärtige Lehrl<strong>in</strong>g Udo Salzgeber<br />

wird die dreijährige Lehre im Sommer<br />

2008 abschliessen. Seit 1. Januar 2007<br />

gibt es die Lehre mit der Bezeichnung<br />

Betriebspraktiker nicht mehr. Die neue<br />

Lehre, die an das Berufsbild des bisherigen<br />

Betriebspraktikers anknüpft,<br />

nennt sich Fachmann resp. Fachfrau<br />

Betriebsunterhalt. Der Geme<strong>in</strong>derat hat<br />

die Lehrstelle im Oktober 2007 ausgeschrieben<br />

und den Ausbildungsplatz mit<br />

Daniel Schön aus Flaach, der die Lehre<br />

im August 2008 beg<strong>in</strong>nt, besetzt. Daniel<br />

Schön wird Gelegenheit haben, sich <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kurzportrait zu Lehrbeg<strong>in</strong>n im<br />

Wydeblatt selbst vorzustellen.<br />

POLIZEI<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitskontrolle:<br />

Anlässlich der Geschw<strong>in</strong>digkeitskontrolle<br />

vom 22. Dezember 2007 an der<br />

Ste<strong>in</strong>erstrasse 21, hat die Kantonspolizei<br />

von 264 kontrollierten Fahrzeugen 38<br />

Fahrzeuglenker wegen Überschreitung<br />

der zulässigen Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

von 50 km/h gebüsst. Die gemessene<br />

Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit betrug dabei<br />

68 km/h.<br />

Unfallstatistik 2007:<br />

Laut Unfallstatistik der Kantonspolizei<br />

Zürich haben sich auf dem Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

von Oss<strong>in</strong>gen im vergangenen<br />

Jahr <strong>in</strong>sgesamt neun Verkehrsunfälle<br />

ereignet. Davon trugen sich <strong>in</strong>nerorts<br />

sechs und ausserorts drei Unfälle zu.<br />

Verletzt wurden dabei fünf Personen,<br />

der entstandene Sachschaden wird mit<br />

Fr. 197000.– beziffert.<br />

STEUERN<br />

Grundsteuern<br />

Der Verkauf von Bauland im Gebiet<br />

Orenberg und am oberen Grundweg<br />

sowie der Verkauf e<strong>in</strong>es Gewerbebaus<br />

führten zu erfreulichen E<strong>in</strong>nahmen bei<br />

den Grundstückgew<strong>in</strong>nsteuern. Der<br />

Geme<strong>in</strong>derat hat <strong>in</strong> der Berichtsperiode<br />

Steuere<strong>in</strong>schätzungen im Umfang von<br />

Fr. 490000.– vorgenommen. Leider<br />

bleibt davon nicht allzu viel <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>deschatulle. Als Steuerfussausgleichsgeme<strong>in</strong>de<br />

wird der Geme<strong>in</strong>derat<br />

diesen Betrag nahezu vollständig dem<br />

Kanton abliefern müssen.<br />

STRASSEN<br />

Husemerstrasse<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat im Voranschlag<br />

2008 e<strong>in</strong>en Projektierungskredit für die<br />

Sanierung der Husemerstrasse e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Die Strasse weist kurz vor Hausen<br />

auf der Ostseite e<strong>in</strong>e Absenkung auf.<br />

Im vergangenen Frühsommer wurde<br />

der Belag <strong>in</strong> diesem Bereich etwas geschiftet<br />

um e<strong>in</strong> problemloses Befahren<br />

der Strasse sicherzustellen. Gegenwärtig<br />

werden Messungen gemacht, um die<br />

Stabilität des Hanges festzustellen. Die<br />

Resultate sollen Aufschluss geben, was<br />

für Sanierungsmassnahmen <strong>in</strong>s Auge<br />

gefasst werden müssen und mit welchen<br />

Kosten zu rechnen ist.<br />

Unterhaltskonzept<br />

Im Wydeblatt vom September 2007 hat<br />

der Geme<strong>in</strong>derat darüber <strong>in</strong>formiert,<br />

dass er beabsichtigt, von sämtlichen<br />

Geme<strong>in</strong>destrassen e<strong>in</strong>e Zustandserfassung<br />

zu machen, um den zukünftigen<br />

Unterhalt besser und der Notwendigkeit<br />

entsprechend planen zu können. Im<br />

Voranschlag 2008 s<strong>in</strong>d dazu Fr. 20000.–<br />

e<strong>in</strong>gestellt worden. Die Firma Stradatech,<br />

André Pache, Frauenfeld, hat die Zustandserfassung<br />

durchgeführt und dem<br />

Geme<strong>in</strong>derat das Ergebnis im Februar<br />

unterbreitet. Bei e<strong>in</strong>er Gesamtfläche von<br />

123100 m 2 werden rund 40 Prozent im<br />

Zustand als ausreichend bezeichnet. 18<br />

Prozent weisen e<strong>in</strong>en schlechten Zustand<br />

auf. Mit e<strong>in</strong>em Strassenanteil von 94,7<br />

m 2 pro E<strong>in</strong>wohner liegt die Geme<strong>in</strong>de<br />

Oss<strong>in</strong>gen weit über dem Durchschnitt<br />

von 58,3 m 2 .<br />

Bei diversen Strassen s<strong>in</strong>d Sofortmassnahmen<br />

nötig (Risssanierungen, Belagsflicke<br />

etc.). Um den Zustand der<br />

Strassen zu halten resp. zu verbessern<br />

ist <strong>in</strong> den nächsten Jahren e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Unterhalt sicherzustellen.<br />

In den nächsten zwei Jahren sollen die<br />

Sofortmassnahmen, deren geschätzte<br />

Kosten sich auf Fr. 250000.– belaufen,<br />

realisiert werden. Parallel dazu werden<br />

die baulichen Unterhaltsarbeiten geplant<br />

und im Rahmen der f<strong>in</strong>anziellen Möglichkeiten<br />

ausgeführt.<br />

Rückklassierung<br />

Truttiker-/<strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong>strasse<br />

Per Ende Oktober 2008 soll die Truttiker-/<strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong>strasse<br />

bekanntlich zur<br />

Geme<strong>in</strong>destrasse abklassiert werden,<br />

neue Eigentümer werden die Politischen<br />

Geme<strong>in</strong>den Oss<strong>in</strong>gen und Truttikon.<br />

Vor der Rückgabe wird die Strasse auf<br />

ihrer gesamten Länge umfangreichen<br />

Unterhaltsarbeiten unterzogen. Der<br />

Kanton beabsichtigt, die Arbeiten<br />

ab 14. April 2008 auszuführen. Die<br />

Sanierungsarbeiten führen dazu, dass<br />

der Durchgangsverkehr während rund<br />

2 Monaten erschwert (Wechselseitig<br />

mit Bl<strong>in</strong>klichtanlage, Vollsperrung ca.<br />

4 Tage) se<strong>in</strong> wird. Die Baudirektion des<br />

Kantons Zürich wird die Bevölkerung


echtzeitig mittels Flugblatt über die<br />

Unterhaltsarbeiten <strong>in</strong>formieren.<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Kehrichtorganisation Wyland<br />

Gestützt auf Art. 93, Abs. 2 der neuen<br />

Kantonsverfassung (Inkraftsetzung per<br />

1. Januar 2006) s<strong>in</strong>d Zweckverbände<br />

demokratisch zu organisieren. Bestehenden<br />

Zweckverbänden steht für die<br />

Umsetzung e<strong>in</strong>e Frist bis 31. Dezember<br />

2009 zur Verfügung.<br />

Die Betriebskommission der Kehrichtorganisation<br />

Wyland hat die bestehenden<br />

Verbandsstatuten Ende 2007<br />

e<strong>in</strong>er Totalrevision unterzogen und den<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>den zur Vernehmlassung<br />

unterbreitet. Neu stehen den<br />

Stimmberechtigten unter anderem e<strong>in</strong><br />

Initiativ- und Referendumsrecht zu. Die<br />

Betriebskommission schlägt ferner vor,<br />

dass die F<strong>in</strong>anzen der KEWY gemäss<br />

§ 131 Abs. 3 Geme<strong>in</strong>degesetz von den<br />

Haushalten der Verbandsgeme<strong>in</strong>den<br />

abzukoppeln s<strong>in</strong>d.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat den Statutenentwurf<br />

geprüft und mit Ausnahme<br />

e<strong>in</strong>iger kle<strong>in</strong>erer Korrekturen e<strong>in</strong>e positive<br />

Stellungnahme abgegeben. Den<br />

Stimmberechtigten werden die neuen<br />

Zweckverbandsstatuten anlässlich e<strong>in</strong>er<br />

ordentlichen Geme<strong>in</strong>deversammlung zur<br />

Genehmigung unterbreitet.<br />

WASSER / ABWASSER<br />

Nach Fertigstellung der Bauten und<br />

Schätzung durch die Gebäudeversicherung<br />

konnte der Geme<strong>in</strong>derat<br />

Anschlussgebühren im Umfang von CHF<br />

50 800.– veranlagen.<br />

GEMEINDERAT OSSINGEN<br />

Br<strong>in</strong>g- und Nimm-Markt 2008<br />

Samstag, 19. April 2008, ab 9 Uhr<br />

Dieses Jahr führen wir den Br<strong>in</strong>g- und<br />

Nimm-Markt wieder auf der gesperrten<br />

Truttikerstrasse und dem Geme<strong>in</strong>dehausplatz<br />

durch. Bei Regenwetter wird<br />

der Markt auf den gedeckten Pausenplatz<br />

vor der Mehrzweckhalle Orenberg<br />

verlegt.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, gut erhaltene<br />

Gegenstände die überflüssig<br />

geworden s<strong>in</strong>d, zu br<strong>in</strong>gen und anderes<br />

wieder mitzunehmen. Für das leibliche<br />

Wohl sorgt dieses Jahr der Schützenvere<strong>in</strong><br />

Oss<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Festwirtschaft.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat freut sich auf Ihren<br />

Besuch und heisst Gross und Kle<strong>in</strong> zu<br />

dieser Veranstaltung herzlich willkommen.<br />

Nebst dem Tausch-Markt erwarten<br />

Sie viele weitere Attraktionen:<br />

Velobörse<br />

Brauchen Sie e<strong>in</strong> Zweit-Velo? Stehen<br />

die K<strong>in</strong>dervelos im Weg? Brauchen Sie<br />

Ihr altes Velo nicht mehr? Br<strong>in</strong>gen Sie<br />

gut erhaltene Damen-, Herren- und<br />

K<strong>in</strong>dervelos, Veloanhänger sowie Zubehör<br />

mit. Unsere Velobörse bietet Ihnen<br />

Gelegenheit zum Kaufen, Verkaufen<br />

oder Tauschen.<br />

Veloputzaktion der CEVI Oss<strong>in</strong>gen<br />

Die Mädchen der CEVI Oss<strong>in</strong>gen führen<br />

wieder e<strong>in</strong>e Veloputzaktion durch.<br />

Sicher hat auch Ihr Velo e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igung<br />

nötig. Kommen Sie doch mit Ihrem<br />

Velo an den Markt. Während Sie sich<br />

durch das Angebot wühlen und sich <strong>in</strong><br />

der Festwirtschaft verwöhnen lassen,<br />

wird Ihr Velo <strong>in</strong> die Kur genommen und<br />

nachher für die Heimfahrt <strong>in</strong> neuem<br />

Glanz erstrahlen.<br />

Elektroschrottsammlung<br />

Elektroschrott aller Art können Sie<br />

auch wieder loswerden. Wir sammeln<br />

am gleichen Tag von 9 bis 11 Uhr. Die<br />

Elektroschrott-Sammlung ist kostenlos.<br />

Festwirtschaft<br />

Natürlich darf auch e<strong>in</strong>e Festwirtschaft<br />

nicht fehlen. Hier haben Sie Gelegenheit,<br />

etwas auszuruhen, das Markttreiben zu<br />

beobachten, zu diskutieren und allenfalls<br />

e<strong>in</strong> Schnäppchen bei der Ankunft zu<br />

entdecken. Das bewährte Team des<br />

Schützenvere<strong>in</strong>s Oss<strong>in</strong>gen freut sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Genosol Martella<br />

Die Genosol Martella produziert Strom<br />

aus erneuerbaren Energiequellen und<br />

bietet im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Strombörse ihren<br />

Kunden diesen Naturstrom an. Am Stand<br />

der Genosol können Sie sich <strong>in</strong>formieren<br />

und We<strong>in</strong>länder Naturstrom bestellen.<br />

Büchertisch<br />

der Geme<strong>in</strong>debibliothek Oss<strong>in</strong>gen<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, gut erhaltene<br />

Bücher zu br<strong>in</strong>gen und sich mit<br />

neuer Literatur e<strong>in</strong>zudecken.<br />

Spitex Oss<strong>in</strong>gen-Thalheim<br />

Info-Stand der Spitex Oss<strong>in</strong>gen-Thalheim.<br />

5. <strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong> Plauschrallye<br />

Bist du auch dieses Jahr dabei? E<strong>in</strong>schreiben<br />

beim Start: 9.30 – 10.00 Uhr; Rallye:<br />

10.00 – 11.30 Uhr.<br />

Siegerehrung und Prämierung der orig<strong>in</strong>ellsten<br />

Fahrzeuge um 12.15 Uhr beim<br />

Ziel. Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e grosse Teilnahme<br />

und natürlich auf all die orig<strong>in</strong>ell<br />

gebauten Vehikel!<br />

Weitere Interessenten<br />

<strong><strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong><strong>in</strong>nen</strong> und <strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong>, die am<br />

Br<strong>in</strong>g- und Nimm-Markt e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Beitrag zur Energiestadtaktivität leisten<br />

möchten, s<strong>in</strong>d gebeten, sich bis spätestens<br />

31. März 2008 bei der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

zu melden.<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis<br />

Die Truttikerstrasse bleibt am Samstag,<br />

19. April 2008 ab 7 bis ca. 18 Uhr<br />

zwischen Andelf<strong>in</strong>gerstrasse und Stationsstrasse<br />

für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt.<br />

Grosse Gegenstände, die ke<strong>in</strong>en neuen<br />

Besitzer f<strong>in</strong>den, müssen am Schluss der<br />

Veranstaltung wieder abgeholt werden.<br />

Wir behalten uns vor, die Anlieferung offensichtlich<br />

unbrauchbarer Gegenstände<br />

zurückzuweisen.<br />

Energiestadt Oss<strong>in</strong>gen<br />

3


Grube Schenkacker hat ausgeraucht<br />

Auf Grund e<strong>in</strong>er Anzeige von anfangs<br />

Februar wurde der Geme<strong>in</strong>derat Oss<strong>in</strong>gen<br />

aufgefordert, das Verbrennen<br />

von Holzabfällen <strong>in</strong> der Wertstoffsammelstelle<br />

Schenkacker per sofort<br />

e<strong>in</strong>zustellen.<br />

Das Verbrennungsverbot gilt selbstverständlich<br />

für das gesamte Geme<strong>in</strong>degebiet.<br />

Bis zur Ausarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

Konzeptes für die Entsorgung wird das<br />

Pflanzen- und Baumschnittgut temporär<br />

zwischengelagert.<br />

Abfallverbrennung im Freien:<br />

Was sagt die Luftre<strong>in</strong>halteverordnung<br />

(LRV Art 26b)?<br />

• natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle<br />

dürfen im Freien verbrannt<br />

werden, wenn sie so trocken s<strong>in</strong>d, dass<br />

nur wenig Rauch entsteht. Rauchende<br />

Feuer können bei der Kantonspolizei<br />

angezeigt werden. Pflanzengesundheitliche<br />

Notmassnahmen werden<br />

im E<strong>in</strong>zelfall behördlich angeordnet,<br />

bewilligt und überwacht.<br />

• Altholz darf im Freien ke<strong>in</strong>esfalls<br />

verbrannt werden. Verstösse können<br />

bei der Kantonspolizei angezeigt<br />

werden. Abfälle und Altholz müssen<br />

<strong>in</strong> bewilligten Anlagen verbrannt<br />

werden.<br />

Weiterh<strong>in</strong> erlaubt s<strong>in</strong>d Feuer zu besonderen<br />

Anlässen (Bundesfeier, öffentliche<br />

Festakte) und Grillfeuer, wenn dafür<br />

natürliches Holz verwendet wird, das so<br />

trocken ist, dass nur wenig Rauch entsteht.<br />

E<strong>in</strong> Anzünden von oben ist besser,<br />

damit die Flammen nicht am kalten Holz<br />

anschlagen und russen.<br />

Saubere Luft ist lebenswichtig<br />

Saubere, natürliche Luft ist für Pflanzen,<br />

Tiere und Menschen unentbehrliche<br />

Lebensgrundlage. Was wir heute atmen,<br />

ist aber nicht mehr saubere Luft, sondern<br />

e<strong>in</strong> schwach bis stark verschmutztes<br />

Gemisch. Insbesondere durch die Verbrennung<br />

fossiler Brenn- und Treibstoffe<br />

zur Energieerzeugung, bei <strong>in</strong>dustriellen<br />

Prozessen und <strong>in</strong> der Landwirtschaft, gibt<br />

die Menschheit jährlich grosse Mengen<br />

von Gasen, Aerosolen und Staubteilchen<br />

<strong>in</strong> die Atmosphäre ab.<br />

Dieses Schadstoffgemisch kann <strong>in</strong> der<br />

Nähe der Quelle und weit davon entfernt<br />

zu erheblichen und andauernden<br />

Belastungen des Menschen und se<strong>in</strong>er<br />

Umwelt führen.<br />

Was ist Fe<strong>in</strong>staub?<br />

Fe<strong>in</strong>staub ist e<strong>in</strong> Gemisch von kle<strong>in</strong>sten<br />

Staubteilchen verschiedenster Herkunft<br />

4<br />

und Gefährlichkeit, die e<strong>in</strong>en Durchmesser<br />

von weniger als 10 Mikrometer<br />

aufweisen und deshalb auch PM10<br />

(Particulate Matter) genannt werden.<br />

Staubteilchen, die weniger als 2,5 Mikrometer<br />

resp. 1 Mikrometer Durchmesser<br />

haben, werden als PM2.5 oder PM1<br />

bezeichnet.<br />

Fe<strong>in</strong>staub gelangt aus verschiedenen<br />

Quellen <strong>in</strong> die Luft, wie zum Beispiel:<br />

• Auspuff von Fahrzeugen und Baumasch<strong>in</strong>en<br />

• Abrieb durch Verkehr (Bremsen,<br />

Pneus, Strassenbeläge)<br />

• Verbrennung fossiler Brenn- und<br />

Treibstoffe: Benz<strong>in</strong>, Öl und Kohle<br />

• Verbrennung von Holz<br />

Seit 1998 gibt es <strong>in</strong> der Schweiz Grenzwerte<br />

für Fe<strong>in</strong>staub <strong>in</strong> der Atemluft. Die<br />

Messwerte werden stündlich aktualisiert<br />

und können über www.ostluft.ch abgefragt<br />

werden.<br />

Gesundheit:<br />

Auswirkungen der Luftverschmutzung<br />

Mit jedem Atemzug gelangen Gase<br />

wie Stickstoffdioxid und Ozon sowie<br />

tausende von fe<strong>in</strong>en Partikeln <strong>in</strong> unsere<br />

Atemwege und die Lunge.<br />

Sie werden <strong>in</strong> den Bronchien und<br />

den Lungenbläschen abgelagert und<br />

können dort wirken. Je kle<strong>in</strong>er die<br />

Partikel s<strong>in</strong>d, desto tiefer dr<strong>in</strong>gen sie<br />

<strong>in</strong> die Lunge e<strong>in</strong>.<br />

Bei übermässigen Schadstoffbelastungen<br />

treten vermehrt Beschwerden<br />

und Erkrankungen der Atemwege bei<br />

K<strong>in</strong>dern und Erwachsenen auf, z. B.<br />

Anfälle von Atemnot, chronischer<br />

Husten und Auswurf, Bronchitis und<br />

chronische Bronchitis, Atemwegs<strong>in</strong>fektionen.<br />

Für bereits erkrankte Personen stellt<br />

die Luftverschmutzung e<strong>in</strong>e weitere<br />

Belastung dar. Je höher die Schadstoffbelastung<br />

<strong>in</strong> der Luft, desto kürzer s<strong>in</strong>d<br />

die beschwerdefreien Phasen.<br />

Die verschmutzte Atemluft führt<br />

zu e<strong>in</strong>er Verm<strong>in</strong>derung der durchschnittlichen<br />

Lungenkapazität sowie<br />

zu vermehrten Notfallkonsultationen<br />

und Spitale<strong>in</strong>tritten wegen Atemwegserkrankungen.<br />

Sie bewirkt auch e<strong>in</strong>e<br />

Verkürzung der Lebenserwartung: Die<br />

tägliche Zahl der Todesfälle und die<br />

Gesamtsterblichkeit wegen Atemwegs-,<br />

Herz-Kreislauf- und Lungenkrebs-<br />

Todesfällen nehmen zu. Die Forschung<br />

der letzten Jahre hat gezeigt, dass die<br />

Auswirkungen der Luftverschmutzung<br />

nicht nur die Atemwege und die Lunge,<br />

sondern auch das Herz-Kreislaufsystem<br />

betreffen!<br />

Luftverschmutzung:<br />

Was kann ich tun?<br />

Persönliche Massnahmen zur Verbesserung<br />

der Luftqualität<br />

Im Verkehr:<br />

• unnötige Fahrten vermeiden, öfter zu<br />

Fuss gehen, Velofahren, auf Tram, Bus<br />

und Bahn umsteigen<br />

• Ferien <strong>in</strong> der Nähe planen, lange Flüge<br />

vermeiden<br />

• Tempo drosseln, niedertouriges Ecodriv<strong>in</strong>g,<br />

im Stand Motor abstellen<br />

Beim Heizen:<br />

• Raumtemperatur generell senken – <strong>in</strong><br />

den Wohnräumen auf 19 bis 21 Grad<br />

Celsius, <strong>in</strong> den Schlaf- und Nebenräumen<br />

auf 16 bis 18 Grad Celsius<br />

• nur kurz und kräftig lüften (3 bis 5<br />

M<strong>in</strong>uten mit Durchzug)<br />

• Fenster, Türen und Fassaden besser<br />

isolieren, nachts die Läden schliessen<br />

• Heizung richtig warten; alte Heizanlage<br />

durch moderne Technik ersetzen<br />

oder umbauen<br />

Im Haushalt:<br />

• weniger Abfall produzieren (schon<br />

beim E<strong>in</strong>kaufen darauf achten)<br />

• Abfälle separat sammeln: Altpapier,<br />

Altglas, Alu und Altmetall<br />

• Sondermüll fachgerecht entsorgen:<br />

Batterien, Altöl, Leuchtstofflampen,<br />

Lösungsmittel<br />

• ke<strong>in</strong>e illegale Abfallverbrennung im<br />

Chem<strong>in</strong>ée oder im Garten<br />

• regionale Produkte ohne lange Transportwege<br />

berücksichtigen<br />

• lösungsmittelfreie Farben, Lacke,<br />

Re<strong>in</strong>igungsmittel, Kleber, Spraydosen<br />

und Holzschutzmittel verwenden<br />

Im Wald<br />

• Im Rahmen der normalen Waldbewirtschaftung<br />

sollte Schlagabraum<br />

nicht verbrannt werden. Neben<br />

ökologischen und f<strong>in</strong>anziellen Gründen<br />

spricht auch die Luftre<strong>in</strong>haltung<br />

gegen e<strong>in</strong>e solche Massnahme.<br />

• Stören die Äste bei der Waldarbeit,<br />

so können sie zu Haufen zusammengetragen<br />

werden. Solche Haufen<br />

bieten zahlreichen Tieren wie Insekten,<br />

Vögeln, Kle<strong>in</strong>säugern, Reptilien<br />

oder Amphibien Unterschlupf.<br />

• Weitaus die meisten Insekten und<br />

Pilze, die sich an toten Ästen entwickeln,<br />

tragen zu deren Abbau bei und<br />

stellen für lebende Bäume ke<strong>in</strong>e<br />

Gefahr dar.


Sch<strong>in</strong>ken, Kartoffelgrat<strong>in</strong> und Salat...<br />

Das neue Volksschulgesetz bestimmt,<br />

dass die Schulen Mittagstische und<br />

Raum anbieten, wo die Schülerschaft<br />

sich <strong>in</strong> der Mittagszeit aufhalten kann.<br />

Die Sekundarschule Oss<strong>in</strong>gen-Truttikon<br />

löst diese Aufgabe <strong>in</strong>nerhalb der Strukturen<br />

des Jugendtreffs. E<strong>in</strong> attraktives<br />

Angebot, wie e<strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong> zeigt.<br />

Es ist Donnerstag, 11.45 Uhr, Silvia Venica<br />

und Claudia Gosteli, welche heute<br />

für das Kochen und die Betreuung des<br />

Mittagstisches engagiert s<strong>in</strong>d, erledigen<br />

letzte Vorbereitungen. In der Küche<br />

der Zivilschutzanlage duftet es bereits<br />

verführerisch nach Grat<strong>in</strong>. Zwei erste<br />

Schüler öffnen die Türe, sagenHallo und<br />

verziehen sich dann <strong>in</strong> die Aufenthaltsräume<br />

des Jugendtreffs, wo <strong>in</strong> Kürze das<br />

Essen stattf<strong>in</strong>den wird.<br />

Es s<strong>in</strong>d heute 14 Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

welche als Dauergäste für<br />

Donnerstag e<strong>in</strong>geschrieben s<strong>in</strong>d. Zwei<br />

weitere haben sich gestern kurzfristig<br />

angemeldet und nehmen jetzt ebenfalls<br />

an den zwei Festbänken Platz.<br />

Im Billardzimmer nebenan steht e<strong>in</strong><br />

grosser Tisch, wo sich nochmals K<strong>in</strong>der,<br />

sieben <strong>in</strong>sgesamt, e<strong>in</strong>f<strong>in</strong>den. Dies s<strong>in</strong>d<br />

Jugendliche, die ihr Essen von zuhause<br />

mitbr<strong>in</strong>gen und die Mittagszeit ebenfalls<br />

im Jugendtreff zubr<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>ige von<br />

ihnen haben e<strong>in</strong> Sandwich dabei, andere<br />

etwas, das sie <strong>in</strong> der Mikrowelle der<br />

Küche aufwärmen dürfen.<br />

Die Stimmung <strong>in</strong> diesem bunt bemalten<br />

Keller ist gut, man behandelt sich höflich<br />

und respektvoll. Die beiden Mittagstisch-Frauen<br />

werden gefragt, was noch<br />

zu helfen sei. Die K<strong>in</strong>der decken den<br />

Tisch, tragen das Essen auf. Drei Schüler<strong>in</strong>nen<br />

bedienen die Musikanlage – auch<br />

das darf se<strong>in</strong>, wenns nicht zu laut wird.<br />

Es wird geschöpft, und das Essen sche<strong>in</strong>t<br />

allen zu schmecken.<br />

Der <strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong> Mittagstisch hat schon e<strong>in</strong>e<br />

längere Tradition. Vor e<strong>in</strong> paar Jahren,<br />

als nur sporadisch e<strong>in</strong> Mittagstisch<br />

durchgeführt wurde, war das jeweils<br />

e<strong>in</strong> ganz besonderer Anlass, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Fest, das sehr viele Jugendliche anzog.<br />

Heute ist die Mittagsverpflegung weniger<br />

spektakulär, aber angenehm und<br />

entspannt. Nach dem Essen helfen die<br />

Jugendlichen kurz aufräumen, danach<br />

verziehen sie sich <strong>in</strong> Grüppchen <strong>in</strong> die<br />

verschiedenen Jugendtreff-Räume oder<br />

nach draussen. Manche K<strong>in</strong>der nutzen<br />

die verbleibende halbe Stunde, um<br />

Hausaufgaben zu erledigen. Während<br />

dieser Zeit ist immer e<strong>in</strong>e erwachsene<br />

Person anwesend, welche die E<strong>in</strong>haltung<br />

der Hausregeln überwacht und als Ansprechperson<br />

da ist.<br />

Die Mahlzeiten werden an stark frequentierten<br />

Tagen von e<strong>in</strong>em Mittagstischteam<br />

gekocht, dem neben Silvia Venica<br />

und Claudia Gosteli auch Jacquel<strong>in</strong>e<br />

Lacher angehört. Montags und freitags,<br />

wenn nur fünf bis sieben Jugendliche<br />

am Mittagstisch s<strong>in</strong>d, kann das Essen<br />

im Langeneggerhaus abgeholt werden.<br />

Der Mittagstisch wird geme<strong>in</strong>sam von<br />

Jugendtreff und Schule organisiert. E<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit, die sich sehr bewährt hat.<br />

Für zehn Franken ist an allen ganzen<br />

Schultagen e<strong>in</strong> ausgewogenes Essen<br />

zu haben.<br />

Warum braucht es überhaupt e<strong>in</strong>en Mittagstisch?<br />

Können sich die Familien nicht<br />

selber organisieren? Abgesehen vom<br />

Gesetzesauftrag gibt es gute Gründe<br />

für den Mittagstisch: Es trudeln K<strong>in</strong>der<br />

im Mittagstisch e<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>e sehr kurze<br />

Pause haben, weil sie über Mittag e<strong>in</strong>en<br />

Kurs, zum Beispiel Mittelschulvorbereitung,<br />

besuchen. Auch die K<strong>in</strong>der aus<br />

Neunforn s<strong>in</strong>d speziell im W<strong>in</strong>ter froh,<br />

wenn sie den langen Schulweg nicht<br />

viermal täglich bestreiten müssen. Es<br />

gibt K<strong>in</strong>der, deren Eltern beide auswärts<br />

arbeiten. Als Mutter oder Vater schätzt<br />

man dann, wenn der Nachwuchs gesund<br />

verpflegt und gut betreut wird.<br />

Nicht zuletzt ist der organisierte Mittagstisch<br />

e<strong>in</strong>e schöne Gelegenheit, die<br />

Zeit mit Gleichaltrigen zu verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Im Namen der Sekundarschule herzlichen<br />

Dank an die engagierten Frauen<br />

Mittagstischleiter<strong>in</strong>nen Venica, Gosteli<br />

und Lacher!<br />

Zur Information: auf nächstes Schuljahr<br />

werden wieder zwei neue Personen<br />

gesucht, die sich beim Mittagstisch<br />

engagieren möchten. Haben Sie Zeit<br />

und Interesse? Melden Sie sich doch im<br />

Schulsekretariat und hören Sie, ob das<br />

vielleicht Ihr Job ist! Tel. 052 317 45 58<br />

oder Mail: sekretariat@sekoss<strong>in</strong>gen.ch.<br />

Beatrice Müller<br />

5


Oss<strong>in</strong>gen: Konzert von «Lobith» im Herm<strong>in</strong>enkeller<br />

Süsser Lockruf <strong>in</strong>s Sonntagsland<br />

Die Art Musik von «Lobith» war für<br />

viele Gäste bestimmt ke<strong>in</strong>e Alltagskost.<br />

Doch am Ende klatschten sie begeistert<br />

mehrere Supplements herbei. Im vollbesetzten<br />

Herm<strong>in</strong>enkeller lud die Schweizer<br />

Popband «Lobith» am Samstag, 9.<br />

Februar zu e<strong>in</strong>em beglückenden Ausflug<br />

<strong>in</strong> träumerische und öfters auch<br />

schwermütige Klanglandschaften. Trotz<br />

dem Etikett «Popmusik» lockt «Lobith»<br />

das ahnungslose Publikum allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht auf die Trampelpfade der zahllosen<br />

Radioquotenjägerbands.<br />

Der Sound der vier ausgebildeten Jazzmusiker<br />

ist oft schwebend, er streunt<br />

umher, lässt sich treiben, verirrt sich<br />

willig und jubelt, wenn der Abstecher<br />

zur Entdeckungsreise gerät. Es ist die<br />

Art Musik, die besser wird, je öfter man<br />

ihr zuhört. Zwar stechen zuerst e<strong>in</strong>mal<br />

oft süssliche Popmelodien heraus, doch<br />

darunter blubbern eigenwillige bis verzwickte<br />

Rezepturen, die dem Süssen mit<br />

ihrer komplementären Würze das Triviale<br />

abnehmen.<br />

Gleich das erste Lied «Tornado» zeigte<br />

die Sänger<strong>in</strong> und Komponist<strong>in</strong> Gabriela<br />

Krapf <strong>in</strong> vorteilhafter Pose. Ausnahmsweise<br />

begleitete sie sich dazu selbst<br />

am Keyboard, so wie vermutlich viele<br />

ihrer Songs ursprünglich entstehen. Ihre<br />

Stimme spielte bei «Tornado» stärker<br />

als sonst mit den Klangfarben und<br />

nutzte Stilmittel, die <strong>in</strong> den Stücken mit<br />

Vollbesetzung eher selten im E<strong>in</strong>satz<br />

waren. Das dritte und neueste Album<br />

«Sunday Land» von 2006 zelebriert<br />

e<strong>in</strong>e leicht mädchenhafte, sehnsüchtige,<br />

eher gleichförmige Stimme. Doch die<br />

ausgebildete Jazzsänger<strong>in</strong> kann natürlich<br />

6<br />

auch ganz anders, wie sie bei e<strong>in</strong>em<br />

witzigen Coversong vor der Pause,<br />

zusammen mit dem Organisten Mario<br />

Scarton bewies, <strong>in</strong> dem sie jede Menge<br />

gesangliche Mätzchen andeutete, die <strong>in</strong><br />

Jazz-, Blues- und Countrystandards so<br />

zur Anwendung kommen.<br />

Mario Scarton prägt als durchtriebener<br />

und überaus witziger Organist den<br />

«Lobith»-Sound ganz entscheidend.<br />

Auch er ist e<strong>in</strong> «alter» Jazzer, doch<br />

zur Zeit spielt er ausschliesslich <strong>in</strong> Popformationen.<br />

Von der begeisternden<br />

Jazzimprovisation bis zu raff<strong>in</strong>ierten<br />

psychedelischen Klangteppichen oder<br />

zärtlichen Klanggirlanden rund um die<br />

Stimme der Sänger<strong>in</strong> hat er alles drauf,<br />

um jedem Stück das Spezielle zu geben.<br />

Ralph Sonderegger am Kontrabass<br />

und der Lat<strong>in</strong>-Lover Jost Müller am<br />

Schlagzeug s<strong>in</strong>d als ausgesprochene<br />

Freunde der rhythmischen Raff<strong>in</strong>esse die<br />

Hauptschuldigen, wenn man sich ständig<br />

fragt, <strong>in</strong> welche Genre-Schublade man<br />

das Gebotene denn nun am ehesten<br />

stecken sollte. Selten spielen beide mal<br />

e<strong>in</strong>fach geradeaus, und immer wieder<br />

vernetzen sich die verschiedenen rhythmischen<br />

Muster ihrer Instrumente so,<br />

dass man viel eher spiralförmige oder<br />

ovale Abläufe zu hören glaubt als eben<br />

l<strong>in</strong>eare. Und wenn Müller nicht für den<br />

abwesenden Julian Dillier hauptsächlich<br />

das Schlagzeug bedient hätte, sondern<br />

wie gewöhnlich die warmen Percussions<strong>in</strong>strumente,<br />

wären die Beats noch<br />

direkter <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>geweide gefahren.<br />

Was «Lobith» am Samstag bot, war<br />

deutlich düsterer und sehr viel jazziger<br />

als die radiotaugliche CD-Version. «Es<br />

stimmt, die CD ist extrem «gschtrählet»,<br />

verglichen mit unseren Auftritten, und<br />

die Sache hat sich eben auch weiterentwickelt<br />

unterdessen», sagt Mario<br />

Scarton. Weiter entwickelt hat sich<br />

auch «Lobith», und nach bald e<strong>in</strong>em<br />

Jahrzehnt wollen sie demnächst e<strong>in</strong>e<br />

«Beziehungspause» e<strong>in</strong>schalten – «mit<br />

gemischten Gefühlen, wie es halt ist<br />

bei e<strong>in</strong>er Trennung auf Probe». Für die<br />

Zukunft hat Gabriela Krapf zwei neue<br />

Projekte namens «Gabrielas Jazz-Mappe»<br />

und «The Homestories», von denen<br />

bald mehr zu hören se<strong>in</strong> werde. Schade,<br />

doch wie s<strong>in</strong>gt sie doch so s<strong>in</strong>nlich <strong>in</strong><br />

«Fruits»: «I have been collect<strong>in</strong>g some<br />

fruits for You. And now the time is right<br />

to cut them <strong>in</strong>to pieces.» Am Samstag<br />

war also gewissermassen Erntedankfest<br />

nach zahlreichen Auftritten im In- und<br />

Ausland. E<strong>in</strong>e lockere, fast wehmütige<br />

Band im Schlussspurt, e<strong>in</strong> aufgeschlossenes<br />

Publikum, e<strong>in</strong> wunderschöner<br />

Gewölbekeller – es passte. (sm)<br />

Vorschau: Samstag, 5. April, Herm<strong>in</strong>enkeller<br />

Oss<strong>in</strong>gen: Irish Pub und<br />

Live-Session mit Kerry the Dog (SH) und<br />

Überraschungsmusikern.<br />

«Die Bremse strich den Kontrabass,<br />

die Grille strich die Fiedel,<br />

die Käfer all <strong>in</strong> Laub und Gras<br />

begannen nun ihr Liedel.<br />

In den Gezweigen s<strong>in</strong>gen und geigen,<br />

summen und brummen wir.<br />

Schnell wie der Blütenhauch,<br />

dr<strong>in</strong>gt es durch Baum und Strauch,<br />

Kl<strong>in</strong>gt durch die Auen es weit und breit: …»<br />

Unter dem Motto: «Animalisches» sucht<br />

der <strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong> Chor Salz & Pfeffer für<br />

e<strong>in</strong> Konzert im Januar 09 Sänger und<br />

Sänger<strong>in</strong>nen, die Lust haben, an e<strong>in</strong>em<br />

«tierischen» Programm teilzunehmen.<br />

Es besteht hauptsächlich aus Liedern, die<br />

von Tieren handeln oder eben auch auf<br />

Tierisch-Menschliches verweisen.<br />

Die Proben f<strong>in</strong>den während der Schulzeit<br />

alle 14 Tage sonntags von 20 – 22 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Aula des Schulhauses Pünt statt.<br />

Kommen Sie doch e<strong>in</strong>fach zu e<strong>in</strong>er der<br />

nächsten Proben am: 16.3./30.3./od.<br />

13.4.08. Auskunft gibt auch gerne Sibylle<br />

Griesser, Telefon 052 317 06 50.<br />

Wir freuen uns auf Kurzentschlossene!<br />

Denn – «…Kurz ist das Leben und<br />

flüchtig die Zeit!». (Rudolf Löwenste<strong>in</strong><br />

«Der Tanz»)


E<strong>in</strong>schreibung für die Grundstufe<br />

der Primarschule Oss<strong>in</strong>gen<br />

Jugendsporttage<br />

<strong>in</strong> Oss<strong>in</strong>gen<br />

Schuljahr 2008/2009<br />

Die E<strong>in</strong>schreibungen werden wie <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren brieflich durchgeführt.<br />

Die betreffenden Eltern haben das<br />

Anmeldeformular bereits automatisch<br />

mit den entsprechenden Unterlagen per<br />

Post erhalten.<br />

Ab 2008 wird der K<strong>in</strong>dergarten kantonalisiert<br />

und damit Teil der Volksschule.<br />

Der K<strong>in</strong>dergarten wird obligatorisch,<br />

die Schulpflicht wird ab dem Schuljahr<br />

2008/09 von 9 auf 11 Jahre ausgedehnt.<br />

Das Projekt «Grundstufe» be<strong>in</strong>haltet<br />

den K<strong>in</strong>dergarten, dadurch wird der<br />

Besuch der 1. + 2. Grundstufe ebenfalls<br />

obligatorisch.<br />

Alle K<strong>in</strong>der mit den Geburtsdaten<br />

01.05.2003 bis und mit 30.04.2004 sowie<br />

alle zurückgestellten K<strong>in</strong>der früherer<br />

Jahrgänge s<strong>in</strong>d jetzt für die Grundstufe<br />

e<strong>in</strong>zuschreiben.<br />

Die Grundstufe dauert <strong>in</strong> der Regel drei<br />

Jahre. Wie lange Ihr K<strong>in</strong>d die Grundstufe<br />

besucht – während zwei, drei oder vier<br />

Jahren – hängt von se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen<br />

Voraussetzungen und von se<strong>in</strong>em Entwicklungsstand<br />

ab.<br />

Für K<strong>in</strong>der, die auf Grund mangelnder<br />

Schulreife auf Wunsch der Eltern zurückgestellt<br />

werden sollen, ist e<strong>in</strong> Rückstellungsgesuch<br />

an die Primarschulpflege<br />

Oss<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>zureichen.<br />

E<strong>in</strong>e vorzeitige E<strong>in</strong>schulung <strong>in</strong> die Grundstufe<br />

auf Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres ist<br />

möglich, wenn es der Entwicklungsstand<br />

des K<strong>in</strong>des zulässt und das K<strong>in</strong>d bis zum<br />

31. Juli 2008 das 4. Altersjahr vollendet<br />

haben wird. Auch hier muss e<strong>in</strong> Gesuch<br />

an die Primarschulpflege e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden.<br />

Die Anmeldefrist läuft bis<br />

zum 30. März 2008<br />

Fragen zur E<strong>in</strong>schreibung beantwortet<br />

Ihnen gerne die Schulverwaltung Frau<br />

Doris Brunner, Tel. 052 317 15 45, Fax<br />

052 317 04 42, E-Mail: schulverwaltung@ps-oss<strong>in</strong>gen.ch<br />

Primarschulpflege Oss<strong>in</strong>gen<br />

Am Wochenende vom 17./18. Mai<br />

2008 organisieren die turnenden Riegen<br />

Oss<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en von fünf Jugendsporttagen<br />

des Zürcher Turnverbandes. Die<br />

Wettkämpfe und Spiele f<strong>in</strong>den alle rund<br />

um die neue Begegnungszone – also auf<br />

dem Schulhausareal – statt.<br />

Pro Tag erwarten wir bis zu 800 K<strong>in</strong>der<br />

und nochmals so viele Besucher/<strong>in</strong>nen<br />

aus dem ganzen Kanton Zürich. In den<br />

Diszipl<strong>in</strong>en Leichtathletik, Fitness, Geräteturnen,<br />

Nationalturnen und diversen<br />

Spielen werden sich die jungen Turner/<br />

<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>em fairen Kräftemessen stellen.<br />

Mit diesem Anlass wollen wir auch e<strong>in</strong>en<br />

aktiven Beitrag zu e<strong>in</strong>er bewegten Freizeitgestaltung<br />

für Jugendliche leisten.<br />

Des Weiteren werden wir auch wieder<br />

eng mit der Suchtpräventionsstelle<br />

zusammenarbeiten.<br />

Wir freuen uns auf viele Begegnungen,<br />

unfallfreie Wettkämpfe und e<strong>in</strong> weiteres<br />

unvergessliches Fest <strong>in</strong> Oss<strong>in</strong>gen.<br />

Turnende Riegen Oss<strong>in</strong>gen<br />

Frank Günthardt<br />

Verbundfahrplan-Projekt<br />

2009 bis 2010 öffentliche Auflage<br />

Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam,<br />

dass <strong>in</strong> der Zeit vom<br />

10. bis 21. März 2008<br />

das Verbundfahrplan-Projekt 2009–2010<br />

des ZVV<br />

während der ordentlichen Schalterstunden der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 17.00 – 19.00 Uhr<br />

öffentlich aufliegt.<br />

Änderungswünsche zum Fahrplan-Projekt s<strong>in</strong>d bis<br />

spätestens am 25. März 2008 schriftlich an den<br />

Geme<strong>in</strong>derat Oss<strong>in</strong>gen, Truttikerstrasse 7, 8475<br />

Oss<strong>in</strong>gen, zu richten.<br />

Geme<strong>in</strong>derat Oss<strong>in</strong>gen<br />

Bannumgang 2008<br />

<strong>Liebe</strong> <strong><strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong><strong>in</strong>nen</strong> und <strong>Oss<strong>in</strong>ger</strong><br />

Wie jedes Jahr f<strong>in</strong>det auch im 2008 am<br />

1. Mai der traditionelle Bannumgang<br />

statt. Sie s<strong>in</strong>d alle herzlich e<strong>in</strong>geladen zur<br />

Wanderung und dem anschliessenden<br />

Auffahrts-Feldgottesdienst. Danach<br />

haben Sie die Möglichkeit, sich <strong>in</strong> der<br />

Festwirtschaft zu verpflegen. Wir freuen<br />

uns auf zahlreiche BesucherInnen. Genauere<br />

Informationen erhalten Sie wie<br />

jedes Jahr per Flugblatt.<br />

Die Organisatoren der Männerriege und<br />

des Geme<strong>in</strong>devere<strong>in</strong>s Oss<strong>in</strong>gen<br />

Sprechstunden des<br />

Geme<strong>in</strong>depräsidenten<br />

Die nächsten öffentlichen Sprechstunden<br />

des Geme<strong>in</strong>depräsidenten<br />

f<strong>in</strong>den am<br />

Dienstag, 15. April 2008<br />

Montag, 19. Mai 2008<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

(E<strong>in</strong>gang Nord) statt.<br />

An der e<strong>in</strong>mal monatlich stattf<strong>in</strong>denden<br />

Sprech stunde können Sie allgeme<strong>in</strong>e<br />

oder persönliche Anliegen und<br />

Anregungen vorbr<strong>in</strong>gen.<br />

(Nach Vere<strong>in</strong>barung 052 317 14 49)<br />

7


Tennis Club Oss<strong>in</strong>gen TCO<br />

Start der Sommersaison 2008<br />

Roger Federer – seit Jahren bewundern<br />

wir se<strong>in</strong>en Stil, auf und auch neben<br />

dem Tennisplatz! Er begeistert uns alle,<br />

doch auch er hat kle<strong>in</strong> angefangen! Der<br />

Tennisclub Oss<strong>in</strong>gen bietet wie jedes<br />

Jahr Interessierten die Gelegenheit, <strong>in</strong><br />

anregender Gesellschaft diverse Kurse zu<br />

besuchen. Haben Sie Lust, das Tennisspiel<br />

auf unserer wunderschönen Anlage <strong>in</strong><br />

Oss<strong>in</strong>gen zu erlernen oder Ihr Können<br />

noch zu verbessern? Ohne Clubmitgliedschaft<br />

und unverb<strong>in</strong>dlich können Sie<br />

geme<strong>in</strong>sam mit uns <strong>in</strong> die Tennissaison<br />

2008 starten.<br />

Montagabendkurse für Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 18 Jahren<br />

E<strong>in</strong> bewährtes Leiterteam – bestehend<br />

aus Clubmitgliedern, und unterstützt von<br />

e<strong>in</strong>em professionellen Tennislehrer – führt<br />

Sie <strong>in</strong> die Geheimnisse des Tennisspiels<br />

e<strong>in</strong>. In Vierergruppen lernen Sie während<br />

maximal 10 Kursabenden die Grundschläge<br />

kennen und wirkungsvoll anwenden.<br />

Falls Sie bereits Tenniskenntnisse haben,<br />

können Sie <strong>in</strong> diesem Kurs Ihre Technik<br />

verbessern und das Spiel mit Gleichges<strong>in</strong>nten<br />

geniessen.<br />

Kurskosten: Fr. 130.–/Person, am 1.<br />

Kursabend zu bezahlen<br />

Anzahl Lektionen: max. 10 (wetterabhängig),<br />

davon 8 x bei e<strong>in</strong>em Clubmitglied<br />

und 2x beim Tennislehrer<br />

Kursperiode: 5. Mai 2008 bis 7. Juli 2008<br />

(<strong>in</strong>kl. Pf<strong>in</strong>gstmontag, 12.5.2008)<br />

Kurszeit: 1 Stunde zwischen 17 und 21<br />

Uhr, nach Absprache mit Spielleiter<strong>in</strong><br />

Anmeldung: bis am 20. April 2008 an<br />

die Spielleiter<strong>in</strong> Esther Häusler, Tel.-Nr.<br />

052 317 38 43 oder an spielleiter<strong>in</strong>@<br />

tcoss<strong>in</strong>gen.ch<br />

Verpflegung: möglich «chez T<strong>in</strong>o»,<br />

preiswertes Menu ab 19.00 Uhr<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, melden<br />

Sie sich schnell an! Nutzen Sie die<br />

Gelegenheit, die Frühl<strong>in</strong>gs- und Sommerabende<br />

unter freiem Himmel zu verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Wer Lust und Zeit hat, kann den<br />

Abend <strong>in</strong> gemütlicher Runde auskl<strong>in</strong>gen<br />

lassen, neue Bekanntschaften knüpfen<br />

und dies alles <strong>in</strong> nächster Umgebung!<br />

Kurse für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Möchte Ihr K<strong>in</strong>d etwa Patty Schnyder<br />

oder Roger Federer nacheifern oder<br />

ganz e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>e Ballsportart kennen<br />

lernen? In verschiedenen Stärkeklassen<br />

vermitteln club<strong>in</strong>terne Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen den<br />

<strong>in</strong>teressierten K<strong>in</strong>dern ab fünf Jahren<br />

die Freude am Tennis. Die Koord<strong>in</strong>ation<br />

der Bewegungsabläufe <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit dem Ball, spricht verschiedene<br />

S<strong>in</strong>ne an und wird von den Junioren<br />

meist lustvoll aufgenommen und auf<br />

spieleri-sche Art und Weise umgesetzt.<br />

Der TCO freut sich, mit diesen Kursen<br />

zu e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Freizeitgestaltung der<br />

Jugendlichen beizutragen. Die Kursperiode<br />

dauert vom Mai bis im Oktober. Die<br />

Kosten für Nichtmitglieder betragen Fr.<br />

150.–, diejenigen für Clubmitglieder Fr.<br />

120.–. Anmeldungen können bis spätestens<br />

11. April 2008 an die Spielleiter<strong>in</strong><br />

des Clubs, Esther Häusler, Tel.-Nr. 052<br />

317 38 43 oder spielleiter<strong>in</strong>@tcoss<strong>in</strong>gen.<br />

ch gerichtet werden.<br />

Saisonstart, Sonntag, 20. April 2008<br />

Am 20. April beg<strong>in</strong>nt die diesjährige<br />

Tennissaison. Wir freuen uns, wenn<br />

Sie uns an diesem Tag ab etwa 11 Uhr<br />

besuchen. Kommen Sie auf unsere<br />

Tennisanlage, spielen Sie mit oder geniessen<br />

Sie das Geschehen. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache<br />

Festwirtschaft steht für das leibliche<br />

Wohl bereit. Weitere Informationen über<br />

den Tennisclub Oss<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>den Sie auf<br />

unserer Homepage www.tcoss<strong>in</strong>gen.ch.<br />

Tennisclub Oss<strong>in</strong>gen<br />

Spitex Oss<strong>in</strong>gen–Thalheim<br />

<br />

De Oschterhaas hett sis Chörbli<br />

scho packt und isch parat zum<br />

Eier verstecke.<br />

Es isch also höchschti Zyt, zum no es paar Sache<br />

z’baschtle.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mir laded drum d’Grundstüfler und d’Primarschüeler<br />

ii zum<br />

Oschter – Baschtel - Namittag<br />

Mittwuch, 19. März 2008<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Natürli s<strong>in</strong>d äu di Erwachsne<br />

herzlich willkomme!<br />

Es staht es Getränke- und<br />

Chuechebuffet bereit und en<br />

Uusleih f<strong>in</strong>det ebefalls statt.<br />

8


Geme<strong>in</strong>de Bibliothek Oss<strong>in</strong>gen<br />

Kle<strong>in</strong>er Rückblick<br />

Das Jahr 2007 stand ganz im Zeichen<br />

der Aus- und Weiterbildung. In verschiedenen<br />

Kursen liess sich das Team<br />

bibliothekarisch auf den neusten Stand<br />

der D<strong>in</strong>ge br<strong>in</strong>gen.<br />

Leider schützte uns dies nicht vor der<br />

Computerpanne, welche die Bibliothek<br />

kurz vor den Vorsommerferien ereilte.<br />

Notfallmässig musste die Ausleihe auf<br />

«Handbetrieb» umgestellt werden. Dank<br />

viel Humor und e<strong>in</strong> paar Extrae<strong>in</strong>sätzen<br />

konnte nach den Sommerferien der<br />

Betrieb wieder auf elektronischem Weg<br />

erfolgen.<br />

An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen<br />

Benutzer<strong>in</strong>nen und Benutzern für das<br />

uns entgegengebrachte Verständnis!<br />

Zwei zauberhafte Märchensessions mit<br />

Sanzibar waren der Beitrag der Bibliothek<br />

an das Schulhause<strong>in</strong>weihungsfest<br />

vom 7. 7. 2007. Jung und Alt liess sich<br />

noch so gerne <strong>in</strong> die Welt von Pr<strong>in</strong>zen<br />

und Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nen entführen und nahm<br />

am Schluss beglückt e<strong>in</strong>e Glasmurmel als<br />

besonderes Andenken entgegen.<br />

Auch der Advents-Apéro gehört bereits<br />

zu den fixen Daten im Bibliotheksjahr.<br />

Trotzdem 2007 auf den Dorfadventskalender<br />

verzichtet wurde, war es am 20.<br />

Dezember e<strong>in</strong>mal mehr so weit. Dass die<br />

Unterstützung nicht nur aus f<strong>in</strong>anziellen<br />

Mitteln und leeren Worten besteht, hat<br />

der Geme<strong>in</strong>derat bewiesen, s<strong>in</strong>d doch<br />

gleich vier Vertreter der E<strong>in</strong>ladung der<br />

Bibliothek gefolgt.<br />

Statistik<br />

Seit sich die Bibliothek am neuen Standort<br />

bef<strong>in</strong>det, s<strong>in</strong>d die Besucherzahlen<br />

deutlich gestiegen. Der Dienstag ist und<br />

bleibt der beliebteste Tag, was zeitweise<br />

die Anwesenheit von zwei Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

erfordert.<br />

Die Ausleihzahlen entwickeln sich<br />

dem-entsprechend erfreulich. Letztes<br />

Jahr konnten wir e<strong>in</strong>e Zunahme von 15<br />

Prozent verbuchen. Dass diese Zunahme<br />

vor allem auf die grosse Nachfrage nach<br />

DVDs und Hörbüchern zurückzuführen<br />

ist, ist e<strong>in</strong>e Entwicklung, die den Zeitgeist<br />

widerspiegelt.<br />

Mit e<strong>in</strong>em attraktiven Angebot, welches<br />

wir laufend auf die Wünsche und Bedürfnisse<br />

unserer Benutzer abstimmen,<br />

hoffen wir weiterh<strong>in</strong> auf steigende Ausleihzahlen,<br />

an welchen die «Rentabilität»<br />

e<strong>in</strong>er Bibliothek gemessen wird.<br />

Ausblick und Projekte<br />

Das Ziel, den Sachbuchbereich auf<br />

themenorientierte Anordnung umzustellen,<br />

konnte letztes Jahr wegen des<br />

ungeplanten Zwischenfalls nicht ganz<br />

erreicht werden. E<strong>in</strong>er schnellen Realisierung<br />

steht jedoch nichts mehr im Wege,<br />

bed<strong>in</strong>gt aber, dass gewisse Bereiche<br />

zeitweise nicht zur Verfügung stehen.<br />

Im Laufe des Jahres wird die Bibliothek<br />

e<strong>in</strong>en zweiten Computerarbeitsplatz<br />

mit Internet-Anschluss erhalten. Dies<br />

wird es uns ermöglichen, Anfragen und<br />

Recherchen für unsere Kunden schneller<br />

und vor allem gleich von der Bibliothek<br />

aus zu erledigen.<br />

E<strong>in</strong> grosses Anliegen ist und bleibt die<br />

Zusammenarbeit mit den Schulen. Mit<br />

kle<strong>in</strong>eren und grösseren Projekten bietet<br />

die Bibliothek Unterstützung bei der<br />

Leseförderung.<br />

Pläne, wie die Bibliothek gemütlicher<br />

gestaltet werden kann, s<strong>in</strong>d ebenfalls<br />

vorhanden und sollen Schritt für Schritt<br />

umgesetzt werden. Mit e<strong>in</strong>fachen Mitteln<br />

wollen wir versuchen, Räume für<br />

verschiedene Altersgruppen zu schaffen,<br />

um so den unterschiedlichen Bedürfnissen<br />

besser gerecht zu werden.<br />

Es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen!<br />

Ihr Bibliotheks-Team<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>in</strong> den Schulferien:<br />

Donnerstag, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Telefon während den Öffnungszeiten:<br />

079 452 95 28 für Verlängerungen,<br />

Reservationen und Fragen aller Art.<br />

Berufswahl<br />

kompetent begleiten – Sem<strong>in</strong>are des biz W<strong>in</strong>terthur für Eltern<br />

E<strong>in</strong>e Befragung von Jugendlichen hat<br />

gezeigt, dass Eltern die wichtigsten<br />

Bezugspersonen für die Jugendlichen<br />

während der Berufswahl s<strong>in</strong>d. Dies ist<br />

auch gut so!<br />

Doch – wie und wo f<strong>in</strong>den Mütter und<br />

Väter ihrerseits die nötigen Informationen<br />

und Unterstützung, um ihr K<strong>in</strong>d mit aktuellem<br />

Wissen und der nötigen Ruhe und<br />

Gelassenheit durch die Berufswahlzeit<br />

zu begleiten?<br />

Zu diesem Thema bietet das biz W<strong>in</strong>terthur<br />

3-teilige Sem<strong>in</strong>are für Eltern an.<br />

Dar<strong>in</strong> wird aufgezeigt, welche Bildungsmöglichkeiten<br />

und -wege es gibt, wie<br />

der «Fahrplan» e<strong>in</strong>er gut geplanten Berufswahl<br />

aussehen sollte, wann welche<br />

Partner (Schule, Berufsberatung, Wirtschaft)<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden können. Es<br />

stehen Begegnungen mit Lernenden und<br />

Berufsbildner/<strong>in</strong>nen auf dem Programm,<br />

welche über ihre Erfahrungen berichten<br />

und den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen Red' und<br />

Antwort stehen. Es ist aber auch Zeit für<br />

Diskussionen und Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Eltern e<strong>in</strong>geplant.<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, Vorfreude und<br />

Sicherheit für diesen <strong>in</strong>teressanten und<br />

anspruchsvollen Lebensabschnitt wachsen<br />

zu lassen. Zielpublikum: Die Eltern<br />

von K<strong>in</strong>dern der 1. und 2. Oberstufe.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar wird von Berufs- und Laufbahnberater/<strong>in</strong>nen<br />

geleitet; es f<strong>in</strong>det im<br />

biz W<strong>in</strong>terthur,<br />

Zürcherstrasse 12<br />

8400 W<strong>in</strong>terthur statt.<br />

Die Kursgruppen s<strong>in</strong>d auf max. 16<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen beschränkt, die<br />

Sem<strong>in</strong>arzeiten s<strong>in</strong>d jeweils von 19.00 –<br />

21.30 Uhr.<br />

Kosten: E<strong>in</strong>zelpersonen Fr. 120.–,<br />

Paare Fr. 180.–,<br />

<strong>in</strong>kl. Sem<strong>in</strong>arunterlagen.<br />

Wegen der grossen Nachfrage führen<br />

wir das Sem<strong>in</strong>ar im 2008 <strong>in</strong>sgesamt<br />

sieben Mal durch.<br />

Übersicht über die Sem<strong>in</strong>ardaten, Prospekte<br />

und Anmeldeformulare erhalten<br />

Sie beim biz W<strong>in</strong>terthur,<br />

Telefon 052 262 09 09<br />

oder Mail: biz.wi@berufsberatung.<br />

zh.ch oder auf unserer Homepage www.<br />

berufsberatung.zh.ch<br />

9


Fit und stark fürs Leben<br />

Anlässlich des Elternabends vom 19.<br />

Februar 2008 wurde über das Projekt<br />

«Fit und stark fürs Leben» orientiert.<br />

Die Primarschule Oss<strong>in</strong>gen nimmt an<br />

diesem Projekt teil und wird dabei<br />

durch die Suchtprävention des Bezirks<br />

Andelf<strong>in</strong>gen unterstützt. Der Start des<br />

Projektes <strong>in</strong> allen Klassen – Grundstufe<br />

bis 6. Klasse – fand im Januar / Februar<br />

2008 statt.<br />

«Fit und stark fürs Leben» strebt die Förderung<br />

grundlegender sozialer Kompetenzen<br />

und Bewältigungsfähigkeiten wie<br />

Kommunikations- und Kontaktfähigkeit,<br />

Stressmanagement, Angstbewältigung<br />

und Problemlösefertigkeiten an. Diese<br />

Fähigkeiten wurden teilweise schon<br />

bisher im Rahmen des Unterrichts gefördert.<br />

Mit «Fit und stark fürs Leben»<br />

steht jedoch e<strong>in</strong> praktisches Lehrmittel<br />

zur Verfügung, das die nachstehenden<br />

Dimensionen be<strong>in</strong>haltet und über sechs<br />

Schuljahre altersgerecht aufbereitet ist.<br />

«Fit und stark fürs Leben» – e<strong>in</strong> Persönlichkeitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

für K<strong>in</strong>der<br />

Im Lehrmittel werden sechs Dimensionen<br />

angesprochen:<br />

1. Selbstwahrnehmung – E<strong>in</strong>fühlungsvermögen.<br />

Kennenlernen eigener<br />

Stärken und Schwächen. Steigerung<br />

des Vertrauens <strong>in</strong> die eigenen Fähigkeiten.<br />

Empathietra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

2. Körperbewusstse<strong>in</strong> – gesundheitsrelevantes<br />

Wissen. Me<strong>in</strong> Körper und ich<br />

verändern sich. In me<strong>in</strong>em Körper.<br />

Die Atmungsorgane und das Rauchen.<br />

3. Umgang mit negativen Emotionen –<br />

Stressmanagement. Wenn ich Angst<br />

habe. So e<strong>in</strong> Stress! Ich kann mich<br />

entspannen. Ich schaff das schon!<br />

4. Kommunikation. Zuhören und erzählen.<br />

Sprache ohne Worte. Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

5. Standfestigkeit – Kritisches Denken.<br />

Igor sagt manchmal «Ne<strong>in</strong>»! Manch<br />

mal möchte auch ich «Ne<strong>in</strong>!» sagen<br />

können. Igor und ich möchten Verständnis<br />

für andere aufbr<strong>in</strong>gen.<br />

6. Problemlösen. Wenn ich nicht weiter<br />

weiss. Ich denke nach. Wenn ich <strong>in</strong><br />

Zukunft nicht mehr weiter weiss.<br />

Die K<strong>in</strong>der lernen mit dem Igel Igor<br />

und se<strong>in</strong>er Freund<strong>in</strong> Isabella spielerisch<br />

diese Sozialkompetenzen auszubauen.<br />

Igor Igel und se<strong>in</strong>e Freund<strong>in</strong> Isabella<br />

10<br />

begleiten die K<strong>in</strong>der des 1. bis 4. Schuljahres<br />

als Identifikationsfiguren. Im 5./6.<br />

Schuljahr s<strong>in</strong>d die Leitfiguren dem Alter<br />

entsprechend das Mädchen Lara und<br />

der Junge Tim.<br />

Diese Dimensionen werden <strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierten<br />

und anhand von Unterrichtsabschnitten<br />

aufbereiteten Lehre<strong>in</strong>heiten behandelt<br />

(20 Unterrichtsabschnitte zu ca. e<strong>in</strong>er<br />

Stunde). Dabei müssen nicht zw<strong>in</strong>gend<br />

alle Unterrichtsabschnitte behandelt<br />

werden. Im Mittelpunkt der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Unterrichtssequenzen stehen handlungs-,<br />

verhaltens- und e<strong>in</strong>stellungsorientierte<br />

Übungen. Diese s<strong>in</strong>d für den<br />

Unterrichtsgebrauch so aufgearbeitet,<br />

dass die Lehrperson alle notwendigen<br />

Angaben und Unterlagen erhält.<br />

E<strong>in</strong>e Besonderheit des Persönlichkeitsprogramms<br />

«Fit und stark fürs Leben»<br />

liegt <strong>in</strong> der Förderung allgeme<strong>in</strong>er Lebenskompetenzen<br />

schon von der ersten<br />

Schulklasse an. Auf diese Weise sollen<br />

die K<strong>in</strong>der möglichst frühzeitig <strong>in</strong> ihrer<br />

psychosozialen Kompetenz gestärkt und<br />

mit gesunden und positiven Strategien<br />

ausgestattet werden, welche sie zur<br />

Bewältigung bevorstehender Herausforderungen<br />

benötigen.<br />

Dem Programm konnten folgende positive<br />

Effekte nachgewiesen werden:<br />

– Reduzierung von Aggressionen<br />

– Abnahme sozialer Probleme<br />

– Abnahme del<strong>in</strong>quenten Verhaltens<br />

– Abnahme von Angst und Depression<br />

– Abnahme von süchtigem Verhalten<br />

– Verbesserung des Körperbewusstse<strong>in</strong>s<br />

Was können Eltern im Erziehungsbereich<br />

unternehmen?<br />

Im Rahmen der Elternbildung werden<br />

verschiedenste Kurse angeboten.<br />

Sehr empfohlen wird Triple P (Positive<br />

Parent<strong>in</strong>g Program). Triple P ist e<strong>in</strong><br />

mehrstufiges erziehungs- und familienunterstützendes<br />

Programm, das <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit zahlreichen Eltern<br />

und K<strong>in</strong>dern an der Universität Queensland<br />

<strong>in</strong> Australien entwickelt und auch<br />

<strong>in</strong> anderen Staaten erfolgreich erprobt<br />

wurde. Das Programm hilft Eltern, e<strong>in</strong><br />

gutes Verhältnis zu ihren K<strong>in</strong>dern aufzubauen,<br />

konsistentes Erziehungsverhalten<br />

zu entwickeln und klare Grenzen zu<br />

setzen. K<strong>in</strong>dlichen Verhaltensproblemen<br />

wird somit wirksam entgegengewirkt.<br />

Dieser Kurs wird für Eltern von Primarschulk<strong>in</strong>dern<br />

wie auch separat für Eltern<br />

von Teenagern angeboten.<br />

Broschüren über die Elternbildung<br />

können über das Jugendsekretariat<br />

<strong>in</strong> Andelf<strong>in</strong>gen (www.jsandelf<strong>in</strong>gen.<br />

zh.ch) bezogen werden. Kurse über<br />

das Programm Triple P werden durch<br />

das Zentrum am Obertor <strong>in</strong> W<strong>in</strong>terthur<br />

durchgeführt (www.obertor.ch).<br />

Primarschulpflege Oss<strong>in</strong>gen<br />

WIR GRATULIEREN...<br />

ZUM 91. GEBURTSTAG<br />

Frau Marie Sigrist-Schweizer<br />

am 3. Mai<br />

ZUM 90. GEBURTSTAG<br />

Frau Berta Ackermann-Landolt<br />

am 25. März<br />

Herrn Emil Dünki-Albrecht<br />

am 27. April<br />

ZUM 85. GEBURTSTAG<br />

Frau Gertrud Oertli-F<strong>in</strong>k<br />

am 7. April<br />

ZUM 80. GEBURTSTAG<br />

Herrn Werner Mettler-Kübler<br />

am 13. Mai<br />

Neuer Ortsmitarbeiter<br />

der ZAW für Oss<strong>in</strong>gen<br />

Der Ortsmitarbeiter der Zürcher Wanderwege<br />

(ZAW) für die Geme<strong>in</strong>de<br />

Oss<strong>in</strong>gen, Gottlieb Lüscher, hat nach<br />

9 Jahren uneigennütziger Tätigkeit im<br />

Dienste des Wanderns se<strong>in</strong>en Rücktritt<br />

erklärt. Geschäfts- und Technische<br />

Leitung der ZAW haben ihm se<strong>in</strong>e ehrenamtlich<br />

geleistete Arbeit verdankt.<br />

Als Nachfolger für die wichtigen Kontroll-<br />

und Unterhaltsarbeiten an der<br />

Wanderwegmarkierung konnte Kreisleiter<br />

Walter Hilpertshauser Herrn Fritz<br />

Siegrist gew<strong>in</strong>nen.<br />

Nächstes Wyde-Blatt<br />

ersche<strong>in</strong>t Mitte Mai 2008<br />

Redaktionsschluss:<br />

25. April 2008<br />

Redaktion:<br />

Roger Ernst, Im Z<strong>in</strong>ggen 3<br />

E-Mail: ernsts@bluew<strong>in</strong>.ch


Wasserqualität und -statistik 2007<br />

Jährlicher Rapport über die Qualität des Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

Auch im Jahr 2007 konnte die Wasserversorgung<br />

Oss<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>wandfreies<br />

Wasser <strong>in</strong> das Leitungsnetz e<strong>in</strong>speisen.<br />

Diverse Kontrollen des kantonalen Labors<br />

sowie eigens <strong>in</strong> Auftrag gegebene<br />

Nitratmessungen im Wasser der eigenen<br />

Quelle belegen dies.<br />

Im Jahr 2007 konnten die Transportleitung<br />

von Langenmoos bis Oss<strong>in</strong>gen, sowie<br />

die Hausanschlüsse <strong>in</strong> Langenmoos<br />

und der Neubau der Leitung zwischen<br />

Husemerbühl (Siedlung Bucher) und<br />

Goldbuck (Siedlung Alt) abgeschlossen<br />

werden. Zudem wurde das Reservoir <strong>in</strong><br />

Langenmoos abgebrochen und durch<br />

e<strong>in</strong>e neue Brunnenstube ersetzt. Die<br />

Quelle <strong>in</strong> Langenmoos speist den dortigen<br />

Dorfbrunnen.<br />

Im Weiteren konnte das über 100-jährige<br />

Teilstück der Wasserleitung vom<br />

Schloss Wyden über die Mühle bis zum<br />

Armbrustschützenstand neu verlegt<br />

werden.<br />

Vom kantonalen Labor wurden folgende<br />

Qualitäten festgestellt:<br />

– Aerobe mesophile Kokken bei 20<br />

und bei 30°C: Die Werte schwankten<br />

zwischen null und 51 Keimen. Der<br />

höchstzulässige Wert im Netz beträgt<br />

300 Keime. Die Probe vom 8. Mai 07<br />

ab e<strong>in</strong>em Aussenhahnen im Werdhof<br />

wies erhöhte Keimzahlen (340) auf.<br />

Abfallstatistik 2007<br />

E<strong>in</strong>e systematische Nachkontrolle am<br />

16. Mai <strong>in</strong> Hausen und im Werdhof<br />

zeigte wieder e<strong>in</strong> normales Bild, so<br />

dass ke<strong>in</strong>e Sondermassnahmen erforderlich<br />

waren.<br />

– Colibakterien und Enterokokken: Sie<br />

waren nirgends nachzuweisen.<br />

– Wasserhärte: Die Gesamthärte<br />

schwankt zwischen 21 und 42 französichen<br />

Härtegraden.<br />

– Nitratgehalt: Der Nitratgehalt des eigenen<br />

Quellwassers schwankt zwischen<br />

25 und 29 mg/l. Der Grenzwert<br />

liegt bei 40 mg/l.<br />

Die Statistik unten weist gegenüber den<br />

vorangegangenen Jahren relativ starke<br />

Abweichungen auf. Truttikon bezieht<br />

bis auf weiteres se<strong>in</strong>en gesamten Bedarf<br />

über Oss<strong>in</strong>gen. Die Abgabemenge von<br />

ca. 40 000 m 3 entspricht den Erwartungen.<br />

Demgegenüber ist der Verbrauch<br />

von Oss<strong>in</strong>gen stark angestiegen,<br />

was im Moment noch Gegenstand von<br />

Abklärungen ist und <strong>in</strong> diesem Ausmass<br />

nicht erklärt werden kann.<br />

Die Ergiebigkeit unserer Quelle Langmühle<br />

ist gegenüber 2006 etwas zurückgegangen<br />

und wies im Jahr 2007 e<strong>in</strong>e<br />

Schüttung von 81309 m 3 auf.<br />

Andreas Buri, Wasservorstand<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Statistik (Angaben <strong>in</strong> m 3 )<br />

Jahr Quelle Langmühle Thurgrundwasser Abgabe an Truttikon Verbrauch Oss<strong>in</strong>gen<br />

2002 88 160 71 951 6500 153 611<br />

2003 80 864 113 203 21 772 172 295<br />

2004 79 407 99 134 6997 171 544<br />

2005 74 130 104 922 4856 174 196<br />

2006 85 966 135 486 26 590 194 814<br />

2007 81 309 208 598 40 923 248 984<br />

Im vergangenen Jahr wurden <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Oss<strong>in</strong>gen nachstehende Abfälle<br />

gesammelt:<br />

Art des Abfalls *Menge (Vorjahr) °kg<br />

Kehricht und Sperrgut 269.50 (271.02) 210<br />

Küchen- und Gartenabfälle 112.85 (120.42) 90<br />

Altpapier 122.24 (122.40) 90<br />

Karton 13.26 (12.30) 10<br />

Verpackungsglas (Bruchglas) 27.21 (27.53) 20<br />

Mehrwegflaschen (Ganzglas) 10.12 (9.89) 7.8<br />

Alum<strong>in</strong>ium / Weissblech 2.01 (2.05) 1.6<br />

Altmetall 22.11 (20.60) 17<br />

Altöl .39 (1.51) 0.3<br />

www.buecherkiste.ch<br />

Gerne machen wir Sie auf diese neue<br />

Dienstleistung <strong>in</strong> der Energiestadt Oss<strong>in</strong>gen<br />

aufmerksam.<br />

Im Sommer 2006 wurde die Bücherkiste<br />

(www.buecherkiste.ch), die neu ihren<br />

Firmensitz <strong>in</strong> Oss<strong>in</strong>gen hat, <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen. Der Onl<strong>in</strong>eshop führt gut<br />

erhaltene, neuere und ältere Occassions-<br />

Bücher. Das Anliegen der Betreiber<br />

ist es, das Kulturgut Buch zu erhalten<br />

verme<strong>in</strong>tlich alte, nicht mehr benötigte<br />

Bücher sollen durch den Onl<strong>in</strong>eshop<br />

vor der Entsorgung gerettet und neuen<br />

(wissbegierigen) Lesern preiswert zugeführt<br />

werden.<br />

Chumm mit,<br />

mir gönd is Engad<strong>in</strong><br />

Seniorenferien 25. 6. bis 2. 7. 2008<br />

<strong>in</strong> Sils-Maria, Hotel Edelweiss<br />

Die 11. Seniorenwoche führt uns <strong>in</strong>s<br />

schöne Engad<strong>in</strong>. Wir werden das Bergell<br />

besuchen oder e<strong>in</strong>en schönen Tag <strong>in</strong> St.<br />

Moritz verbr<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e Schifffahrt auf<br />

dem Silsersee muss man erlebt haben,<br />

und vieles andere mehr.<br />

Wir haben e<strong>in</strong> sehr schönes ****Hotel<br />

ausgesucht und hoffen auf ganz besondere<br />

Ferien im Kurort Sils-Maria.<br />

Anmeldung bis 31. März 2008 an Olgi<br />

und Godi Lüscher, Tokterhus, Mitteldorfstrasse.<br />

32, 8475 Oss<strong>in</strong>gen, Telefon<br />

052 317 01 07.<br />

Für weitere Auskünfte stehen wir gerne<br />

zur Verfügung und freuen uns auf e<strong>in</strong>e<br />

erlebnisreiche Ferienwoche.<br />

Programm:<br />

Mittwoch, 25. Juni: Anreise mit Bahn<br />

und Postauto nach Sils-Maria<br />

Donnersta, 26. Juni: Mit Ross und Wagen<br />

<strong>in</strong>s Fextal; Wandern möglich<br />

Freitag, 27. Juni: Postautofahrt <strong>in</strong>s Bergell<br />

nach Soglio; Stampa Talmuseum<br />

Samstag, 28. Juni: Schifffahrt von<br />

Sils nach Maloja, Belvedere-Turm und<br />

Gletschermühlen<br />

Sonntag, 29. Juni: Gottesdienst; Nachmittag<br />

Surleij oder Fuorcla surleij<br />

Montag, 30. Juni: Cavloccia Seeli<br />

Dienstag, 1. Juli: St. Moritz, Segant<strong>in</strong>i<br />

Museum; ev. Piz Nair<br />

Mittwoch, 2. Juli: Heimreise mit Bahn<br />

*<strong>in</strong> Tonnen/°pro E<strong>in</strong>wohner<br />

Energiestadt Oss<strong>in</strong>gen<br />

Olgi und Godi Lüscher<br />

11


Veranstaltungen<br />

Schützenvere<strong>in</strong> Oss<strong>in</strong>gen, Schiesskalender 2008<br />

Samstag 12. April 1. Obli. 13.30 – 15.30<br />

Samstag 26. April 2. Obli 13.30 – 15.30<br />

Freitag 9. Mai 3. Obli 18.00 – 20.00<br />

Mittwoch 21. Mai Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Feldschiessen Alle 18.00 – 20.30<br />

Fr/Sa/So 23. – 25. Mai Feldschiessen Oberstammheim, siehe Plakate<br />

Mittwoch 4. Juni 4. Obli 18.30 – 20.30<br />

Mittwoch 18. Juni 5. Obli 18.30 – 20.30<br />

Donnerstag 10. Juli 6. Obli 18.30 – 20.30<br />

Freitag 15. August 7 .Obli 18.30 – 20.30<br />

Freitag 29. August 8 .Obli 18.30 – 20.30<br />

Sonntag 19. Oktober Endschiessen 10.00 – 12.00/13.30 – 15.30<br />

Samstag 29. November Absenden<br />

Achtung: Ohne Abgabe von Dienst. und Schiessbüchle<strong>in</strong> werden ke<strong>in</strong>e Standblätter für Bundesübungen abgegeben. Bitte die von der<br />

Militärdirektion verschickten Barcode mitbr<strong>in</strong>gen. Komm und mach mit!<br />

Zeitungen<br />

und Altpapier<br />

Samstag, 15. März 2008<br />

Zeitungen und Altpapier bitte nur<br />

gebündeltes Altpapier! Offene<br />

Ware, sowie solche <strong>in</strong> Säcken,<br />

Schachteln und Tragtaschen wird<br />

stehen gelassen<br />

Häckseltour<br />

Freitag, 28. März 2008<br />

Gartenabraum, bitte vorgängig<br />

verteiltes Flugblatt beachten<br />

bezüglich Anmeldung.<br />

Haushalt-<br />

Sonderabfall<br />

Mittwoch, 19. März 2008<br />

Sonderabfälle<br />

Agenda<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> Oss<strong>in</strong>gen: Mitte März bis Mitte Mai 2008<br />

März<br />

15./16. Ostermarkt Burghof<br />

16. Generalversammlung Salz und Pfeffer<br />

19. El-Ki-Träff Eltern-K<strong>in</strong>der-Treff<br />

27. Wanderung Burgen Seniorenwanderungen<br />

28. Generalversammlung Schützenvere<strong>in</strong> Oss<strong>in</strong>gen<br />

April<br />

02. Blutdruckmessen Spitex Oss<strong>in</strong>gen-Thalheim<br />

04. Generalversammlung Rest. Hirschen Frauenvere<strong>in</strong><br />

04. Generalversammlung Turnvere<strong>in</strong><br />

04. El-Ki-Träff Eltern-K<strong>in</strong>der-Treff<br />

09. Stützpunktübung Feuerwehr We<strong>in</strong>land<br />

10./11. Besuchstage Primarschule<br />

10. Seniorenessen Frauenvere<strong>in</strong><br />

12. Forumsversammlung Elternforum<br />

12. Kolibri und Fiire mit de Chli<strong>in</strong>e Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

13. Indisch Kochen mit Tanja Treffpunkt Frau<br />

14. Ortsfeuerwehrübung Feuerwehr We<strong>in</strong>land<br />

16. El-Ki-Träff Eltern-K<strong>in</strong>der-Treff<br />

16. Seniorenreise GVO<br />

14.–18. Projektwoche Sekundarschule<br />

19. Br<strong>in</strong>g- und Nimm-Markt Geme<strong>in</strong>derat<br />

19. Abendliche Biberexkursion Raum Thur Naturschutzvere<strong>in</strong><br />

20. Tag der Offenen Tür/Platzeröffnung TCO<br />

24. Wanderung Wasserschloss Hagenwil Seniorenwanderungen<br />

25. Redaktionsschluss Wydenblatt<br />

26. Spaghettiplausch Frauenvere<strong>in</strong><br />

Mai<br />

01. Gottesdienst/ Bannumgang/ GVO/ Männerriege/<br />

Auffahrtswanderung<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

02. Schulfrei Primarschule<br />

04. Morgenexkursion Husemerseen Naturschutzvere<strong>in</strong><br />

05. Stützpunktübung Feuerwehr We<strong>in</strong>land<br />

07. Blutdruckmessen Spitex Oss<strong>in</strong>gen-Thalheim<br />

08. Seniorenessen Frauenvere<strong>in</strong><br />

09. Wir begegnen uns Schulen/Efo<br />

09. El-Ki-Träff Eltern-K<strong>in</strong>der-Treff<br />

10. Kolibri Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

11. Pf<strong>in</strong>gstgottesdienst mit Abendmahl Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

13. Töpfern mit Lisa Treffpunkt Frau<br />

Mitteilungen für die nächste Ausgabe bitte bis 25. Februar 2008 an:<br />

Monika Dünki, Ste<strong>in</strong>erstr. 35, 8475 Oss<strong>in</strong>gen, Tel. 052 317 38 91, gemoss@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!