10.05.2014 Aufrufe

Mitteilungen der Gemeinde Ossingen Mai 2007 ... - in Ossingen

Mitteilungen der Gemeinde Ossingen Mai 2007 ... - in Ossingen

Mitteilungen der Gemeinde Ossingen Mai 2007 ... - in Ossingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wyde Blatt<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>Mai</strong> <strong>2007</strong><br />

Nummer 155<br />

Am Husemersee ( gezeichnet von Ruth Baur, Brugg )


Aus den Verhandlungen des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates vom 01.03. - 30.04.<strong>2007</strong><br />

BAUPOLIZEI<br />

In <strong>der</strong> Berichtsperiode hat <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

nachstehende Baubewilligungen<br />

erteilt:<br />

Ordentliches Verfahren<br />

• René und Susanne Streit, Dorfstrasse<br />

104, 8542 Wiesendangen: E<strong>in</strong>familienhaus<br />

auf Kat.-Nr. 3603 an <strong>der</strong><br />

Orenbergstrasse (W2/35)<br />

• Roger und Elisabeth Albrecht,<br />

Wallisellerstrasse 155, 8152 Opfikon:<br />

E<strong>in</strong>familienhaus auf Kat.-Nr. 3604 an<br />

<strong>der</strong> Orenbergstrasse (W2/35)<br />

• Ralf Züllig und Mart<strong>in</strong> Gasner, Im<br />

Grund 8, 8442 Hettl<strong>in</strong>gen: E<strong>in</strong>familienhaus<br />

auf Kat.-Nr. 3596 am Eschibachweg<br />

(W2/35)<br />

• Luciano und Priska Vigato, Loogartenstrasse<br />

20, 8048 Zürich: E<strong>in</strong>familienhaus<br />

auf Kat.-Nr. 3594 am<br />

Eschibachweg (W2/35)<br />

Anzeigeverfahren:<br />

• Müller Ruth, Gütighuserstrasse 9,<br />

8475 <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>: Gerätehaus auf<br />

Kat.-Nr. 1251 (Kernzone mit kantonal<br />

schutzwürdigem Ortsbild)<br />

• Schnei<strong>der</strong> Hannes und Tanja, un<strong>der</strong>em<br />

Berg 7, 8475 <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>: W<strong>in</strong>dfang,<br />

überdachter Fahrradunterstand<br />

und Autoabstellplatz beim EFH<br />

Vers.-Nr. 488 un<strong>der</strong>em Berg 7<br />

(W2/35)<br />

• Csomor Stefan und Leonhardt<br />

Csomor Lisa, Heldweg, 8475 <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>:<br />

E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>es Töpferateliers im<br />

Schopfanbau Vers.-Nr. 236, Heldweg<br />

(Kernzone mit kantonal schutzwürdigem<br />

Ortsbild)<br />

• Schweizer Reto und Manuela,<br />

Dammstrasse 1, 8475 <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>:<br />

Velounterstand beim EFH Vers.-<br />

Nr. 717, Dammstrasse 1 (W2/35)<br />

ENERGIE / BAUPLANUNG<br />

Mit dem Abschluss <strong>der</strong> 2. Etappe für die<br />

Erschliessung Orenberg wurde das Land<br />

am neu erstellten Eschibachweg baureif<br />

und wird nun sukzessive überbaut. Für<br />

diese Baulandparzellen besteht e<strong>in</strong>e Anschlusspflicht<br />

an die Fernwärmeheizung<br />

(Heizzentrale Schulhaus Orenberg).<br />

Für das nordwestlich davon gelegene<br />

Grundstück bis zur Truttikerstrasse,<br />

heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reservezone, bestehen<br />

<strong>in</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> geplanten<br />

2<br />

Revision <strong>der</strong> Bau- und Zonenordnung<br />

def<strong>in</strong>itive E<strong>in</strong>zonungsabsichten. Unter<br />

<strong>der</strong> Voraussetzung, dass dieses neu<br />

entstehende Baugebiet ebenfalls mit<br />

Fernwärme versorgt werden soll, hat<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at das für die Fernwärmeheizung<br />

zuständige Ing.-Büro Hans<br />

Rudolf Derrer, Kle<strong>in</strong>andelf<strong>in</strong>gen, mit <strong>der</strong><br />

Ausarbeitung e<strong>in</strong>er Kostenschätzung für<br />

den E<strong>in</strong>bau von grösseren E<strong>in</strong>heiten (Ölund<br />

Holzkessel) beauftragt. Ebenfalls<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Kostenschätzung ist<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Fe<strong>in</strong>staubfilteranlage,<br />

welche die revidierte Luftre<strong>in</strong>halteverordnung<br />

ab 1. Juni 2009 mit e<strong>in</strong>er<br />

Übergangsfrist von 5 Jahren verlangt.<br />

FEUERPOLIZEI<br />

Roman Schlatter, Kle<strong>in</strong>andelf<strong>in</strong>gen hat<br />

se<strong>in</strong>e Tätigkeit als Brandschutz-Experte<br />

(periodische feuerpolizeiliche Kontrollen)<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> gekündigt.<br />

Gestützt auf e<strong>in</strong> entsprechendes Angebot<br />

hat <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at das Ing.-Büro<br />

Hofmann Stegemann und Partner, Frau<br />

Rosmarie Gold<strong>in</strong>ger, Brandschutzexpert<strong>in</strong>,<br />

per sofort mit den periodischen<br />

feuerpolizeilichen Kontrollen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> beauftragt.<br />

FINANZEN<br />

Jahresrechnungen 2006<br />

Die Laufende Rechnung 2006 <strong>der</strong> Politischen<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> schliesst bei<br />

Fr. 7 895 532.12 Aufwand und Fr. 7 673<br />

890.80 Ertrag mit e<strong>in</strong>em Aufwandüberschuss<br />

von Fr. 221 641.32 ab.<br />

Die Investitionsrechnung 2006 zeigt<br />

beim Verwaltungsvermögen bei Ausgaben<br />

von Fr. 1 377 436.96 und E<strong>in</strong>nahmen<br />

von Fr. 457 221.25 Netto<strong>in</strong>vestitionen<br />

von Fr. 920 215.71.<br />

Beim F<strong>in</strong>anzvermögen resultiert aus<br />

den Ausgaben von Fr. 421.50 und den<br />

E<strong>in</strong>nahmen von Fr. 26 250.00 e<strong>in</strong>e Nettoverän<strong>der</strong>ung<br />

von Fr. 25 828.50.<br />

Die Bilanz weist Aktiven und Passiven<br />

von je Fr. 14 849 413.67 aus.<br />

Durch den Aufwandüberschuss <strong>der</strong><br />

Laufenden Rechnung von Fr. 221 641.32<br />

und den Bewertungsverlust aus <strong>der</strong><br />

Neubewertung <strong>der</strong> Liegenschaften im<br />

F<strong>in</strong>anzvermögen von Fr. 731 031.10<br />

verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t sich das Eigenkapital von Fr.<br />

1 372 005.16 auf Fr. 419 332.74.<br />

Revision KVG<br />

Die Rechnungsprüfungskommission hat<br />

am 27. März <strong>2007</strong> bei <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

die KVG-Revision durchgeführt.<br />

Der Revisionsbericht attestiert die ordnungsgemässe<br />

Rechnungslegung.<br />

ZKB Gew<strong>in</strong>nausschüttung<br />

Der Bankrat <strong>der</strong> ZKB hat beschlossen,<br />

vom erzielten Gew<strong>in</strong>n 341 Mio. Franken<br />

(Vorjahr 255 Mio. Franken) an den Kanton<br />

und die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>n auszuschütten.<br />

Gestützt auf die Wohnbevölkerung von<br />

1300 E<strong>in</strong>wohnern per 31. Dezember<br />

2006, erhält die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> Fr.<br />

96 909.55 (Vorjahr Fr. 66 638.15).<br />

Verordnung<br />

über den <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>haushalt<br />

Der Kanton plant die Rechnungsprüfung<br />

<strong>in</strong> den Kommunen zu professionalisieren.<br />

Er hat aus diesem Grund kürzlich e<strong>in</strong>e<br />

Verordnung über den <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>haushalt<br />

<strong>in</strong> Vernehmlassung geschickt. Die<br />

Verordnung hat zum Ziel, dass <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie die Jahresrechnung zukünftig durch<br />

e<strong>in</strong> unabhängiges und fachkundiges<br />

Organ zu prüfen ist. Grundlage für<br />

diese Unabhängigkeit und Fachkunde<br />

bildet Art. 129, Abs. 4 <strong>der</strong> Kantonsverfassung.<br />

An diese Fachkunde (Bsp.<br />

eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer o<strong>der</strong> eidg.<br />

dipl. Treuhän<strong>der</strong>) s<strong>in</strong>d Voraussetzungen<br />

geknüpft, die von den RPK-Mitglie<strong>der</strong>n<br />

nicht resp. nur erfüllt werden können,<br />

wenn m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Mitglied (Variante)<br />

die entsprechenden Voraussetzungen<br />

erfüllt. Zudem wird e<strong>in</strong>e zweijährige<br />

Berufserfahrung vorausgesetzt. Politische<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>, Schulgeme<strong>in</strong>den und<br />

evang.-ref. Kirchgeme<strong>in</strong>de haben sich<br />

nach Rücksprache zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Haltung entschieden. Dar<strong>in</strong> spricht<br />

man sich nicht grundsätzlich gegen die<br />

revidierte Verordnung aus, stellt aber<br />

fest, dass die Ausbildungsabschlüsse zu<br />

hoch angesetzt s<strong>in</strong>d. Ferner kommt nur<br />

die Variante <strong>in</strong> Frage, die sich auf e<strong>in</strong><br />

RPK-Mitglied mit <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Ausbildung beschränkt. Als unangemessen<br />

wird auch die For<strong>der</strong>ung nach <strong>der</strong><br />

zweijährigen Berufserfahrung erachtet.<br />

Die Jahresrechnung als Prüfungsgegenstand<br />

sollte generell gestrichen werden<br />

und <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Revision soll e<strong>in</strong>fach<br />

und <strong>der</strong> Grösse <strong>der</strong> zu prüfenden<br />

Rechnung angepasst se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> wichtiger<br />

Vorbehalt wird auch im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die zu erwartenden Mehrkosten für die<br />

Rechnungsprüfung gemacht, die sich<br />

für alle zu prüfenden <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>n im<br />

fünfstelligen Bereich bewegen.<br />

GEMEINDEORGANISATION<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>ordnung <strong>der</strong> Politischen<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Der Regierungsrat hat die Geme<strong>in</strong>-


deordnung <strong>der</strong> Politischen <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong><br />

<strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> anlässlich se<strong>in</strong>er Sitzung vom<br />

14. März <strong>2007</strong> mit Beschluss Nr. 341 genehmigt.<br />

Die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>ordnung tritt per<br />

sofort <strong>in</strong> Kraft. Sie kann bei Bedarf bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>verwaltung am Schalter<br />

bezogen o<strong>der</strong> über den Onl<strong>in</strong>e-Schalter<br />

im Internet bestellt werden.<br />

GEMEINDEVERSAMMLUNG<br />

Freitag, 25. <strong>Mai</strong> <strong>2007</strong>, 19.00 Uhr,<br />

Langenmoos<br />

Die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>versammlung <strong>der</strong> Politischen<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> f<strong>in</strong>det dieses Jahr im<br />

Rahmen des Jubiläumsjahres, 750 Jahre<br />

<strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>, für e<strong>in</strong>mal nicht <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

selbst son<strong>der</strong>n im Weiler Langenmoos<br />

statt. Dazu e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d nicht nur<br />

die Stimmberechtigten son<strong>der</strong>n die<br />

gesamte Bevölkerung. Für die Rechnungsgeme<strong>in</strong>de<br />

hat <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

bewusst nur zwei Geschäfte, nämlich die<br />

Jahresrechnung 2006 und die Abrechnung<br />

über die Erschliessung Orenberg<br />

(1. Etappe) traktandiert. Damit bleibt<br />

genügend Zeit um geme<strong>in</strong>sam etwas<br />

über Langenmoos, se<strong>in</strong>e Geschichte<br />

und se<strong>in</strong>e Menschen zu erfahren. Die<br />

E<strong>in</strong>ladung wurde <strong>in</strong> den letzten Tagen<br />

<strong>in</strong> alle Haushaltungen versandt. Falls Sie<br />

ke<strong>in</strong> Exemplar erhalten haben, melden<br />

Sie sich bei <strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>verwaltung,<br />

wir geben Ihnen gerne e<strong>in</strong>es ab.<br />

GESUNDHEIT / FÜRSORGE<br />

Im Dezember 2005 hat <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

dem Projekt «Die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>n handeln»<br />

se<strong>in</strong>e Unterstützung zugesagt und e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Vere<strong>in</strong>barung unterzeichnet<br />

(siehe auch Wyde-Blatt vom<br />

Januar 2006).<br />

Es geht dabei um das Suchtmittelverhalten<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen aber auch von<br />

Erwachsenen. Die Arbeitsgruppe Suchtprophylaxe<br />

hat dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at nun<br />

vier Teilprojekte vorgestellt und um die<br />

entsprechende f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

ersucht. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat für die<br />

Teilprojekte «Eltern geme<strong>in</strong>sam», «Wir<br />

feiern Feste», «Mittelstufe» und «Jugendliche<br />

– Unsere Sicht» e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

von Fr. 2100.– zugesichert.<br />

LIEGENSCHAFTEN<br />

Bezug von Aquastrom<br />

Die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> als Energiestadt<br />

setzt sich <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen<br />

für e<strong>in</strong>e nachhaltige Energie e<strong>in</strong>. Dies<br />

geschieht zum Beispiel mit dem Wärmeverbund<br />

(Holzschnitzelheizung) o<strong>der</strong><br />

Beiträgen an Solaranlagen.<br />

E<strong>in</strong>en Teil des eigenen Stromverbrauchs<br />

deckt die Politische <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> seit e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren mit erneuerbarer Energie bei<br />

<strong>der</strong> Genosol Martella ab. Aufgrund e<strong>in</strong>es<br />

Angebotes <strong>der</strong> EKZ hat <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

beschlossen den gesamten Strombedarf<br />

<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>deeigenen Liegenschaften<br />

aus e<strong>in</strong>heimischer Wasserkraft zu decken.<br />

Es handelt sich dabei um rund 140 000<br />

kWh für welche die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Mehrpreis von 0.5 Rp. bezahlen muss.<br />

Die dadurch entstehenden Mehrkosten<br />

betragen rund Fr. 700.– pro Jahr.<br />

POLIZEI<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitskontrolle<br />

Anlässlich e<strong>in</strong>er Geschw<strong>in</strong>digkeitskontrolle<br />

hat die Kantonspolizei an<br />

<strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>erstrasse 51 (Fahrtrichtung<br />

Kle<strong>in</strong>andelf<strong>in</strong>gen) <strong>in</strong>nerhalb von zwei<br />

Stunden 412 Fahrzeuge kontrolliert.<br />

Dabei mussten 13 Fahrzeuglenker<br />

wegen Überschreitung <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerorts<br />

zulässigen Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit von<br />

50 km/h verzeigt werden. Die gemessene<br />

Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit betrug<br />

dabei 65 km/h.<br />

Unfallstatistik<br />

Die Verkehrsunfallstatistik <strong>der</strong> Kapo<br />

zeigt, dass im 2006 auf dem <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>gebiet<br />

von <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> <strong>in</strong>sgesamt 14<br />

Verkehrsunfälle zu verzeichnen s<strong>in</strong>d.<br />

Bei zehn Unfällen kam es dabei nur<br />

zu Sachschaden, bei den restlichen<br />

vier Unfällen kamen <strong>in</strong>sgesamt sechs<br />

Personen zu Schaden (leicht verletzt).<br />

In zwei Fällen war Alkoholkonsum die<br />

Unfallursache.<br />

WASSERVERSORGUNG<br />

Ersatz Wasserleitung «alti Husemerstrasse»:<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat die Arbeitsvergaben<br />

für den Ersatz <strong>der</strong> Wasserleitung<br />

«alti Husemerstrasse» für das erste<br />

Teilstück, Husemerstrasse bis Schloss<br />

Wyden, an nachstehende Unternehmen<br />

vorgenommen:<br />

• Grabarbeiten Brossi AG,<br />

Strassenbau, W<strong>in</strong>terthur<br />

Fr. 120 854.45<br />

• Rohrlegearbeiten Benz + Geiger AG<br />

Schlatt/<strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> Fr. 56 658.70<br />

Die Arbeiten s<strong>in</strong>d zwischenzeitlich nahezu<br />

abgeschlossen. In e<strong>in</strong>em nächsten<br />

Schritt soll <strong>der</strong> Strassenbelag saniert<br />

werden.<br />

Verb<strong>in</strong>dungsleitung<br />

Goldbuck –Husemerbüel:<br />

Anlässlich <strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>versammlung<br />

im Dezember 2005 haben die<br />

Stimmberechtigten das Projekt für e<strong>in</strong>e<br />

neue Reservoirableitung mit dem Teilstück<br />

Langenmoos bis Truttikerstrasse<br />

(Dorfe<strong>in</strong>gang) und e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dungsleitung<br />

zwischen den Siedlungen Goldbuck<br />

und Husemerbüel samt Kredit von Fr.<br />

1 740 000.– genehmigt. E<strong>in</strong> grosser Teil<br />

dieser Arbeiten ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

abgeschlossen. In Langenmoos werden<br />

noch die letzten Hausanschlüsse erstellt.<br />

Rechtzeitig zur <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>versammlung<br />

vom 25. <strong>Mai</strong> <strong>2007</strong> soll dann nichts mehr<br />

auf die umfangreichen Bauarbeiten<br />

h<strong>in</strong>weisen.<br />

Zurückgestellt worden war die neue<br />

Verb<strong>in</strong>dungsleitung zwischen den beiden<br />

Siedlungen Goldbuck und Husemerbüel.<br />

Diese Arbeiten werden dann im Laufe<br />

des Jahres <strong>2007</strong> ausgeführt. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

hat die Arbeitsvergaben wie<br />

folgt vorgenommen:<br />

• Grabarbeiten: Stutz AG, Rudolf<strong>in</strong>gen<br />

(Pauschalangebot Fr. 35 000.00)<br />

• Rohrlegearbeiten: Benz + Geiger AG,<br />

Schlatt/<strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> Fr. 41 560.95<br />

Gruppenwasserversorgung<br />

Thurtal-Feldi<br />

Die Jahresrechnung 2006 <strong>der</strong> Gruppenwasserversorgung<br />

Thurtal-Feldi<br />

weist e<strong>in</strong>en Aufwandüberschuss von<br />

Fr. 39 688.70 (Verwaltungs- und Betriebskosten)<br />

zulasten <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>den<br />

aus.<br />

Die Investitionsrechnung zeigt Netto<strong>in</strong>vestitionen<br />

von Fr. 50 156.20. Der Gesamtkostenanteil<br />

<strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

beläuft sich auf Fr. 19 308.20 (Verwaltungs-<br />

u. Betriebskosten Fr. 8 424.30,<br />

Investitionen Fr. 10 883.90).<br />

WASSERVERSORGUNG / ABWASSER<br />

Anschlussgebühren:<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at konnte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berichtsperiode<br />

Wasser- und Abwasseranschlussgebühren<br />

im Umfang von Fr.<br />

8 161.20 veranlagen.<br />

GEMEINDERAT OSSINGEN<br />

Sprechstunden des<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>präsidenten<br />

Die nächsten öffentlichen Sprechstunden<br />

des <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>präsidenten<br />

f<strong>in</strong>den am<br />

Montag, 04. Juni <strong>2007</strong><br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr im <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>haus<br />

(E<strong>in</strong>gang Nord) statt.<br />

An <strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal monatlich stattf<strong>in</strong>denden<br />

Sprech stunde können Sie allgeme<strong>in</strong>e<br />

o<strong>der</strong> persönliche Anliegen und<br />

Anregungen vorbr<strong>in</strong>gen.<br />

(Nach Vere<strong>in</strong>barung 052 317 14 49)<br />

3


Ratsherrenschiessen <strong>2007</strong> <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Am Montag, 16. Juli <strong>2007</strong> f<strong>in</strong>det bereits<br />

die 16. Auflage des Zürcher Ratsherrenschiessens<br />

statt. Das Patronat hat die<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> übernommen. Der<br />

Schiessbetrieb wird auf den Schiessanlagen<br />

<strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> und Kle<strong>in</strong>andelf<strong>in</strong>gen<br />

– <strong>in</strong>sgesamt 30 Scheiben – durchgeführt.<br />

Der eigentliche Festbetrieb f<strong>in</strong>det beim<br />

Schulhaus Pünt, <strong>in</strong>mitten von <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>,<br />

statt. Die Vorbereitungsarbeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Angriff genommen worden. Erwartet<br />

werden gegen 900 Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer.<br />

Ratsherrenschiessen seit 1982<br />

Das Ratsherrenschiessen war 1982<br />

im Rahmen des 18. Zürcher Kantonalschützenfestes<br />

im Bezirk Bülach<br />

vom damaligen OK-Präsidenten, alt<br />

Nationalrat Dr. Hansueli Graf (Bülach)<br />

mit e<strong>in</strong>igen Freunden <strong>in</strong>s Leben gerufen<br />

worden. Die Initianten wollten die alte<br />

Verbundenheit <strong>der</strong> Schützen mit <strong>der</strong><br />

«Obrigkeit» wie<strong>der</strong> aufleben lassen und<br />

zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen. Heuer f<strong>in</strong>det<br />

das bereits zur Tradition gewordene<br />

«Ratsherren-Schützenfest», das <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> ganzen Schweiz wohl e<strong>in</strong>malig ist<br />

und weiterh<strong>in</strong> unter dem Leitspruch<br />

Gottfried Kellers «Freundschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Freiheit» steht, bereits zum 16.Mal<br />

statt. Obwohl die Veranstaltung den<br />

Namen «Ratsherrenschiessen» trägt,<br />

nehmen auch die Ratsfrauen teil. In den<br />

letzten Jahren hat die Zahl <strong>der</strong> Schütz<strong>in</strong>nen<br />

sogar stetig zugenommen.<br />

Gesellschaftliches Grossereignis<br />

Das Ratsherrenschiessen hat sich im<br />

Verlauf <strong>der</strong> Zeit zu e<strong>in</strong>em Grossanlass<br />

entwickelt. Es werden gegen 900 Teilnehmer,<br />

vorwiegend im Kanton Zürich<br />

wohnhafte bzw. tätige Ratsmitglie<strong>der</strong><br />

(auch altgediente) von kommunalen,<br />

Bezirks-, kantonalen und Bundesbehörden<br />

sowie «zugewandte Orte» und<br />

Gäste erwartet. Sie konkurrieren <strong>in</strong> den<br />

beiden Kategorien Behörden und Gäste.<br />

Zum Abschluss des Schützenwettstreits<br />

über alle Parteigrenzen h<strong>in</strong>weg f<strong>in</strong>den<br />

im Festzentrum <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>, nach dem<br />

traditionellen «Spatz» zum Mittagessen,<br />

die Siegerehrungen und das Absenden<br />

statt.<br />

Gruppenwettkampf<br />

Der Anlass wird als Gruppenwettkampf<br />

mit je 4 Schütz<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Schützen pro<br />

Gruppe durchgeführt, wobei jeweils<br />

nur die drei besten Ergebnisse gewertet<br />

werden. Geschossen werden acht Schüsse<br />

(2 Probeschüsse) mit Armeewaffen<br />

(vorwiegend Sturmgewehre 57 und 90)<br />

auf 300-m-Scheiben mit schwarzem<br />

Spiegel und Zehnere<strong>in</strong>teilung.<br />

EFO<br />

unterstützt Babysitterkurse<br />

Beim Erstellen <strong>der</strong> neuen BabysitterInnenliste<br />

stellten wir vom EFO grosses<br />

Interesse für die Teilnahme an e<strong>in</strong>em<br />

Babysitterkurs fest. Wir möchten den<br />

Kurs, <strong>der</strong> vom Breitenste<strong>in</strong> Andelf<strong>in</strong>gen<br />

aus organisiert wird, unterstützen:<br />

Im Schüwa <strong>2007</strong> (Sommerferienprogramm<br />

für alle Schüler) werden genauere<br />

Angaben ersche<strong>in</strong>en. Der Kurs<br />

kostet 132.– Fr. pro Teilnehmer und wird<br />

vom SRK durchgeführt.<br />

SchülerInnen, die im Schuljahr 07/08<br />

<strong>in</strong> Andelf<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> auch an<strong>der</strong>swo<br />

e<strong>in</strong>en Babysitterkurs absolvieren, können<br />

anschliessend mit <strong>der</strong> erhaltenen<br />

Kursbestätigung beim EFO 50.– Franken<br />

Beitrag beziehen.<br />

Für allfällige Fragen, wendet euch bitte<br />

an Pia Meier, Telefon 052 336 11 40 o<strong>der</strong><br />

an das Jugendsekretariat Andelf<strong>in</strong>gen,<br />

Telefon 052 304 26 40.<br />

Elternforum <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Beachten Sie folgende beson<strong>der</strong>en Öffnungzeiten:<br />

Auffahrt:<br />

Vorsommerferien:<br />

Sommerferien:<br />

Die Bibliothek ist an Auffahrt,<br />

17. <strong>Mai</strong> <strong>2007</strong> und Freitag, 18. <strong>Mai</strong> <strong>2007</strong><br />

geschlossen.<br />

Die Bibliothek ist am 2. Donnerstag,<br />

7. Juni <strong>2007</strong> von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Die Bibliothek ist jeden Donnerstag<br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.<br />

4


Männerriege <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Generalversammlung <strong>der</strong> Männerriege vom 16. März <strong>2007</strong><br />

Oss<strong>in</strong>ger<br />

Bannumgang <strong>2007</strong><br />

(um) Gestärkt durch den Apéro konnte<br />

die Generalversammlung pünktlich um<br />

20 Uhr beg<strong>in</strong>nen. Der Präsident Fritz<br />

Siegrist konnte zwei Vertreter <strong>der</strong> Damen-<br />

und Frauenriege, e<strong>in</strong>en Vertreter<br />

des Turnvere<strong>in</strong>s, 30 Männerriegler<br />

und zwei neuaufzunehmende Turner<br />

begrüssen.<br />

Fritz Siegrist berichtete über die Höhepunkte<br />

des Vere<strong>in</strong>sjahres 2006 wie die<br />

Auffahrtswan<strong>der</strong>ung auf den Schauenberg;<br />

die Turnfahrt mit Besuch des<br />

Gonzenbergwerks und den Schlusshock.<br />

Der an <strong>der</strong> Abendunterhaltung wie<strong>der</strong><br />

aufgeführte Reigen <strong>der</strong> schwarzen<br />

Wilden war erneut e<strong>in</strong> Erfolg.<br />

Die Riegenleiter berichteten über die<br />

turnerischen Aktivitäten und die Beteiligung<br />

am Turnen.<br />

Die Jahresrechnung 2006, die Mitglie<strong>der</strong>beiträge<br />

und das Budget <strong>2007</strong> gaben<br />

trotz Rückschlägen ke<strong>in</strong>en Anlass zu<br />

Diskussionen.<br />

Das Jahresprogramm <strong>2007</strong> verzeichnet<br />

die traditionellen Anlässe wie Auffahrtswan<strong>der</strong>ung,<br />

Turnfahrt und Schlusshock.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> führt die Männerriege <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

den jährlichen Plauschwettkampf<br />

mit den Männerriegen Andelf<strong>in</strong>gen und<br />

Bassersdorf <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> durch. Fast<br />

gleichzeitig f<strong>in</strong>det auch die Schulhause<strong>in</strong>weihung<br />

statt.<br />

Beim Vorstand gab es den Rücktritt des<br />

Aktuars zu verzeichnen. Neu wird dieses<br />

Amt Raimund Arztmann übernehmen.<br />

Die Funktion des abtretenden Hilfsleiters<br />

<strong>der</strong> Senioren Koni Vetter wird vorläufig<br />

Fritz Siegrist übernehmen.<br />

Term<strong>in</strong>e <strong>2007</strong> zum Vormerken<br />

30.6./1.7.: Turnfahrt<br />

6.7.: Plauschwettkampf<br />

<strong>in</strong> Ossigen<br />

7./8.7.: Schulhause<strong>in</strong>weihung<br />

16./17.11.: Abendunterhaltung<br />

22.11.: Jahrmarkt<br />

mit Festwirtschaft<br />

14.12.: Schlusshock<br />

Term<strong>in</strong>e 2008 zum Vormerken<br />

14.3.: GV 2008<br />

Turnen Männerriege <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Die Männerriege <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> glie<strong>der</strong>t<br />

sich <strong>in</strong> zwei Gruppen mit gleichen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten,<br />

jeweils Donnerstag 20.00<br />

bis 21.30 Uhr. Die «Jüngeren» (ab 30)<br />

treffen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle Orenberg<br />

(Oberstufe). In <strong>der</strong> Halle Pünt (Primarschule)<br />

turnen die «Senioren». Die Turnstunde<br />

beg<strong>in</strong>nt jeweils mit E<strong>in</strong>turnen; im<br />

Mittelteil Gymnastik, Balltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g o<strong>der</strong><br />

leichte Wettkämpfe und zum Schluss<br />

Ballspiele.<br />

Bist du <strong>in</strong>teressiert? Dann komme doch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Probestunde o<strong>der</strong> erkundige<br />

dich beim Präsidenten Fritz Siegrist<br />

052 317 25 68, <strong>der</strong> gerne weitere Auskünfte<br />

erteilt.<br />

Im Jubiläumsjahr <strong>2007</strong> wurde <strong>der</strong> vom<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>vere<strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> organisierte<br />

traditionelle Bannumgang wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ursprünglichen Form<br />

mit Picknick <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Natur und<br />

ohne Festwirtschaft durchgeführt. Bei<br />

wun<strong>der</strong>schönem Frühl<strong>in</strong>gswetter stand<br />

die Wan<strong>der</strong>ung entlang dem <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>bann<br />

im Mittelpunkt. Die Route folgte<br />

<strong>der</strong> südwestlichen <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>grenze über<br />

Müli, Chli Au, Werdhof zum Mör<strong>der</strong>seeli.<br />

Hier gab es e<strong>in</strong>e kurze Pause mit<br />

Zwischenverpflegung. Weiter g<strong>in</strong>g es<br />

über Lören, Ste<strong>in</strong>loch, W<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gen zum<br />

Husemersee. Am Ziel angelangt, stand<br />

e<strong>in</strong> Feuer bereit, um die mitgebrachten<br />

Fleischspezialitäten zu grillieren. Getränke<br />

konnten an e<strong>in</strong>em Stand erstanden<br />

werden.<br />

Die zahlreiche K<strong>in</strong><strong>der</strong>schar durfte nach<br />

dem Essen an e<strong>in</strong>em Postenlauf teilnehmen.<br />

Mit grossem Eifer machten sich alle<br />

an die Lösung <strong>der</strong> gestellten Aufgaben.<br />

Als Preis erhielten alle e<strong>in</strong>e Schoggibanane<br />

zum Braten auf dem Grill.<br />

Zurück <strong>in</strong> die Zukunft, Teil 2<br />

Gratis public relation freut uns ganz gehörig,<br />

drum besten Dank, geschätzter Herr Dörig.<br />

Die ältere Generation wird wichtig se<strong>in</strong><br />

für Wirtschaft, Gesellschaft und Vere<strong>in</strong>.<br />

Darum bieten wir am Donnerstag e<strong>in</strong> Turnen<br />

an für reife Männer – wo man(n) Deutsch reden kann.<br />

Der Zeiten Lauf wird auch von den Vere<strong>in</strong>en<br />

nicht zu stoppen se<strong>in</strong>. Chancen, Gefahren . . .<br />

was br<strong>in</strong>gt die Zeit?<br />

Miststöcke welken aus dem Bild <strong>der</strong> Stadt <strong>der</strong> Energie<br />

und machen Platz für Computer, Lifestyle und Handy.<br />

Lernen nun die Kle<strong>in</strong>en <strong>in</strong> unserem Kanton<br />

zwei Fremdsprachen schon,<br />

damit sie <strong>in</strong> unserer mo<strong>der</strong>nen Welt nicht untergehen<br />

und <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> die Abendunterhaltung verstehen.<br />

Nächstes Wyde-Blatt<br />

ersche<strong>in</strong>t Mitte Juli <strong>2007</strong><br />

Redaktionsschluss:<br />

30. Juni <strong>2007</strong><br />

Redaktion:<br />

Roger Ernst, Im Z<strong>in</strong>ggen 3<br />

E-<strong>Mai</strong>l: ernsts@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

See you soon <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>!<br />

CEO turnende Riegen <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Frank Günthardt<br />

5


Br<strong>in</strong>g- und Nimm-Markt <strong>2007</strong><br />

Der Br<strong>in</strong>g- und Nimm Markt unter dem Titel «Wie<strong>der</strong> verwenden statt wegwerfen hilft Energie sparen» fand e<strong>in</strong>mal mehr<br />

bei schönstem Wetter statt. Die Truttikerstrasse war gesperrt und für die Festwirtschaft reserviert, die von <strong>der</strong> Männerriege<br />

<strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> organisiert und mit viel E<strong>in</strong>satz bedient wurde.<br />

6


Am Stand <strong>der</strong> Kehrichtorganisation Wyland<br />

(KEWY) konnten die Glücklichen<br />

nach dem Drehen des Glücksrades e<strong>in</strong>e<br />

Zehnerpackung Jubiläumskehrichtsäcke<br />

(40 Jahre KEWY) mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

An <strong>der</strong> Freiluftbar des Jugendtreffs gab<br />

es fe<strong>in</strong>e alkoholfreie Dr<strong>in</strong>ks zu geniessen.<br />

Die jungen Barkeeper waren mit vollem<br />

E<strong>in</strong>satz am Mixen. Auch die weiteren<br />

Stände und Aktivitäten fanden wie im<br />

vergangenen Jahr grosse Beachtung.<br />

Viel Ramsch und Unbrauchbares fand<br />

Die e<strong>in</strong>mal mehr durchgeführte Sammlung von Elektroschrott füllte vier grosse<br />

Mulden mit ausgedienten Geräten.<br />

Nicht wenige Apparate fanden sogar e<strong>in</strong>en neuen Besitzer.<br />

dieses Jahr ke<strong>in</strong>e neuen Abnehmer. Die<br />

grosse Menge an wirklich nicht mehr<br />

s<strong>in</strong>nvoll nutzbaren D<strong>in</strong>gen hat den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

schon etwas stutzig gemacht<br />

und zu denken gegeben. Am Montag<br />

musste auf Kosten <strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>, d.h.<br />

des Gebührenzahlers e<strong>in</strong>e riesige Menge<br />

Abfall entsorgt werden (siehe Foto).<br />

Zu viel Unbrauchbares fand ke<strong>in</strong>e neuen Abnehmer.<br />

Muss wohl im nächsten Jahr e<strong>in</strong>e Qualitätskontrolle<br />

e<strong>in</strong>geführt werden?<br />

E<strong>in</strong> Trost bleibt uns: Der verbrannte<br />

Abfall br<strong>in</strong>gt wenigstens noch etwas<br />

nutzbare Energie zurück.<br />

Bezug von Aquastrom<br />

Die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> verbraucht pro<br />

Jahr ca. 177 000 kWh elektrische Energie<br />

für die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>liegenschaften und die<br />

Strassenbeleuchtung. Als Energiestadt<br />

bezieht <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> bereits 16 000 kWh<br />

Strom aus erneuerbaren Energien bei<br />

<strong>der</strong> Genosol. Die grössere Menge von<br />

ca. 160 000 kWh war bisher Mixstrom,<br />

welcher zu e<strong>in</strong>em grossen Teil nicht erneuerbare<br />

Energie aus Atomkraftwerken<br />

und thermischen Kraftwerken enthält.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat beschlossen, den<br />

gesamten Strombedarf <strong>der</strong> politischen<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> aus erneuerbaren Energiequellen<br />

zu decken und bezieht ab sofort<br />

bei <strong>der</strong> EKZ Strom aus 100% Wasserkraft<br />

(Aquastrom) zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen<br />

Aufpreis von 0,5 Rp/kWh.<br />

Mit dem Bezug des gesamten Stroms<br />

aus Wasserkraft und erneuerbaren<br />

Energiequellen will die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

als Energiestadt e<strong>in</strong>e Vorreiterrolle<br />

übernehmen und die E<strong>in</strong>wohnerInnen<br />

gleichzeitig zur Nachahmung motivieren.<br />

Die ger<strong>in</strong>gen Mehrkosten lassen sich im<br />

Zuge <strong>der</strong> laufenden Klimadiskussion gut<br />

vertreten. Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

7


myblueplanet.ch<br />

Myblueplanet ist e<strong>in</strong>e Initiative engagierter<br />

Bürger, die mit konkreten Aktionen<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zum Schutz des Klimas<br />

leisten wollen. Frei nach dem Motto<br />

«Wir zeigen im Kle<strong>in</strong>en, was im Grossen<br />

machbar ist» unterstützt und <strong>in</strong>itiiert<br />

myblueplanet lokale Aktivitäten mit dem<br />

Ziel, Menschen für das Klimaproblem<br />

zu sensibilisieren und zum Handeln zu<br />

motivieren.<br />

Was wäre, wenn alle <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> täglich<br />

5 Liter Warmwasser sparen würden?<br />

– Dadurch verr<strong>in</strong>gern wir den CO2-Ausstoss<br />

um 27 Tonnen pro Jahr.<br />

Je<strong>der</strong> kann aber e<strong>in</strong>en erheblichen<br />

Beitrag zum Schutz des Klimas leisten!<br />

Warmwasser braucht mehr Energie als<br />

sämtliche Haushaltsgeräte zusammen,<br />

<strong>in</strong>kl. Beleuchtung! Was wäre, wenn wir<br />

Oss<strong>in</strong>ger und Oss<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen unseren<br />

Umgang mit Warmwasser ernsthaft<br />

überprüfen und optimieren würden? 5<br />

Liter s<strong>in</strong>d nur 10% des täglichen Warmwasserverbrauchs<br />

und doch: Abgesehen<br />

davon, dass e<strong>in</strong>e vierköpfige Familie<br />

dadurch über Fr. 600.– an Wasser- und<br />

Energiekosten spart – mehr als 3 Badewannen<br />

voll Öl werden dadurch nicht<br />

verbrannt – dient man so <strong>der</strong> Verlangsamung<br />

<strong>der</strong> globalen Erwärmung.<br />

10 Wasser- und EnergieSPARtipps<br />

1. Den Wasserhahn beim Zähneputzen<br />

o<strong>der</strong> beim E<strong>in</strong>seifen unter <strong>der</strong><br />

Dusche abstellen. Denn dabei gehen<br />

bis zu neun Liter warmes Wasser<br />

pro M<strong>in</strong>ute verloren. E<strong>in</strong>e Familie<br />

verschleu<strong>der</strong>t so im Jahr unnötig<br />

mehr als 26 000 Liter und über<br />

230.– CHF.<br />

2. Duschen statt baden. E<strong>in</strong>e Dusche<br />

benötigt ca. 50 Liter Wasser, e<strong>in</strong><br />

Vollbad 200 Liter, also vier Mal so<br />

viel!<br />

3. Bei Wassermischern den Bedienungshebel<br />

immer auf Kaltwasserposition<br />

stellen. Damit reduzieren<br />

Sie den Warmwasserverbrauch beträchtlich<br />

und sparen viel Energie<br />

4. Regelmässig Wasserhähne kontrolieren.<br />

E<strong>in</strong> tropfen<strong>der</strong> Wasserhahn<br />

verliert pro Jahr ca. 5000 Liter<br />

Wasser und kostet 30.– CHF für<br />

gar nichts.<br />

5. Mit Wassersparbrausen, Spararmaturen<br />

o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätzen alle<strong>in</strong> lassen<br />

sich <strong>der</strong> Wasser- und Energieverbrauch<br />

ohne Komfortverlust um<br />

e<strong>in</strong> Drittel senken. Das bedeutet<br />

40 000 l Wasser und ca. Fr. 400.–<br />

E<strong>in</strong>sparung an Energie- und Wasserkosten.<br />

6. Geschirr nicht unter laufendem<br />

Wasser vorspülen o<strong>der</strong> abwaschen.<br />

So kann <strong>der</strong> Wasser- und Energieverbrauch<br />

erheblich reduziert<br />

werden.<br />

7. Den Geschirrspüler nur <strong>in</strong> Betrieb<br />

setzen, wenn er ganz gefüllt ist und<br />

immer auf Sparprogramm laufen<br />

lassen.<br />

8. Druckreduzier-Ventil vom Sanitär-<br />

Installateur e<strong>in</strong>stellen lassen, denn<br />

e<strong>in</strong> etwas ger<strong>in</strong>gerer Wasserdruck<br />

verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t den Wasserverbrauch.<br />

9. Den Wasserspiegel im WC regelmässig<br />

auf Bewegung kontrollieren.<br />

Fliesst auch ohne Betätigung <strong>der</strong><br />

Spülung Wasser, verr<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>nlos<br />

ca. 20 000 Liter o<strong>der</strong> gut Fr. 100.–<br />

im Jahr.<br />

10. Auch Ihre Waschmasch<strong>in</strong>e verfügt<br />

über e<strong>in</strong> Sparprogramm, womit Sie<br />

Wasser und Energie sparen können.<br />

Kochwäsche ist nur <strong>in</strong> seltenen<br />

Fällen nötig – 40°C genügt mit den<br />

heutigen Waschmitteln vollauf für<br />

e<strong>in</strong>e saubere Wäsche.<br />

Spitex <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>–Thalheim<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

8


Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern<br />

<strong>der</strong> 4. Oss<strong>in</strong>ger Plauschrallye<br />

Und sie kommen doch...<br />

Es ist Samstagmorgen 09.00 Uhr. Der<br />

«Gschänklitisch» ist aufgestellt, die<br />

Rallye-Strecke ist bereit und das Zielbanner<br />

hängt (wenn auch etwas schief).<br />

Wir werden immer nervöser. Die weiteren<br />

Helfer treffen e<strong>in</strong> und werden<br />

von uns <strong>in</strong>struiert. Nun heisst es warten<br />

und hoffen. Endlich kommt e<strong>in</strong> selbst<br />

gebautes Fahrzeug um die Ecke. Es ist<br />

nun 09.20 und es s<strong>in</strong>d erst e<strong>in</strong> paar wenige<br />

weitere Vehikel e<strong>in</strong>getroffen. Man<br />

macht sich so se<strong>in</strong>e Gedanken. Wie viele<br />

Fahrzeuge werden kommen? Werden es<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger als letztes Jahr. Wenn<br />

man e<strong>in</strong>en solchen Anlass das erste<br />

Mal organisiert, hofft man immer, dass<br />

man se<strong>in</strong>en Vorgängern gerecht wird.<br />

Nun ist es 09.30 und sie s<strong>in</strong>d doch alle<br />

gekommen. Wir kommen gar nicht mehr<br />

nach die Kutschen, Drachen, Raketen<br />

und all die an<strong>der</strong>en Fahrzeuge mit e<strong>in</strong>er<br />

Nummer zu versehen und auf dem Flip<br />

Chart zu notieren. Es ist kurz vor 10.00<br />

die meisten Fahrzeuge s<strong>in</strong>d bereits am<br />

Start und die letzten Anmeldungen s<strong>in</strong>d<br />

notiert. Zum Glück sorgt <strong>der</strong> Polizist für<br />

Ruhe und Ordnung. Endlich ist es so weit<br />

und <strong>der</strong> erste «Fahnenschwung» eröffnet<br />

die Rallye. Die Stimmung unter den<br />

Fangeme<strong>in</strong>schaften steigt und steigt.<br />

Nach 34 Fahrzeugen s<strong>in</strong>d die meisten<br />

heil unten angekommen und bereit für<br />

den zweiten Durchlauf. Die Jury hat<br />

alle Transportmittel bewertet und <strong>der</strong><br />

Polizist spricht zum Glück durch e<strong>in</strong> Megaphon,<br />

damit er auch noch den zweiten<br />

Durchlauf ohne die Stimme zu verlieren<br />

dokumentieren kann. Nun kommt es<br />

darauf an, möglichst gleich schnell o<strong>der</strong><br />

langsam den Parcours zu bewältigen.<br />

Gleich die erste Startnummer schafft<br />

beide Läufe ohne e<strong>in</strong>e Sekunde Differenz.<br />

Nun sammeln sich immer mehr<br />

Teilnehmer beim Ziel um die Zeiten<br />

anzusehen. Ständig müssen Fahrzeuge<br />

von <strong>der</strong> Ziell<strong>in</strong>ie verscheucht werden. Ca.<br />

um 11.00 fuhr <strong>der</strong> letzte Teilnehmer das<br />

zweite Mal unter <strong>der</strong> Zielfahne durch.<br />

Die Rangverkündung begann mit e<strong>in</strong>em<br />

Trommelwirbel und die Preise konnten<br />

allesamt verteilt werden. Nun atmeten<br />

auch wir vom OK auf. Wir haben es<br />

geschafft. Alle Befürchtungen waren<br />

völlig unbegründet. Es war e<strong>in</strong> grosser<br />

Erfolg und dank unseren Sponsoren<br />

(Elternforum <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>, Concordia, UBS<br />

und ZKB) hatte jedes K<strong>in</strong>d volle Hände<br />

und e<strong>in</strong> Lachen im Gesicht. Vom OK an<br />

alle e<strong>in</strong>en herzlichen Dank für die rege<br />

und orig<strong>in</strong>elle Teilnahme. Wir zählen<br />

auch nächstes Jahr wie<strong>der</strong> auf euch an<br />

<strong>der</strong> 5. Oss<strong>in</strong>ger Plauschrallye.<br />

Sara Pfammatter, Peter Meier, Thomas<br />

Lagler<br />

Rangliste<br />

1. Cél<strong>in</strong>e/L<strong>in</strong>da/Jenny N<strong>in</strong>ia Gloria<br />

1. Jan Drache<br />

1. Luca Feuerrakete<br />

1. Remo Capta<strong>in</strong> Hook<br />

1. Ronja Bluemenwiese<br />

1. Tobias/Loris/Rob<strong>in</strong> Drachenjagd<br />

2. Elias Space Shuttle<br />

2. Julia Go-Cart mit Frosch<br />

2. Lena/Lena/Katia Urviech<br />

2. Lena/Elena Kaiserkutsche<br />

2. Liam Shosholosa<br />

2. Nico Musigwagen<br />

2. Patrick/Aaron/Philipp/Cédric St<strong>in</strong>ky Cheese<br />

2. Raffael/Cyrill Zukunfsrallye<br />

2. Randy/Mike Abfallwagen<br />

3. Florian Lucke Luke<br />

3. Krist<strong>in</strong>a fliegen<strong>der</strong> Teppich<br />

3. Lad<strong>in</strong>a/Jojo röm. Kutsche<br />

3. Larissa Bibi<br />

3. Leon Schatztruhe<br />

3. Lukas/Dimitri Rakten Traktor<br />

3. Nicolas Smarties-Flitzer<br />

3. Rob<strong>in</strong> Gemüsewagen<br />

3. Salome/Serena Grillblitz<br />

4. Carlo Motocross-Velo<br />

4. Cél<strong>in</strong>e/Raffi Veloanhänger<br />

4. Christian Motocross<br />

4. Eric Auto<br />

4. Samuel Harlek<strong>in</strong><br />

4. Timon Milchwagen<br />

Fabian<br />

Velo<br />

Kai<br />

Trotti<br />

Merl<strong>in</strong><br />

Laufrad<br />

Shaban<br />

Traktor<br />

9


Samstag, 17.3.07, 14.00 Uhr. Nach den<br />

Sportferien versammelt sich e<strong>in</strong>e Horde<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit ihren Leitern vor <strong>der</strong> Kirche,<br />

und begrüssen sich freundlich...Nach <strong>der</strong><br />

Begrüssung wurde das Kolibriheft mit<br />

den Themen 1. Hilfe, Knoten, Kartenkunde,<br />

Blachenkunde etc. aufgefrischt<br />

und das Ganze gefestigt. Theorieblock<br />

beendet, landeten wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte<br />

wie<strong>der</strong> bei Lucy und Edmund und hörten<br />

wie es <strong>in</strong> Narnia weitergeht… Nach dem<br />

Zvieri, ist es auch schon 17.00 Uhr und<br />

<strong>der</strong> Nachmittag geht zu Ende…<br />

31.03.07, zwei Wochen später werden<br />

wir von Egon und Ed begrüsst, welche<br />

auf e<strong>in</strong>em Schiff auf Kaspian treffen,<br />

<strong>der</strong> unsere Hilfe erwartete. So halfen<br />

wir ihm. Das heisst für uns konkret, dass<br />

wir den Kolibritest machten. Also die<br />

Themen geprüft wurden, welche wir<br />

zwei Wochen vorher gefestigt hatten.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung des<br />

Testes, und auch <strong>der</strong> Befreiung von<br />

Kaspian beendeten wir den Nachmittag<br />

mit e<strong>in</strong>em Festessen.<br />

14.04.07. Wir wollten natürlich wie<strong>der</strong><br />

wissen, was Egon und Ed weiter erleben<br />

auf <strong>der</strong> Morgenröte. Zuerst mussten aber<br />

die Flyer für die Veloputzaktion verteilt<br />

werden. Danach brach auf dem Schiff<br />

<strong>der</strong> Mast ab und wir bastelten Schiffe,<br />

welche wir auch fahren liessen . . . Die<br />

«Senior»-Leiter hatten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

e<strong>in</strong>en fe<strong>in</strong>en Zvieri gekocht, den wir<br />

genüsslich verzehrten, natürlich nachdem<br />

wir erfuhren wie es auf dem Schiff weiter<br />

g<strong>in</strong>g.<br />

Auch dieser Nachmittag war lei<strong>der</strong> schon<br />

wie<strong>der</strong> vorbei.<br />

21.04.07 Veloputzaktion: Es war e<strong>in</strong>er<br />

<strong>der</strong> heissesten Tage im April. Trotz <strong>der</strong><br />

Sonne, die uns ke<strong>in</strong> Erbarmen schenkte,<br />

waren die Cevi-Mädchen eifrig dabei,<br />

gegen die 30 Velos zu putzen. Nach<br />

und nach liess die Begeisterung jedoch<br />

nach, doch alle halfen tapfer bis zum<br />

Schluss mit.<br />

Nochmals e<strong>in</strong> herzliches Danke an alle<br />

Cevi-Mädchen die dabei waren und<br />

natürlich auch an die Oss<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen<br />

und Oss<strong>in</strong>ger welche uns ihre Velos zum<br />

Putzen brachten – denn ohne Velo ke<strong>in</strong><br />

Veloputzen.<br />

Zukünftiges<br />

Am Samstag, 16. Juni 07, wird <strong>der</strong> regionale<br />

Eschenbergcup <strong>in</strong> Andelf<strong>in</strong>gen<br />

stattf<strong>in</strong>den, welchen die Cevi-Abteilungen<br />

<strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> und Andelf<strong>in</strong>gen<br />

dieses Jahr organisieren dürfen. Es ist<br />

e<strong>in</strong> Gruppen- und Plauschwettkampf<br />

wo <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Spiel und Spass im<br />

Vor<strong>der</strong>grund stehen, aber auch den Pokal<br />

nach Hause zu tragen ist e<strong>in</strong> guter Anreiz,<br />

se<strong>in</strong> Bestes zu geben. Auch wir werden<br />

daran teilnehmen. Impressionen und<br />

Beiträge werden im nächsten Wydeblatt<br />

zu lesen/sehen se<strong>in</strong>.<br />

Liebes Mädchen, möchtest auch du mal<br />

so e<strong>in</strong>en lässigen Nachmittag erleben?<br />

Im Wald spielen, Zvieri über e<strong>in</strong>em Feuer<br />

kochen, etwas über die Natur lernen,<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach mit an<strong>der</strong>en Mädchen<br />

zusammen se<strong>in</strong>? Erfahren was Ed und<br />

Egon noch alles erleben auf dem Schiff<br />

Morgenröte?<br />

Dann komm doch mal vorbei und schau<br />

bei uns re<strong>in</strong>! Alle ab <strong>der</strong> 1. Klasse s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen.<br />

Unsere nächsten Daten s<strong>in</strong>d: 23.6, 14.<br />

7. Das ganze Leiterteam freut sich, DICH<br />

begrüssen zu dürfen.<br />

Genauere Infos über die Zeit, Ort und<br />

was mitzunehmen ist, erfährst du bei<br />

<strong>der</strong> Abteilungsleitung: Rahel Hafner,<br />

052 301 29 33, 079 514 54 35 o<strong>der</strong><br />

pitschi@cevi.ws.<br />

10


Mittagstische und Betreuungsangebote<br />

Vor wenigen Wochen haben die Schulen<br />

<strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> e<strong>in</strong>e Bedürfnisabklärung für<br />

ausserschulische Betreuungsangebote<br />

bei allen Eltern durchgeführt, <strong>der</strong>en<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> im nächsten Schuljahr e<strong>in</strong>e Oss<strong>in</strong>ger<br />

Klasse besuchen. Die Umfrage<br />

stützt sich auf e<strong>in</strong> Erfor<strong>der</strong>nis des neuen<br />

Volksschulgesetzes ab und ist vom<br />

Willen <strong>der</strong> Schulpflegen bestimmt, e<strong>in</strong><br />

nie<strong>der</strong>schwelliges Angebot möglichst<br />

schon auf das Schuljahr <strong>2007</strong>/2008<br />

h<strong>in</strong> zu realisieren. Damit und mit den<br />

Blockzeiten am Vormittag werden die<br />

Schulen <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> dem Anspruch<br />

gerecht, e<strong>in</strong>en Beitrag zur Vere<strong>in</strong>barkeit<br />

von Familie und Beruf zu leisten.<br />

Die Umfrage zeigt nun, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

e<strong>in</strong> Mittagstisch von vielen Eltern<br />

gewünscht wird, dieser allerd<strong>in</strong>gs nicht<br />

allzu teuer zu stehen kommen darf. Das<br />

Bedürfnis besteht bei Primarschülern an<br />

allen Werktagen. Auch werden Betreuungsangebote<br />

für Primarschüler an freien<br />

Nachmittagen o<strong>der</strong> nach Schulschluss<br />

gewünscht. Auf <strong>der</strong> Sekundarstufe<br />

reduzieren sich dem Alter <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

entsprechend die Bedürfnisse: Mit e<strong>in</strong>em<br />

Mittagsangebot an vier Werktagen<br />

(ohne Mittwoch) pro Woche können<br />

die gemeldeten Bedürfnisse weitgehend<br />

abgedeckt werden.<br />

Die Schulpflegen haben e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe<br />

e<strong>in</strong>berufen, welche die konkrete<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> Mittagstischangebote<br />

an die Hand nimmt. In <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

wirken Sab<strong>in</strong>e Weber und Urs Meier von<br />

<strong>der</strong> Primarschule sowie Silvia Venica und<br />

Mart<strong>in</strong> Widmer von <strong>der</strong> Sekundarschule<br />

mit. Ausgehend von den Umfrageergebnissen<br />

und dem Grundsatz, dass die Angebote<br />

nach Möglichkeit kostendeckend<br />

zu se<strong>in</strong> haben, werden je e<strong>in</strong> Modell<br />

für die Primar- und Sekundarschule<br />

weiterverfolgt.<br />

Für die Primarschule sollen Mittagstisch<br />

und Betreuungsplätze <strong>in</strong> Privathaushalten<br />

vermittelt werden. Jeweils e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

bis maximal fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden e<strong>in</strong>er<br />

Gastfamilie zugewiesen, welche dafür<br />

e<strong>in</strong>e pauschale Betreuungsgutschrift<br />

sowie natürlich e<strong>in</strong>en Verpflegungsbeitrag<br />

pro Gastk<strong>in</strong>d erhält. Damit<br />

können erstens die nötigen Beiträge tief<br />

gehalten werden: E<strong>in</strong>e Fremdbetreuung<br />

über Mittag kostet so pro K<strong>in</strong>d und Tag<br />

pauschal Fr. 10.–, zusätzliche Betreuung<br />

an Nachmittagen o<strong>der</strong> nach Schulschluss<br />

Fr. 5.– je Stunde. Zweitens bietet das<br />

Modell Gewähr, dass sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er allzu grossen Gruppe<br />

verlieren. Dank <strong>der</strong> Gastfamilien besteht<br />

e<strong>in</strong>e sehr <strong>in</strong>dividuelle Atmosphäre. Das<br />

heutige KIMI-Team, welches e<strong>in</strong>en privaten<br />

Mittagstisch jeweils am Dienstag<br />

aufgebaut hat, wird die Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong><br />

Platzierungen im Auftrag <strong>der</strong> Schulen<br />

übernehmen.<br />

An <strong>der</strong> Sekundarschule möchte die Arbeitsgruppe<br />

an Bestehendes anknüpfen.<br />

Heute bietet <strong>der</strong> Jugendtreff gelegentlich<br />

Mittagstische für wenig Geld an, ohne<br />

dass aber e<strong>in</strong>e feste Regelmässigkeit<br />

bestünde. Dieser Betrieb ist heute vom<br />

Jugendtreff teilweise subventioniert.<br />

Beibehalten möchte die Arbeitsgruppe,<br />

dass Sekundarschüler<strong>in</strong>nen und -schüler<br />

<strong>in</strong> den Räumen des Jugendtreffs ihr<br />

selbst mitgebrachtes Essen zu sich nehmen<br />

können und dabei von Personal des<br />

Jugendtreffs beaufsichtigt werden – und<br />

zwar jeden Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag. Auch e<strong>in</strong>e vollwertige<br />

Verpflegung durch die Schule wird an<br />

diesen Tagen im Jugendtreff angeboten.<br />

Sie soll aber analog <strong>der</strong> Primarschule<br />

künftig Fr. 10.– pro Tag kosten und wird<br />

damit gegenüber <strong>der</strong> heutigen «Suppenvariante»<br />

etwas teurer.<br />

Derzeit ist die behördliche Arbeitsgruppe<br />

daran, mit verschiedenen Partnern das<br />

Angebot konkret auszugestalten. Mit<br />

von <strong>der</strong> Partie s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Jugendtreff und<br />

das heutige KIMI-Team. Ziel ist, nach<br />

den Vorsommerferien die Anmeldetalons<br />

an die Eltern zu verschicken. Bis<br />

dann sollten auch die Stundenpläne <strong>der</strong><br />

beiden Schulen vorliegen, was den Familien<br />

e<strong>in</strong>e konkrete Planung erlaubt.<br />

Bis zur Realisierung gibt es aber noch<br />

e<strong>in</strong>ige Hürden zu überw<strong>in</strong>den: So suchen<br />

wir erstens Gastfamilien, die bereit s<strong>in</strong>d,<br />

ihren Mittagstisch für K<strong>in</strong><strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Familien zu öffnen o<strong>der</strong> diese <strong>in</strong> den<br />

Nachmittagsstunden zu betreuen.<br />

Und zweitens suchen wir Männer o<strong>der</strong><br />

Frauen, die für e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Entgelt für den<br />

Mittagstisch im Jugendtreff e<strong>in</strong>kaufen<br />

und kochen möchten o<strong>der</strong> als Betreuungspersonen<br />

zur Verfügung stehen. Es<br />

ist durchaus möglich, sich auch nur für<br />

gewisse Wochentage zu melden.<br />

Interessent<strong>in</strong>nen und Interessenten<br />

melden sich bei <strong>der</strong> Jugendtreff-Leiter<strong>in</strong><br />

Silvia Venica (sekretariat@sekoss<strong>in</strong>gen.ch,<br />

Telefon<br />

052 317 45 58) o<strong>der</strong> bei Marisabel<br />

Widmer vom KIMI-Team (marisabel@<br />

decorel.ch , Telefon 052 317 03 55).<br />

Periodische feuerpolizeiliche<br />

Kontrolle<br />

Sehr geehrte Liegenschaftsbesitzer<strong>in</strong>nen<br />

und Liegenschaftsbesitzer<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> hat mich<br />

als kommunale Brandschutzexpert<strong>in</strong><br />

vom Ingenieur- und Vermessungsbüro<br />

Hofmann Stegemann + Partner, Unterstammheim,<br />

beauftragt, ab sofort die<br />

periodische feuerpolizeiliche Kontrolle <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> durchzuführen. Darf ich<br />

mich Ihnen kurz vorstellen? Me<strong>in</strong> Name<br />

ist Rosmarie Gold<strong>in</strong>ger, ich b<strong>in</strong> 46 Jahre<br />

alt und arbeite als kaufm. Angestellte/<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong> im oben erwähnten<br />

Büro. Im letzten Jahr absolvierte ich den<br />

Lehrgang zur kommunalen Brandschutzexpert<strong>in</strong>.<br />

Seit e<strong>in</strong>em Jahr b<strong>in</strong> ich auch<br />

für die feuerpolizeilichen Belange <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> Oberstammheim zuständig.<br />

Ich freue mich auf e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit<br />

und darauf, Sie bei <strong>der</strong> nächsten<br />

periodischen feuerpolizeilichen Kontrolle<br />

persönlich kennen zu lernen.<br />

Rosmarie Gold<strong>in</strong>ger<br />

Frau Gold<strong>in</strong>ger löst den zurückgetretenen<br />

Brandschutzexperten Roman Schlatter<br />

ab. Die Beurteilung von Baugesuchen<br />

erfolgt weiterh<strong>in</strong> durch den kommunalen<br />

Brandschutzexperten Roger Ernst.<br />

Feuerpolizei <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

WIR GRATULIEREN...<br />

ZUM 91. GEBURTSTAG<br />

Frau Rosa Wehrli-Nie<strong>der</strong>hauser<br />

am 20. <strong>Mai</strong><br />

ZUM 89. GEBURTSTAG<br />

Frau Berta Vetter-Kunz<br />

am 11. Juni<br />

ZUM 86. GEBURTSTAG<br />

Frau Alice Dünki-Albrecht<br />

am 20. Juni<br />

ZUM 85. GEBURTSTAG<br />

Frau Johanna Sigg<br />

am 19. <strong>Mai</strong><br />

ZUM 80. GEBURTSTAG<br />

Herr Johann Gachnang<br />

am 18. <strong>Mai</strong><br />

Frau Emma Berta Müller-Gubser<br />

am 11. Juni<br />

Frau Emma Brunner-Alt<br />

am 22. Juni<br />

11


Neue Lehrkräfte an <strong>der</strong> Sekundarschule<br />

Auf Ende des Schuljahres 2006/<strong>2007</strong> verabschieden sich vier Lehrkräfte von <strong>der</strong><br />

Sekundarschule <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>-Truttikon. Eugen Räber geht <strong>in</strong> den wohlverdienten Ruhestand,<br />

Dom<strong>in</strong>ic Hostettler möchte – statt an zwei Schulen – nur noch an e<strong>in</strong>em Ort<br />

tätig se<strong>in</strong> und Sylvie Pulsfort, sowie Roly Aeschlimann wollen etwas ganz an<strong>der</strong>es<br />

machen, als an <strong>der</strong> Volksschule zu unterrichten.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei diesen vier Lehrkräften ganz herzlich bedanken<br />

für den zum Teil langjährigen E<strong>in</strong>satz. Eugen Räber wünschen wir, dass er se<strong>in</strong>en<br />

Ruhestand sehr lange geniessen kann und den an<strong>der</strong>en Abgängern wünschen wir<br />

alles Gute und viel Erfolg <strong>in</strong> ihren neuen Tätigkeiten.<br />

Auf unser Inserat erhielten wir mehrere Bewerbungen und wir s<strong>in</strong>d glücklich, dass<br />

unsere Wunschkandidaten sich für <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> entschieden haben.<br />

Frau Donata Stäheli<br />

wohnt schon vier Jahre<br />

<strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> und wir<br />

freuen uns sehr, dass sie<br />

nach den Sommerferien<br />

ihre Arbeit an unserer<br />

Schule aufnimmt.<br />

Die Ausbildung zur Sekundarlehrer<strong>in</strong><br />

machte sie an <strong>der</strong> Universität Zürich,<br />

absolvierte die Englisch-Ausbildung im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Sekundar- und Fachlehrer-<br />

Ausbildung und besuchte auch e<strong>in</strong>en<br />

Französisch- Sprachkurs am «Sém<strong>in</strong>aire<br />

de français mo<strong>der</strong>ne» an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>in</strong> Neuchâtel. In den Semesterferien und<br />

an Wochenenden konnte sie wertvolle<br />

Erfahrungen im Umgang mit Menschen<br />

als Schwesternhilfe im Krankenheim<br />

Adlergarten <strong>in</strong> W<strong>in</strong>terthur sammeln.<br />

Vier Jahre unterrichtete Frau Stäheli<br />

an <strong>der</strong> Bezirksschule Messen (Kanton<br />

Solothurn) und seit dem Schuljahr<br />

2003/2004 arbeitet sie als Sekundarlehrer<strong>in</strong><br />

im Quartier Milchbuck <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Zürich.<br />

Im E<strong>in</strong>verständnis mit Frau Stäheli möchten<br />

wir nicht unerwähnt lassen, dass ihr<br />

sehr gute didaktische Fähigkeiten und<br />

e<strong>in</strong>e gute Intuition für Jugendliche attestiert<br />

werden. Sie habe e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Begabung für die <strong>in</strong>dividuelle Unterstützung<br />

und Integration <strong>der</strong> Schwächeren,<br />

kümmere sich aber um jeden Schüler und<br />

se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungen.<br />

Auch ihr kollegiales Verhalten und<br />

Mitmachen im Team werden geschätzt<br />

und so freuen sich nicht nur Behörde<br />

und Schulleitung, son<strong>der</strong>n auch das<br />

LehrerInnen-Team <strong>der</strong> Sekundarschule<br />

<strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>-Truttikon-Nie<strong>der</strong>neunforn auf<br />

Frau Stäheli.<br />

Während wir mit Frau Stäheli e<strong>in</strong>e erfahrene<br />

Lehrkraft bekommen, schätzt<br />

sich die Oberstufe <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>-Truttikon<br />

glücklich, mit Herrn<br />

Christian Hollenste<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Lehrkraft anstellen<br />

zu können, die direkt<br />

von <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Hochschule kommt.<br />

Nach e<strong>in</strong>em glanzvollen<br />

Maturitäts-Abschluss, studierte Herr Hollenste<strong>in</strong><br />

zunächst e<strong>in</strong> Jahr Wirtschafts-<br />

Wissenschaften, fühlte sich dann aber<br />

berufener, sich <strong>der</strong> Pädagogik zu widmen<br />

und machte die Ausbildung zum<br />

Sekundarlehrer an <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Hochschule Zürich.<br />

An Jahren zwar noch relativ jung, hat<br />

Herr Hollenste<strong>in</strong> schon e<strong>in</strong>iges von dieser<br />

Welt gesehen.<br />

Er verbrachte als Austauschschüler e<strong>in</strong><br />

Jahr <strong>in</strong> Australien, war zwei Monate Assistent<br />

an <strong>der</strong> Aurora Highschool <strong>in</strong> Kanada<br />

und <strong>in</strong> Frankreich absolvierte er e<strong>in</strong>e<br />

Sprachschule.<br />

Selbstverständlich unterrichtet Herr<br />

Hollenste<strong>in</strong> nicht zum ersten Mal. Während<br />

dem Studium machte er mehrere<br />

Praktika und Vikariate <strong>in</strong> städtischen und<br />

ländlichen Gegenden.<br />

Gerade weil er schon e<strong>in</strong>iges von dieser<br />

Welt gesehen hat, wählte er ganz<br />

bewusst die ausgeschriebene Stelle <strong>in</strong><br />

unserem schönen <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> mit e<strong>in</strong>er von<br />

<strong>der</strong> Grösse überschaubaren Oberstufe.<br />

Oberstufenschulpflege/rk<br />

Das Schülerparlament tagt …<br />

Dienstag, 17. April, 11.55 Uhr: Im Klassenzimmer<br />

von Walter Weiss treffen die<br />

ersten Mitglie<strong>der</strong> des Schülerparlaments<br />

zur ordentlichen Sitzung e<strong>in</strong>. Hier werden<br />

noch Papiere weitergereicht, da<br />

wechseln zwei Personen e<strong>in</strong> paar Worte<br />

zu den bevorstehenden Traktanden,<br />

ehe <strong>der</strong> Präsident die Sitzung offiziell<br />

eröffnet.<br />

Fabian, <strong>der</strong> Präsident des Schülerparlaments,<br />

stellt heute e<strong>in</strong>e reichhaltige<br />

Traktandenliste vor. Nach <strong>der</strong> Abnahme<br />

des Protokolls steht die Ausarbeitung<br />

von Regeln für die Aufenthaltsraum-Benützung<br />

an, später wird über den Stand<br />

<strong>der</strong> Anschaffungen <strong>in</strong>formiert, es werden<br />

weitere Neuerungen beschlossen, und<br />

e<strong>in</strong> Erlebnisbericht für die Internetseite<br />

muss genehmigt werden.<br />

Für das Thema «Aufenthaltsraum»<br />

haben Aktuar Jannik und Fabian<br />

Lösungsvorschläge, die sie auf e<strong>in</strong>er<br />

Folie ihren 10 Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen<br />

vorstellen. « Wer e<strong>in</strong>e Sauerei h<strong>in</strong>terlässt»,<br />

steht da etwa, «muss nachher aufräumen».<br />

Kritische Fragen <strong>der</strong> Parlamentsmitglie<strong>der</strong><br />

tauchen sofort auf:<br />

Wer kontrolliert das? Wer zieht die<br />

Übeltäter zur Rechenschaft? Es werden<br />

Regeln und Sanktionsmassnahmen<br />

beschlossen. Das Papier zur Ordnung im<br />

Aufenthaltsraum sche<strong>in</strong>t nun vernünftig<br />

und praxistauglich, allerd<strong>in</strong>gs werden<br />

die Parlamentsmitglie<strong>der</strong> die Kontrollfunktionen<br />

übernehmen müssen. E<strong>in</strong>ige<br />

Personen bieten ihre Hilfe denn auch<br />

an. Schliesslich soll <strong>der</strong> Aufenthaltsraum<br />

zum Aufenthalt nutzbar se<strong>in</strong>, und nicht<br />

– wie momentan – wegen mangeln<strong>der</strong><br />

Ordnung geschlossen bleiben!<br />

Der Präsident des Parlaments führt<br />

zielbewusst durch die Sitzung, for<strong>der</strong>t<br />

die Mitglie<strong>der</strong> auch auf, ihre Me<strong>in</strong>ung<br />

zu äussern (Claude, bisch degäge?).<br />

Lehrer Weiss hält sich beobachtend<br />

im H<strong>in</strong>tergrund, macht Notizen. Doch<br />

manchmal muss er <strong>in</strong>tervenieren, wenn<br />

die Diskussion aus dem Ru<strong>der</strong> zu laufen<br />

droht o<strong>der</strong> zu chaotisch wird. Er fragt<br />

nach, wenn nicht klar ist, ob e<strong>in</strong> Beschluss<br />

jetzt gefasst wurde o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e<br />

12


Diskussion stattgefunden hat. Strukturierte<br />

Sitzungen abzuhalten braucht<br />

Diszipl<strong>in</strong> und ist oft nicht e<strong>in</strong>fach. Jetzt,<br />

gegen Ende des Schuljahres, s<strong>in</strong>d die Abläufe<br />

recht gut e<strong>in</strong>gespielt und die Arbeit<br />

kann effizient, ja be<strong>in</strong>ahe professionell<br />

erledigt werden.<br />

Seit zwei Jahren ist das Oss<strong>in</strong>ger Schülerparlament<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Walter<br />

Weiss aktiv. Die Abgeordneten werden<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ordentlichen Wahlverfahren<br />

gewählt und vertreten die Interessen<br />

<strong>der</strong> Schülerschaft. Über das Parlament<br />

können Vorschläge und Verbesserungswünsche<br />

an die Schule e<strong>in</strong>gebracht werden.<br />

Weitere Aufgabe des Parlaments<br />

ist die Planung und Durchführung e<strong>in</strong>es<br />

kulturellen Anlasses im Verlauf des<br />

Schuljahres. E<strong>in</strong> Open-Air-K<strong>in</strong>o und e<strong>in</strong>e<br />

Solidaritätsaktion konnten so bereits auf<br />

die Be<strong>in</strong>e gestellt werden.<br />

Das Parlament soll auch Gelegenheit bieten,<br />

sich mit Politik und mit Demokratie<br />

vertraut zu machen. Es soll aufzeigen,<br />

welche Rechte und Möglichkeiten e<strong>in</strong><br />

Bürger hat und wie die politischen<br />

Abläufe funktionieren. Deshalb werden<br />

im Oss<strong>in</strong>ger Schülerparlament Anträge<br />

gemacht und Protokolle geschrieben.<br />

Natürlich ist es den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern nicht möglich, den ganzen<br />

Schulbetrieb auf den Kopf zu stellen.<br />

Doch <strong>der</strong> Anschaffung e<strong>in</strong>es Fussballs<br />

für die Pause steht beispielsweise nichts<br />

im Wege.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Schülerparlaments erhalten<br />

für ihre Arbeit e<strong>in</strong>e Bestätigung,<br />

die bei Bewerbungen als Leistungsausweis<br />

beigelegt werden kann. Als weitere<br />

Anerkennung zählt die zweitägige Parlamentsreise,<br />

die während <strong>der</strong> Schulzeit<br />

stattf<strong>in</strong>det. Diesen Frühl<strong>in</strong>g führte sie<br />

unter an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Zürcher Kantonsratssitzung,<br />

wo die Arbeit <strong>der</strong> «Profis»<br />

mit viel Interesse begutachtet wurde.<br />

Primarschulgeme<strong>in</strong>de <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Oberstufenschulgeme<strong>in</strong>de <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>-Truttikon<br />

Schulbauten <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Informationen aus <strong>der</strong> Beratenden<br />

Baukommission<br />

Primarschule<br />

Die neue Schulanlage mit Turnhalle ist<br />

seit August 06 <strong>in</strong> Betrieb. Die grosse,<br />

schöne Bibliothek und die Aula werden<br />

ebenfalls rege benutzt.<br />

Da und dort waren Nachrüstungen<br />

und die E<strong>in</strong>regulierung von Betriebse<strong>in</strong>richtungen<br />

nötig. Die Aussenanlagen,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Spielplatz und <strong>der</strong><br />

Kulturhof vor dem Schulhaus s<strong>in</strong>d bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Eltern beliebt.<br />

Positive Bilanz – Baukosten im Griff<br />

An ihrer Sitzung vom 11. April 07 freute<br />

sich die Beratende Baukommission über<br />

die Rückmeldungen zufriedener Benützer<strong>in</strong>nen<br />

und Benützer <strong>der</strong> Anlagen.<br />

Die kurz vor dem Abschluss stehende<br />

Kostenkontrolle belegt die sichere E<strong>in</strong>haltung<br />

<strong>der</strong> genehmigten Kredite.<br />

Nun werden die Abschlüsse erstellt<br />

und mit den zuständigen Amtsstellen<br />

bearbeitet, damit die abschliessende<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>versammlung noch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr abgehalten werden kann.<br />

Sekundarschule Orenberg<br />

Kreditlimite wird e<strong>in</strong>gehalten<br />

Die umfangreichen Umbauten waren<br />

organisatorisch sehr anspruchsvoll. Das<br />

erfahrene Architekten -Team löste die<br />

komplexe Aufgabe dank guter Zusammenarbeit<br />

mit allen Beteiligten jedoch<br />

sehr gut.<br />

Die Kostenkontrolle ist bei Umbauten<br />

nicht e<strong>in</strong>fach, s<strong>in</strong>d doch da und dort<br />

unvorhersehbare Probleme zu lösen. Zu<br />

e<strong>in</strong>em riesigen Posten entwickelten sich<br />

z. B. die Feuerpolizeilichen Auflagen.<br />

Doch nun s<strong>in</strong>d diese erfüllt und wir s<strong>in</strong>d<br />

froh, denn niemand weiss, ob schon<br />

morgen e<strong>in</strong> Ereignis das gute Funktionieren<br />

dieser Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen erfor<strong>der</strong>t<br />

und e<strong>in</strong>e Katastrophe verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

Der Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten steht kurz<br />

bevor. Die Kreditlimite kann e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Die abschliessende <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>versammlung<br />

wird zum gleichen Term<strong>in</strong><br />

wie die Primarschule anberaumt, um die<br />

Übersicht zu gewährleisten.<br />

Pavillons s<strong>in</strong>d beseitigt<br />

Mit dem Bezug <strong>der</strong> umgebauten und<br />

erweiterten Sekundarschule Orenberg<br />

konnte das mehrjährige Provisorium <strong>in</strong><br />

den gemieteten Pavillons aufgegeben<br />

werden.<br />

Sie wurden entfernt und das Land steht<br />

dem Besitzer wie<strong>der</strong> zur Verfügung.<br />

Begegnungszone<br />

Das geme<strong>in</strong>same Werk <strong>der</strong> Politischen<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> mit den beiden<br />

Schulen ist abgeschlossen. Ihre Wirkung<br />

und Funktionalität wird nicht nur von <strong>der</strong><br />

Bevölkerung wahrgenommen, son<strong>der</strong>n<br />

auch durch die zuständigen Amtsstellen<br />

während längerer Zeit beobachtet und<br />

ausgewertet.<br />

Nun freuen wir uns auf das grosse E<strong>in</strong>weihungsfest<br />

vom 7. / 8. Juli 07!<br />

Beratende Baukommission<br />

Hans Schurter / Monika Studach<br />

13


Veranstaltungen<br />

Voranzeige<br />

Jungbürgerfeier <strong>2007</strong><br />

18<br />

Die Jungbürgerfeier für den Jahrgang<br />

1989 f<strong>in</strong>det am Freitag, 26. Oktober<br />

<strong>2007</strong>, statt (Beg<strong>in</strong>n ca. 16 Uhr).<br />

E<strong>in</strong>e persönliche E<strong>in</strong>ladung mit Details<br />

zum spannenden Programm folgt im<br />

Herbst. Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Mitteilung <strong>der</strong><br />

Primarschulpflege<br />

Herr Daniel Pfammatter hat den<br />

Bezirksrat aus persönlichen Gründen<br />

um se<strong>in</strong>e Entlassung aus <strong>der</strong> Primarschulpflege<br />

gebeten. Dem Gesuch<br />

wurde mit sofortiger Wirkung stattgegeben.<br />

Mit Blick auf die neue <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>ordnung,<br />

die e<strong>in</strong>e Reduktion <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>zahl <strong>der</strong> Primarschulpflege<br />

vorsieht, verzichten wir darauf, e<strong>in</strong>e<br />

Ersatzwahl <strong>in</strong> die Wege zu leiten.<br />

Daniela Baur, Präsident<strong>in</strong> PSO<br />

Gratisbezug von<br />

Velo-Vignetten <strong>2007</strong><br />

Bis zum 30. Juni <strong>2007</strong> können<br />

E<strong>in</strong>wohnerInnen ab 7 Jahren am<br />

Bahnhof <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong> e<strong>in</strong>e Velovignette<br />

gratis beziehen, falls sie dies noch<br />

nicht getan haben. Ab 1. Juni müssen<br />

alle Velos mit e<strong>in</strong>er Vignette <strong>2007</strong><br />

versehen se<strong>in</strong>. Nach dem 30. Juni<br />

können Sie weiterh<strong>in</strong> Velovignetten<br />

zum normalen Preis am Schalter<br />

beziehen.<br />

Energiestadt <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Papier- und Karton sammlung<br />

Samstag, 14. Juli <strong>2007</strong><br />

Agenda<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>: Mitte <strong>Mai</strong> bis Mitte Juli <strong>2007</strong><br />

<strong>Mai</strong><br />

17. Auffahrtswan<strong>der</strong>ung Männerriege <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

21. Übung Stützpunkt Feuerwehr We<strong>in</strong>land<br />

23. Altersausflug Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

23. Naturschutze<strong>in</strong>satz im Vere<strong>in</strong>sbiotop Naturschutzvere<strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

23. Eltern-K<strong>in</strong><strong>der</strong> -Treff<br />

25. Rechnungsgeme<strong>in</strong>devers. Langenmoos Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

27. Pf<strong>in</strong>gstgottesdienst mit Abendmahl Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

31. Wan<strong>der</strong>ung Menzberg Wan<strong>der</strong>er vom Huusersee<br />

Juni<br />

6. Blutdruckmessen Spitex <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>-Thalheim<br />

8. Eltern-K<strong>in</strong><strong>der</strong> -Treff<br />

13. Treffpunkt Frau<br />

14. Seniorenessen Frauenvere<strong>in</strong><br />

15. Generalversammlung und Sommerfest FDP <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

16. E<strong>in</strong>weihung Mühliweiher Naturschutzvere<strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

17. Konfirmation Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

18. Aufführung Salz und Pfeffer Kids Salz und Pfeffer-Chor<br />

20. Eltern-K<strong>in</strong><strong>der</strong> -Treff<br />

23./24. Kolibri-Wochenende Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

25. Aufführung Salz und Pfeffer Kids Salz und Pfeffer-Chor<br />

27. E<strong>in</strong>satzübung Stützpunkt/Ortsfeuerwehr Feuerwehr We<strong>in</strong>land<br />

28. Wan<strong>der</strong>ung Haggenegg Wan<strong>der</strong>er vom Huusersee<br />

Juli<br />

4. Blutdruckmessen Spitex <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>-Thalheim<br />

7. 750 Jahre <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>/Schulhause<strong>in</strong>weihung Schulgeme<strong>in</strong>den<br />

8. Schulhause<strong>in</strong>weihung/ Klassentreffen Schulgeme<strong>in</strong>den<br />

10. Übung Stützpunkt Feuerwehr We<strong>in</strong>land<br />

12. Seniorenessen Frauenvere<strong>in</strong><br />

13. Eltern-K<strong>in</strong><strong>der</strong> -Treff<br />

13. Treffpunkt Frau<br />

14. Papiersammlung Turnvere<strong>in</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

15. Gottesdienst <strong>in</strong> Hausen Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

16. Ratsherrenschiessen <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong><br />

Zeitungen und Altpapier<br />

Bitte nur gebündeltes Altpapier!<br />

Offene Ware, sowie solche <strong>in</strong> Säcken,<br />

Schachteln und Tragtaschen wird stehen<br />

gelassen!<br />

<strong>Mitteilungen</strong> für die nächste Ausgabe bitte bis 30. Juni <strong>2007</strong> an<br />

Monika Dünki, Ste<strong>in</strong>erstrasse 35, 8475 <strong>Oss<strong>in</strong>gen</strong>, Telefon 052 317 38 91,<br />

gemoss@bluew<strong>in</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!