11.05.2014 Aufrufe

Jahresbericht als pdf Downloaden - Ostdeutscher Sparkassenverband

Jahresbericht als pdf Downloaden - Ostdeutscher Sparkassenverband

Jahresbericht als pdf Downloaden - Ostdeutscher Sparkassenverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s Tourismusbarometer – <strong>Jahresbericht</strong> 2012<br />

2.2 Marktanteile der Betriebstypen<br />

Zusammenfassung<br />

Die meisten Betriebstypen haben von dem Wachstum im Tourismus profitiert. Dabei gleichen sich die<br />

Steigerungsraten in Ost- und Westdeutschland immer weiter an. Die Wachstumsmotoren sind Jugendherbergen<br />

und Hütten sowie Ferienhäuser, -wohnungen und -zentren.<br />

Rund 18 Prozent aller Übernachtungen finden in ostdeutschen Betrieben statt. Dabei können die marktführenden<br />

Hotels über 41 Prozent der Übernachtungen für sich beanspruchen. Weitere Kernbereiche sind<br />

Ferienhäuser, -wohnungen und -zentren sowie Kliniken und der Campingsektor.<br />

Marktanteile Ostdeutschlands: Marktanteilsverluste<br />

werden größer<br />

Abb. 7: Übernachtungen nach Betriebstypen in Ostdeutschland<br />

2011 gegenüber 2006 (in Prozent)<br />

Ferienhäuser und -wohnungen in Ostdeutschland<br />

vs. Deutschland: Urlaub wie zu Hause liegt im Trend.<br />

Ferienhäuser und -wohnungen haben das höchste<br />

Übernachtungswachstum im Osten Deutschlands. Im<br />

Bundesdurchschnitt liegt der Betriebstyp dagegen<br />

nur im Mittelfeld, so dass der Marktanteil innerhalb<br />

der letzten fünf Jahre sogar um 3 Prozentpunkte<br />

stieg. Erfreulich ist die Stabilisierung der Marktanteile<br />

in den ostdeutschen Ferienzentren, nachdem die westdeutschen<br />

Bundesländer in den Vorjahren im Verteilungskampf<br />

punkten konnten. Dennoch stagnieren<br />

hier die absoluten Zahlen. Bundesländer: Alle ostdeutschen<br />

Vertreter erzielten Zugewinne bei den<br />

Marktanteilen. Eine hohe absolute Bedeutung erreichen<br />

die Ferienhäuser und -wohnungen in Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Brandenburg. Besondere<br />

Potenziale hat dieser Betriebstyp auch in den neuen<br />

mitteldeutschen Seenlandschaften. Ferienzentren<br />

können nur in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen<br />

und Sachsen-Anhalt ausgewiesen werden. Etwa jede<br />

sechste Übernachtung in einem Ferienzentrum in<br />

Deutschland entfällt auf Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Pensionen in Ostdeutschland vs. Deutschland: Überdurchschnittliche<br />

Wachstumsraten haben zu einer<br />

Steigerung des Marktanteils am deutschen Gesamtmarkt<br />

um 1,2 Prozentpunkte geführt. Bundesländer:<br />

Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sind die<br />

Treiber dieser Entwicklung.<br />

Hotels und Hotels garnis in Ostdeutschland vs.<br />

Deutschland: Sie sind in allen Bundesländern der<br />

Betriebstyp mit den höchsten Übernachtungszahlen<br />

(41,9 Prozent aller Übernachtungen in Ostdeutschland).<br />

Leichte Marktanteilsverluste in Ostdeutschland<br />

deuten auf eine gewisse Marktsättigung hin.<br />

Quelle: dwif 2012, Daten Statistische Landesämter<br />

Auch eine neue Dynamik in den westdeutschen<br />

Bundesländern ist ein weiterer Erklärungsansatz.<br />

Die Hotels garnis entwickeln sich parallel zu den<br />

Hotels, sind in Ostdeutschland jedoch traditionell<br />

eher unterrepräsentiert. Bundesländer: Die Hotels<br />

haben insbesondere in Sachsen und Thüringen eine<br />

überdurchschnittlich große Bedeutung, so dass die<br />

Marktanteilseinbußen hier besonders schmerzen.<br />

Campingplätze in Ostdeutschland vs. Deutschland:<br />

Der Anstieg der Übernachtungszahlen auf ostdeutschen<br />

Campingplätzen war im Fünf-Jahresvergleich<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!