11.05.2014 Aufrufe

Wiederholung FR Bibliothek

Wiederholung FR Bibliothek

Wiederholung FR Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste<br />

Fachrichtung <strong>Bibliothek</strong><br />

Fach: Medien- und Informationsdienste<br />

Prüfungsvorbereitung (1) – Erwerbung, Arbeitsorganisation<br />

Arbeiten Sie Ihre Unterlagen aus den Lernfeldern 3 und 6 und die entsprechenden Seiten im<br />

Gantert/Hacker durch. Beantworten Sie danach schriftlich folgende Fragen:<br />

1. Erläutern Sie ausführlich die Erwerbungsarten Kauf, Tausch, Schenkung, Lizenzerwerb und<br />

Pflichtexemplarablieferung.<br />

2. Beschreiben Sie die Besonderheiten von Nationallizenzen und Allianz-Lizenzen.<br />

3. Wozu dient ein Erwerbungsprofil? Über welche Kategorien wird das Profil festgelegt?<br />

4. Nennen Sie die Titel von Verzeichnissen, in denen Sie Titel und Bestelldaten für deutschsprachige<br />

Medien (auch Fachliteratur, Musikschriften und Tonträger) ermitteln können. Beschreiben Sie<br />

ausführlich deren Inhalt.<br />

5. Welche bibliografischen Angaben können Hinweise auf die Qualität eines Mediums geben und<br />

Ihnen so bei der Medienauswahl helfen?<br />

6. Beschreiben Sie die Lektoratsdienste der EKZ und erklären Sie ihren Nutzen.<br />

7. Stellen Sie sämtliche Schritte und Arbeitsmittel der Vorakzession dar.<br />

8. Zählen Sie alle Angaben auf, die eine vollständige Bestellung einer Monografie bei einem<br />

Buchhändler enthalten sollte.<br />

9. Erläutern Sie die Bestellarten Abonnement, zur Ansicht, zur Fortsetzung und Standing order.<br />

10. Welche Überlegungen stellen Sie bei der Auswahl des Lieferanten an?<br />

11. Beschreiben Sie alle Arbeitsschritte der Eingangskontrolle.<br />

12. Welche Angaben muss ein Reklamationsschreiben enthalten für<br />

a) ein nicht geliefertes Buch?<br />

b) eine defekte DVD?<br />

13. Erläutern Sie den Arbeitsablauf der Inventarisierung.<br />

14. Erläutern Sie den Arbeitsablauf der Rechnungsbearbeitung.<br />

15. Erklären Sie den Begriff Fremddatenübernahme und erläutern Sie ihre Bedeutung bei der<br />

Erwerbung von Medien.<br />

16. Erläutern Sie Ihr Vorgehen bei der Aussonderung von Medien aus Ihrem Bestand. Gehen Sie auch<br />

auf die Kriterien ein, nach denen Sie die auszusondernden Medien auswählen. Beachten Sie<br />

dabei Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und öffentlichen <strong>Bibliothek</strong>en.<br />

17. Beschreiben Sie die Erfassung und Eingangsbearbeitung von Zeitschriften.<br />

18. Beschreiben Sie die Aufgaben der Einbandstelle.<br />

19. Stellen Sie Ziele und Formen einer Revision dar.<br />

Komplexe, handlungsorientierte Aufgabe zu den wesentlichen Arbeits-abläufen der Erwerbung in<br />

<strong>Bibliothek</strong>en<br />

Ihre <strong>Bibliothek</strong> hat das Angebot angenommen, die <strong>Bibliothek</strong> des EDBI weiterzuführen. Bereiten Sie<br />

alles vor für den Kauf von Büchern, CD-ROMs und Zeitschriften für die Sachgruppe Archiv,<br />

Medienarchiv, Mediendokumentation, Bildagentur in dieser <strong>Bibliothek</strong>. Als Erwerbungsetat für das<br />

Jahr 2011 stehen Ihnen 3.500,- Euro zur Verfügung. Dokumentieren Sie detailliert Ihr Vorgehen und<br />

Ihre Überlegungen (z.B. Auswahlkriterien usw.).<br />

Was ist zu tun, wenn die bestellten Medien eintreffen? Stellen Sie dar, welche Arbeitsmittel (Karteien<br />

oder Dateien, Kataloge, Regelwerke, Normdateien, Stempel usw.) Sie zur Einarbeitung der Medien in<br />

den Bestand benötigen. Überprüfen Sie Ihre Darstellung anhand der Passagen im Hacker und im<br />

Buch „Die moderne <strong>Bibliothek</strong>“ S. 212-216<br />

Abt. I / Ksch / Stand: Februar 2013<br />

Seite 1 von 3


Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste<br />

Fachrichtung <strong>Bibliothek</strong><br />

Fach: Medien- und Informationsdienste<br />

Prüfungsvorbereitung (2) – Erfassen und Erschließen<br />

1. Beschreiben Sie Inhalt und Bedeutung der <strong>FR</strong>BR.<br />

2. Erklären Sie die <strong>FR</strong>BR-Entitäten Werk, Expression, Manifestation und Exemplar und finden Sie<br />

jeweils ein Beispiel.<br />

3. Beschreiben Sie Prinzipien der RDA.<br />

4. Stellen Sie kurz dar, welche zwei Verfahren der Sacherschließung in <strong>Bibliothek</strong>en üblich sind.<br />

5. Beschreiben Sie Ihr Vorgehen bei der vollständigen inhaltlichen Erschließung eines Sachbuches.<br />

6. Erläutern Sie Grundlagen und Vorteile der klassifikatorischen Sacherschließung. Begründen Sie<br />

auch, warum in einigen <strong>Bibliothek</strong>en die Medien klassifikatorisch erschlossen werden, obwohl sie<br />

mechanisch aufgestellt sind.<br />

7. Erklären Sie einem Nutzer, warum er nach Medien zum Thema "Ausdauertraining" über das<br />

Schlagwortfeld und nicht über das Stichwortfeld suchen sollte.<br />

8. Erklären Sie verschiedene technische Verfahren, mit denen die Rechercheergebnisse bei der<br />

Stichwortsuche verbessert werden können.<br />

9. Was ist ein Thesaurus?<br />

10. Erläutern Sie Inhalt und Aufbau der Schlagwortnormdatei (als Teil der GND). Was bedeutet in<br />

diesem Zusammenhang „terminologisch kontrolliert“?<br />

11. Welche Normdateien enthält die GND außerdem? Stellen Sie dar, was diese enthalten und wozu<br />

sie dienen.<br />

12. Erklären Sie Aufbau und Bedeutung von bibliothekarischen Datenformaten anhand von<br />

Beispielen.<br />

13. Stellen Sie die Erschließung von Online-Publikationen dar.<br />

14. Beschreiben Sie Grundlagen und Voraussetzungen der Verbundkatalogisierung sowie die Schritte<br />

bei der Erstellung einer Titelaufnahme in einem Verbundsystem.<br />

15. Beschreiben Sie die Rolle der Deutschen Nationalbibliothek für die Erschließung im<br />

<strong>Bibliothek</strong>swesen.<br />

16. Welche Voraussetzungen muss eine <strong>Bibliothek</strong> erfüllen, um Fremdleistungen effizient nutzen zu<br />

können?<br />

Abt. I / Ksch / Stand: Februar 2013<br />

Seite 2 von 3


Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste<br />

Fachrichtung <strong>Bibliothek</strong><br />

Fach: Medien- und Informationsdienste<br />

Prüfungsvorbereitung (3) – Bereitstellen und Vermitteln<br />

1. Nennen Sie die Rechte und Pflichten des <strong>Bibliothek</strong>snutzers, die in den Benutzungsbedingungen<br />

einer öffentlichen <strong>Bibliothek</strong> verankert sind.<br />

2. Beschreiben Sie die Anmeldung in einer ÖB. Welche Informationen und Hinweise sollte ein<br />

neuer Nutzer bei der Anmeldung erhalten?<br />

3. Gehen Sie im Zusammenhang mit der Ausleihe auf den Datenschutz ein.<br />

4. Stellen Sie dar, wie eine Ausleihe mit der RFID-Technik funktioniert und welche Vorteile der<br />

Einsatz von RFID mit sich bringt.<br />

5. Werben Sie für das Angebot der „Onleihe“.<br />

6. Welche urheberrechtlichen Bestimmungen sind für <strong>Bibliothek</strong>en relevant? Welche<br />

Ausnahmen gelten hier? Was ist die <strong>Bibliothek</strong>stantieme?<br />

7. Stellen Sie die Bedeutung und Maßnahmen der Leseförderung in ÖBs dar.<br />

8. Erklären Sie, warum eine <strong>Bibliothek</strong> Sorge für den Jugendschutz tragen muss und<br />

beschreiben Sie 5 Maßnahmen, die hier üblich sind.<br />

9. Stellen Sie die Präsenzaufstellung und ihre Vor- und Nachteile dar.<br />

10. Beschreiben Sie die typische Aufstellung (Ordnung) in öffentlichen <strong>Bibliothek</strong>en und erklären<br />

Sie an einem Beispiel die entsprechende Signaturbildung.<br />

11. Beschreiben Sie die Gruppenaufstellung und eine typische Signatur für diese Aufstellung.<br />

12. Welche Medien werden üblicherweise im Magazin aufbewahrt? Welche im Freihandbereich?<br />

Begründen Sie Ihre Aufzählung.<br />

13. Seit einigen Jahren präsentieren viele öffentliche <strong>Bibliothek</strong>en Sachliteratur in Interessenund<br />

Themenkreisen. Warum? Beschreiben Sie diese Form der Bestandspräsentation.<br />

14. Nennen Sie die kompletten Titel, den Inhalt und die Berichtszeit der folgenden<br />

Auskunftsmittel:<br />

IBZ<br />

WISO<br />

Web of Science<br />

BASE<br />

ZDB<br />

EZB<br />

DNB<br />

VLB<br />

Munzinger (IBA)<br />

15. Was ist ein Katalog? Was ist eine Bibliographie? Was ist eine Literaturdatenbank? Was ist ein<br />

Metakatalog?<br />

16. Erläutern Sie die üblichen Suchmöglichkeiten in einem OPAC.<br />

17. Erklären Sie den Begriff Open Access.<br />

18. Ein Nutzer möchte zum ersten Mal einen Aufsatz über die Fernleihe bestellen. Erklären Sie<br />

ihm das Wichtigste über die Benutzung der Fernleihe.<br />

a) Welche Voraussetzungen muss er erfüllen? Wie lange dauert die Beschaffung? Welche<br />

Kosten können entstehen?<br />

b) Wie muss er vorgehen, um den Aufsatz zu erhalten? Welche Angaben benötigt er?<br />

c) Welche Alternativen gibt es für den Nutzer, um an den Aufsatz zu gelangen?<br />

Abt. I / Ksch / Stand: Februar 2013<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!