31.10.2012 Aufrufe

Vorlesung „Nietzsche und die Philosophie ... - PD Dr. Dirk Solies

Vorlesung „Nietzsche und die Philosophie ... - PD Dr. Dirk Solies

Vorlesung „Nietzsche und die Philosophie ... - PD Dr. Dirk Solies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesung</strong> <strong>„Nietzsche</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Philosophie</strong>“: SoSe 2012 – <strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong><br />

Begleitendes Thesenpapier – nur für Stu<strong>die</strong>rende gedacht!<br />

� Kulturkritik in den UB:<br />

o Vom Nutzen <strong>und</strong> Nachtheil der Historie für das<br />

Leben (HL) – 1874<br />

� Ns mittlere Werkepoche: Motivkomplexe in:<br />

o Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie<br />

Geister (MA)<br />

� MA I 1878<br />

� MA II 1879<br />

o Morgenröthe. Gedanken über <strong>die</strong> moralischen<br />

Vorurtheile (M) – 1881<br />

o Fröhliche Wissenschaft (FW)<br />

� Exkurs: N <strong>und</strong> Darwin<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

1


Kulturkritik in den Unzeitgemässen Betrachtungen<br />

Unzeitgemässe Betrachtungen (UB):<br />

Erstes Stück: David Strauss der Bekenner <strong>und</strong> der Schriftsteller. 1873<br />

Zweites Stück: Vom Nutzen <strong>und</strong> Nachtheil der Historie für das Leben. 1874<br />

<strong>Dr</strong>ittes Stück: Schopenhauer als Erzieher. 1874<br />

Viertes Stück: Richard Wagner in Bayreuth. 1876<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

2


UB 2:<br />

Vom Nutzen <strong>und</strong> Nachteil der Historie für das Leben (HL 1)<br />

Goethe-Zitat:<br />

„Uebrigens ist mir Alles verhasst, was mich bloss belehrt, ohne meine Thätigkeit zu<br />

vermehren, oder unmittelbar zu beleben“.<br />

Goethesches Bildungsideal als Ausgangspunkt einer kritischen Kulturdiagnose:<br />

es giebt einen Grad von Schlaflosigkeit, von Wiederkäuen, von historischem Sinne, bei dem<br />

das Lebendige zu Schaden kommt, <strong>und</strong> zuletzt zu Gr<strong>und</strong>e geht, sei es nun ein Mensch oder<br />

ein Volk oder eine Cultur.<br />

Ns Proto-Metapher:<br />

� Verdauen – Erkenntnismäßiges Verarbeiten<br />

� Wiederkäuen – unproduktives Reproduzieren von Wissensinhalten<br />

„Das Unhistorische“ ebenso wichtig wie das Historische „für <strong>die</strong> Ges<strong>und</strong>heit eines Einzelnen,<br />

eines Volkes <strong>und</strong> einer Cultur“ (1)<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

3


Das „unhistorische“ Leben des Tieres:<br />

Der Mensch hingegen stemmt sich gegen <strong>die</strong> große <strong>und</strong> immer größere Last des<br />

Vergangenen: <strong>die</strong>se drückt ihn nieder oder beugt ihn seitwärts, <strong>die</strong>se beschwert seinen<br />

Gang als eine unsichtbare <strong>und</strong> dunkle Bürde, welche er zum Scheine einmal verleugnen<br />

kann, <strong>und</strong> welche er im Umgange mit seinesgleichen gar zu gern verleugnet: um ihren<br />

Neid zu wecken. [...]<br />

� Aufgreifen des kulturkritischen Impetus von GT<br />

� Das Historische nicht als Bereicherung, sondern als Last:<br />

o Wissen statt Bildung!<br />

� Zara: „Geist der Schwere“<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

4


<strong>Dr</strong>ei Arten von Historie: monumentalische, antiquarische <strong>und</strong> kritische (vgl. HL 2)<br />

Kritik an Wissen „im Uebermaasse ohne Hunger, ja wider das Bedürfniss“ (HL 4):<br />

Der moderne Mensch schleppt zuletzt eine ungeheure Menge von unverdaulichen<br />

Wissenssteinen mit sich herum, <strong>die</strong> dann bei Gelegenheit auch ordentlich im Leibe<br />

rumpeln, wie es im Märchen heisst. Durch <strong>die</strong>ses Rumpeln verräth sich <strong>die</strong> eigenste<br />

Eigenschaft <strong>die</strong>ses modernen Menschen: der merkwürdige Gegensatz eines Inneren,<br />

dem kein Aeusseres, eines Aeusseren, dem kein Inneres entspricht, ein Gegensatz, den<br />

<strong>die</strong> alten Völker nicht kennen.<br />

Ironische Charakterisierung:<br />

Moderner Mensch als defizitärer Typus (vgl. zu Antike):<br />

„Innerlichkeit“ als Nicht-fertig-werden mit Wissen<br />

Moderne Menschen (Gelehrten) keine Menschen, „sondern nur eingefleischte Compen<strong>die</strong>n<br />

<strong>und</strong> gleichsam concrete Abstracta“. (5)<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

5


Das Historische <strong>und</strong> <strong>die</strong> „plastische Kraft“:<br />

jedes Lebendige kann nur innerhalb eines Horizontes ges<strong>und</strong>, stark <strong>und</strong> fruchtbar<br />

werden; ist es unvermögend, einen Horizont um sich zu ziehn, <strong>und</strong> zu selbstisch<br />

wiederum, innerhalb eines fremden den eigenen Blick einzuschließen, so siecht es matt<br />

oder überhastig zu zeitigem Untergange dahin.<br />

� Bedeutung des Horizonts<br />

� „<strong>die</strong> plastische Kraft eines Menschen, eines Volkes, einer Kultur“:<br />

ich meine jene Kraft, aus sich heraus eigenartig zu wachsen, Vergangenes <strong>und</strong> Fremdes<br />

umzubilden <strong>und</strong> einzuverleiben, W<strong>und</strong>en auszuheilen, Verlorenes zu ersetzen, zerbrochene<br />

Formen aus sich nachzuformen. Es gibt Menschen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Kraft so wenig besitzen, daß sie<br />

an einem einzigen Erlebnis, an einem einzigen Schmerz, oft zumal an einem einzigen zarten<br />

Unrecht, wie an einem ganz kleinen blutigen Risse unheilbar verbluten.<br />

� Tiefenpsychologische Begriffsinstrumentarium, kulturphil. fruchtbar gemacht!<br />

� Mangel an Lebendigkeit der modernen Bildung!<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

6


Nietzsches mittlere Werkepoche (Bruch „um das Jahr 1878“ 1 )<br />

� Abwendung von einer „Artistenmetaphysik“<br />

� Nicht „positivistisch“!<br />

� Loslösung von Wagner (bereits in MA)<br />

� Distanzierung von Schopenhauer<br />

� Stilistische Formexperimente:<br />

o Aphorismen, Sentenzen, „Vermischte Meinungen <strong>und</strong> Sprüche“<br />

� Distanzierung vom mythologischen Denken (das Tragische, das Dionysische),<br />

aber:<br />

� Suche nach neuer Symbolik:<br />

o Platonismus<br />

o Sokratismus<br />

o Epikureismus „Chiffren der Selbstverständigung“<br />

o Christentum (Ries, in: Ottmann 2000: 91)<br />

o Buddhismus etc.<br />

� Neue thematische Fragehorizonte: …<br />

1 (Ries, in: Ottmann 2000: 92)<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

7


Neue thematische Fragehorizonte der mittleren Werkepoche:<br />

� der freie Geist, Psychologie<br />

� Tod Gottes, Nihilismusproblematik<br />

� Leben <strong>und</strong> „Macht“<br />

� Vernunft- / Moralkritik<br />

� Kritik an Naturwissenschaften<br />

� Metaphysik- <strong>und</strong> „Idealismus“kritik<br />

� ewige Wiederkehr des Gleichen, Schaffen, Überwindung<br />

� Leiblichkeit, Ernährung, Lachen etc.<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

8


Ns so genannte „positivistische“ Phase 2 – ein hermeneutisches Missverständnis<br />

MA rückblickend als „Denkmal einer rigorösen Selbstzucht“ 3 :<br />

Zehn Jahre hinter mir, wo ganz eigentlich <strong>die</strong> Ernährung des Geistes bei mir<br />

stillgestanden hatte [...]. Ein geradezu brennender Durst ergriff mich: von da an habe ich<br />

in der That nichts mehr getrieben als Physiologie, Medizin <strong>und</strong> Naturwissenschaften. 4<br />

� Selbststilisierung: übertrieben, fragwürdig, aber:<br />

� Beschäftigung mit Naturwissenschaften als philosophische „Selbstzucht“:<br />

o begriffliche Disziplinierungsmaßnahme (?)<br />

� Studium der Naturwiss. als Mittel gegen „Idealismus“ in der <strong>Philosophie</strong><br />

� intellektuelle Redlichkeit, aber:<br />

� Kritik am Begriffsinstrumentarium der Naturwiss.!<br />

2 Wiebrecht Ries / Karl-Friedrich Kiesow: „Von Menschliches, Allzumenschliches bis zur Fröhlichen Wissenschaft“, in: Ottmann (2000: 91-119), hier S. 91.<br />

3 E c c e h o m o , KSA 6, S. 327.<br />

4 E c c e h o m o , KSA 6, 325.<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

9


Die Werke der mittleren Werkepoche<br />

Vorbemerkung: Aufbau von MA:<br />

MA I – Orientierung an phil. Disziplinen<br />

MA II – 408 „vermischte Meinungen <strong>und</strong> Sprüche“, WS<br />

M, FW – Einteilung in je 5 Bücher<br />

Nachlassfragmente!<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

10


<strong>Vorlesung</strong> <strong>„Nietzsche</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Philosophie</strong>“: SoSe 2012 – <strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong><br />

Begleitendes Thesenpapier – nur für Stu<strong>die</strong>rende gedacht!<br />

Sitzung am 14.6. entfällt!<br />

� Ns mittlere Werkepoche: Motivkomplexe in:<br />

o Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie<br />

Geister (MA)<br />

� MA I 1878<br />

� MA II 1879<br />

o Morgenröthe. Gedanken über <strong>die</strong> moralischen<br />

Vorurtheile (M) – 1881<br />

� Fröhliche Wissenschaft (FW)<br />

� Exkurs: N <strong>und</strong> Darwin<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

11


Themenkomplexe:<br />

� Propädeutik: Die „freien Geister“ <strong>und</strong> der höhere Mensch<br />

(Zara: Die drei Verwandlungen)<br />

o Mensch als „Ueber-Thier“ (MA I 40)<br />

o „Übermensch“-Motiv:<br />

� „Positiver Entwicklungsbegriff“ i. Ggs. zu Schopenhauer (vgl. G. Simmel:<br />

„Schopenhauer <strong>und</strong> Nietzsche“)<br />

� Darwinistische Einflüsse<br />

� Problematik / Missverständlichkeit <strong>die</strong>ser Metapher:<br />

� NS<br />

� Populäre Selbstermächtigungstheorien (der „höhere Mensch“)<br />

� Der „Tod Gottes“<br />

Zwischenreflexion:<br />

Was ist unter dem Schlagwort „Gott ist todt“ zu verstehen?<br />

Was folgt hieraus?<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

12


� Der „Tod Gottes“<br />

o der „tolle Mensch“ (FW 125)<br />

o Christentum als Atavismus (MA I 113)<br />

o Überwindung des „Schattens“ der Religion (FW 108)<br />

o Überwindungsmotiv, Schifffahrtsmetaphern: Metaphern des Aufbruchs (FW<br />

124)<br />

o Untergangs- / Überwindungsthematik: Zara (Incipit tragoedia, FW 342)<br />

o Nihilismus (FW 346)<br />

� Verdüsterung <strong>und</strong> „neue Heiterkeit“ (FW 343, bes. S. 574 / FW 346)<br />

o Schaffen (FW 58)<br />

o Griechentum: Schaffen „homerischer“ Götter als Merkmal der Vornehmheit<br />

(MA I 114) – Ggs. Christentum<br />

o ewige Wiederkehr (FW 341)<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

13


� Wissenschaftskritik<br />

o WS nicht voraussetzungslos (FW 344)<br />

o Natur„gesetze“ (FW 111)<br />

o Denken als „Verhalten der Triebe zueinander“ (FW 333)<br />

o Unbewusstheit des Denkens (FW 8)<br />

Leib / Oberflächencharakter des Denkens<br />

o Denken, Fühlen, Wollen „brauchte […] nicht uns ‚ins Bewusstsein zu treten‘<br />

[…]. Das ganze Leben wäre möglich, ohne dass es sich gleichsam im Spiegel<br />

sähe“ (FW 354) – darwinistische Frage nach „Biopositivität“ des Intellekts<br />

o vorgeblicher „Realismus“ (FW 57)<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

14


� Metaphysikkritik: „Physiologie“ / Nat.wiss. / Ernährung vs. Metaphysik /<br />

„Idealismus“<br />

o Physiologie als Lehre von den körperlichen Tatsachen (FW 59)<br />

o Notwendigkeit einer „<strong>Philosophie</strong> der Ernährung“ (FW 7)<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

15


� Moralkritik<br />

o „Chemie der Begriffe <strong>und</strong> Empfindungen“ (MA I 1)<br />

o Moral der Vornehmheit (MA I, 114)<br />

o Unverantwortlichkeit der Handlungen (MA I 39)<br />

o „Sünde“ als unmöglicher Begriff (MA I 133)<br />

o Naturgeschichte der Moral, Moral als „Nothlüge“ (MA I 40),<br />

„Genealogie“methodik<br />

o Herren- <strong>und</strong> Sklavenmoral: gut – böse, gut – schlecht (MA I 45)<br />

o Tugenden:<br />

� Entlarvung der „guten“ Tugenden: Ehre (MA I 77), Demut (MA I 87),<br />

Mitleid<br />

� Aufwertung der „schlechten“ Tugenden: Eitelkeit (MA I 79)<br />

o Selbst„mord“ (MA I 85)<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

16


� Wille<br />

o Irrtum der Willensfreiheit (MA I 102) – „Illusion der Willkür“ (MA I 106)<br />

„Wille zur Macht“ (WzM) taucht in begrifflich ausgearbeiteter Form nicht<br />

auf,<br />

aber:<br />

inhaltlich relevante <strong>und</strong> werkhistorisch persistierende Motivik ist<br />

erkennbar!<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

17


� N als Kulturkritiker (MA I: „Anzeichen niederer <strong>und</strong> höherer Cultur“)<br />

o Freigeist als zerstörender Typus<br />

o „Überreizung der Nerven- <strong>und</strong> Denkkräfte“ (MA I 244)<br />

o Die „moderne Unruhe“ (MA I 285)<br />

o „gefährlich leben!“ (FW 283)<br />

o Grausamkeit<br />

o Leiden-machen (FW 325)<br />

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Dirk</strong> <strong>Solies</strong>, Arbeitsbereich Praktische <strong>Philosophie</strong>, JGU Mainz, www.dirk-solies.de<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!