11.05.2014 Aufrufe

Pädagogik der Kinder- und Jugendgruppen - Kinderfreunde ...

Pädagogik der Kinder- und Jugendgruppen - Kinderfreunde ...

Pädagogik der Kinder- und Jugendgruppen - Kinderfreunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Gruppenst<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>schaftskin<strong>der</strong><br />

Ein Beispiel: „Die erste Gruppenst<strong>und</strong>e“<br />

Vorstellr<strong>und</strong>e<br />

Wenn sich die Kin<strong>der</strong> noch kaum kennen, kann das Spiel: „Das ist kein Besen, son<strong>der</strong>n ein…?“ gespielt werden:<br />

Die MitspielerInnen stehen im Kreis <strong>und</strong> geben einen Besen reihum, die/<strong>der</strong> SpielleiterIn beginnt: „Ich bin Bettina <strong>und</strong><br />

das ist kein Besen, son<strong>der</strong>n ein …?“ <strong>und</strong> macht eine spezielle Bewegung mit dem Besen, die an<strong>der</strong>en müssen nun<br />

erraten worum es sich handelt. (z.B. Zahnbürste, Gitarre, Pferd,…). Die/<strong>der</strong> nächste SpielerIn wie<strong>der</strong>holt den Namen<br />

<strong>und</strong> die Bewegung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en <strong>und</strong> fügt eine eigene hinzu.<br />

Wenn sich die Gruppe schon gut kennt <strong>und</strong> nur ein o<strong>der</strong> zwei Neue dabei sind, wird erzählt was bereits<br />

unternommen wurde, welche Spiele sehr beliebt sind, welche Rituale <strong>und</strong> Eigenheiten die Gruppe hat.<br />

Ideen für die Gruppenst<strong>und</strong>en sammeln<br />

Was möchtet ihr in den nächsten Gruppenst<strong>und</strong>en machen? Welche Themen interessieren euch beson<strong>der</strong>s? An<br />

welchen Aktivitäten wollt ihr teilnehmen? Welche Aktionen sollen gemacht werden?<br />

Mittels Brainstorming o<strong>der</strong> Kärtchenmethode werden alle Ideen <strong>der</strong> Gruppe aufgeschrieben <strong>und</strong> gesammelt.<br />

Nun überlegt man wie viele Gruppenst<strong>und</strong>en in diesem o<strong>der</strong> im nächsten halben Jahr zu Verfügung stehen.<br />

Je<strong>der</strong> Gruppenst<strong>und</strong>e kann eine spezielle Aktivität o<strong>der</strong> ein Thema zugeteilt werden. Wenn mal für eine St<strong>und</strong>e<br />

nichts geplant ist, ist das auch in Ordnung. Am besten ist es die Aktivitäten <strong>der</strong> Gruppenst<strong>und</strong>en in eine Liste o<strong>der</strong><br />

einen Kalen<strong>der</strong> einzutragen, damit alle wissen, wann die geplanten Aktivitäten stattfinden werden.<br />

Falls für eine Akitvität genauere Vorbereitungen notwendig ist, kann in <strong>der</strong> Woche zuvor Zeit dafür verwendet werden.<br />

Regeln <strong>und</strong> Verhalten<br />

Für jede Gruppe ist es wichtig, Regeln zu haben, denn<br />

diese erleichtern das Zusammenarbeiten <strong>und</strong> das Vermeiden von Konflikten.<br />

Das Konflikt ABC: Auf dem Boden werden Zettel mit jedem Buchstaben des ABCs aufgeklebt. Die Kin<strong>der</strong> haben<br />

die Aufgabe, sich zu den einzelnen Buchstaben Konfliktthemen auszudenken (es können auch einige Buchstaben frei<br />

bleiben <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e mehrfach vergeben werden). Nachdem die Konfliktbereiche gesammelt <strong>und</strong> vorgelesen wurden,<br />

macht sich die Gruppe daran, mögliche Umgangsweisen mit den Konflikten auszuarbeiten. Die „Gesammelten<br />

Werke“ können im Gruppenraum aufgehängt werden!<br />

Weitere Spiele<br />

Line up: Im Raum wird eine Linie aufgelegt o<strong>der</strong> eine imaginäre Line erdacht (z.B.: Abgr<strong>und</strong>, letzter Streifen<br />

Erde umgeben von Lava, Insel von Krokodilen umgeben, …). Die TeilnehmerInnen stellen sich auf dieser Linie in<br />

Blickrichtung zum/r GruppenleiterIn auf. Zu Impulsen (z.B.: Ordnet euch nach Größe, alphabetisch nach Vorname<br />

o<strong>der</strong> Nachname, Anzahl <strong>der</strong> Geschwister, …) versuchen, sich in richtiger Reihenfolge aufzustellen, ohne dabei von<br />

<strong>der</strong> Linie zu steigen. Sollte dennoch jemand heruntersteigen, so muss diese Person am für sie ungünstigsten Ende<br />

<strong>der</strong> Reihe noch mal anfangen.<br />

Fragen-Memory: Jede/er MitspielerIn schreibt seinen Namen auf ein Kärtchen, welche anschließend verdeckt<br />

aufgelegt werden. Daneben werden an<strong>der</strong>sfarbige Fragenkärtchen (ev. mit Fragen <strong>der</strong> MitspielerInnen) ebenfalls<br />

verdeckt aufgelegt. Jede/er MitspielerIn deckt nun ein Fragekärtchen <strong>und</strong> ein Namenskärtchen auf. Die/<strong>der</strong><br />

„aufgedeckte” MitspielerIn nimmt zu Frage Stellung.<br />

Mögliche Fragen: Welches Getränk/Tier/Werkzeug, ...wärst du gerne? Vorbil<strong>der</strong>? Beste bzw. schlechteste<br />

Eigenschaft? Wie zufrieden bist du mit deiner Schule?<br />

Zum Abschluss: Es werden die Ergebnisse <strong>der</strong> einzelnen Aufgaben noch einmal zusammengefasst <strong>und</strong> mit einem<br />

Abschlussspiel- o<strong>der</strong> lied wird die Gruppenst<strong>und</strong>e beendet.<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!