11.05.2014 Aufrufe

Pädagogik der Kinder- und Jugendgruppen - Kinderfreunde ...

Pädagogik der Kinder- und Jugendgruppen - Kinderfreunde ...

Pädagogik der Kinder- und Jugendgruppen - Kinderfreunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Ziele<br />

Wir organisieren Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendgruppen</strong>, um Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen Raum <strong>und</strong> Zeit zu<br />

geben, sich in <strong>der</strong> Freizeit sinnvoll <strong>und</strong> mit freiwilligen Lernangeboten zu beschäftigen, die über<br />

die Angebote in Schule <strong>und</strong> Familie hinausgehen.<br />

Unsere Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendgruppen</strong> bedienen sich verschiedener Rituale <strong>und</strong> Symbole um die Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen zu motivieren, die Gruppenidentität zu stärken, die pädagogische Arbeit zu strukturieren<br />

<strong>und</strong> ein Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln.<br />

Diese Symbole <strong>und</strong> Zeichen unserer Organisation sollen auch nach außen getragen werden. Damit treten<br />

wir gemeinsam <strong>und</strong> erkennbar für an<strong>der</strong>e auf.<br />

Bevor man ein Gruppensymbol, wie das Minis-T-Shirt, das Fre<strong>und</strong>schaftsband o<strong>der</strong> das Rottuch erhält,<br />

sollen in den Gruppen folgende Themenbereiche, nach Alter differenziert <strong>und</strong> mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten, behandelt werden:<br />

1) Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Solidarität<br />

2) Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Organisation<br />

3) Wir sind Teil einer gemeinsamen Welt!<br />

4) Praktische Fertigkeiten<br />

5) Kreative Fertigkeiten<br />

1) Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Solidarität<br />

Durch die Solidarität in <strong>der</strong> Gruppe <strong>und</strong> <strong>der</strong> gesamten Organisation lernen die Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen ein<br />

unterstützendes, wertschätzendes, <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>schaftliches Verhalten gegenüber allen Menschen kennen.<br />

Solidarisches Handeln bedeutet auch ein aktives Eintreten für unsere Mitmenschen, Rücksichtnahme auf<br />

An<strong>der</strong>e <strong>und</strong> Hilfe für Schwächere. Innerhalb unserer Organisation verwenden wir das „Du-Wort“ <strong>und</strong> leben<br />

Mitbestimmung durch demokratische Entscheidungen.<br />

Minis<br />

• Lie<strong>der</strong>: „Fünf Finger sind eine Faust“, „Miteinan<strong>der</strong>“ …<br />

• gemeinsames Bild malen (z.B. Handabdrucke mit Namen im Kreis,…)<br />

Fre<strong>und</strong>schaftskin<strong>der</strong><br />

• Lie<strong>der</strong>: „Manche Leute“, „Kommt reicht eure Hände“, „Doof geboren ist keiner“<br />

• das Führen eines Gruppenbuches<br />

• ein Gruppenpuzzle erstellen (Papier-Puzzleteile mit Collage <strong>und</strong> Infos über die Gruppe<br />

gestalten <strong>und</strong> gemeinsam im Gruppenraum aufhängen)<br />

• Plakat mit Gruppenregeln erarbeiten<br />

Rote Falken<br />

• Vertrauensspiele<br />

• ein Gruppenmitglied bereitet einmal einen Gruppenabend für alle an<strong>der</strong>en vor<br />

• Kontakt mit Partnergruppen<br />

• Gruppenbuch führen, Gruppenregeln erarbeiten<br />

24 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!